Im Fach Geographie beschäftigen sich die Schüler mit räumlichen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Ziel ist es, die Erde als Lebensgrundlage des Menschen in ihrer Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen und verantwortungsbewusst mit ihr umzugehen. An globalen, regionalen und lokalen Raumbeispielen zeigt das Fach Geographie sowohl die gestaltende Wirkung der Naturkräfte als auch die raumprägenden Einflüsse des Menschen. Die Schüler lernen somit, natur- und gesellschaftswissenschaftliche Erkenntnisse, Sichtweisen und Methoden zu verbinden. Mit den Inhalten der Physischen Geographie, der Kulturgeographie und der Regionalen Geographie werden auch Kenntnisse aus anderen Geowissenschaften, wie zum Beispiel der Geologie, Meteorologie, Ozeanographie oder der Stadtplanung vermittelt. (aus dem Fachprofil im Lehrplan; http://www.isb-gym8-lehrplan.de)

Geographie ist ein sehr breit angelegtes Fach, dadurch ist es sehr vielseitig und spricht Schüler und Schülerinnen mit unterschiedlichen Interessensgebieten an. Es verbindet Inhalte aus Schulfächern wie Natur und Technik, Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Geschichte, Wirtschaft und Recht sowie den modernen Fremdsprachen.
Geographie ist das Schulfach, das sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen wie Umweltthemen (z.B. den Klimawandel), politische Themen (z.B. aktuelle Entwicklungen in der Europäischen Union), Entwicklungen in der Landwirtschaft (z.B. Folgen intensiver Landwirtschaft), demographischen Entwicklungen (z.B. Generationenvertrag), Ursachen und Folgen von Migration und lokalen, regionalen und globalen Chancen und Risiken der Globalisierung im Unterricht beschäftigt und die Schüler zu einer Auseinandersetzung mit diesen auffordert.

Geographie wird im G8 in den Jahrgangsstufen 5,7,8 und 10 je zweistündig unterrichtet, in der Qualifikationsphase 11 und 12 können die Schüler und Schülerinnen zwischen Geographie und Wirtschaft und Recht wählen.

Im neuen G9 wird Geographie zweistündig in den Jahrgangsstufen 5, 7,10 und 11 unterrichtet. Der Umfang des Faches in der Qualifikationsphase 12 und 13 ist noch nicht endgültig festgelegt.

Lehrbücher

Jahrgangsstufe Buchtitel Verlag ISBN 978-3- Preis
5 Unsere Erde 5 Cornelsen 06-064571-8 22,99
7 Unsere Erde 7 Cornelsen 06-064572-5 26,75

Vorschau

Keine Beiträge gefunden.

Rückblick

Geocaching im Taxetwald – Ismaning

Geocaching im Taxetwald – Ismaning

Ausgerüstet mit GPS-Geräten (=Geocaching) und einem Ermittler-Koffer durchsuchten Schülerinnen und Schüler der 8ten Klasse am 27. und 28.06.22 den Taxetwald ...
Raus aus dem Klassenzimmer!

Raus aus dem Klassenzimmer!

Geo-Unterricht am Ismaninger Schlossmuseum Dass es neben dem eigenen Klassenzimmer auch andere spannende Lernorte zu entdecken gibt, erlebte die Klasse ...
Energievision 2050 - eine Veranstaltung, die schmeckt

Energievision 2050 – eine Veranstaltung, die schmeckt

Klimawandel, Nachhaltigkeit, Biodiversität und Umweltschutz sind Themen, die für die Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Ismaning wiederkehrend im Schulalltag sind ...
Klimaschutz mal ganz konkret

Klimaschutz mal ganz konkret

Am 25. Juli ging es für 14 Schülerinnen und Schüler des ISGY gemeinsam mit Frau Löchner zum Kampagnentag für mehr ...
Die 5b als "Feldforscher"

Die 5b als “Feldforscher”

Anfang Mai folgte die 5b gemeinsam mit ihrem Geographielehrer Herr Naumann einer Einladung und verlegte den Geographie-Unterricht nach draußen auf ...
Tag der offenen Tür 2018

Tag der offenen Tür 2018

Am Tag der offenen Tür am 19. April öffnete das Gymnasium Ismaning erneut Klassenzimmer und Fachräume sowie erstmals den neuen ...