Dss Technikteam bereitete zum Schuljahresanfang SchülerInnen und Lehrkräften am Donnerstag, den 14. September einen fulminanten Empfang mit einer Sommerparty, erst für die Unterstufe in den frühen Abendstuden und dann für Mittel- und Oberstufe bis 11.00 Uhr nachts.
Sommerfest 2023
Die Schulfamilie traf sich diesmal witterungsbedingt im Haus zum alljährlichen Sommerfest: Viele Spiele der Klassen, Cocktails, Waffeln, Kuchen- und Salatbuffet, Grill von SchülerInnen und Eltern, Bierverkostung vom P-Seminar, Bigband und Percussion-Gruppe und … ein rappender Schulleiter.



















Erster Abi-Jahrgang
In einem Festakt in der Aula des Gymnasiums verabschiedete die Schulgemeinschaft die ersten 55 AbiturientInnen des Isgy. In den Grußworten erinnerten Andre Morvai, als Vertreter der AbiturientInnen, Herr Martini, Herr Bürgermeister Dr. Alexander Greulich, die Stellvertretende Landrätin Frau Ganssmüller-Maluche und die Vorsitzende des Elternbeirats Frau Trott aus unterschiedlichen Perspektiven sowie mit Nostalgie und Witz an den Weg zum eigenen Gymnasium in Ismaning, dessen Aufwuchs bis Klasse 12 sowie Erlebnisse des Jahrgangs und wünschten den AbiturientInnen für die Zukunft alles Gute. Schließlich rief die Oberstufenkoordinatorin Frau Hennig die erfolgreichen Absolventen auf die Bühne um Ihnen die Abiturzeugnisse zu überreichen.

Fasching Unterstufe
Die SMV lädt alle Schüler*innen der Klassen 5-7 des Isgy zum Unterstufenfasching am Donnerstag, den 16. Februar, 16.00 bis 19.00 Uhr ein. Kommt verkleidet. Das beste Kostüm wird prämiert.
Vier neue 5. Klassen
Nach einer musikalischen Begrüßung durch die Schulband hießen Herr Martini und die Vorsitzende des Elternbeirats Frau Trott die neuen Fünftklässler/innen und ihre Eltern herzlich am Isgy willkommen. Anschließend ging es mit den Klassenleiter/innen ab ins Klassenzimmer.









Weihnachtsgottesdienst
“Gibt es das Christkind?”, fragen kleine Kinder, die noch stauen und wünschen können. Dahinter steckt wohl die Frage, wer denn nun wirklich die Geschenke bringt. Der Gottesdienst gab eine eindeutige Antwort: Ja, das Christkind gibt es, auch wenn man es nicht sehen kann. Viele Dinge – Liebe, Vertrauen, Geborgenheit – sind alle Teil des Wunders von Weihnachten, das auch uns älteren Menschen, die wir gelernt haben, nur zu glauben was wir sehen, Halt geben. Und dafür steht das Christkind. Einmal mehr fand der Gottesdienst im Freien statt und es war sehr kalt an diesem letzten Schultag vor Weihnachten, als sich Schüler und Lehrkräfte morgens auf dem Pausenhof zur Weinachtsandacht versammelten.
Eröffnungsgottesdienst
Am Freitag, den 17.September fanden sich wieder viele Schüler*innen auf dem Pausenhof zum Eröffnungsgottesdienst ein. Vom Brücken bauen ins neue Schuljahr schlug der Gottesdienst den Bogen zum Brücken Bauen zu den Mitmenschen und das Bündnis Gottes mit den Menschen, symbolisiert durch den Regenbogen nach der Sintflut. Schüler*innen und Lehrkräfte konnten dabei auch gleich den neuen evangelischen Pfarrer Julian Hensold kennenlernen, der auch am Isgy unterrichtet.
