Gymnasium Ismaning

Gymnasium Ismaning

Sprachliches und Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium.

Mitteilungen und Rückblick

Hochwasservorsorge-Projekt in Ismaning

Vom Klassenzimmer zum Infostand – Hochwasservorsorge in Ismaning

Dass Hochwasser längst auch Ismaning betrifft, zeigte sich zuletzt ganz konkret im Jahr 2024. Überschwemmte Straßen, vollgelaufene Keller und verunsicherte Anwohner und Anwohnerinnen machten deutlich: Hochwasser ist kein abstraktes Phänomen mehr – es ist real, es ist vor Ort, und es wird durch den Klimawandel in Zukunft noch häufiger und heftiger auftreten.
Mit genau dieser Ausgangslage beschäftigten wir uns im Rahmen unseres P-Seminars und stellten uns folgende Frage: „Wie können wir die Bürgerinnen und Bürger in Ismaning über Hochwasser aufklären und zur Vorsorge anregen?“
Um fundierte Antworten auf diese Frage zu finden, starteten wir mit intensiver Recherche und holten uns fachkundige Unterstützung. Besonders wertvoll waren die Einblicke von Herrn Prof. Wolfgang Rieger von der Technischen Hochschule Deggendorf (Mann von Frau Rieger), der uns in einem anschaulichen Vortrag die Grundlagen der Hochwasserentstehung und die konkreten Gefahren für unsere Region vermittelte. Außerdem erhielten wir Informationen und Unterstützung vom Wasserwirtschaftsamt München, das uns sowohl fachlich als auch materiell zur Seite stand. Auch Herr Miedl vom Umweltamt der Gemeinde Ismaning war ein wichtiger Ansprechpartner, da er unsere Fragen über Hochwasserschutz in Ismaning beantwortete und unser Projekt finanziell unterstützte.
Über das Schuljahr hinweg entwickelten wir auf dieser Grundlage unser Projektziel: einen Infostand, der nicht nur informiert, sondern auch zum Mitmachen, Nachdenken und Handeln anregt. Am Samstag, 31. Mai 2025 war es dann so weit: Beim Flohmarkt vor der Bücherei Ismaning setzten wir unser Vorhaben in die Tat um.
Unser Infostand war vielfältig und ansprechend gestaltet:
Ein selbst gestalteter Flyer fasste kompakt die wichtigsten Infos rund um die konkreten Hochwassergefahren in Ismaning und einfache Vorsorgemaßnahmen zusammen. In persönlichen Gesprächen traten wir mit vielen Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog – manche zeigten sich überrascht, andere hatten bereits in der Vergangenheit Erfahrung mit Hochwasser gemacht. Wieder andere wollten sich aber gar nicht aufklären lassen, da sie „doch im zweiten Stock wohnen und nicht betroffen [seien]“. Ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig Aufklärung ist. Ein Highlight unseres Infostandes war das vom Wasserwirtschaftsamt zur Verfügung gestellte Wasserdruckmodell, das die Kraft von Wasser sichtbar und begreifbar machte. Für Kinder gab es eine Tombola mit Pixi-Büchern und Süßigkeiten – ein kleiner Anreiz, der große Wirkung zeigte: Während die Kinder sich über ihre Gewinne freuten, kamen wir oft ganz nebenbei mit den Eltern ins Gespräch.
Unser Fazit? Wir haben nicht nur viel über Wasser, Risiken und Schutzmaßnahmen gelernt, sondern auch über Projektmanagement, Teamarbeit und Öffentlichkeitsarbeit. Und vor allem: Wir konnten mit unserem Infostand tatsächlich etwas bewegen, im Kleinen, aber ganz konkret und durchaus erfolgreich.

