Erster Abi-Jahrgang

In einem Festakt in der Aula des Gymnasiums verabschiedete die Schulgemeinschaft die ersten 55 AbiturientInnen des Isgy. In den Grußworten erinnerten Andre Morvai, als Vertreter der AbiturientInnen, Herr Martini, Herr Bürgermeister Dr. Alexander Greulich, die Stellvertretende Landrätin Frau Ganssmüller-Maluche und die Vorsitzende des Elternbeirats Frau Trott aus unterschiedlichen Perspektiven sowie mit Nostalgie und Witz an den Weg zum eigenen Gymnasium in Ismaning, dessen Aufwuchs bis Klasse 12 sowie Erlebnisse des Jahrgangs und wünschten den AbiturientInnen für die Zukunft alles Gute. Schließlich rief die Oberstufenkoordinatorin Frau Hennig die erfolgreichen Absolventen auf die Bühne um Ihnen die Abiturzeugnisse zu überreichen.

 

Spendenlauf am ISGY (P-Seminar)

3…2…1…los! Großer Jubel brach aus als insgesamt 162 TeilnehmerInnen der Jahrgangsstufen 5 bis 9 mit großem Eifer über die Startlinie stürmten und dabei von Groß und Klein angefeuert wurden.

Organisiert vom Projekt-Seminar unter der Leitung von Herrn Glas planten neun SchülerInnen der Q12 seit Dezember letzten Jahres dieses Event.

Aus ersten Ideen wurden konkrete Festsetzungen und am Donnerstag, den 13.10. war es dann schließlich soweit: Ein Spendenlauf rund um das Gymnasium Ismaning mit Kuchenverkauf, Musik und guter Stimmung war das Endergebnis dieser Projektarbeit.

In einer vorgegebenen Zeit von 30 Minuten liefen die SchülerInnen so viele Runden wie möglich und spendeten dabei einen bestimmten Geldbetrag pro geschaffter Runde – dabei war eine Runde 500 m lang.  Besonders stolz sind wir auf unsere Gewinner Leonard (5c), Hanna (6b), Noyan (6b), Leonie (7a), Simon (8b) und Alexander (9a), ihr habt wirklich eine herausragende Leistung gezeigt! Auch die Klasse mit den meisten Läufern soll belohnt werden: hier kann sich die Klasse 6d mit einer Teilnehmerquote von fast 100% über ihren Preis freuen!

Die kompletten Spenden gingen anschließend an die Organisation Bunt kickt gut. Eine Initiative, die sich für die Integration von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft einsetzt und diese mit viel Spiel und Spaß durch den Fußball verbindet.

Ein großes Dankeschön gilt auch unseren Sponsoren REWE, Apotheke Dr. Aurnhammer und der AOK ohne deren finanzielle und materielle Unterstützung ein solches Projekt nur schwer umsetzbar gewesen wäre.

 

Anna Rieder Q12

Oberstufenfahrt nach Hamburg

Wer fährt so früh durch Nacht und Wind? Es ist die Q 12 auf dem Weg nach Hamburg! Am Sonntag, den 18.09.22, ging es für uns – 23 SchülerInnen der Q 12 – um 7 Uhr in der Früh mit dem Zug nach Hamburg. Nach 7-stündiger Fahrt erreichten wir den Hamburger Hauptbahnhof und wurden von typisch hamburgischem Wetter begrüßt. Zum Glück blieb das Wetter aber nicht so, so dass wir die nächsten Tage unser Programm bei Sonne und milden Temperaturen genießen konnten. Neben Hafenrundfahrt und Führung durch die Speicherstadt mit anschließendem Ausblick von der Elbphilharmonie hat uns besonders gut gefallen, die Geschichte Hamburgs auf unkonventionelle Weise im Hamburger Dungeon kennenzlernen. Außerdem hatten wir sehr viel Spaß dabei, in der Kunsthalle Werke aus verschiedensten Epochen anzusehen und auf dem Museumsschiff Cap San Diego in Kleingruppen Escape Games zu spielen. (Für die einen eine nette Denkaufgabe, für die anderen genug Grusel bis ans Lebensende). Ein weiteres Highlight war das humorvolle Reeperbahn-Musical „Heiße Ecke“, von dessen Liedern wir noch immer einen Ohrwurm haben. Alles in allem war die Hamburgfahrt eine ereignisreiche und gelungene letzte Klassenfahrt für uns, an die wir uns sicherlich noch lange erinnern werden.