Tuesday Afternoon Fever
Online-Faschingsparty der Tanz-AG am Dienstag, den16. Februar 2021 , um 15:30 Uhr
Niemand hätte es für möglich gehalten, dass es dieses Jahr am ISGY eine Tanzparty geben würde. Aber Frau Dr. Haier, die den Wahlkurs Ballroom Dancing anbietet, hat es den Teilnehmer/innen des Tanzkurses ermöglicht, an einer tollen Onlineparty teilzunehmen und sie mitzugestalten. Leider konnten wir uns nicht in der Schulaula treffen, um gemeinsam zu tanzen. Jeder hat die Party von zu Hause, vor seinem eigenen Bildschirm über eine Teams-Konferenz mitverfolgt. Das Motto der Tanzparty waren die 60er-80er Jahre! Jedes Tanzpaar, das dabei war, hat zur Unterhaltung beigetragen. Durch ein paar Informationen zu einem Tanz oder einem Tanzfilm aus dieser Zeit, hat sich ein Programm von 2 Stunden ergeben. In den durchdachten Vorträgen wurde auch der Kleidungsstil der damaligen Zeit erwähnt, welchen Frau Haier selbst trug (siehe nachgestelltes Foto). Ein Tanzpaar hat einen Dialog zu dem Tanzfilm „Flash Dance“ aus den 80ern vorgetragen. Andere präsentierten eher geschichtliche Inhalte in Verbindung mit den Tänzen oder interessante Fakten zu den Filmen, von denen am Ende ein kurzer Ausschnitt gezeigt wurde. Beiträge und Musik zum Tanzen haben sich abgewechselt, sodass wir alle gemeinsam zwischen dem Zuhören getanzt haben. Während der Vorstellung hielt sich die Organisatorin auf der Bühne der Schule auf, da sie dort alle technischen Voraussetzungen für diese Onlineparty hatte. Damit diese auch funktionieren, hat sich das Technik-Team vor Ort um die Probleme gekümmert und diese recht schnell gelöst. Um die Konferenz zu perfektionieren wurde Herr Haller (ein neuer Physik- und Geographielehrer) als Türsteher organisiert und hat am Spaß teilgenommen. Am Anfang hat Herr Martini auch kurz vorbeigeschaut und sich mit uns über das Stattfinden dieser Veranstaltung gefreut. Insgesamt war die Online-Faschingsparty sehr schön und eine tolle Abwechslung zu dem zurzeit doch etwas langweiligen Alltag. Vielen Dank an Frau Haier, dass Sie es uns ermöglicht haben! Wir freuen uns schon auf die zwei geplanten Tanzpartys im Jahr, die wir dann hoffentlich im Übungsraum der Turnhalle feiern können. von Franziska Susanek und Felicia Pohl
Faschingsparty am ISGY
Auch dieses Jahr fand am Donnerstag vor den Faschingsferien wieder unsere Faschingsfeier statt. Ab 16.00 Uhr füllte sich die Aula mit Schüler/innen und Lehrkräften in den verrücktesten Kostümen. Großzügig bedienten sich alle am Buffet, während das Technik-Team für den passenden Beat sorgte. Es schlängelte sich eine Polonaise, die von Herrn Martini angeführt wurde, durch die Aula, es wurde Makkarena getanzt und vor allem Herr Kunz bewies sein Talent beim Limbo. Auch die Tanz-AG begeisterte mit einem Tanz-Auftritt das Publikum.
