Mit dem Rad ins Moor

Eine leider etwas lange Radtour führte einige Nabos der Klassen 6 bis 10 ins Freisinger Moos. Dort erfuhren wir von der Frau Violetta Just,, Projektleiterin der Renaturierungsmaßnahmen des Bund Naturschutz im Freisinger und Erdinger Moos einiges über die Bedeutung und Funktion von Mooren als Ökosystem für den Kohlenstoffhaushalt der Erde und als Wasserspeicher sowie ferner für die Wahrung der Biodiversität. Moore binden in ihrer torfhaltigen Erde und den Gräsern mehr als viermal so viel Kohlenstoff wie z.B. Wälder und bieten in ihrem Erhalt eine große Chance zur Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre und zur Regeneration unserer gefährderten natürlichen Lebensgrundlagen. Der Torf funktioniert wie ein Schwamm – er reinigt und speichert Grundwasser, das natürlich wichtig ist für die umliegende Landwirtschaft. Voraussetzung dafür ist aber der Erhalt des Ökosystems Moor als Ganzes. Mit vielfältigen Maßnahmen arbeitet der Bund Naturschutz daran, über eine weites Gebiet im Freisinger und Erdinger Moos Naturschutzinseln zwischen den lansdwirtschaftlich genutzten Flächen zu schaffen, was die genetische und die Artenvielfalt unterstützt: von Schmtterlingen bis Vögeln stehen viele Arten, die zum Erhalt dieses für uns alle so wichtigen Lebensraums beitragen, auf der so genannten roten Liste sehr gefährdeter Arten. Der Ausflug der Nabos diente auch als Testlauf für Ausflüge von Klassen, die alle zukünftig bei Frau Just mehr über die Naturschutzmaßnahmen in unserer unmittelbaren Umgebung erfahren können sollen. Das Gymnasium Ismaning unterstützt die Arbeit vor Ort aus den Mitteln des schuleigenen SDG-Kompensations-Fonds, welcher durch z.B. den Spendenlauf und zukünftig durch den Verkauf der Isgy-Hefte Geld einsammelt um damit Projekte des Klima-, Umwelt- und Naturschutzes zu fördern.     

Richtfest für den Erweiterungsbau

Am 8. Mai war wieder eine Etappe hin zum neuen Erweiterungsbau, der im Verlauf des kommenden Schuljahres eröffnet werden dürfte, geschafft: Feierlich konnte ds Richtfest begangen werden. Bürgermeister Dr. Alexander Greulich würdigte die Leistung der Bauleute, Schulleiter Markus Martini betonte, die neuen Räume böten Platz und damit pädagogischen Freiraum. Das neue Gebäude entsteht in Holz-Hybrid-Bauweise, ist barrierefrei und nahezu energieautark – eine Photovoltaikanlage deckt bis zu 99 % des Strombedarfs, beheizt wird per Fernwärme. Großzügige Glasflächen und ein mittiges Oberlicht sorgen für helle, angenehme Lernatmosphäre. Grußworte kamen zudem von der stellvertretenden Landrätin Annette Ganssmüller-Maluche und Architekt Christoph Mauz, den traditionellen Richtspruch sprach Hilmar Küchle von der gleichnamigen Holzbaufirma.

ISGY Akademie (Begabtenförderung) im Deutschen Museum

Am Donnerstag, den 27.03.2025, waren einzelne SchülerInnen der Begabtenförderung zu Gast am Science Communication Lab des Deutschen Museums und nahmen an einem Workshop mit dem Thema „Stadt im Anthropozän“ teil.

Die Jugendlichen erbauten gemeinsam eine Stadt und beurteilten diese anhand der Kriterien „Gesundheit“, „Verschmutzung“, „Hitze“ und „Biodiversität“ und mussten feststellen, dass die Klimakrise auch die Stadtplanung vor große Herausforderungen stellt.

Im Anschluss besuchte die Gruppe noch die aktuelle Ausstellung des Deutschen Museums.

Pädagogischer Nachmittag BNE

In vier Workshops, die Mitglieder des AK BNE vorbereitet hatten, beschäftigte sich das Kollegium am 12. März 2025 mit Fragen der Zukunftsfähigkeit von Schule, Wegen zur Selbstwirksamkeit und Krisenresilienz der Schüler*innen, den 17 SDGs sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis. Es gelang ein breiter Einblick mit vielen Anregungen und Denkanstößen zur Veränderung von Unterricht und Schule sowie der pädagogischen und inhaltlichen Herangehensweise an das überaus komplexe Thema.

