
Ansprechpartner
Martina Wagner (Bachelor Soziale Arbeit) | 089 15 88 66-2104| jsa@isgy.de
Larissa Urrich (Dipl. Sozialpädagogin) | 089 15 88 66-2104 | jsa@isgy.de
Isgy-Intern: Jugendsozialarbeit
Unser Träger ist der Kreisjugendring München-Land, der an zahlreichen Schulen im Landkreis die Jugendsozialarbeit stellt.
Die Jugendsozialarbeit am Gymnasium ist ein Angebot der Jugendhilfe auf Grundlage des SGB VIII (§§ 11 und 13). Daher dürfen sich alle SchülerInnen, bei Bedarf auch deren Eltern und LehrerInnen, an uns wenden.
Zu unseren Aufgaben an der Schule gehört es, Ansprechpartnerin für die Themen der Jugendlichen zu sein, z.B. bei Streit, Stress, Ängsten und Sorgen, was die Schule, Freundschaften, Beziehungen oder die Familie angeht. Unsere Arbeit unterliegt der Schweigepflicht
Bürozeiten
Unsere regulären Bürozeiten sind 8:30-13:00 Uhr.
Gerne können auch Termine außerhalb dieser Zeiten vereinbart werden. Schüler und Schülerinnen können selbstverständlich auch während ihres Schultags kommen, insbesondere in den Pausen und in Freistunden.
Schwerpunkte

- Beratung und Einzelfallhilfe
- Konfliktlösungsgespräche/Streitschlichtung
- Bei Bedarf Soziale Gruppenarbeit in Klassen (z.B. zum Thema Klassengemeinschaft, Unterstützung bei „Zeit- für- uns- Stunden“)
- Begleitung der SMV
- Unterstützung der Tutoren
- Mobbingintervention
- Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (nach §8a SGB VIII)
- Präventionsprojekte in allen Jahrgangsstufen
- Vernetzung und Kooperation (Vermittlung an externe Beratungsstellen, Kontakt zum Jugendamt…)
Übersicht über unsere Präventionsprojekte
5. Klasse
“Begrüßung”
Inhalte | Verantwortliche |
---|---|
· Vorstellen der JSA · Interaktive Einführung in unsere Arbeit | JSA |
“Interkulturelles Lernen”
Inhalte | Verantwortliche |
---|---|
· Ursachen und Folgen von Migration · Kulturbegriff · Zusammenleben wertschätzend gestalten | JSA in Zusammenarbeit mit Astrid Hummeltenberg, Culture Communication Skills® Trainerin |
6. Klasse
Digitale Medien
Inhalte | Verantwortliche |
---|---|
· Umgang mit dem Smartphone · Soziale Netzwerke (WhatsApp, Instagram, YouTube und Co.) · Mobile Games · Cybermobbing | JSA in Zusammenarbeit mit Daniel Wolff (Medienpädagoge) |
7. Klassen
„Zammgrauft – Von Antigewalt bis Zivilcourage“
Inhalte | Verantwortliche |
---|---|
· Gewaltprävention · Klassenzusammenhalt, Gemeinschaft und Vertrauen · Zivilcourage | JSA in Zusammenarbeit mit Jugendbeamten der Polizeiinspektion Ismaning |
Aufgeklärt?!
Inhalte | Verantwortliche |
---|---|
· Sexualpädagogik in geschlechtergetrennten Gruppen zu den Themen: Körper, Pubertät, Gefühle, Verliebtsein, Sexualität, Verhütung | Gemeinschaftsprojekt der JSA aller weiterführenden Schulen in Ismaning und des Jugendzentrum ZAP |
8. Klassen
„Liebe und Vertrauen“
Inhalte | Verantwortliche |
---|---|
· Wahrung von Grenzen · sexuelle Selbstbestimmung · Bedarf an Schutz und Privatsphäre artikulieren | JSA |
“Drogenpräventionstag”
Inhalte | Verantwortliche |
· Informationen über rechtliche und stoffliche Aspekte des Drogenkonsums · Erleben der Einschränkungen anhand von Simulationsbrillen · Stärkung der eigenen Resilienz | JSA in Zusammenarbeit mit Jugendbeamten, dem Apotheker Herrn Dr. Aurnhammer, der Jugendgerichtshilfe des Landratsamts und Frau Shano, Suchtbeauftragte des Kreisjugendringes München Land |
9. Klassen
“online-Sucht”
Inhalte | Verantwortliche |
· Aufklärung über verschiedene Online-Süchte und deren Behandlungsmöglichkeiten · Reflexion des eigenen Verhaltens im Internet | JSA in Zusammenarbeit mit Frau Shano, Suchtbeauftragte des Kreisjugendringes München Land |
10. Klassen
“Moderner Antisemitismus”
Inhalte | Verantwortliche |
· interaktiver Workshop zur Prävention von Antisemitismus | JSA in Zusammenarbeit mit Dr. Florian Gassner |
Alle Klassen des ISGY
Verkehrserziehung
Inhalte | Verantwortliche |
---|---|
· Gefahren im Straßenverkehr · Regeln für alle Verkehrsteilnehmer | JSA in Zusammenarbeit mit der Verkehrspolizei München |
Vorschau
Rückblick

Mobile Games: Wer zockt mit wem?

Endlich wieder “Zammgrauft”

Drogenpräventionstag der 8. Klassen

Tutorenseminar in Königsdorf

Moderner Antisemitismus

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.