(Niklas Risinger)

Singing in Hell

An zwei Abenden am 4. und 5. Juni konnte die Schulfamilie das Musical „Singing in Hell“ bestaunen. Chöre,  Orchester, Bigband, Musicalband – alle waren involviert. Die Musicalgruppe hatte das Projekt zu Beginn des Schuljahres in Angriff genommen und eigenständig – mit Unterstützung der Musiklehrkräfte – bis zur Aufführung verwirklicht: Charaktere und Handlung erfinden, Lieder und Text einüben, Choreografien umsetzen. Eine Gruppe von Freunden findet sich mit einem Mal in der seltsamen  Realität des Showmasters Lefuet und seiner Gehilfen wieder, die den Showbiz-Ehrgreiz der Jugendlichen anheizen um vom Streit in der Gruppe zu zehren. Am Ende jedoch agieren die Freunde „together“ und können sich aus den Fängen Lefuets befreien und nach Ismaning zurückkehren. Das Publikum erlebte ein musikalisches Feuerwerk großartiger Performances getragen von Professionalität, Ideenreichtum, Humor sowie Spielfreunde der Darstellerinnen unterstützt durch die herausragende musikalische Untermalung durch Chöre, Bands und Orchester.

Ready – steady – read! First Reading Competition English at ISGY

Am Freitag, 23. Mai 2025, fand die erste Reading Competition English am ISGY statt. Je zwei Vorleser aus jeder 6. Klasse traten zum Schulentscheid in der Aula an. Die Klassensieger wurden in den letzten Wochen innerhalb der Klassen gekürt und hatten am Freitag zwei Leserunden zu durchlaufen. Beurteilt wurden unter anderem Deutlichkeit, korrekte Aussprache, sicherer Vortrag, angemessenes Lesetempo, Intonation und Präsentation.

Als Zuhörer und Support durften dieses Jahr die Klassen 6c und 10c dabei sein. Die Aufregung unter den Leserinnen und Lesern der 6. Klassen war verständlicherweise groß, aber durchweg alle präsentierten sich grandios.

In der ersten Runde las jeder einen vorbereiteten Auszug aus einem englischen Buch. Dieser musst auch kurz auf Englisch in das Werk eingeordnet werden. Natürlich war Harry Potter ganz hoch im Kurs!

In der zweiten Runde mussten die Schülerinnen und Schüler einen unbekannten Text vorlesen. Dieser stammte dieses Mal aus Rudyard Kipling’s The Jungle Book. Hierbei war es wichtig, nicht über unbekannte Wörter zu stolpen und die Aussage des Textes zu transportieren, obwohl man ihn zum ersten Mal las – eine richtige Herausforderung!

In der Jury saßen die Englischlehrkräfte Fr. Betz, Fr. Dr. Bruckmaier, Fr. Kiemer und Hr. Rebay. Die stellvertretende Schulleiterin Fr. Ernst begleitete die Veranstaltung und hatte natürlich auch ihre Favoriten.

Schließlich durften wir den beiden Erstplatzierten gratulieren. Dies sind Julian aus der 6c und Fynn aus der 6b. Außerdem haben wir einen Sieger mit muttersprachlichem Hintergrund: Viggo aus der 6b.

Wir freuen uns riesig, im Juli zur nächsten Runde der Reading Competition ans Gymnasium Vaterstetten fahren zu dürfen! (Bm)

‚Sprachliches Gymnasium‘

Sprachenfolgen Englisch-Latein-Spanisch, Englisch-Französisch-Spanisch

‚Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt‘

Verstärkte Ausrichtung auf Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (einschl. Wirtschaftsinformatik)

Seit dem Schuljahr 2018/19 ist das Isgy voll ausgebaut.

Das Gebäude ist in vier Abschnitte unterteilt: A Verwaltung, Mensa, Aula; B Fachräume Musik und Kunst, Nachmittagsbetreuung; C und D: naturwissenschaftliche Fachräume, Klassenzimmer, Bibliothek.

Die Vierfach-Sporthalle und der Sportplatz befinden sich unweit des Gymnasiums.

Erste Fremdsprache am ISGY : Englisch.

Alle Informationen und Termine zum Übertritt finden Sie rechtzeitig hier auf der Webseite

Informationsabend Di 18. März 19.00 Uhr

Tag der offenen Tür Mi 9. April. 16.00-19.00 Uhr

Einschreibung 5.-7. Mai

Probeunterricht 13.-15. Mai

Über uns

Die Schule kennen lernen: Das Ismaninger Gymnasium.