Die 5. Klassen lernen sich kennen!

Gleich nach den Herbstferien ging es für die vier fünften Klassen auf die erste Klassenfahrt in der neuen Schule. Mit der S-Bahn ging es an den Ammersee und nach einem einstündigen Fußmarsch kamen sie voller Erwartungen im Schullandheim in Wartaweil an.
Die Klassen erkundeten das vielseitige Gelände mit Spiel- und Klettergelegenheiten, Tipi und vielem mehr und konnten sich austoben, bevor dann das abwechslungsreiche Programm der Tutoren startete, die zahlreiche kooperative, teambildende und spaßige Spiele geplant hatten und erfolgreich durchführten. Mit Erlebnispädagogen vor Ort bauten die Schüler*innen Lager mit Schlafgelegenheiten, Feuerstellen, Wappen und Sammelplätzen aus Materialien, die sie im Wald gesammelt hatten. Die klassenweisen, teils gruseligen Nachtwanderungen bildeten den krönenden Abschluss der Kennenlernfahrten.

(Mm / Mx)

Exkursion des P-Seminars Antisemitismus

Besuch der Jakob-Ohel-Synagoge.

Am 16.11. machte das P-Seminar Antisemitismus in Begleitung ihrer Geschichtslehrkraft Elisabeth Nowak eine Exkursion nach München und besuchte dort die Jakob-Ohel-Synagoge. Die Schüler bekamen eine sehr interessante Führung durch das moderne israelitische Gemeindezentrum am Jakobsplatz, erhielt wissenswerte Einblicke in die jüdische Glaubenspraxis und erfuhr auch mehr zur Erinnerungsarbeit an die 4500 Münchner Opfer des Holocausts. Im Anschluss erkundeten die Schüler das jüdische Museum und die Dauerausstellung Stimme_Orte_Zeiten um mehr zu erfahren über Orte jüdischer Kultur in München in der Vergangenheit und Gegenwart. Zur Abrundung trafen sich die Kursteilnehmer mit Terry Swartzberg von der Initiative Stolpersteine. Sie erfuhren mehr über das namhafte Projekt, durch welches inzwischen mehr als 100.000 Stolpersteine in über 30 Ländern zur Erinnerung an die jüdischen Opfer des NS-Terrors verlegt werden konnten.

Vorlesetag am ISGY

Auch am diesjährigen bundesweiten Vorlesetag nahmen Lesepaten Schülerinnen und Schüler der Unterstufe auf eine spannende Reise in die Literatur mit. Hierfür konnte die Gemeindebibliothek unter Leitung von Herrn Mörtel neben vielen begeisterten VorleserInnen auch die dritte Bürgermeisterin Ismanings Luise Stangl sowie die stellvertretende Landrätin Frau Ganssmüller-Maluche gewinnen. So durfte die 5a in den vierten Teil der Romanreihe Frau Honig und die Magie der Worte von Sabine Bohlmann eintauchen, welches in die zauberhafte Welt der Bücher und des Vorlesens einlädt. Und auch zwei 6. Klassen kamen in den Genuss, die Sci-Fi-Abenteuergeschichte Das Kind vom anderen Stern von Ross Welford zu hören, welche Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt, Geschwisterliebe und Tapferkeit behandelt und zum Nachdenken anregt. Der Fanatsy-Roman Der dunkelste aller Zauber von Margaret Rogerson fand auch seinen Platz in zwei 7. Klassen, welcher zu einer Reise in die Welt von Zauberern und Monstern einlud.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Gemeindebibliothek für die Organisation dieser schönen Aktion am 17.11.2023 sowie bei unseren Lesepaten und VorleserInnen!

 

Mathe und Physik im Advent

Es geht wieder los. 24 Tage online rätseln und gewinnen!

Wer gerne experimentieren und entdecken will, sollte mal bei Physik-im-Advent.de (https://www.physik-im-advent.de/) vorbeischauen. Und für alle, die gern mit den Mathewichteln knobeln, gibt es Mathe-im-Advent.de (https://www.mathe-im-advent.de/de/)

Bei beiden Online-Adventskalendern gibt wieder tolle Preise zu gewinnen. Die Teilnahmen sind kostenlos.

