Shabbat Shalom Gymnasium Ismaning

Am Freitagabend gab es in der Aula des Gymnasiums Ismaning eine Premiere. Zum ersten Mal wurde dort mit rund 40 Gästen aus der Schulfamilie eine Schabbatfeier abgehalten. Sie alle ließen es sich nicht entgehen mit Terry Swartzberg von der Initiative Stolpersteine München e. V. und einem weiteren jüdischen Gemeindemitglied, Daniel Stern, dieses stimmungsvolle jüdische Fest zu feiern und so tiefer einzublicken in die jüdische Glaubenspraxis und Kultur. 
Mit dabei waren nicht nur Schulleiter OStD Markus Martini und Alexander Volkmann von der erweiterten Schulleitung, sondern auch zahlreiche interessierte Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern. Zu Beginn betonte Terry Swartzberg wie wichtig es ihm ist mit Veranstaltungen wie der Schabbatfeier Begegnungen zu schaffen zwischen Juden und Nichtjuden und den Menschen ein positives Bild vom jüdischen Leben mitzugeben. Organisiert hatte die Veranstaltung das P-Seminar “Antisemitismus” unter der Leitung von Geschichtslehrerin Elisabeth Nowak und ihrem Schülerteam, die die Zusammenarbeit zu Beginn des Schuljahres mit angestoßen haben.
Zunächst wurden nach strengem Ritual mehrere Gebete gesprochen unter anderem zum Segnen der Kerzen, des Weins oder des selbstgebackenen Brotes. Ebenso wurde das Shehechyanu-Gebet gesprochen, das stets zu besonderen Anlässen gebetet wird. Darüber hinaus war es Terry Swartzberg aber auch ein großes Anliegen den Gästen einen Eindruck der jüdischen Musik und die dadurch vermittelte Lebensfreude zu zeigen. Der Höhepunkt der Feier war natürlich das gemeinsame Essen, hierfür war ein Büffet mit vegetarischen Köstlichkeiten und Häppchen bereitgestellt worden. Zur Abrundung sangen Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Gäste noch die beiden Lieder “Hava nagila” und “Oseh Shalom”, ehe die Abendveranstaltung ausklang.

Tag der offenen Tür 2024

Ein volles Haus war es. Das Isgy stellte sich am 11.4.2024 der Öffentlichkeit und insbesondere den neuen Fünftklässler*innen und ihren Eltern vor: Auftritt des Chors, Kostprobe aus dem Theater. Führungen durch das Schulhaus von den Tutoren, Vorstellung der Klimaschule durch die Nachhaltigkeitsbotschafter*innen, Essens- und Getränkeverkauf der SMV, Kuchenbüffet des Elternbeirats, Infostand der Nachmittagsbetreuung, Schulgarten, Schulimkerei – und überall Gelegenheit zu Fragen, zum Austausch und zum Gespräch. Alle Fächer präsentierten Ergebnisse aus dem Unterricht und darüber hinaus und boten Mitmachspiele an. Das Isgy präsentierte sich als lebendige Schulgemeinschaft.

“Wir sind eine Schule der Begegnung und Vielfalt”

