Musikalische Wasserfarben- Vorlesung an der LMU

Wasser und Musik… das ist keine Verbindung, die einem sofort in den Kopf springt, wenn man an z.B. klassische Stücke denkt. Jedoch hat es viel mehr gemeinsam als man denkt:                                                                                 Musik, in dern es um z.B. Flüsse geht ist meist fließend, entspannt und angenehm. Viele Lieder, wie zum Beispiel das unglaublich berühmte „River flows in you“ sind- hier offensichtlich- von Gewässern inspiriert. „Aber wieso erzählst du uns das bitte?“, fragt ihr euch bestimmt. Nun… ich wollte eure Aufmerksamkeit für diesen Artikel, der sich eigentlich um die LMU dreht! BAMM damit hat hier niemand gerechnet!

Zusammen mit der Akademie –eine sehr tolle Truppe, strengt euch also an! – ging es am 28. Juni zu dieser wunderbaren, riesigen Universität. Zuerst einmal gab es natürlich eine Führung, wie es das bei Unis mit 50.000 Studenten so gibt. Wir betraten einen enormen Saal, in dem auch Konzerte abgehalten werden. Um ehrlich zu sein hatte ich gehofft, dass dort unser Vortrag über „Wasserfarben in der Musik“ abgehalten werden sollte, aber da es ein altehrwürdiger Raum ist, der Kriege „überlebte“, war es sowieso sehr unwahrscheinlich (leider). Nachdem wir an dem „Audimax“, dem größten Hörsaal des Gebäudes vorbei waren, kam unser Chaosclub, bei dem auch Schüler des Gymnasiums München Nord dabei waren, endlich bei dem -in meinen Augen- kleinsten Raum überhaupt an. Tja, und dann wurde uns in einer Zeitspanne von ca. 2 Stunden von Frau Schmidt, einer Musiklehrerin des Gymnasiums München Nord, beigebracht, was ich oben schon erläutert habe. Insgesamt ein sehr produktiver Abend plus kleine, gelbe Quietscheenten, die wir geschenkt bekommen haben. Hat sich wirklich gelohnt, das muss ich mal ganz im Ernst sagen. Als Schüler*in ist es unglaublich wichtig, schon früh Erfahrungen für das spätere Leben zu sammeln, um sich besser zurechtzufinden. Versucht also schon jetzt so viel wie möglich herauszufinden und zu probieren! Selbst wenn es nur kleine Dinge sind, wie die Eltern fragen, wie viel Quietscheenten kosten, bringt es doch alles etwas! Und zwar Wissen, das wichtigste Gut der Welt! Also lernt schön und trinkt mal ein schönes großes Glas Wasser, bis bald!

Mona Kuhn, 8a

Preisträger bei Jugendwettbewerb Informatik

Dieser Online-Wettbewerb fand am Isgy in diesem Jahr zum ersten Mal statt und wandte sich an Schülerinnen und Schüler, die erste Programmiererfahrungen sammeln und vertiefen möchten und bereits beim Informatik Biber-Wettbewerb im Vorfeld sehr gut abgeschnitten hatten. In beiden Runden ist er als reiner Online-Wettbewerb organisiert, bei dem überschaubare Programmieraufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden gelöst werden müssen. Kenntnisse einer speziellen Programmiersprache sind dabei nicht nötig. Das Programmieren erfolgt durch einfaches Zusammenschieben von Bausteinen zu ganzen Programmen, mithilfe der grafischen Programmierumgebung “Blockly”: das macht Spaß – und die Schülerinnen und Schüler lernen spielerisch, wie grundlegende Programmierkonzepte funktionieren. Zur Vorbereitung stand unter http://wettbewerb.jwinf.de eine Einführung und eine Sammlung von Beispielaufgaben zum Üben zur Verfügung, die den Teilnehmern bereits schon viel Spaß bereitet hatten. Unter den teilnehmenden SchülerInnnen erzielten András (6b) in den beiden ersten Runden jeweils einen 1. Preis und Marlene (7a) einen 1.Preis und 2.Preis. Die beiden haben sich damit für die nächste Runde des Wettbewerbs qualifiziert, die zusammen mit dem 41. Bundeswettbewerb Informatik am 1. September startet und aus den zwei Junioraufgaben des Bundeswettbewerbs besteht. Herzlichen Glückwunsch!