Emily, Helena, Stella (Q 12)

BERLIN, Berlin – wir fahren nach Berlin. Die Q12 in der Hauptstadt.

Diese Woche (19.09.2022 bis 23.09.2022) erkunden 29 Schüler*innen der Q12 unsere Hauptstadt Berlin – Historisches, Politisches, Soziales und Kulturelles wollen wir jeden Tag aufs Neue erkunden und erschließen. Hierbei möchten wir in Gestalt eines Reisetagebuchs über Stationen, Eindrücke und Erkenntnisse unserer Studienreise berichten.

 

BERLIN, Tag 1 (19.09.2022 / BUNDESTAG). Zu starten ist in Berlin natürlich mit dem Brandenburger Tor, von wo aus sich die Gruppe auf den Weg machen wird:

Leider regnet es, doch zum Glück sitzen wir bei unserer Spreefahrt im Trockenen. Danach steht der Bundestag auf dem Programm. Viele Sicherheitschecks, doch interessante Eindrücke aus dem Plenarsaal, der Kuppel und ein informatives Gespräch mit einem Abgeordentenvertreter; leider haben wir keine Sitzungswoche erwischt. Langes Warten in der Kälte vor der Bundestagskantine, doch dann endlich: Eine wärmende Mahlzeit.   (Foto: Niels, Rasmus, Nicolas)

 

BERLIN, Tag 2 (20.09.2022 / HISTORISCHES und ARCHITEKTUR). Nachdem wir im Märkischen Museum die Entstehungsgeschichte der Metropole erfahren durften, besichtigen wir im Berliner Stadtmuseum die Entwicklungsgeschichte der Stadt. Nach einer knackigen Mittagspause brechen wir gemächlich mit der S-Bahn nach Potsdam auf, um das Schloss Sanssouci zu erkunden.

Mit der Audioguide-Führung erfahren wir viele spannende Geschichten aus dem Schloss. Aufgrund eines schnellen Wetterwechsels wurden wir auf dem Weg zurück nach Berlin ordentlich nass … (Foto & Text: Berenike u.a.)

 

BERLIN, Tag 3 (21.09.2022 / NATIONALSOZIALISMUS und JUDENVERFOLGUNG). Ein schweres, ein belastendes Kapitel der deutschen Geschichte. So betreten wir das jüdische Museum, und wieder – wie auch das HOLOCAUST-Mahnmal – durchlaufen wir kalte Betonstelen, die dunkle Gänge und Fluchten in mannigfaltigen Kreuzungen vor sich herziehen. Trotz der bedrückenden Eindrücke ein wichtiges Thema – und ein zentrales Thema unserer Hauptstadt. (Foto: Quirin & Jonas)

“Unterwelten” – Abstieg in einen Berliner U-Bahnschacht, um sich die Bunkeranlagen des 2. Weltkrieges anzuschauen. Bei Bombenalarm flüchteten sich die Berliner genau dahin, in die “Unterwelten” von Berlin. Gedanken an Bilder aus der Ukraine. (Foto: Anina)

 

BERLIN, Tag 4 (22.09.2022 / DDR-Vergangenheit). Die Mauer zwischen Ost- und West-Berlin – heute kaum mehr nachvollziehbar für unsere Schüler*innen; und das ist gut so. Einen authentischen Einblick in den DDR-Alltag verschafft uns das Haus der Geschichte: Wie lief Schule und Unterricht in der DDR ab? Diese und noch weitere Antworten auf Fragen der jüngeren Vergangenheit erhalten wir dann auch im MAUER-Museum, in welchem wir ein Stück “Mauer” live und mit Infos zur Erbauung und Bewachung dieses Mahnmals begutachten können.

 

BERLIN, Tag 5 (23.09.2022 / KUNST und KULTUR). Unser letzter Tag in Berlin – und es geht zum Abschluss in das neue Humboldt-Forum, das erst vor etwa einem Jahr eröffnet wurde. “Es ist alles Wechselwirkung”, so das Leitthema der Dauerausstellung, das auf die Humboldt-Brüder zurückgeht und sehr aktuell veranschaulicht, wie in einer globalen Welt alles mit allem zusammenhängt. Abends eine lange Heimfahrt mit dem ICE nach München – es bleiben inspirierende Impulse und schöne Momente der Gemeinsamkeit in und aus Berlin – die Q12 in der Hauptstadt.