Ein Podiumsgespräch der ganz besonderen Art konnten die Schülerinnen und Schüler des ISGY am Mitwoch, 20. März in der Aula erleben. Hier diskutierten vier hochkarätige Referenten über das Thema “Umgang mit Antisemitismus und rechter Hetze”, über das jüdische Leben in Bayern, aber über die dramatischen Auswirkungen durch Hate Speech im Netz und offen ausgesprochenen Judenhass, der noch unverblümter geäußert wird als vor einigen Jahren.
Dabei redeten der Antisemitismusbeauftragte von Bayern und ehemaliger Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle, Buchautor und Hochschullehrer Prof. Bernd Sucher, Projektleiter Terry Swartzberg von der Initiative Stolpersteine München e. V. und der Wissenschafter Dr. Florian Gassner nicht nur über den Stimmungswechsel in der Gesellschaft seit dem Angriffskrieg der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2013. Die Anzahl der antisemitischen Übergriffe wurde von allen Seiten deutlich wahrgenommen. Doch während Bernd Sucher klar äußerte: “Ich gehe nicht mit der Kippa durch die Stadt”, widersprach im Terry Swartzberg. Er trage seit elf einhalb Jahren die Kopfbedeckung bewusst in der Öffentlichkeit und er habe seit dem Krieg im Nahen Osten noch nie so viel Unterstützung und Anteilnahme erlebt, auch von nichtjüdischer Seite.
Ebenso betonten alle wie wichtig die Erinnerungskultur für Deutschland und für die jungen Menschen sei. Viel besser wäre aber nach Ansicht von Prof. Sucher eine “Begegnungskultur” zu schaffen, um die Möglichkeit zum kulturellen und interreligiösen Austausch zu schaffen. Spaenle mahnte auch, dass man auch an die Täter in der Zeit des Holocaust erinnern müsste. “Auch wenn unser Land eine stabile Demokratie ist, hat sich circa eine halbe Million Menschen am Holocaust beteiligt.”
Dr. Gassner verwies darauf, dass es seiner Meinung nach wichtig zum einen die uralte Stereotypen und antisemitische Vorurteile auszuräumen, die vielfach in den Sozialen Medien kursieren. Andererseits aber auch Lust und Interesse an der Begegnung zu wecken. Gerade diese Botschaft griff Schulleiter Markus Martini in seinem Schulwort auf und betonte: “Wir sinde eine Schule der Begegnung und Vielfalt.”

Adolf Frankl – Visionen aus dem Inferno

„Es war schön, die Bilder zu sehen.“
(Schülerin, 9. Klasse)
„Im Ernst?“

Am Freitag zeigten wir in einer kleinen Ausstellung vor interessierten Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen die Bilder des Künstlers und Holocaust-Überlebenden Adolf Frankl: „Visionen aus dem Inferno.“ Die dargestellten Inhalte gaben Einblicke in grausame Verfolgung, Gewalt und Tod. Wieso fiel hier das Wort „Schön“? Der Künstler Adolf Frankl, geboren 1903 in Bratislava, 1944 nach Auschwitz deportiert, gab seinen schlimmen Erinnerungen in Gemälden, Zeichnungen und Grafiken bildliche Gestalt. Seine Bilder waren vor acht Jahren hier in München – und früher in vielen anderen Städten der Welt zu sehen.

Sein 1947 geborener Sohn Jan Frankl erzählte 2019 vor Schülern des ISGY von seinen „Erlebnissen mit Papa“, diesmal konnte er die Ausstellung nur von Ferne begleiten. Wie ein Magnet lösten die Bilder Fragen aus: Wie kann man „so etwas“ darstellen? Was bewirkt das Darstellen? Was unterscheidet ein zum Ausdruck gekommenes Trauma von einem im Unbewussten wühlendes Trauma? Was erreicht der Maler bei sich? Beim Publikum? Was ist unmittelbares Schreien im Bild, was das distanziert eingesetzte, künstlerische Mittel? Unterscheiden sich diese beiden Sichtweisen?

Alle diese Fragen wurden gestellt, man tastete sich an sie heran und vermutete Antworten beziehungsweise verblieb beim Fragen. Das Wort Resilienz kam ins Spiel, die Kraft, Hürden zu meistern, anstatt vor ihnen zurückzuweichen. Biografische Details des Malers wurden erwähnt und mitgeteilt. Jan Frankl, der 1947 geborene Sohn des Malers Adolf Frankl erzählte mir von seinen Begegnungen, seinem gemeinsamen Leben mit dem Vater. (Ich konnte das hier den Schülern weitergeben.) Er erinnerte sich an seine Besessenheit im Malen, an sein 7 qm kleines Atelier, das sich hinter einer verborgenen Tür versteckte. An seine schlaflos durchwachten Nächte, an seine Albträume und seinen vielen Zigaretten. Er erzählte von seiner Familie, von seinen mageren Bildverkäufen und seinen Gängen ins berühmte Kaffeehaus Havelka von Wien.

