Die 5. Klassen lernen sich kennen!

Gleich nach den Herbstferien ging es für die vier fünften Klassen auf die erste Klassenfahrt in der neuen Schule. Mit der S-Bahn ging es an den Ammersee und nach einem einstündigen Fußmarsch kamen sie voller Erwartungen im Schullandheim in Wartaweil an.
Die Klassen erkundeten das vielseitige Gelände mit Spiel- und Klettergelegenheiten, Tipi und vielem mehr und konnten sich austoben, bevor dann das abwechslungsreiche Programm der Tutoren startete, die zahlreiche kooperative, teambildende und spaßige Spiele geplant hatten und erfolgreich durchführten. Mit Erlebnispädagogen vor Ort bauten die Schüler*innen Lager mit Schlafgelegenheiten, Feuerstellen, Wappen und Sammelplätzen aus Materialien, die sie im Wald gesammelt hatten. Die klassenweisen, teils gruseligen Nachtwanderungen bildeten den krönenden Abschluss der Kennenlernfahrten.

(Mm / Mx)

Vorlesetag am ISGY

Auch am diesjährigen bundesweiten Vorlesetag nahmen Lesepaten Schülerinnen und Schüler der Unterstufe auf eine spannende Reise in die Literatur mit. Hierfür konnte die Gemeindebibliothek unter Leitung von Herrn Mörtel neben vielen begeisterten VorleserInnen auch die dritte Bürgermeisterin Ismanings Luise Stangl sowie die stellvertretende Landrätin Frau Ganssmüller-Maluche gewinnen. So durfte die 5a in den vierten Teil der Romanreihe Frau Honig und die Magie der Worte von Sabine Bohlmann eintauchen, welches in die zauberhafte Welt der Bücher und des Vorlesens einlädt. Und auch zwei 6. Klassen kamen in den Genuss, die Sci-Fi-Abenteuergeschichte Das Kind vom anderen Stern von Ross Welford zu hören, welche Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt, Geschwisterliebe und Tapferkeit behandelt und zum Nachdenken anregt. Der Fanatsy-Roman Der dunkelste aller Zauber von Margaret Rogerson fand auch seinen Platz in zwei 7. Klassen, welcher zu einer Reise in die Welt von Zauberern und Monstern einlud.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Gemeindebibliothek für die Organisation dieser schönen Aktion am 17.11.2023 sowie bei unseren Lesepaten und VorleserInnen!

 

9. Jahrgangsstufe: Vorstellung der Agentur für Arbeit

Am 8. November war für das Schuljahr 2023/24 der Startschuss in das Modul der beruflichen Orientierung in der neunten Jahrgangsstufe. Am ersten Vorbereitungstag für ein Betriebspraktikum im kommenden Mai fanden an diesem Tag Seminare zum Thema Selbstfindung, also dem Erkennen eigener Interessen, Stärken und Schwächen, sowie Tipps zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen statt. Zu Beginn der Veranstaltung wurde unser Team außerdem von der Agentur für Arbeit unterstützt, die sich den Schülerinnen und Schülern erst einmal grundlegend vorgestellt und die Unterstützungsmöglichkeiten, die sie bieten kann, aufgezeigt hat. Ein gelungener Auftakt!

Geschichte vor Ort – die 8b erkundet Ismaning

Die Klasse 8b hat im Rahmen des Geschichtsunterrichts und dem Thema des Ersten Weltkriegs das Kriegerdenkmal in der Schloßstraße (Ismaning) besucht.

Viele Schüler:innen sind sicherlich schon öfters am Kriegerdenkmal vorbeigelaufen, doch woran genau es erinnert und was das auch mit ihnen heute noch zu tun hat, wird oftmals nicht genauer beleuchtet. Deshalb hat sich die 8b aufgemacht und das Denkmal genauer unter die Lupe genommen.

1925 zunächst für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges errichtet, wurde es nach 1945 um die des Zweiten Weltkrieges ergänzt. Bei der Betrachtung der eingravierten Namen wurde vielen Schüler:innen bewusst, dass es sich um Namen handelt, die in Ismaning auch heute noch bekannt sind, oder sogar verwandtschaftliche Beziehungen bestehen. Gerade auch die erschreckend kurzen Lebensdaten der Soldaten, die oftmals nicht älter als 20 Jahre alt wurden, hinterließen ein beklemmendes Gefühl.