Moderner Antisemitismus

In der Diskussion um Corona traten in den letzten beiden Jahren verstärkt antisemitische Klitsches auf. Der Aufgabe, diese Klitsches nicht nur zu verdammen, sondern sie auch zu entlarven, stellten sich die 10 Klässler*innen des Isgys in einem Workshop mit Dr. Florian Gassner, Professor an der University of British Columbia im kanadischen Vancouver: „Wie funktioniert Antisemitismus?- Von den Protokollen der Weisen von Zion bis zur Coronapandemie“ hieß das Thema. Im einleitenden Vortragsteil erläuterte Herr Gassner, dass sich der Erfolg antisemitischer Verschwörungstheorien in einer einfachen Formel begründet: Seit dem 19. Jahrhundert dienen sie dazu, die Zumutungen der Moderne auf trügerisch einfache Weise zu erklären. Hochkomplexe Vorgänge – allem voran die Evolution der modernen Kapitalwirtschaft – werden auf den Kopf gestellt, um einen Schuldigen für die Erschütterung der Gesellschaftsordnung zu finden. So erscheint der Kapitalismus nicht als notwenige Innovation, um die aufgrund medizinischer Fortschritte exponentiell anwachsende Weltbevölkerung mit Gütern des täglichen Bedarfs zu versorgen. Antisemiten präsentieren stattdessen die unglaubliche (aber angenehm simple) Mär einer sozialen Randgruppe, die den Kapitalismus erfand, um den Rest der Welt aus einem landwirtschaftlichen Paradies zu verstoßen. Ähnlich ist man auch mit dem Kommunismus verfahren. Natürlich ließe sich die starke Präsenz jüdischer Mitbürger in kommunistischen Parteien, insbesondere im Russischen Reich, mit ihrer viele Generationen überdauernden Entrechtung erklären. Die Utopie einer klassenlosen Gesellschaft fiel hier auf fruchtbaren Boden. Dem Nationalsozialismus war es jedoch dienlicher, die Vorzeichen umzukehren und das eigene Volk mit dem Schreckensbild des jüdischen Bolschewismus aufzuwiegeln.

Nach einer Pause gab es eine angeregte Gesprächsrunde mit dem Referenten. Dabei wies Gassner immer wieder auf prominente Persönlichkeiten unserer Zeit hin, die es trotz guter Aufklärung schaffen, mit solchen Theorien Hass und Hetze eine Plattform zu bieten.„Solche Zusammenhänge gilt es den jungen Menschen zu vermitteln“, sagt Gassner, „damit sie den Antisemitismus nicht nur ablehnen, sondern ihm auch beherzt und gut informiert entgegentreten können, zum Wohle aller, vor allem aber der heranwachsenden Generationen“.(Jugendsozialarbeit)

 

 

 

 

 

 

 

Auf den Spuren der Römer in “Castra Regina”

…na wer weiß, welche Stadt sich hinter “Castra Regina” verbirgt?

Am 22. Juni machte sich die Latein-Klasse 8a auf den Weg nach “Castra Regina” (Lösung: Regensburg), um sich auf die Spuren der Römer zu begeben. Nach einer etwas turbulenten Anfahrt mit der Bahn begann die Reise durch die römische Zeit mit einer Stadtführung durch einen Stadtführer der Eventagentur „Stadtmaus“.

Der Stadtführer zeigte den Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften verschiedene Überbleibsel aus der Antike. So konnte die Gruppe beispielsweise einen zehn Meter hohen Wall aus der Römerzeit mitten in der Stadt begutachten. Diesen hatte römische Soldaten mittels der Flaschenzug-Technik errichtet. Anschließend ging es in das Parkhaus am Dachauplatz. Doch warum? In der untersten Etage ist ein Stück der Legionslagermauer zu sehen. Zudem erfuhr die Klasse dort etwas über die Ausstattung eines Legionärs.

