In vier Workshops, die Mitglieder des AK BNE vorbereitet hatten, beschäftigte sich das Kollegium am 12. März 2025 mit Fragen der Zukunftsfähigkeit von Schule, Wegen zur Selbstwirksamkeit und Krisenresilienz der Schüler*innen, den 17 SDGs sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis. Es gelang ein breiter Einblick mit vielen Anregungen und Denkanstößen zur Veränderung von Unterricht und Schule sowie der pädagogischen und inhaltlichen Herangehensweise an das überaus komplexe Thema.

Wintersportwoche 2025
Die Wintersportwoche des Gymnasium Ismaning fand vom 09. bis 14. Februar statt und bot 114 Sechstklässlern sowie 12 Lehrkräften eine unvergessliche Zeit voller sportlicher Aktivitäten in den winterlichen Alpen.
Im Mittelpunkt des Programms stand das Skifahren im Skigebiet Zauchensee (Ski Amadé), das mit bestens präparierten Pisten und abwechslungsreichen Abfahrten optimale Voraussetzungen für Wintersportbegeisterte schuf. Für alle, die eine Alternative zum alpinen Skisport suchten, gab es ein vielfältiges Begleitprogramm mit Skilanglauf, Rodeln und Winterwanderungen.
Die Rückkehr erfolgte am 14.02.2025. Die Wintersportwoche war geprägt von sportlichen Herausforderungen, gemeinschaftlichen Erlebnissen und unvergesslichen Eindrücken in einer beeindruckenden Berglandschaft.
Wissenschaftswochen 2025
Ende Januar, Anfang Februar führten die drei 11. Klassen wieder ihre Wissenschaftswochen durch. Zu einem Rahmenthema beschäftigen sich die 11.-Klässler*innen in kleinen Gruppen aus verschiedenen Fachperspektiven mit bestimmten Untersuchungsschewerpunkten und Fragestellungen, die es wissenschaftlich zu erforschen galt. Die Ergebnisse wurden zum Wochenabschluss auf unterchiedlichste Art und Weise präsentiert. Rahmenthemen waren dieses Jahr: 11a Anthropologie – Was ist der Mensch, 11b Sprache – Mehr als sprechen, 11c Gleichberechtigung. Bei den Präsentationen bestaunten die 10.-Klässler*innen, die ja nächstes Jahr dran sind, interessiert die Ergebnisse und vielfältigen fachlichen und inhaltlichen Zugänge zu den Themen.
Thema Sprache
3. Platz beim Kreisentscheid Basketball in Garching


