Mobile Games: Wer zockt mit wem?

Am 13.02.23 fand unser jährlicher Medientag mit Digitaltrainer Daniel Wolff statt, dieses Mal mit seinem neuen Thema „Mobile Games: Wer zockt mit wem?“ Höchst interessiert verbrachten unsere 6. Klässler*innen die Workshops am Vormittag, ging es doch um ein Herzensthema von Vielen: Minecraft, Brawl Stars, Fortnite, die wie viele weitere hunderttausende Mobile Games (den Kindern) heutzutage (permanent) zu Verfügung stehen. Die Begeisterung der Schüler*innen für dieses Thema war in der Aula deutlich zu spüren. Herr Wolff hat die Schüler*innen über die neuesten Entwicklungen aufgeklärt und hat es geschafft für die Gefahren zu sensibilisieren, ohne den Kindern die Freude am Thema „Zocken“ zu nehmen.

Am Abend fanden sich 150 Eltern in der Aula ein, wo Herr Wolff über den Spiele-Jungle im Internet aufgeklärt hat und vor allem den Eltern Strategien mitgab, wie sie ihre Kinder gut bei diesem Thema begleiten können. Wie aktuell das Thema ist, konnte man daran sehen, dass noch viele Eltern lange nach dem Vortrag geblieben sind und das Angebot annahmen, persönliche Fragen zu diesem Thema zu besprechen.

Ein großes „Danke“ geht an unseren Förderverein und an den Elternbeirat, die das Projekt großzügig finanziell unterstützt haben.

Endlich wieder “Zammgrauft”

Nach fast drei Jahren pandemiebedingter Pause haben wir im Oktober wieder das interaktive Sozialtraining „Zammgrauft“ durchgeführt, ein Kooperationsprojekt der Jugendsozialarbeit mit der Ismaninger Polizei.

Unsere 7. Klässler/innen bekamen anhand vieler Spiele, Übungen und kleiner Theaterszenen viele Informationen zu den Themen Zivilcourage und Selbstschutz im öffentlichen Raum. Außerdem ging es um die eigene Klassengemeinschaft und das Thema Mobbing. Ein Höhepunkt war der „Vertrauensfall“, bei dem sich die Schüler/innen rückwärts von einem Tisch in die Arme der Mitschüler/innen fallen ließen. Sogar manche Lehrer hatten den Mut, sich von ihrer Klasse fangen zu lassen!

Wir danken unserem neuen Jugendbeamten der Polizeiinspektion Ismaning, Herrn Irreck, der sich zehn Vormittage Zeit für unsere Schüler/innen genommen hat!

 

Drogenpräventionstag der 8. Klassen

 

Im Rahmen des Schulprojektes „Alltagskompetenzen stärken“ erlebten unsere 8.Klässler*innen einen außergewöhnlichen Drogenpräventionstag: In einem ersten großen Block ging es um Aufklärung aus ganz verschiedenen Blickwinkeln. Hier gilt ein großer Dank Herrn Riehlein von der Münchener Polizei, der ausführlich über die (straf)rechtliche Seite aufklärte, Herrn Dr. Aurnhammer, der aus Sicht eines Apothekers viel Wissen über die (Neben)Wirkung verschiedener Drogen vermittelte und Frau Dana Shano, Beauftragte für Suchtprävention im Kreisjugendring München Land, die gemeinsam mit der Jugendsozialarbeit den Jugendlichen ermöglichte durch Simulationsbrillen ein Gefühl für die Einschränkungen durch den Konsum verschiedener Drogen zu bekommen. Manch einer war überrascht, wie schnell man doch die Kontrolle über gewisse Handlungen verliert.

Im zweiten Teil des Vormittags haben sich die Schüler*innen auf die Suche gemacht, was sie persönlich tun könnten, um gar nicht erst in eine Abhängigkeit zu geraten: „Resilienz stärken“ hieß das Thema, wozu die Schüler*innen aus einem breiten Angebot wählen konnten: Entspannungstechniken, Joggen, Musik und Kreatives. Besonders gefreut hat uns, dass Herr Manuel Lederer, ortsansässiger Sport- und Fitnesscoach, einen Workshop für Tanz und Kickboxen angeboten hat. Am Mittag konnten alle Schüler*innen -trotz des schweren Themas- mit viel Energie und guter Laune, ins Wochenende starten.