Ein Reisebericht aus der Hauptstadt (Foto & Text: Schüler*innen der Q12 / Bu)

Vorlesungsbesuch an der LMU im Rahmen des W-Seminars Englisch

Am 12.05. durfte das W-Seminar „World Englishes“ von Frau Bruckmaier eine Vorlesung des LMU-Professors Hans-Jörg Schmid im Rahmen seiner Vorlesungsreihe „Topics in English Linguistics“ besuchen.

Die Vorlesung hatte Professor Schmid netterweise auf uns abgestimmt. Er hat über ein Thema referiert, das wir bereits im W-Seminar oberflächlich behandelt hatten, sodass wir ihm trotz der linguistischen Terminologie gut folgen konnten. Der Titel lautete „What characterizes a Tschörmen accent, and how does it come about?”. Kurz gesagt, handelte sein Vortrag vom deutschen Akzent im Englischen, dessen Eigenschaften und die Gründe für seinen charakteristischen Klang.

Für die meisten war diese Exkursion die erste richtige Vorlesungs-Erfahrung, welche letztendlich den Erwartungen und Vorstellungen entsprochen hat. Insgesamt fanden wir alle seine Vorlesung sehr interessant und konnten auch einen gewissen Input für unsere Seminararbeit erhalten.

(Schülerinnen des W-Seminars „World Englishes“ 2021/23)

Vorstellung von W-Seminararbeiten

Unsere begabten SchülerInnen und alle SchülerInnen der Q11 konnten am Abend des 22.2.22 an einer Online-Veranstaltung des Gymnasiums München Nord teilnehmen, bei der 4 SchülerInnen ihre W-Seminararbeiten vorstellten. Die SchülerInnen hatten jeweils 10 bis 15 Minuten Zeit, ihr Thema vorzustellen. Im Anschluss konnten ihnen Fragen gestellt werden. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten, vielleicht auch auf Grund der hohen Teilnehmerzahl von 55, startete die Veranstaltung mit der ersten Vorstellung zum Thema Sexismus in der Lyrik. Anschließend wurde die W-Seminararbeit über das politische Attentat an Yitzhak Rabin vorgestellt. Danach folgten die Herausforderungen Venedigs und nicht zuletzt das Thema Optische Illusionen. Alle vier Themen sind äußerst interessant und sehr kompetent von den SchülerInnen des Gymnasiums München Nord vorgetragen worden. Außerdem gaben die SchülerInnen wertvolle Tipps zur Ideenfindung, zum Erstellen einer Seminararbeit und natürlich auch zu dem Umgang mit möglichen Schwierigkeiten.

Ausstellung zu rassistischem Spielzeug

Am Dienstag, den 21.12. besuchten Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe im Rahmen ihres W-Seminars „Afroamerican History“ eine Ausstellung über rassistisches Spielzeug im Spielzeugmuseum Nürnberg mit Hr. Volkmann. Nach sechs Schulstunden und einem Corona-Antigentest ging die Fahrt mit dem ICE Richtung Nürnberg los, wo wir nach einem kurzen Spaziergang durch die Altstadt das Spielzeugmuseum erreichten. Nachdem wir dort freundlich von Frau Eckkert empfangen wurden, startete unsere Führung um 15:30 Uhr.  

Frau Eckert hat die Ausstellung selber entworfen und konnte somit interessante und tiefe Einblicke, nicht nur über rassistisches Spielzeug geben, sondern auch darüber, wie die Ausstellung entstanden ist und was sie sich bei der Ausstellung der verschiedenen Objekte gedacht hat. Jedes ausgestellte Spielzeug wird zusammen mit einer erklärenden Texttafel ausgestellt, so dass auch Personen, die sich ohne eine Führung die Ausstellung ansehen, verstehen können, was das jeweilige Objekt rassistisch macht und wie es „empowered“ wurde. „Empowern“ bedeutet, dass Minderheiten sich bewusst die selben Rechte erarbeiten, die für Mehrheiten selbstverständlich sind. Vor allem die negativen Stereotype, bezogen auf dunkelhäutige Menschen, die die Spielzeuge verkörperten, wurden uns genau erläutert. Außerdem erfuhren wir, dass das meiste deutsche rassistische Spielzeug aus der Kolonialzeit stammt. Die Ausstellung hatte insgesamt einen wissenschaftlichen Fokus und wird uns helfen unsere Seminararbeiten zu der afroamerikanischen Geschichte der USA im nächsten Jahr zu verfassen, da Rassismus eine sehr große Rolle in dieser spielt. 