Zudem gilt: Alle Schülerinnen und Schüler am Isgy, die im Januar 2024 ihre Urkunden aus Mathe-im-Advent im Sekretariat einwerfen, nehmen an unserer Schulverlosung teil.

Radio selbstgemacht

Anlässlich des ARD-Jugendmedientags stellte die Radioredakteurin Theresa Volk ihre Arbeit bei der Morningshow auf Bayern 1 vor. Ablauf der Sendung, Format, Berufe beim Sender, Zielpublikum, Themen usw. Der gelungene Vortrag vermittelte den Klassen 8a und 8b viel Interessantes, Wissenswertes und Neues über das oft gehörte Medium. Anschließend erstellten die SchülerInnen mit vorgefertigten Soundbites selbst kleine Moderationen, die noch zusammengeschnitten werden, so dass die Klassen sich die Aufnahmen anhören können. Es war eine überaus lohnenswerte Doppelstunde.  

9. Jahrgangsstufe: Vorstellung der Agentur für Arbeit

Am 8. November war für das Schuljahr 2023/24 der Startschuss in das Modul der beruflichen Orientierung in der neunten Jahrgangsstufe. Am ersten Vorbereitungstag für ein Betriebspraktikum im kommenden Mai fanden an diesem Tag Seminare zum Thema Selbstfindung, also dem Erkennen eigener Interessen, Stärken und Schwächen, sowie Tipps zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen statt. Zu Beginn der Veranstaltung wurde unser Team außerdem von der Agentur für Arbeit unterstützt, die sich den Schülerinnen und Schülern erst einmal grundlegend vorgestellt und die Unterstützungsmöglichkeiten, die sie bieten kann, aufgezeigt hat. Ein gelungener Auftakt!

Berlinfahrt 10 b und 10 c

Am 8. Oktober war es endlich soweit – die Klassen 10 b und c fuhren nach Berlin ! Wir starteten mit einer Radtour über berühmte Sehenswürdigkeiten, durften viel über die Geschichte des geteilten Berlins bzw. Deutschlands erfahren und erhielten auch einen Einblick in aktuelle (Europa)Politik. Dabei stellte sich ein wohlbekannter Politiker unseren kritischen Fragen. Wer das war und was wir sonst noch alles erleben durften? Schaut dazu einfach in die Bilder an =).

Berlinfahrt 10a 2023

,,Berlin Berlin, wir fahren nach Berlin!” hieß es Mitte Oktober für die Klasse 10a. Doch es ging nicht zum Fußball, sondern auf Bildungsfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Seht selbst, was wir alles erlebt und gelernt haben und klickt auf den folgenden Link. Dort könnt ihr die einzelnen Punkte auf der Landkarte anklicken und es öffnet sich der dazugehörige Programmpunkt unserer Berlinfahrt. Viel Vergnügen!

 

 

Medienkunst: Von der Holzkohle zu ChatGPT

Der Vortrag von Herrn Köppl am 26.10.23 im Rahmen der Begabtenförderung widmete sich diesmal der grundlegenden Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) fähig ist, Kunst zu erschaffen. Mit einer fesselnden Zeitreise durch die Kunstgeschichte – angefangen von den Wurzeln in der Steinzeit bis hin zur modernen Medienkunst wie ChatGPT – verdeutlichte er die Entwicklung und den Facettenreichtum des künstlerischen Schaffens. Seine Kernaussage zielte darauf ab, dass KI bislang nicht gelernt hat, Kunst zu kreieren, da sie nicht in der Lage sei, Gefühle zu empfinden und zu erschaffen. Zudem konzentriere sie sich lediglich auf das Perfekte, vernachlässige jedoch die Fehltritte, die für die Tiefe und Menschlichkeit in der Kunst so bedeutsam seien. In Herrn Köppls Perspektive erscheint KI-Kunst daher als reiner “Kitsch”, ein Experiment ohne tiefere Botschaft oder Bedeutung.