5 Preise an drei Projekte: ISGY Jugend forscht Junioren super erfolgreich am Regional-Wettbewerb am Flughafen München

Heuer im 60. Jahr von Jugend forscht, war das ISGY mit drei Projekten am Regionalwettbewerb München Nord im neuen LabCampus am Flughafen München wieder einmal sehr erfolgreich.

Am Flughafen Wettbewerb, wie auch bei der DLR und bei Airbus waren dieses Jahr weniger Projekte, da Ingolstadt wieder einen eigenen Wettbewerb ausgerichtet hat. Deshalb gab es auch nur drei erste Preise und damit nur drei Weiterleitungen zum Landeswettbewerb im Bereich Jugend forscht Junior (ehemals Schüler Experimentieren) für die Juroren zu verteilen.

Jonathan Aydin (5c) und Maximilian Paulus (5c) haben die chaotischen Bewegungen eines Magnetpendels untersucht. Dabei wurden Beobachtungen aufgezeichnet und Messungen mit Kompassnadeln und der Hallsonde durchgeführt. Die Magnetkugel über einer schwach magnetischen Unterlage führte sehr ausdauernd interessante Bewegungen in liegenden Achten und anderen Formen durch. Sie haben dafür den Sonderpreis Geolinio-Jahres-Abonnement erhalten.

Lena Völk (7b) und Maya Richter (5a) haben etwas gegen den Rebound-Effekt getan. Weil Lichterketten weniger Energie benötigen, als vor Einführung der LED’s werden viel mehr ins Zimmer gehängt und bleiben auch schon einmal an, wenn keiner sie sieht. Lena und Maya kombinierten einen Bewegungsmelder und Geräuschsensor, um zu detektieren, wenn keiner mehr wach oder da ist und schalten dann die Lichterketten automatisch aus. Sie haben den Sonderpreis Energiewende & Klimaschutz gesponsert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (75 Euro) und zusätzlich einen 3. Platz im Bereich Technik gestiftet vom Verein Deutscher Ingenieure VDI (45 Euro) erhalten

Stefanos Konfogazos Loukianov (7a), Luisa Heumann (7a) und Sarah Aziz (5a) wandeln die Gestik-Zeichen der Gehörlosen in eine schriftliche Sprachausgabe um. Dafür haben sie Punkte auf den Händen definiert, die Muster über eine Kamera ausgelesen und von einer trainierten KI interpretieren lassen. Die drei haben den Sonderpreis Zeitschriften Abonnement nach Wahl von Heise-Medien und einen 2. Platz im Bereich Mathematik Informatik dotiert mit 60 Euro erhalten. Überdies hat es dieses Projekt neben dem Ökoplastik Projekt in die Presse-Mitteilung des Flughafens geschafft und wurde in vielen Berichterstattungen von Radio und Druckpresse erwähnt.

Auch andere anwesende Jungforscherinnen überzeugten mit sehr spannenden Ansätzen, um beispielsweise aus gemahlenen, getrockneten Schalen von Südfrüchten Ökoplastik herzustellen (Josef Hofmiller Gymnasium, Freising; Sonderpreis Nachwachsende Rohstoffe), oder ein Rezept für ein veganes Spiegelei zu finden (Carl Orff Gymnasium, Unterschleißheim, 3. Preis Jugend forscht Chemie) oder stellten Methoden vor, um die Kreiszahl Pi anzunähern (Rupprecht Gymnasium, München; 1. Preis Jugend forscht bei Mathematik und Informatik).

Wir können wieder einmal sehr zufrieden sein mit unseren Preisträger*innen. Sie danken von Herzen der Schulleitung, den Hausmeistern, dem Sekretariat und dem Kollegium für die vielfältige Unterstützung.                                   HA

Planspiel Sustain 2030

Vergangene Woche spielten die  11. Klassen das Planspiel Sustain 2030 – eine intensive, herausfordernde und inspirierende Erfahrung für uns alle. Die Simulation führte uns mitten hinein in wirtschaftliche und politische Entscheidungsprozesse rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Dabei war es besonders spannend zu beobachten, wie die Schüler*innen mit den komplexen Dilemmata umgingen, die sich ihnen stellten. Inhaltlich bot das Planspiel eine wertvolle Ergänzung zum Politik- und Wirtschaftsunterricht. Besonders die Abwägung zwischen Sparen und Investieren wurde intensiv diskutiert. Eine Gruppe schaffte es tatsächlich mit ihren Entscheidungen 99,8% der SDGs bis 2030 zu erfüllen.