Nach einer kurzen Snackpause auf dem Neupfarrplatz mit herrlichem Blick auf den Dom ging es weiter zur „porta praetoria“, die das Nordtor des ehemaligen römischen Legionslagers „Castra Regina“ bildete.

Die Exkursion wurde mit einem Besuch der Römerabteilung des historischen Museums abgeschlossen. Dort konnte die Schülerinnen und Schüler beispielsweise eine nachgebaute römische Fußbodenheizung („Hypokaustum“) betrachten, etwas über das römische Lagerleben erfahren und viele Schätze (z.B. Schmuck, Münzen) aus der Römerzeit bewundern.

Es ist beeindruckend, wie viel Römisches es heute noch mitten in der Stadt Regensburg zu entdecken gibt.

Berlinfahrt 10abc

Die Berlinfahrt war eine sehr lehrreiche Fahrt, da ich viel über die DDR, BRD, Deutschland vor 1945 etc. gelernt habe. Zugleich aber fand ich die Berliner auch sehr unterhaltsam und zugänglich. Es ist nochmal was ganz anderes mit den Leuten aus Berlin zu sprechen und ihre Geschichte zu hören, statt alles nur theoretisch zu lernen. Außerdem war die Fahrt auch außerhalb der Projektzeiten sehr interessant, da man sich selber alles anschauen konnte was man wollte, und dazu lernen konnte. Insgesamt also war es ein Erlebnis was ich nicht so schnell vergessen werde und wobei ich vieles wichtiges gelernt habe. (Schüler*in der 10. Klasse)

Es war wirklich schön und es ist schade, dass es vorbei ist. Die Lehrer die dabei waren, waren alle auch sehr nett und lustig. Danke, dass wir so viel Freiraum und Freizeit hatten und Berlin deshalb auch wirklich richtig kennenlernen durften. Die Hotels waren auch viel besser als gedacht. Ich fand es auch sehr schön, dass wir eigentlich oft auch länger schlafen durften. Die Lehrer waren wirklich entspannt. Es war eine wirklich schöne Fahrt. (Schüler*in 10. Klasse)

Mozarts Oper „Don Giovanni“ im Gärtnerplatztheater

Am Donnerstag, den 2. Juni, konnte endlich die Opernfahrt stattfinden, die schon für das 1. Halbjahr vorgesehen war, aber aufgrund von Corona abgesagt werden musste. Eine Gruppe von angemeldeten Schülerinnen und Schülern der Klassen 9c und 9d fuhr abends, natürlich schick herausgeputzt, zur Oper am Gärtnerplatz, um die Oper „Don Giovanni“ von W. A. Mozart, uraufgeführt 1787 in Prag, zu genießen. Wir hatten tolle Plätze in der 3. und 4. Reihe und konnten so bis hin zur Mimik der Darsteller alles im Detail beobachten. Beeindruckt waren wir von der Stimmkapazität der Sängerinnen und Sänger, den schauspielerischen Details, mit denen auch die Nebenfiguren auf der Bühne immer beschäftigt waren, und der Leistung des Orchesters. Mozarts Meisterwerk ist ein sogenanntes „Dramma giocoso“ und so im Genre nicht leicht einzuordnen. Zwischen ernstem Thema und lustigem Augenzwinkern war alles geboten. Vom Mord am Komtur zu Beginn, Leporellos berühmtem „Katalog“ von Giovannis Liebschaften – allerdings in dieser Inszenierung gespeichert auf dem Notebook und nicht handschriftlich notiert im Notizheft – über Don Giovannis Champagnerarie bis hin zu seiner Höllenfahrt am Schluss konnten wir alles hautnah mitverfolgen. Ein großartiges Erlebnis! (Bm)

