Studien- und Berufsorientierung

Die Berufliche Orientierung ist ein fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel an bayerischen Gymnasien. Hauptziel dabei ist die Entwicklung einer vertieften Berufsfindungskompetenz, die die Schülerinnen und Schüler im Fortlauf zu einer selbst verantworteten, kriteriengeleiteten Berufswahl befähigt. Die Berufliche Orientierung am Gymnasium umfasst dabei neben der Berufsorientierung auch die Studienorientierung. (vgl. http://www.berufsorientierung-gymnasium.bayern.de)

In der Oberstufe

In der Oberstufe werden die Schülerinnen und Schüler weiter an das Thema der Berufs- und Studienwahl herangeführt. In der 10. Klasse haben Sie sich für ein sogenanntes Projektseminar (kurz P-Seminar) entschieden, die die Lehrer unter einem bestimmten „Leitfach“ anbieten. Dabei müssen das Leitfach und das eigentliche Unterrichtsfach des Lehrers nicht identisch sein und schon gar nicht klassischen Unterrichtstoff in gewohnter Art und Weise aufbereiten. Vielmehr geht es darum Projekte anzubieten, die das Wissen, die Kompetenzen, die Leidenschaften und Interessen des Anbieters wiederspiegeln. So kann beispielsweise ein Biologielehrer „Die Chemie der Küche“ im Leitfach Chemie anbieten oder ein Kunstlehrer dreidimensionales Konstruieren und Gestalten im Leitfach Mathematik.

In der ersten Phase des P-Seminars (1. Ausbildungsabschnitt – Q11) erhalten die Schülerinnen und Schüler allerdings alle gemeinsam im Rahmen einer Vorlesung eine Einführung in das Thema der Berufs- und Studienorientierung. Dabei werden grundsätzliche Fragen zu diesem Thema angesprochen und geklärt. Zusätzlich werden wir Informationsveranstaltungen organisieren, bei der Referenten verschiedener Hochschulen Studienmöglichkeiten und -zugänge vorstellen werden. Gemeinsam mit dem Elternbeirat werden wir eine Berufsinformationsbörse veranstalten, bei der Eltern unserer Schule ihre persönlichen beruflichen Werdegänge und ihr aktuelles Berufsfeld der Schülerschaft präsentieren. Die Agentur für Arbeit wird an der Schule informieren und beraten. Danach werden in den Projektgruppen, im jeweiligen Seminar, Berufs- und Studienfelder im Umfeld des Leitfaches vorgestellt, also zum Beispiel im Leitfach Kunst das Studium der Kunstpädagogik, der freien Kunst, Kunsttherapie, Architektur, Landschaftsarchitektur, Game Design, Kommunikationsdesign, Graphikdesign, Produktdesign und viele mehr. Oder Ausbildungsfelder wie Bühnenbildner, Holzbildhauer, Kunstschlosser, Steinmetz……, also Berufe und Studiengänge, die künstlerische und kreative Fähigkeiten voraussetzen. Dabei müssen die Schülerinnen und Schüler selbst tätig werden, zu einem Studien- oder Berufsangebot ihrer Wahl recherchieren und die Ergebnisse in Form eines Referates und eines Handouts dem Seminar präsentieren.

Das eigentliche Projekt startet dann mit Beginn des 2. Ausbildungsabschnittes in der Q 11 und endet mit einer Ergebnispräsentation am Ende des 1. Ausbildungsabschnittes der Q 12. Bei der Wahl des P-Seminars sollte also vor allem die Neugier auf ein Projektangebot und das dazugehörige berufliche Umfeld im Vordergrund stehen.

In der Mittelstufe

Bereits ab der achten Jahrgangsstufe werden im Wirtschaftszweig Betriebserkundungen bei Unternehmen im Ismaninger Umfeld sowie weitere praxisnahe bzw. fächerübergreifende Projekte organisiert, z.B. mit Fächern aus dem MINT-Bereich. Dadurch werden auch die Verflechtungen bzw.  Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt erkennbar.