Dass Krieg heutzutage kein bloßes Phänomen aus dem Geschichtsbuch ist, ist seit dem Ukrainekrieg jedem klar und führt dazu, dass sich alle für den Erhalt des Friedens einsetzen müssen. Eine Erinnerung zu der eben auch das Kriegerdenkmal in der Mitte der Gemeinde mahnt.(Sc)

Rama dama 2023

Samstag. 29.4.23. 9:00 Uhr. Ismaning.

Auf den Straßen ist es noch ruhig. Außer vor dem Ismaninger Schloss. Da geht’s rund!

Die Straße ist voll geparkt mit Bulldogs. Kinder und Erwachsene statten sich mit Handschuhen und Müllsäcken aus. Was da los?

„Rama dama“!

Und mittendrin unsere Schule.

An der diesjährigen „Rama dama“-Aktion der Gemeinde Ismaning nahmen viele Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Geschwister und Eltern teil.

Nachdem wir uns auf dem Anhänger zusammen gekuschelt hatten, gings mit dem Traktor raus auf die Ismaninger Flur. Dort angekommen wurden wir in Gruppen aufgeteilt. Wir fanden so viel Müll! Unsere Gruppe fand eine Motorhaube von einem Auto in einem Busch, die anderen Gruppen des ISGYs fanden nicht abgetragene Turnschuhe, einen Drahtzaun und sogar Plastikstühle! Es war unglaublich, wie viele Säcke wir in kurzer Zeit mit Müll füllten.

Danach sind wir über die duftenden Felder von Ismaning mit den Bulldogs zur Sportgaststätte an dem FC Ismaning e.V.-Stadion gefahren. Dort gab es zur Belohnung für alle Helferinnen und Helfer eine Brotzeit und für jedes Kind eine Gummibärchenpackung.

Ein Dank geht an die Verantwortlichen der „Rama dama“-Aktion 2023 für die hervorragende Organisation. Und ein großes Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Geschwister und Eltern, die alle mit riesigem Elan dabei waren, damit Ismaning ein Stück sauberer wird.

(Julia Hinz 5b und Fr.Meyer)

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Spanienaustausch der Klasse 10a

In der Woche nach den Osterferien ging es für uns, die Austauschteilnehmer der Klasse 10a, zum Schüleraustausch nach Madrid. Genauer gesagt nach Colmenar Viejo, einer kleineren Stadt ca. 30 km nördlich von der spanischen Hauptstadt. Dort angekommen empfingen uns unsere spanischen Austauschschüler bei sommerlichen Temperaturen an der Partnerschule IES Ángel Corella.

Nach einem von den Familien vorbereiteten Willkommensbuffet ging es für uns auch schon in die jeweiligen Gastfamilien. Dort konnten wir unsere Englisch- und Spanischkenntnisse anwenden und verbessern. Gleichzeitig erhielten wir einen ganz besonderen Einblick in die spanische Kultur.

Einer der größten Unterschiede im Familienleben dort ist der Lebensrhythmus. Denn anders als in Deutschland ist es in Spanien normal, sich aufgrund der üblichen Siesta später am Nachmittag mit Freunden zu treffen und somit auch erst gegen 22Uhr zu Abend zu essen. Dadurch bekommt man das Gefühl, dass der Tag länger ist und besonders auch der Abend besser genutzt wird als bei uns.

In unserer Austauschwoche unternahmen wir viele Ausflüge, beispielsweise nach Toledo, einer alten Stadt nicht weit von Madrid entfernt, sowie eine Tour durch Colmenar Viejo und natürlich durch Madrid selbst, wo wir die bekannten Sehenswürdigkeiten wie den Königspalast (Palacio Real), die Plaza Mayor, das Estadio Santiago Bernabéu und den Retiropark besuchten.

Außerdem durften wir an einem Tag die spanischen Schüler mit in die Schule begleiten und anschließend die spanische Spezialität Chocolate con Churros probieren.