Ausflug der ukrainischen Gastschüler/innen ins Münchener Kunstareal

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einen besonderen Ausflug gab es für unsere ukrainischen Gastschüler*innen am 31. Mai. Gemeinsam mit ihrem Team der Deutschlehrerinnen und der Jugendsozialarbeit erkundeten sie an diesem wunderschönen Frühsommertag das Münchener Museumsareal. Der Höhepunkt bildete ein Besuch der Pinakothek der Moderne, wo uns Frau Julia Bundschuh, Kunsthistorikerin und Deutschlehrkraft, in eindrucksvoller Weise die Expressionisten näherbrachte und einen großen Bogen über die abstrakten Expressionisten zur Moderne schlug. Sprachlich gab es viel Deutsch zu hören, aber auch Englisch und ukrainische Übersetzung, sodass alle Schüler/innen inhaltlich viel mitnehmen konnten. Nach einem leckeren Eis ging es gegen Mittag für die einen nach Hause, andere erkundeten in Eigenregie die Stadt weiter. Ein ganz großer Dank gilt Frau Julia Bundschuh, die uns mit viel Herzblut die Moderne Kunst nähergebracht hat!

Fleißige Bienchen!

In der Zwischenzeit hat sich viel getan bei unseren Bienen im Schulgarten: Zum einen haben wir mittlerweile die Styropor-Box durch unsere erste eigene Holzbeute getauscht, in der sich unser Jungvolk offensichtlich sehr wohlfühlt und prächtig entwickelt!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die junge Königin produziert fleißig Nachwuchs und die Arbeiterinnen sammeln täglich Nektar, Pollen und Propolis für den immer weiter heranwachsenden Bienenstaat.

Zum anderen haben wir seit Anfang Mai weiteren „Zuwachs“, denn wie es der Zufall so wollte, konnten wir einen herrenlosen Schwarm in den Isarauen einfangen und neben unseren ersten Ableger setzen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und um es den Neuankömmlingen am ISGY so gemütlich wie möglich zu machen, waren auch wir zwischendurch nicht untätig, und haben uns in den Räumlichkeiten der Physik darangemacht, als kleine „Bauhilfe“ für unsere fleißigen Bienchen frische Mittelwände in unsere Zander-Rähmchen einzulöten.

All das wie immer unter der fachkundigen Anleitung von Frau Wagner und Herrn Naumann sowie unter den wachsamen Augen unserer beiden Ismaninger Imker, Herr Fischer und Herr Nikolaus, bei denen wir uns auf diese Weise ganz herzlich für ihr freiwilliges Engagement und ihre geopferte Zeit bedanken wollen!

Per Anhalter durch die Technische Universität München (TUM)

Stellt euch vor, ihr wacht eines Tages auf und merkt, dass die Welt, die ihr kennt, nur ein winziger Teil der Galaxis ist. Und kurz darauf werdet ihr auf die sonderbarsten und fortschrittlichsten Planeten entführt, von deren Existenz ihr nicht mal etwas ahntet. So erging es Arthur Dent in Douglas Adams´ „Per Anhalter durch die Galaxis“ und auch mir mit dem Unitag. Hier dazu mein „Reiseführer“:

Unitag? – Was ist das denn?
Zunächst: es gibt 2 – den der LMU und den der TUM. Aufgrund meiner Begeisterung für die Mathematik war schnell klar: Meine Reise geht zur TU. Der Unitag ist nicht ein einziger Tag, sondern ein Förderprogramm in Kooperation mit dem bayrischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und findet ein Semester lang (fast) jeden Freitag statt. In diesem Rahmen wurde uns jedes Mal eine andere Fakultät oder „School“ der TU-München vorgestellt. Zu diesem Anlass wurden wir freitags von der Schule befreit – und natürlich musste der Unterrichtsstoff eigenverantwortlich nachgeholt werden. Wir, das waren 20 Schülerinnen und Schüler von unterschiedlichen Gymnasien aus ganz Oberbayern – jeweils vorgeschlagen von unseren Schulen. – An dieser Stelle vielen Dank an Frau Hennig, Frau Dr. Haier, Frau Löchner, unsere Schulleitung und all die anderen, die mir diese Reise ermöglicht haben.