 

Der Titel des Vortrags, “Medienkunst: Von der Holzkohle bis zu ChatGPT – Entwicklung und Fortschritt in der Kunst”, verdeutlichte die Breite und Vielfalt der behandelten Themen. Herr Köppl schlug als Lösung für dieses Dilemma ein ausgewogenes Verhältnis zwischen KI und menschlicher Kunst vor, um die einzigartigen Stärken beider Seiten zu verbinden.

 

Insgesamt war es ein sehr spannender und lehrreicher Vortrag von dem ich, und bestimmt auch viele andere, viel mitnehmen konnten.

 

A.H., Klasse 8b

Heilung durch Zahlen: Die Rolle der Statistik in der Medizin

Mathematik ist nicht jedermanns Lieblingsfach. Aber was, wenn ich euch sage, dass es bei Statistik nicht nur um Zahlen geht? Stellt euch die Statistik als Detektivwerkzeug der medizinischen Welt vor. Sie hilft Forschern, Muster zu erkennen, Vorhersagen zu treffen und herauszufinden, ob ein neues Medikament oder eine neue Behandlungsmethode nicht nur sicher, sondern auch wirksam ist.

 

Dies war das Thema der Vorlesung von Herrn Dr.  Hennig am 19.10.2023 am Gymnasium Ismaning. Hennig studierte Statistik und forscht jetzt auf dem Fachgebiet der Medikamentenentwicklung.

In seinem Vortrag beschrieb er zunächst den komplexen Prozess wie ein Medikament zur Zulassung kommt.

 

Zunächst wird eine Krankheit ausgewählt und die Grundlagenforschung durchgeführt. Dabei wird darauf geachtet, dass die Krankheit ein medizinisches Interesse besitzt, also beispielsweise eine Volkskrankheit wie Bluthochdruck ist. Wenn eine Krankheit ausgewählt wurde, werden erste vorklinische Tests durchgeführt, in denen im Labor potenzielle Wirkstoffe auf Wirksamkeit und Unbedenklichkeit getestet werden. Unter anderem werden Tests an Geweben, in Petrischalen oder Tieren durchgeführt.

Darauf folgen die klinischen Studien. Diese unterteilen sich in drei Phasen. In der ersten Phase erhalten kleine Gruppen gesunder Probanden die zu untersuchenden Wirkstoffe, um die Sicherheit, Dosierung und mögliche Nebenwirkungen zu bewerten.  Die zweite klinische Studie befasst sich mit einer größeren Gruppe von Patienten mit der Zielkrankheit, um die Wirksamkeit und Nebenwirkungen zu bewerten. In der letzten klinischen Phase wird das Medikament in einem noch größeren Maßstab getestet, oft mit Tausenden von Patienten. Forscher vergleichen das Medikament mit bestehenden Behandlungen, um seine Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten.

Wenn sich das Medikament nach den zahlreichen Tests als sicher und wirksam erweist, überprüfen Aufsichtsbehörden die Daten. Wenn genehmigt, wird das Medikament zugelassen und kann von Ärzten verschrieben werden. Dieser ganze Prozess, der zu einer Zulassung eines Medikaments führt, kann bis zu 14 Jahre dauern.

Auch nach der Zulassung wird die Wirksamkeit des Medikaments kontinuierlich auf unerwartete Nebenwirkungen und Langzeitnebenwirkungen überwacht.

 

Nun welche Rolle spielt jetzt die Statistik in diesem langwierigen Prozess?

Zunächst einmal hilft die Statistik abzuschätzen, wie viele Testpersonen benötigt werden, um maximale Erkenntnis zu erlangen.  Außerdem ist sie in der Medizin wie der Zauberspruch, der abstrakte Zahlen in reale, greifbare Ergebnisse umwandelt.

 

Also wenn ihr das nächste Mal von einem neuen bahnbrechenden Medikament hört, denkt an das große Team an Forschern, Ärzten und eben auch Statistikern, wie Dr. Hennig, die wie stille Helden hinter dem Fortschritt stecken.

Lisa Marie G., Q12