 

Umwelttag für die 6. Klassen 2025

Die Nabos der Klassen 8-10 gestalteten am 15. Januar einen Umwelttag für die Schüler*innen der 6. Klassen. In langer Vorarbeit hatten einige Schülerinnen verschiedene Institutionen und Organisationen mit der Bitte um Beizräge in Form von Vorträgen und Informationsständen angeschrieben. Schließlich konnten sie die Scientists for Future, das Umweltinstitut München, das Klimareferat des Bayerischen Umweltministeriums und das Reperaturcafe Ismaning gewinnen, die kurze Vorträge hielten und Informationsstände aufbauten. Zudem gestalteten die Nabos selbst Infostände zu Wasser, Ernährung und Recycling sowie ein Quiz dazu für die Sechstklässler*innen. Zuvor gab es im Keller ein kurzweiliges Lauf- und Wissensspiel für alle und die Nabos stellten ihre Mitmach-Projekte für die Klimaschule vor. Abgeschlossen wurde der Schulzag mit einem Klassenwettkampf nach dem Format 1 2 oder 3, den die 6b für sich entscheiden konnte. Die drei Klassenvertreter*innen standen am häufigsten richtig, als das Licht anging.

Abschied von der Arktis

Am 14. Januar war die Journalistin und Expeditionsleiterin Bitgit Lutz zu Gast. In zwei Vorträgen vot den 11. und 8. Klassen berichtete sie über ihre Reisen, Begegnungen mit Wissenschafler*innen und den Schwund der Gletscher in Spitzbergen. In den 8. Klassen ging es zudem um die weltweite Plastikverschmutzung der Meere, in den 11. über fossile Lobbyismusnetzwerke und deren Mechanismen zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung.

Do it yourself Bastelstand und Weihnachtskartenverkauf

Eine Freude machen muss nichts kosten. Am Nabo Bastelstand auf dem Weihnachtsbasar konnte jeder der wollte aus Abfällen ein Last-Minute-Weihnachtsgeschenk basteln. Aus Kartoffelnetzen, Korken, Toilettenpapierrollen, Kronkorken, Tetrapacks und vielem mehr entstanden ansprechende Kreationen. Der Wahlkurs Nachhaltige Projekte verkaufte zudem kunstvolle mit Siebdruck gefertigte Weihnachtskarten, deren Erlös für die Nachhaltigkeitsprojekte am Isgy verwendet werden wird.

Planspiel Klimakonferenzsimulation

Am 13. und 16.12 simulierten die Klassen 10ab bzw. 10bc die alljährliche Klimakonferenz COP in einem Planspiel. Dabei nahmen die Schüler*innen die Rolle verschiedener Länder und Interessengruppen ein – globaler Norden, globaler Süden, fossile Energie, Land- und Forstwirtschaft, Clean Tech, Industrie und Handel, Mobilität und Verkehr, Klimaaktivist*innen – und vertraten in zwei Verhandlungsrunden die Positionen dieser Gruppierungen. Ziel war die Senkung der Emissionen soweit, dass die Erderhitzung bis 2100 auf unter 2,0 Grad, möglichst auf 1,5 Grad beschränkt werden könnte. Beiden Gruppen gelang eine Begranzung auf 1,9 Grad. Genutzt wurde dabei das Tool enroads, welches vom MIT kuratiert wird und monatlich aktuelle Wirtschafts- und Klimadaten  in seine Projektionen aufnimmt. Wenngleich die für die Ereeichungs Verhandlungsziels zum Teil unrealistische Maßnahmen getroffen wurden – welche im Übrigen auch in der Realität in Verhandlungen und der öffentlichen Diskussion oft ins Spiel gebracht werden, so sollte eine Mehrfaches der Fläche Indiens für die CO2-Bindung genutzt werden oder man setzte auf die Erfindung einer CO2-freie Wundertechnologie – entstanden aus der Diskussion über die Maßnahmen aufschlussreiche Einblicke in die Lösungsansätze und die Gründe, warum Einzelinteressen eine Umsetzung verhindern. Bei allen derzeitig angestrebten Maßnahmen wird sich die globale Durchschnittstemperatur von jetzt bereits 1,3 auf rund 3 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit erhöhen.