
Ansprechpartner
Martina Wagner (Bachelor Soziale Arbeit) | 089 15 88 66-2104| jsa@isgy.de
Larissa Urrich (Dipl. Sozialpädagogin) | 089 15 88 66-2104 | jsa@isgy.de
Bürozeiten
Unsere regulären Bürozeiten sind 8:30-13:00 Uhr.
Gerne können auch Termine außerhalb dieser Zeiten vereinbart werden. Schüler und Schülerinnen können selbstverständlich auch während ihres Schultags kommen, insbesondere in den Pausen und in Freistunden.
Schwerpunkte

- Einzelfallhilfe: Beratung bei individuellen Problemen
- Projektarbeit: Präventionsprojekte in allen Jahrgangsstufen
- Netzwerkarbeit: Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
- Begleitung der SMV
- Ansprechpartner für Eltern und Lehrer
Übersicht über unsere Präventionsprojekte
5. Klasse
“Interkulturelles Lernen”
Inhalte | Verantwortliche |
---|---|
· Ursachen und Folgen von Migration · Kulturbegriff · Zusammenleben wertschätzend gestalten | JSA in Zusammenarbeit mit Astrid Hummeltenberg, Culture Communication Skills® Trainerin |
6. Klasse
Digitale Medien
Inhalte | Verantwortliche |
---|---|
· Medienkompetenz · Umgang mit dem Smartphone · Soziale Netzwerke (WhatsApp, Instagram, YouTube und Co.) · Datenschutz und Sicherheit · Cybermobbing | JSA in Zusammenarbeit mit Daniel Wolff (Medienpädagoge) |
7. Klassen
„Zammgrauft – Von Antigewalt bis Zivilcourage“
Inhalte | Verantwortliche |
---|---|
· Gewaltprävention · Klassenzusammenhalt, Gemeinschaft und Vertrauen · Zivilcourage | JSA in Zusammenarbeit mit der Jugendbeamtin Frau Baier der Polizeiinspektion Ismaning |
Aufgeklärt?!
Inhalte | Verantwortliche |
---|---|
· Sexualpädagogik in geschlechtergetrennten Gruppenzu den Themen: · Körper, Pubertät, Gefühle, Verliebtsein, Sexualität, Verhütung | Gemeinschaftsprojekt der JSA aller weiterführenden Schulen in Ismaning und des Jugendzentrum ZAP |
8. Klassen
„Liebe und Vertrauen“
Inhalte | Verantwortliche |
---|---|
· Wahrung von Grenzen · sexuelle Selbstbestimmung · Bedarf an Schutz und Privatsphäre artikulieren | JSA |
“Drogenpräventionstag”
Inhalte | Verantwortliche |
· Informationen über rechtliche und stoffliche Aspekte des Drogenkonsums · Erleben der Einschränkungen anhand von Simulationsbrillen · Stärkung der eigenen Resilienz | JSA in Zusammenarbeit mit der Münchner Polizei, Apotheker Herrn Dr. Aurnhammer, Frau Shano, Suchtbeauftragte des Kreisjugendringes München Land |
9. Klassen
“online-Sucht”
Inhalte | Verantwortliche |
· Aufklärung über verschiedene Online-Süchte und deren Behandlungsmöglichkeiten · Reflexion des eigenen Verhaltens im Internet | JSA in Zusammenarbeit mit Frau Shano, Suchtbeauftragte des Kreisjugendringes München Land |
“Fake News”
Inhalte | Verantwortliche |
· Fake-News im Netz erkennen und entlarven | JSA in Zusammenarbeit mit BR24-Journalist Bernd Oswald |
10. Klassen
Moderner Antisemitismus
Inhalte | Verantwortliche |
---|---|
· interaktiver Workshop zur Prävention von Antisemitismus | JSA in Zusammenarbeit mit Dr. Florian Gassner |
Alle Klassen des ISGY
Verkehrserziehung
Inhalte | Verantwortliche |
---|---|
· Gefahren im Straßenverkehr · Regeln für alle Verkehrsteilnehmer | JSA in Zusammenarbeit mit der Verkehrspolizei München |
Vorschau
Keine Beiträge gefunden.
Rückblick

Mobile Games: Wer zockt mit wem?
Am 13.02.23 fand unser jährlicher Medientag mit Digitaltrainer Daniel Wolff statt, dieses Mal mit seinem neuen Thema „Mobile Games: Wer ...
mehr
mehr

Endlich wieder “Zammgrauft”
Nach fast drei Jahren pandemiebedingter Pause haben wir im Oktober wieder das interaktive Sozialtraining „Zammgrauft“ durchgeführt, ein Kooperationsprojekt der Jugendsozialarbeit ...
mehr
mehr

Drogenpräventionstag der 8. Klassen
Im Rahmen des Schulprojektes „Alltagskompetenzen stärken“ erlebten unsere 8.Klässler*innen einen außergewöhnlichen Drogenpräventionstag: In einem ersten großen Block ging es um ...
mehr
mehr

Tutorenseminar in Königsdorf
Mit S-Bahn und Bus ging es für 17 Tutorinnen und Tutoren drei Tage lang in die Jugendbildungsstätte Hochland bei Königsdorf ...
mehr
mehr

Moderner Antisemitismus
In der Diskussion um Corona traten in den letzten beiden Jahren verstärkt antisemitische Klitsches auf. Der Aufgabe, diese Klitsches nicht ...
mehr
mehr

Ausflug der ukrainischen Gastschüler/innen ins Münchener Kunstareal
Einen besonderen Ausflug gab es für unsere ukrainischen Gastschüler*innen am 31. Mai. Gemeinsam mit ihrem Team der Deutschlehrerinnen und der ...
mehr
mehr
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.