In der neunten Jahrgangsstufe wird das Thema Berufswahl und Berufsorientierung im Fach Wirtschaft und Recht in unseren beiden Zweigen explizit im Unterricht aufgegriffen und durch flankierende Maßnahmen unterstützt, z.B. durch Workshops externer Partner zum Thema Bewerbung, einer Vorstellung der Angebote der Agentur für Arbeit, den bereits genannten Betriebserkundungen oder auch der Besuch von Berufswahl- und Studienmessen.

Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei verschiedene Informationsbereiche und -quellen für die Berufswahl kennen. Es wird besprochen, wie man Bewerbungsunterlagen erstellt oder wie ein Vorstellungsgespräch ablaufen kann bzw. wie man sich auf ein solches Gespräch vorbereiten kann.

Praktika

Das verpflichtende Betriebspraktikum in der neunten Klasse soll in diesem Rahmen praxisorientiert und damit nachhaltig die Bedeutung des Prozesses der Berufswahl verdeutlichen, um den Schülerinnen und Schülern so einen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten im Hinblick auf ihren eigenen beruflichen Werdegang zu ermöglichen.

Neben dem ersten Betriebspraktikum in der neunten Klasse sind für die Oberstufe noch weitere praxisnahe Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten in Planung, u.a. ein weiteres Praktikum.

Profilstunden im Wirtschaftszweig

Im Wirtschaftszweig gibt es zusätzliche Profilstunden, die unter anderem für Projekte und Simulationen genutzt werden können, die in Teilen auch mit der Berufsorientierung in Zusammenhang stehen können. Das Fach Wirtschaftsinformatik verdeutlicht in diesem Zweig außerdem einige berufliche Anforderungen vor dem Hintergrund informationstechnischer Anwendungen im Umfeld eines typischen Industriebetriebes.

Zudem gibt es am ISGY auch außerunterrichtliche Angebote, z.B. durch angebotene Wahlfächer, durch die ein Einblick in unterschiedliche Arbeitsfelder ermöglicht wird.

Wir am ISGY möchten unseren Schülerinnen und Schülern ein breites Spektrum praxisnaher Erfahrungen, außerunterrichtlicher Angebote sowie ein Netzwerk von Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich der beruflichen Orientierung anbieten.

Ansprechpartner

Koordinator Berufliche Orientierung: Wolfgang Köppl | berufsorientierung@isgy.de

Vorschau

Keine Beiträge gefunden.

Rückblick

Ready 4.0 Future Work 4

ISGY- Ready 4.0 Future Work

Fit gemacht für die Arbeitsweisen der Zukunft (4.0) wurden die Schülerinnen und Schüler der 8ten Jahrgangsstufen zwischen dem 11. und ...
Erfolgreiche Jung-Manager

Erfolgreiche Jung-Manager

Bei der Wirtschaftssimulation „Play the Market“ erreichten zwei Schüler unserer 10. Jahrgangsstufe mit ihrem Unternehmen „Munich Heavy Industries“ das Finale ...
„Full House" – ISGY super erfolgreich bei Jugend forscht 2021

„Full House” – ISGY super erfolgreich bei Jugend forscht 2021

Trotz der Umstände durch die Corona-Pandemie findet jede Woche unser Wahlkurs Jugend forscht statt. Wie auch im letzten Jahr haben ...
Bewerbungstraining am ISGY

Bewerbungstraining am ISGY

Am 2. Dezember 2019 fand in der Schulaula für alle Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe als Vorbereitung für Betriebspraktikum ...
Wer ist eigentlich die msg – Unternehmensgruppe?

Wer ist eigentlich die msg – Unternehmensgruppe?

Die Schülerinnen und Schüler der 9b besichtigten am 25.10.2019 eine international agierende IT-Beratung mit Sitz in Ismaning. Sie erlebten dabei ...