Adolf Frankl malte. Er hatte nach seinem dreimonatigen Zwangsaufenthalt in Ausschwitz und seinem geradezu wunderbar erstrittenen Überleben das zweite Wunder erlebt, seine ganze Familie unversehrt wiederzufinden. Der Vater war trotz der erlittenen Grausamkeiten liebenswürdig. Immer wieder gelang es ihm zu leben, unterstützt von seiner Frau, die den Familienunterhalt bestritt. Er hatte Humor. Beim Erkunden der Bilder konnten wir Geheimnisse ihres schöpferischen Entstehens erahnen, die Einsicht in die vitale, kreative Selbstbehauptung dieses Malers inmitten des Sturms der erlittenen, fürchterlichen Grausamkeiten…

Nicht die in den Bildern dargestellten Grausamkeiten waren schön, wirklich nicht!, aber unser gemeinsames Ansehen, unser Entdecken der schlimmen, aber eben auch schöpferisch-kreativen Hintergründe. Das war unser Arbeiten, ermöglicht durch die Bilder von Adolf Frankl – und diese Arbeit war schön. Siehe auch: https://adolf-frankl.com/start/

„Mit meinen Werken habe ich allen Völkern dieser Welt ein Mahnmal gesetzt.
Es soll niemandem, egal welcher Religion, Rasse oder politischen Anschauung,
dieses – oder Ähnliches – widerfahren!‟
Adolf Frankl (Künstler und Holocaust-Überlebender)

Wi Bg

Wissenschaftswoche der 11. Klassen

Vom 24.-30.1., 31.1.-6.2. und 21.-27.2. fand für die 11. Klassen die erste Wissenschaftswoche statt. Dabei beschäftigten sich die 11c und die 11b mit dem Rahmenthema Zukunft, die 11a mit dem Thema Anthropologie. Aus der Perspektive unterschiedlicher Fächer arbeiteten die SchülerInnen eine Woche lang in kleinen Gruppen jeweils an Frage- und Problemstellungen zu einem von den Lehrkräften vorbereiteten Untersuchungsschwerpunkt und stellten ihre Ergebnisse am Ende der Woche der eigenen Klasse sowie jeweils einer 10. Klasse vor. Zum Thema Zukunft – Utopie, Dystopie, Realität ging es z.B. um mathematische Modelle für Prognosen, Wasserstoff, Utopien als Egweiser gesellschaftlicher Veränderung, Industrie 4.0, in Bezug auf die Anthropologie beschäftigten sich die SchülerInnen z.B. mit Feinstaub als Gesundheitsgefahr, Verhaltensökonomie, KI als Nachbau des menschlichen Gehirns, Gottebenbildlichkeit. Die Vielfalt der Perspektiven wurde in Vorträgen und Ausstellungen sowie in digitaler Form präsentiert. Die Wissenschaftswoche dient der Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten bei der Erstellung von W-Seminar-Arbeiten in der Profil- und Leistungsstufe in Klasse 12 und 13.

Exkursion des P-Seminars Antisemitismus

Besuch der Jakob-Ohel-Synagoge.

Am 16.11. machte das P-Seminar Antisemitismus in Begleitung ihrer Geschichtslehrkraft Elisabeth Nowak eine Exkursion nach München und besuchte dort die Jakob-Ohel-Synagoge. Die Schüler bekamen eine sehr interessante Führung durch das moderne israelitische Gemeindezentrum am Jakobsplatz, erhielt wissenswerte Einblicke in die jüdische Glaubenspraxis und erfuhr auch mehr zur Erinnerungsarbeit an die 4500 Münchner Opfer des Holocausts. Im Anschluss erkundeten die Schüler das jüdische Museum und die Dauerausstellung Stimme_Orte_Zeiten um mehr zu erfahren über Orte jüdischer Kultur in München in der Vergangenheit und Gegenwart. Zur Abrundung trafen sich die Kursteilnehmer mit Terry Swartzberg von der Initiative Stolpersteine. Sie erfuhren mehr über das namhafte Projekt, durch welches inzwischen mehr als 100.000 Stolpersteine in über 30 Ländern zur Erinnerung an die jüdischen Opfer des NS-Terrors verlegt werden konnten.

Berlinfahrt 10 b und 10 c

Am 8. Oktober war es endlich soweit – die Klassen 10 b und c fuhren nach Berlin ! Wir starteten mit einer Radtour über berühmte Sehenswürdigkeiten, durften viel über die Geschichte des geteilten Berlins bzw. Deutschlands erfahren und erhielten auch einen Einblick in aktuelle (Europa)Politik. Dabei stellte sich ein wohlbekannter Politiker unseren kritischen Fragen. Wer das war und was wir sonst noch alles erleben durften? Schaut dazu einfach in die Bilder an =).