Das Highlight war der alljährliche Kostümwettbewerb: eine Jury aus drei Lehrkräften holten die Schüler/innen mit den besten oder kreativsten Kostümen auf die Bühne. Anschließend wurde mittels Applaus durch das Publikum der Sieger ermittelt. Dieses entschied sich für einen höchst aufwendig geschminkten und verkleideten Horrorclown, der somit den 10€-Kinogutschein gewann. Zum ersten Mal nominierten auch Schüler/innen Lehrerkostüme. Diesen Wettbewerb gewann Herr Büchner als Känguru in Boxhandschuhen und Frau Wolf als Badeschaum. Ihre Preise waren ein Eis- und Kinogutschein, die von Herrn Martini spendiert wurden. Je länger die Party lief, desto mehr Schüler/innen und Lehrkräfte fanden Spaß am Tanzen und brachten die Party in Schwung. Als die Party dann um 19.00 Uhr beendet wurde, beteiligten sich noch etliche Schüler/innen und Lehrkräfte am Aufräumen. Dafür bedankt sich das Partyteam der SMV ganz herzlich.
So konnte dieses Jahr wieder ein erfolgreiches und lustiges Faschingsfest gefeiert werden. (Alina Schiele)








Gymnasium Ismaning als »MINT-freundliche Schule« geehrt
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Am 03.12.2019 hat das Gymnasium Ismaning das Gütesiegel »MINT-freundliche Schule« erhalten. Damit wird das ISGY-Engagement im naturwissenschaftlichen Bereich für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen« zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen.
Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess an dem mehr als 50 ehrenamtliche Gutachter beteiligt sind. Nur 5% der Schulen Deutschlands dürfen sich bisher »MINT-freundliche Schule« nennen.
Das Gymnasium Ismaning hat als wirtschaftswissenschaftliches und sprachliches Gymnasium diese Ehrung im ersten Anlauf noch als junges Gymnasium erhalten. Ausschlaggebend waren dafür das vielfältige Engagement in klassenübergreifenden MINT-Projekten, die umfangreiche Begabtenförderung, die schülerzentrierte, Experiment basierte Ausbildung in überwiegend kleinen Lerngruppen, das Engagement mit ortsansässigen Firmen und nicht zuletzt die hervorragende Ausstattung der Schule im MINT-Bereich.
Damit ist ein weiterer Baustein bei der Profilbildung des Gymnasiums Ismaning gelegt. Zum Engagement in den Fremdsprachen einschließlich des rein neusprachlichen Zweigs, Spanisch als dritter Fremdsprache und einem Austausch mit Madrid und dem starken wirtschaftwissenschaftlichen Profil, bei dem alle Schülerinnen und Schüler ab diesem Schuljahr vom organisatorisch und inhaltlich professionell begleiteten Betriebspraktikum der 9. Jahrgangsstufe profitieren, gesellt sich die nun zertifizierte MINT-Initiative. Gleichzeitig nehmen die Schülerinnen und Schüler in hohem Maß mit Herzblut und Engagement das breit gefächerte Angebot aus dem künstlerischen, musischen und sportlichen Bereich wahr und sind sozial aktiv.
Das Bild zeigt neben den Vertretern der Initiative “MINT-freundliche Schule” und des Kultusministeriums den Schulleiter des Gymnasiums Ismaning und die MINT-Beauftragte des ISGY, die den MINT-Bereich am Gymnasium Ismaning koordiniert, die Bewerbung angestoßen und die Zertifizierungsunterlagen zusammen getragen hat, Frau Dr. Bianca Haier.
—
Foto c Fabian Vogl
Von links nach rechts Markus Martini, Direktor Gymnasium Ismaning, Dr. Bianca Haier, Fachkoordinatorin Physik, Thomas Sattelberger MdB, Vorsitzender MINT Zukunft e.V.; Ministerialdirigent Adolf J. Präbst, Leiter Abt. V (Gymnasien), Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus; Dr. Christof Prechtl, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V.; Judith Herrmann, MINT-Koordinatorin Bayern für “MINT Zukunft schaffen!”; Dr. Wieland Holfelder, Entwicklungschef Google Deutschland und Leiter des Münchner Entwicklungszentrums; Markus Fleige, Technik begeistert e.V.; Dr. Sebastian Groß, The Mathworks GmbH; Roger Wolf, Christiani (Dr. Paul-Ing. Christiani GmbH & Co. KG).
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.