Nachmittags haben wir uns meistens noch zusammen mit den anderen Austauschschülern in Colmenar Viejo verabredet oder sind abends zusammen essen gegangen.

Am Sonntag mussten wir dann schon wieder nach München zurückfliegen.

Wir haben alle eine einmalige Erfahrung gemacht, bei der wir viel gelernt haben, sowohl über die Kultur als auch über die Sprache.

Deshalb bedanken wir uns bei unseren Begleitlehrerinnen Fr. Löchner und Fr. Kiemer.

Wir freuen uns alle schon sehr auf den Rückaustausch der spanischen Schüler hier in München im Juni.

 

Jule Wilfart, 10a

Jugend forscht 2023

Ausschüttung an das ISGY – heuer 6 Jugend forscht/Schüler*innen Experimentieren Preise

Die Teilnehmerzahlen bei Jugend forscht haben sich Bundesweit ungefähr halbiert im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten. Auch das ISGY war dieses Mal „nur“ mit acht Schüler*innen (dennoch einer der größten Gruppen) am Start, aber nicht weniger erfolgreich als in den letzten Jahren. Am schönsten ist es immer, wenn alle Preise bekommen und das war heuer wieder der Fall. Praktisch: die Schulfaschingsparty war eh schon für den Abend nach der Preisverleihung angesetzt, so dass wir gleich feiern konnten.

Jetzt aber der Reihe nach unsere Projekte/Preise:

Lichtorgel

Einen Recyclingaspekt mit Mathematik und dem Bau einer Beleuchtung für unseren Schulball verbinden – wie soll das funktionieren? Die Lösung war eine Lichtorgel, gebaut von Simon Sang (5a) und Elias Behrendt (5a). Das Grundgerüst ist ein Holzrahmen zusammen gebaut mit Hilfe des Bauhofs Ismaning (vielen herzlichen Dank!), in den 8×8 leere Cremedosen eingefasst wurden. In jeden einzelnen Cremetopf haben die beiden anschließend ein Loch gebohrt und eine kleine Lampe eingefädelt. Alles wurde dann noch mit Heißkleber zusammengeklebt. Auf der fertigen Lichtorgel sollen/sollten Lissajous-Figuren gezeigt werden. Des Weiteren wird die Lichtorgel für unseren möglichst nachhaltigen Schulball genutzt werden und auch in Zukunft für weitere Schulveranstaltungen zur Verfügung stehen.

Auf dem Weg zum Wettbewerb gab es den ersten kleinen Rückschlag: Fast alle Cremedosen sind aus dem Holzrahmen gefallen, aber zum Glück haben die freundlichen Flughafenmitarbeiter tatkräftig unterstützt und dem Projektteam eine Heißklebepistole zur Verfügung gestellt. Als die Juroren vorbeikamen, die das Team sehr von sich überzeugen konnte, gab es allerdings auch schon wieder viele kleine Erfolge (die Lichterkette funktionierte zum ersten Mal, …).

  • Preis in der Kategorie Mathematik/Informatik

 

Zitronenpresse mit dem Dreh

Uns ist aufgefallen, dass es einige Arten von Zitronenpressen gibt. Allen gemein: sie sind schwer bis gar nicht für ältere oder an Hand/Arm behinderte Personen zu bedienen. Man muss entweder sehr fest zwei Griffe zusammendrücken oder drücken und gleichzeitig drehen. Also haben Simon Rimmelspacher (8b), Maximilian Fertl (6d) und Niklas Soch (5a), einen neunen Prototyp für eine Zitronenpresse entwickelt mit Hilfe der Fa. Obermaier und mit dem MAKER-Space Garching im 3-D-Druck realisiert (allen Unterstützern vielen, vielen Dank!). Dafür mussten sie technisches Zeichnen lernen und allerhand anderes! Die neuartige Presse funktioniert so: Man steckt eine Zitrone auf die Presse und nimmt den Deckel. Der Deckel wird in einem Gewinde ähnlich wie bei einer Weinpresse herunter gedreht. Der Sinn dahinter war, dass man den Deckel locker im Gewinde dreht, statt die kleine Zitrone krampfhaft gedrückt zu halten und gleichzeitig zu drehen. Viel leichter kommt man so zu viel Zitronensaft, von dem auch der Flughafenchef probiert hat (in seiner Eröffnungsrede hat er übrigens dieses Projekt und das Rollstuhlbrett als Beispiele erwähnt!). Die Gutachter wollten noch eine Messung nachgeliefert haben – so dass auch am Wettbewerb fleißig experimentiert und protokolliert wurde.