Berlinfahrt 10a 2023

,,Berlin Berlin, wir fahren nach Berlin!” hieß es Mitte Oktober für die Klasse 10a. Doch es ging nicht zum Fußball, sondern auf Bildungsfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Seht selbst, was wir alles erlebt und gelernt haben und klickt auf den folgenden Link. Dort könnt ihr die einzelnen Punkte auf der Landkarte anklicken und es öffnet sich der dazugehörige Programmpunkt unserer Berlinfahrt. Viel Vergnügen!

 

 

Auf den Spuren des Kolonialismus in München

muc-postkolonial. Aber was ist das genau? Dieser Frage sind wir auf einer kurzen Exkursion auf den Münchner Südfriedhof auf den Grund gegangen. Wir haben uns mit der Zeitspanne der Kolonialzeit  befasst, die obwohl Deutschland eigentlich erst ab 1880 Kolonien in Afrika unterworfen hatte, eine viel  größere Zeitspanne umfasst, und erfahren, inwiefern München damit in Verbindung steht. In diesem Kontext sind die zwei Schlüsselfiguren aufgetaucht: Johann Baptist Ritter von Spix und sein Begleiter Friedrich Phillip von Martius. Beide waren auf einer Expedition in Brasilien, um neue Tier- und Pflanzenarten zu entdecken und nach München zu bringen. Doch sie zudem haben auch viele Kinder mit indigener Abstammung entführt. Zwei davon brachten sie nach München: Juri und Miranha Besonders auffällig ist die Tatsache, dass das Grab der Kinder, die nur kurze Zeit nach der Ankunft in München verstarben, nicht mehr existiert. Die Gräber der als heldenhaft angesehenen Forscher werden hingegen weiter gepflegt und respektiert, während die Opfer der Kolonialzeit nicht die Anerkennung und Würdigung erfahren, die sie eigentlich verdienen. Die Verantwortlichen für diese Verbrechen erhalten sogar unverdiente Ehrungen, wie beispielsweise die Benennung von Straßen nach ihnen. An Juri und Miranha erinnert inzwischen eine Tafel am rosa Maibaum im Glockenbachviertel.

Es ist aus dem Grund von großer Bedeutung, dieses Thema aufzuarbeiten, damit es nicht in Vergessenheit gerät. Die Ungerechtigkeit der Kolonialzeit hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Weltgemeinschaft gehabt. Es ist das Anliegen des Vereins muc-postkolonial, der die Führung für uns durchgeführt hat, die Erinnerung an die Opfer zu bewahren und die Gerechtigkeit der Erinnerung einzufordern. Die Art des Geschichtsbewusstsein bestimmt unser heutiges Handeln und Denken.

Die Klassen 11a, 11b und 11c unternahmen die Exkursion am 13., 17. und 18.10. in Vorbereitung auf das neue Lehrplanthema Geschichte Erinnern – Umgang mit der deutschen Kolonialgeschichte.

Geschichte vor Ort – die 8b erkundet Ismaning

Die Klasse 8b hat im Rahmen des Geschichtsunterrichts und dem Thema des Ersten Weltkriegs das Kriegerdenkmal in der Schloßstraße (Ismaning) besucht.

Viele Schüler:innen sind sicherlich schon öfters am Kriegerdenkmal vorbeigelaufen, doch woran genau es erinnert und was das auch mit ihnen heute noch zu tun hat, wird oftmals nicht genauer beleuchtet. Deshalb hat sich die 8b aufgemacht und das Denkmal genauer unter die Lupe genommen.

1925 zunächst für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges errichtet, wurde es nach 1945 um die des Zweiten Weltkrieges ergänzt. Bei der Betrachtung der eingravierten Namen wurde vielen Schüler:innen bewusst, dass es sich um Namen handelt, die in Ismaning auch heute noch bekannt sind, oder sogar verwandtschaftliche Beziehungen bestehen. Gerade auch die erschreckend kurzen Lebensdaten der Soldaten, die oftmals nicht älter als 20 Jahre alt wurden, hinterließen ein beklemmendes Gefühl.

Dass Krieg heutzutage kein bloßes Phänomen aus dem Geschichtsbuch ist, ist seit dem Ukrainekrieg jedem klar und führt dazu, dass sich alle für den Erhalt des Friedens einsetzen müssen. Eine Erinnerung zu der eben auch das Kriegerdenkmal in der Mitte der Gemeinde mahnt.(Sc)