Am heutigen Dienstagvormittag war Terry Swartzberg am ISGY zu Gast um über das Thema „The destiny of Munich’s Jews during the Nazi rule“ einen englischsprachigen Vortrag für alle Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe zu halten. Der 71-Jährige schaffte es mit seiner eloquenten und sehr offenen Art die über 100 Zuhörerinnen und Zuhörer anzusprechen und das Interesse zu zwecken.
Denn trotz der Ernsthaftigkeit des Themas und der moralischen Verantwortung, die stets damit verbunden wird, gelang es Swartzberg die jungen Leute aufzurütteln. Denn sein oberstes Ziel sei es mit dem Projekt „Stolpersteine“, das er seit mehr als zwei Jahrzehnten in München leitet und mit viel Herzblut und Engagement führt, in die ganze Welt zu tragen. Damit solle nicht nur an die jüdischen Opfer des NS-Terrors erinnert werden, sondern auch an alle anderen Menschen, die wegen ihrer religiösen Überzeugung, ihrer Sexualität oder wegen der Nonkonformität zur NS-Ideologie im Dritten Reich ums Leben kamen.
Während des einstündigen Vortrags wurde Swartzberg auch sehr persönlich, denn allein in seiner eigenen Familie wurden in der Zeit der NS-Diktatur 69 Verwandte im heutigen Belarus brutal erschossen, weil sie jüdisch waren. An diese Verbrechen müsste erinnert werden, damit so etwas nie wieder geschieht. Deshalb setzt sich Terry Swartzberg voller Elan ein für die Erinnerungskultur und die Bildungsarbeit
nicht nur in München und Oberbayern, sondern weit über die deutschen Grenzen hinaus.
Elisabeth Nowak
(Fachschaft Geschichte)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.