  • Preis in der Kategorie Arbeitswelt (einen ersten Preis gab es nicht!)

 

Mobiles Rollstuhlbrett

Leider haben viele Menschen auf der Welt eine Gehbehinderung und müssen im Rollstuhl sitzen. Es gibt immer noch nicht die nötigen medizinischen Mittel solche Arten von Behinderung zu heilen, aber man kann diesen Leuten trotzdem helfen! – Greta Venus (5a), Lina Bachmann (5d), und Mariia Duz (5d) haben zu diesem Zweck ein Projekt entwickelt, welches Menschen mit Rollstuhl im Alltag helfen soll – die sogenannte “Mobile Rollstuhlrampe“! Wie kommen Gehbehinderte über Erhöhungen und Hindernisse z.B. auf dem Bürgersteig oder an der Haustür?! Mit fremder Hilfe oder mit enormem Kraftaufwand aus den Armen? – es muss doch noch eine andere Lösung geben. Eine Rampe aus Holz, welche man immer mitführen, mit wenig Kraft in den Armen händeln und wo auch immer nötig ausbreiten kann! Für eine Freundin unserer Betreuerin Fr. Bianca Haier, Dagmar Rieger, welche aufgrund einer seltenen Krankheit namens CADASIL im Rollstuhl sitzt, haben die Mädchen mit Hilfe des Bauhofs Ismaning (auch hier vielen lieben Dank!) den zweiten Prototyp ihrer Rollstuhlrampe, aus dreischichtig verleimtem Holz angefertigt. Der erste Prototyp bestand lediglich aus Pappe, enthielt schon alle Abmessungen.

  • Preis in der Kategorie Technik
  • Sonderpreis für Sicherheit

 

Dieses Jahr hat unsere Schule ein weiteres Mal einen Schulpreis gewonnen: MINTSpace „Schulmöbel für Lernangebote im MINT-Bereich“. Außerdem bekam Frau Dr. Haier zum 4. Mal in Folge einen Lehrerpreis, dieses Jahr „Ökologie BAdW“.

  • Schulpreis MINT-Space
  • Lehrerpreisder BAdW

 

Alle Teilnehmenden durften am zweitägigen Wettbewerb auch in einer Rundfahrt Flugzeuge aus der Nähe betrachten. Bevor es aber in den Bus ging, mussten wir einen echten Sicherheitscheck machen. Während der Fahrt wurde uns viel über die verschiedenen Maschinen und die Entstehungsgeschichte des Flughafens erzählt. Am spannendsten fanden wir aber das Abheben eines Flugzeugs.

 

Am Ende, nach der Preisverleihung gab es ein tolles Buffet mit belegten Broten, Frühlingsrollen, Mini-Pizzas und Getränken. Es war total lecker!!!!!

Simon R., Niklas, Maximilian, Simon S., Greta, Lina, Maria, Emilia.

 

P.S.: Elias hat auch noch beim Quiz einen Einkaufsgutschein gewonnen!

P.P.S.: Für die, die sich noch nicht so auskennen: Jugend forscht (ab 14 Jahren) /Schüler*innen Experimentieren ist ein gemeinschaftlicher Wettbewerb, bei dem Kinder bzw. Jugendliche ein Forschungsprojekt vorschlagen, welches es in der Form noch nicht so gibt. In Gruppen bis zu drei Kindern/Jugendlichen forschen sie eifrig dazu (erstellen z.B. Prototypen), schreiben Berichte und fertigen ein Poster, gegebenenfalls, einen kleinen Film an. Zusammen stellen sie ihre Projekte einer Jury zunächst an einem Kreiswettbewerb (für uns der Flughafen München) vor, bei dem Geld- und Sach- Preise oder sogar Schulpreise gewonnen werden können. Wenn man auf dem ersten Platz landet, kann man auch auf den Landesweiten Wettbewerb, bei wiederholtem ersten Preis (nur Jugend forscht) zum Bundeswettbewerb gelangen.