Jugendsozialarbeit

 

 

 

 

 

 

 

Tutorenseminar in Königsdorf

Mit S-Bahn und Bus ging es für 17 Tutorinnen und Tutoren drei Tage lang in die Jugendbildungsstätte Hochland bei Königsdorf. Einige Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen waren neu im Team und wurden schnell integriert. Die Alten gaben Erfahrungen weiter und tauschten sich untereinander aus: Ablauf der Tutorenstunden, Organisatorisches, Umgang mit den Fünfties, Nachtwanderung vorbereiten, Sprechen vor Eltern, … und vor allem Spiele Spiele Spiele. Dazwischen Volleyball, Tischtennis, Pizzabacken – es war ein tolles Seminar und alle freuen sich auf die neuen 5. Klassen im nächsten Schuljahr.

Moderner Antisemitismus

In der Diskussion um Corona traten in den letzten beiden Jahren verstärkt antisemitische Klitsches auf. Der Aufgabe, diese Klitsches nicht nur zu verdammen, sondern sie auch zu entlarven, stellten sich die 10 Klässler*innen des Isgys in einem Workshop mit Dr. Florian Gassner, Professor an der University of British Columbia im kanadischen Vancouver: „Wie funktioniert Antisemitismus?- Von den Protokollen der Weisen von Zion bis zur Coronapandemie“ hieß das Thema. Im einleitenden Vortragsteil erläuterte Herr Gassner, dass sich der Erfolg antisemitischer Verschwörungstheorien in einer einfachen Formel begründet: Seit dem 19. Jahrhundert dienen sie dazu, die Zumutungen der Moderne auf trügerisch einfache Weise zu erklären. Hochkomplexe Vorgänge – allem voran die Evolution der modernen Kapitalwirtschaft – werden auf den Kopf gestellt, um einen Schuldigen für die Erschütterung der Gesellschaftsordnung zu finden. So erscheint der Kapitalismus nicht als notwenige Innovation, um die aufgrund medizinischer Fortschritte exponentiell anwachsende Weltbevölkerung mit Gütern des täglichen Bedarfs zu versorgen. Antisemiten präsentieren stattdessen die unglaubliche (aber angenehm simple) Mär einer sozialen Randgruppe, die den Kapitalismus erfand, um den Rest der Welt aus einem landwirtschaftlichen Paradies zu verstoßen. Ähnlich ist man auch mit dem Kommunismus verfahren. Natürlich ließe sich die starke Präsenz jüdischer Mitbürger in kommunistischen Parteien, insbesondere im Russischen Reich, mit ihrer viele Generationen überdauernden Entrechtung erklären. Die Utopie einer klassenlosen Gesellschaft fiel hier auf fruchtbaren Boden. Dem Nationalsozialismus war es jedoch dienlicher, die Vorzeichen umzukehren und das eigene Volk mit dem Schreckensbild des jüdischen Bolschewismus aufzuwiegeln.

Nach einer Pause gab es eine angeregte Gesprächsrunde mit dem Referenten. Dabei wies Gassner immer wieder auf prominente Persönlichkeiten unserer Zeit hin, die es trotz guter Aufklärung schaffen, mit solchen Theorien Hass und Hetze eine Plattform zu bieten.„Solche Zusammenhänge gilt es den jungen Menschen zu vermitteln“, sagt Gassner, „damit sie den Antisemitismus nicht nur ablehnen, sondern ihm auch beherzt und gut informiert entgegentreten können, zum Wohle aller, vor allem aber der heranwachsenden Generationen“.(Jugendsozialarbeit)

 

 

 

 

 

 

 

Ausflug der ukrainischen Gastschüler/innen ins Münchener Kunstareal

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einen besonderen Ausflug gab es für unsere ukrainischen Gastschüler*innen am 31. Mai. Gemeinsam mit ihrem Team der Deutschlehrerinnen und der Jugendsozialarbeit erkundeten sie an diesem wunderschönen Frühsommertag das Münchener Museumsareal. Der Höhepunkt bildete ein Besuch der Pinakothek der Moderne, wo uns Frau Julia Bundschuh, Kunsthistorikerin und Deutschlehrkraft, in eindrucksvoller Weise die Expressionisten näherbrachte und einen großen Bogen über die abstrakten Expressionisten zur Moderne schlug. Sprachlich gab es viel Deutsch zu hören, aber auch Englisch und ukrainische Übersetzung, sodass alle Schüler/innen inhaltlich viel mitnehmen konnten. Nach einem leckeren Eis ging es gegen Mittag für die einen nach Hause, andere erkundeten in Eigenregie die Stadt weiter. Ein ganz großer Dank gilt Frau Julia Bundschuh, die uns mit viel Herzblut die Moderne Kunst nähergebracht hat!