Nach der Ausstellung machten wir eine kurze Nachbesprechung und hatten dann ungefähr zwei Stunden Zeit, bis unser ICE nach München losfuhr. Wir Schülerinnen und Schüler durften uns die Zeit frei einteilen und so liefen einige von uns durch die Einkaufsstraßen Nürnbergs und suchten noch letzte Weihnachtsgeschenke, andere von uns aßen Nürnberger Lebkuchen und Nürnberger Rostbratwürstchen. Um 19:31 fuhr unser ICE (pünktlich !) ab und nach einer lustigen Rückfahrt kamen wir um circa halb zehn wieder in Ismaning an. 

 Wir danken dem Spielzeugmuseum Nürnberg für die exklusive Führung und hoffen schon bald wieder eine so gelungene Exkursion durchführen zu können.

Exkursion zum Amerikahaus

Endlich wieder eine Exkursion! Am Dienstag, den 12.10., besuchten 21 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Rahmen des Englischunterrichts mit Fr. Dr. Bruckmaier am Nachmittag das Amerikahaus am Karolinenplatz in München. Nach circa 30-minütiger Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kamen wir am Karolinenplatz an und wurden dort freundlich empfangen. Es war die erste Schülerveranstaltung im Amerikahaus seit über 1,5 Jahren und wir genossen die Live-Atmosphäre zusammen mit zwei weiteren externen Schulklassen und unter Einhaltung strenger Corona-Regeln. Fr. Dr. Klopfer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Amerikainstitut der Ludwig-Maximilians-Universität München, informierte uns im großen Theatersaal in einem 60-minütigen Vortrag zum Thema „Dry Times: Alcohol in the US in the 1920s“.

Zuerst erfuhren wir einiges über die Kultur und das Leben in den „Golden Twenties“ und wie es überhaupt zu einem Alkoholverbot kommen konnte – selbstverständlich alles auf Englisch. Gut verständlich, mit umfangreichem Hintergrundwissen und perfekt strukturiert trug Fr. Dr. Klopfer Ursachen und Gründe für den Prohibitionismus in den USA vor, also das Verbot, Alkohol herzustellen, zu verkaufen und zu transportieren. Es bestand von 1920 bis 1933 und hatte seine Wurzeln bereits hundert Jahre früher im Second Great Awakening und anderen Reformbewegungen, aber auch in der Gewalt, die Anfang des 20. Jahrhunderts zutage trat. Wir erfuhren viel über die unterschiedlichen Haltungen in der Bevölkerung und welche Folgen das Alkoholverbot hatte. Fr. Dr. Klopfer beschrieb anschaulich, wie man sich das gesellschaftliche Leben während dieser Zeit vorstellen musste und gewährte spannende Einblicke in die damalige Situation. Alkohol war nämlich keineswegs verschwunden. Stattdessen muss man von „the culture of the open secret“ sprechen. Begriffe wie „speakeasy“, „flapper“, „moonshine“, „bootlegger“ und „bonded warehouse“ fielen und sagen uns nun im Zusammenhang mit Prohibitionismus deutlich mehr. Am Ende der Präsentation lernten wir noch einiges über das Ende des Alkoholverbots, welches überwiegend wegen der hohen Gewalt zustande kam. Schließlich wurde die Veranstaltung durch eine kurze Fragerunde beendet.

In einigen Wochen werden wir mit unserer Lektüre The Great Gatsby beginnen, die genau zu dieser Zeit in den USA spielt. Mit dem Vortrag legten wir die perfekte Grundlage dafür. Die Atmosphäre war wie im Uni-Hörsaal: Man fühlte sich in die erste Vorlesung im ersten Semester American Studies hineinversetzt. Die Schülerinnen und Schüler hörten konzentriert zu und schrieben mit, sodass wir am nächsten Tag im Englischkurs Fr. Dr. Klopfers Vortrag gut nachzeichnen konnten. Wir danken dem Amerikahaus und freuen uns auf einen eventuellen erneuten Besuch.

 

Linus Künzel, Q11, und Fr. Dr. Bruckmaier