Dank

Unser Dank gilt der Unterstützung durch die Fa. Obermaier, den Bauhof Ismaning, MakerSpace Garching, den Hausmeistern, Sekretariat, Rektorat, allen neugierigen Schüler*innen und Lehrer*innen, Frau Dagmar Rieger, unserem Bürgermeister sowie dem Flughafen München für die Austragung des Wettbewerbs und die gute Verpflegung! Wir danken auch Frau Dr. Haier – ohne die läuft hier nichts!

Deutsch-französischer Tag 2023: Das Isgy unter den ersten 60

60 Jahre Elysée-Vertrag: die Klasse 10d am Isgy feierte den deutsch-französischen Tag Ende Januar mit einem Quiz zu Napoleon. Hierzu begaben sich die Schüler/innen auf eine Zeitreise mithilfe eines Videos des Historikers Jacques-Olivier Boudon. Da sich das Isgy unter den ersten 60 Teilnehmern befand, gab es vom Institut Français eine kleine Belohnung fürs Mitmachen: u.a. Schlüsselanhänger, Taschen und Poster.

Mathe im Advent 2022

In der „staaden“ Vorweihnachtszeit öffneten sich wieder die Türchen des beliebten Online-Adventskalenders. Insgesamt 24 knifflige und weihnachtlich verpackte Knobelaufgaben warteten auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs. Täglich konnten sie sich im Knobeln, Diskutieren und Rechnen erproben. Dabei liefern die Aufgaben auch Einblicke in sinnvolle Anwendungen und aktuelle Forschungsthemen der Mathematik und zeigen so: Mathematik ist wichtig für unsere Gesellschaft und macht Spaß – ist also weit mehr als nur Rechnen! Der Mathe-Adventskalender steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Insgesamt gab es beim diesjährigen „Mathe im Advent” knapp 170.000  Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Dank der Unterstützung unseres Fördervereins konnten wieder neben den begehrten Sachpreisen der Veranstalter auch schulinterne Preise vergeben werden.

An der Preisverleihung nahmen 44 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 mit 10 teil.

Gratulation euch allen!

Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Knobel-Advent am ISGY!

Concours de Lecture des 7èmes 2023

Anlässlich des Deutsch-Französischen Tags fand am 20. Januar 2023 der Concours de Lecture des 7èmes an unserer Schule statt. Für diesen französischen Vorlesewettbewerb ermittelte im Vorfeld jede unserer 7. Klassen mit Französisch als zweiter Fremdsprache zwei Klassensiegerinnen und Klassensieger, die in diesem klassenübergreifenden Wettbewerb ihr Können in der Aula unter Beweis stellten. Dort wartete eine breit aufgestellte Jury auf sie, zusammengesetzt aus Fachlehrern für Französisch, sowie Schülerinnen und Schülern aus der 10A.  Die Siebtklässler lasen je einen ihnen bekannten, vorbereiteten und einen unbekannten Text vor. Die Fähigkeit zu sinngestaltendem Lesen und das Beherrschen der korrekten Aussprache auch unbekannter Wörter waren wesentliche Beurteilungskriterien.

Nach den beiden Vorleserunden gab es zur Belohnung eine Stärkung – natürlich in frankophiler Gestalt von Croissants. Die Erstplatzierte erhielt jeweils zwei, alle übrigen Teilnehmer eine Lektüre in französischer Sprache, zusätzlich zu Urkunden. Wir wünschen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die für uns allesamt Sieger sind, bon amusement beim Lesen der spannenden Geschichten.

Allen Beteiligten hat der Wettbewerb große Freude bereitet – nicht zuletzt, weil das Lesen uns stets in neue und spannende Welten entführt: «On aime toujours un peu à sortir de soi, à voyager, quand on lit.» (Marcel Proust). Wir freuen uns schon auf den Concours de Lecture 2024! À bientôt!        

Patrick Küffe-Weber für die Fachschaft Französisch