Nach einer Überblicksveranstaltung zu den Studiengängen und das Studieren an der TU wurde uns am darauffolgenden Freitag unter anderem „Geodäsie“ vorgestellt. Ja, ich musste auch erst mal googeln. – Es stellt sich heraus, dass es um Vermessung geht. Damit hätte ich mich wohl eher nicht auseinandergesetzt… Doch was zwar langweilig klingt, ist tatsächlich ziemlich spannend: Laborbesuch im Observatorium der Satellitengeodäsie, ein Besuch im Messkeller und ausprobieren der dortigen Geräte. Noch am selben Tag sind wir dann noch zur (von Studenten selbst gebauten) kleinen Sternwarte auf´s Dach geklettert (ja, geklettert!). Beim nächsten Mal Architektur – auch spannend, auch etwas, bei dem ich nicht mit Interesse meinerseits gerechnet hätte. In einer kleinen Gruppe haben wir unter anderem die Außenanlage der Alten Pinakothek architektonisch beurteilt. Natürlich gibt es auch viele Studiengänge, von denen man schon gehört hat: Von Mathematik über Medizin zu Maschinenbau. Chemie und Management. Politik – ja, an einer Technischen Uni gibt´s das auch. Besonders gefallen hat mir – wenig überraschend – die Mathematik.

Leider mussten vor allem gegen Ende hin viele Vorträge dann digital stattfinden, wodurch etwas von dem Zauber, immer zu neuen Standorten zu reisen, nicht völlig eingefangen werden konnte. Auch der Austausch mit den anderen Gymnasiasten und Studenten ist so teilweise in den Hintergrund geraten. – Und dennoch hat man sich immer etwas Neues einfallen lassen, so dass die Vorträge auch digital sehr spannend waren – ob virtuelle Rundgänge, Breakout-Rooms, echte Vorträge für Studienanfänger*innen oder das Basteln von platonischen Körpern. Da leider auch die Abschlussveranstaltung entfallen musste, freut es uns umso mehr, dass wir uns nun Ende Juni doch noch einmal alle zu einer Begehung des Campus Garching treffen werden!

Wir alle stehen irgendwann an dem Punkt, an dem wir unsere vertraute ISGY-Welt verlassen und uns aufmachen in die Galaxis der Studien- oder Ausbildungsmöglichkeiten. Wo meine Reise hingeht, weiß ich zwar immer noch nicht. Aber wie wir ebenfalls aus dem „Anhalter“ wissen, ist „42“ zwar immer eine tolle Antwort, aber manchmal weniger wichtig als sich erst mal die richtigen Fragen zu stellen.

Colin Wadosch, Q11

Vorlesungsbesuch an der LMU im Rahmen des W-Seminars Englisch

Am 12.05. durfte das W-Seminar „World Englishes“ von Frau Bruckmaier eine Vorlesung des LMU-Professors Hans-Jörg Schmid im Rahmen seiner Vorlesungsreihe „Topics in English Linguistics“ besuchen.

Die Vorlesung hatte Professor Schmid netterweise auf uns abgestimmt. Er hat über ein Thema referiert, das wir bereits im W-Seminar oberflächlich behandelt hatten, sodass wir ihm trotz der linguistischen Terminologie gut folgen konnten. Der Titel lautete „What characterizes a Tschörmen accent, and how does it come about?”. Kurz gesagt, handelte sein Vortrag vom deutschen Akzent im Englischen, dessen Eigenschaften und die Gründe für seinen charakteristischen Klang.

Für die meisten war diese Exkursion die erste richtige Vorlesungs-Erfahrung, welche letztendlich den Erwartungen und Vorstellungen entsprochen hat. Insgesamt fanden wir alle seine Vorlesung sehr interessant und konnten auch einen gewissen Input für unsere Seminararbeit erhalten.

(Schülerinnen des W-Seminars „World Englishes“ 2021/23)