Fake-News Workshop

Achtung Fake!

Fakes und Falschmeldungen sind überall: manipulierte Bilder in sozialen Netzwerken, irreführende Behauptungen zu Corona, falsche Videos aus dem Krieg in der Ukraine. Doch viele dieser Fakes kann man schnell entlarven. Wie das geht, zeigte der BR24-Journalist Bernd Oswald unseren 9.Klässler/innen am 6. April in einem Workshop. Anhand aktueller Beispiele aus dem Ukrainekrieg und der Pandemie zeigte uns Herr Oswald Schritte auf, um die Glaubwürdigkeit von Meldungen im Netz zu überprüfen. Hierbei wurden unsere Schüler/innen auch selber aktiv: Auf ihren -ausdrücklich erwünschten- Handys wurden sie selbst zu Fake-Huntern und am Schluss konnte ein Gewinner geehrt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Projekttag “Cybermobbing”

„Was tun, wenn aus digitalem Spaß trauriger Ernst wird?“ Um diese Frage ging es an unserem Projekttag „Cybermobbing“ am 14.2.22.

Es ist schon fast eine Tradition, dass uns der Medienpädagoge und Digitaltrainer Herr Daniel Wolff einmal im Jahr besucht und mit unseren 6. Klassen zu digitalen Themen arbeitet. Nach zwei Jahren Pandemie hat das Thema Cybermobbing deutlich an Bedeutung gewonnen, alleine schon aus dem Grund, dass sich die Kinder und Jugendlichen viel mehr im digitalen Raum aufhalten und dort auch Konflikte ausgetragen werden. Wie nahe das Thema den Kindern geht, wurde in den Präsenz-Workshops am Vormittag deutlich, wo große Ruhe und Konzentration herrschte und viele persönliche Fragen unserer Schüler*innen zur Sprache kamen.

In dem gutbesuchten Online-Vortrag am Abend (ca. 200 Personen) zeigte uns Herr Wolff die neuesten Entwicklungen bei diesem Thema auf.

Schön, dass wir dieses Projekt, zum ersten Mal auch mit finanzieller Unterstützung unseres Elternbeirates und unseres Fördervereins, durchführen konnten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Projekt Online-Sucht

„Ist das jetzt schon Sucht, oder ist das noch normal?“: Diese Frage stellen sich viele Jugendliche während der Pandemie, wenn es um ihr Verhalten oder das Verhalten ihrer Freunde im Internet geht, insbesondere beim Thema Gaming, aber auch wenn es um den Gebrauch der sozialen Netzwerke geht.

Unsere 9. Klässler*innen sind am 08.02.22 dieser Frage nachgegangen in einem kurzweiligen Workshop gemeinsam mit Dana Shano, Beauftragte für Suchtprävention im Kreisjugendring München-Land. Wir haben einen Selbsttest durchgeführt, viele Informationen über das Thema Online-Sucht und dessen Behandlungsmöglichkeiten erhalten und haben uns auch die Frage gestellt, was uns resilient macht. Hierfür hat jede*r Schüler*in einen symbolischen „Ressourcen-Tank“ für sich gefüllt.

Ein Dank geht an Frau Shano, die uns das Thema Online-Sucht mit großer Sachlichkeit nähergebracht hat.

 

 

 

 

 

 

 

Outdoor – Verkehrserziehung

Nach fast zwei Jahren Pandemie und einer dadurch bedingten Pause in der Verkehrserziehung, startete das neue Jahr für unsere 5. Und 6. Klassen mit einem spannenden Besuch der Verkehrspolizei München.

Aufgrund der Corona-Auflagen fand das Projekt dieses Mal auf dem Parkplatz der Sporthalle des Gymnasiums statt. Bei klirrender Kälte informierten die Polizeibeamten die Schulklassen über die Tücken des „Toten Winkels“, insbesondere bei LKWs. Dank der Outdoorveranstaltung konnten den Schüler*innen hierzu wichtige Tipps für die Gefahreneinschätzung und das eigene Sicherheitsverhalten anschaulich und anhand praxisnaher Fallbeispiele aus dem polizeilichen Alltag vermittelt werden.

Gerade für unsere mit dem Fahrrad zur Schule kommenden Schüler*innen waren viele Themen besonders wichtig. So wiesen die Beamten auch nochmal eindringlich auf die Wichtigkeit eines Fahrradhelms hin.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Verkehrspolizei München für den spannenden lehrreichen Einsatz am Gymnasium Ismaning.