Am 10.12.2024 nahm unsere Schulmannschaft Basketball am Kreisentscheid in Garching teil und erzielte einen ordentlichen 3. Platz. Unser kleiner, aber feiner Kader konnte sich im ersten Spiel knapp gegen das Gymnasium Haar durchsetzen, verlor aber leider das zweite Spiel gegen das sehr starke Feodor-Lynen-Gymnasium Planegg. Das Spiel um Platz 3 musste die Mannschaft dann auch noch ohne Paul Plato auskommen, zeigte sich aber sehr leidensfähig und willensstark und besiegte das Gymnasium Schäftlarn mit deutlichem Abstand, obwohl alle fünf Jungs die gesamten 20 Minuten durchspielen mussten. Eine erfeuliche Leistung!
Nabo-Fahrt
Vom 25.-27.11. fuhren 14 der Nachhaltigkeitsbotschafter*innen des Isgy aus den Klassen 6 bis 12 in die Jugend siedlung Hochland in Königsdorf. Es galt sich der eigenen Rolle weiter bewusst zu werden und Kompetenzen für die Vermittlung von Wissen und Aktionen zu erproben, das eigene Wissen über die komplexen Wirkungszusammenhänge von Gesellschaft, Umwelt, Natur, Klima und Zukunft zu erweitern und die nächsten Aktionen in der Schule zu planen. So war Zeit zur Vorbereitung des Do-It-Yourself-Bastelstands auf dem Weihnachtsbasar und die Planung des Umwelttags für die 6. Klassen am 15. Januar.
Gymnasium Ismaning gewinnt Kreisfinale im Handball der Mädchen WK III
Am gestrigen Tag konnten die Mädchen der Wettkampfklasse III des Gymnasiums Ismaning beim Kreisfinale im Handball einen beeindruckenden Sieg erringen und sich gegen teils starke Konkurrenz durchsetzen. In spannenden Partien gegen das Feodor-Lynen-Gymnasium Planegg und das Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim zeigten die Spielerinnen ihr Können und Teamgeist.
Bereits im ersten Spiel gegen das Feodor-Lynen-Gymnasium Planegg demonstrierten die Ismaningerinnen ihre Überlegenheit und gewannen mit einem sensationellen Ergebnis von 23:2. Julia lobte nach dem Spiel die vielen erfolgreichen Konter: „Wir konnten unser schnelles Umschaltspiel voll ausnutzen.“ Auch Katharina hob hervor, wie das Team viele Bälle abfing und sich dadurch zahlreiche Torchancen erarbeitete.
Das zweite Spiel gegen das Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim gestaltete sich zunächst etwas anspruchsvoller. Die Gegnerinnen hatten zwei besonders starke Spielerinnen, die das Spiel spannend machten. Dennoch konnte das Team aus Ismaning dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung auch dieses Spiel souverän mit 16:9 für sich entscheiden.
Mit diesem Sieg haben sich die Mädchen des Gymnasiums Ismaning eindrucksvoll für die nächste Runde qualifiziert und ihre Dominanz in der Wettkampfklasse III unter Beweis gestellt. Wir gratulieren zu dieser starken Leistung und wünschen weiterhin viel Erfolg!
Spenden-Kompensationslauf
Am 11.10.2024 wurde mit dem Spenden- Kompensationslauf das erste Nabo-Projekt in die Tat umgesetzt. Grundsätzlich gilt: CO2 vermeiden, reduzieren und dann erst vorerst nicht vermeidbare Emissionen zu kompensieren. Für unser Ziel der Klimaneutralität des Schulbetriebs haben wir noch viel Arbeit vor uns. Bei der Kompensation haben wir mit dem Lauf bereits einen großen Schritt getan. Rund 200 Läufer*innen der Klassen 5-8 umrundeten eine Stunde lang die Turnhalle. Es galt so viele Runde wie möglich zu erreichen, hatten doch Eltern, Verwandte, Freunde pro Runde bestimmte Beträge zugesagt, mal 10 Cent, mal 1,- Euro pro Runde. Alles zusammen wird in Projekte zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit wie Renaturierung von Mooren, Brennholz vermeidende Kochstellen oder den Aufkauf von Zertifikaten des Emissionshandels investiert. Der Lauf der Klassen 9-12 musste wegen eines Regenschauers leider abgesagt werden. Insgesamt wurden 3500,- Euro erlaufen, womit je nach geförderten Projekten (Wiedervernässung von Mooren kostet mehr als z.B. Bereitstellung alternativer Kochstellen in Afrika) möglicherweise rund 100 t CO2 des Schulbetriebs kompensiert werden könnten. Die genaue Verwendung wird geprüft.

Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin!
Die Tennis-Mädchen-Mannschaft des Gymnasium Ismaning hat im Landesfinale in Nürnberg einen klaren Sieg eingetütet und sich somit für das qualifiziert.
Hanna Aurnhammer, Lilly Gerhard, Maja Wolters, Fabienne Melz, Ella Pfleger und Theresa Habl dürfen sich Bayrische Meisterinnen 2024 im Schulwettkampf Tennis (WK III) nennen.
Die Bundes-Finals von Jugend trainiert für Olympia finden für alle Sportarten vom 16. – 18. September in Berlin statt.
Isarauen-Völkerball-Meisterschaft
Am Freitag, den 12.07. fand in der Turnhalle des ISGY die 2. Meisterschaft des Isarauen-Völkerball-Turniers statt.
In einem schulübergreifenden Wettbewerb zwischen den Gymnasien aus Unterföhring, Garching und Ismaning traten die jeweils beste 5. und 6. Klasse der Schulen in einem Turniermodus gegeneinander an, um einen Schulsieger zu ermitteln.
In vielen spannenden und emotionsgeladenen Spielen konnte sich das Gymnasium aus Unterföhring den Turniersieg im 2. Jahr in Folge sichern.
Ein großer Dank gilt allen Beteiligten und vor allem den Gästen aus Unterföhring und Garching, die den Weg auf sich nahmen und sich als tolle Gäste erwiesen.
Tag der offenen Tür 2024
Ein volles Haus war es. Das Isgy stellte sich am 11.4.2024 der Öffentlichkeit und insbesondere den neuen Fünftklässler*innen und ihren Eltern vor: Auftritt des Chors, Kostprobe aus dem Theater. Führungen durch das Schulhaus von den Tutoren, Vorstellung der Klimaschule durch die Nachhaltigkeitsbotschafter*innen, Essens- und Getränkeverkauf der SMV, Kuchenbüffet des Elternbeirats, Infostand der Nachmittagsbetreuung, Schulgarten, Schulimkerei – und überall Gelegenheit zu Fragen, zum Austausch und zum Gespräch. Alle Fächer präsentierten Ergebnisse aus dem Unterricht und darüber hinaus und boten Mitmachspiele an. Das Isgy präsentierte sich als lebendige Schulgemeinschaft.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.