Digitale Kunstausstellung
Fachprofil Kunst
Bildung durch Bilder, in diesem Sinne hilft das Fach Kunst den Schülern, durch eigene bildnerische Produktion sowie durch die Auseinandersetzung mit ausgewählten Kunstwerken den persönlichen Blick auf die Welt zu finden.
In der 5. und 6. Klasse geschieht dies durch phantasievolles Gestalten, wobei spielerisch neue bildnerische Erfahrungen gesammelt und grundlegende künstlerische Techniken erlernt werden. Der kunstgeschichtliche Bereich behandelt in der 5. Klasse die prähistorische Kunst und die Kunst des alten Ägyptens, in der 6. Klasse die griechische und römische Antike.
Ab der 7. Klasse setzt der bewusstere Umgang mit den darstellerischen Mitteln ein, neue Techniken werden erprobt. Der Einstieg in die Druckgrafik erfolgt anhand eines Linolschnitts. Im Zentrum der Betrachtung stehen Werke der Romanik und Gotik.
In der Mittelstufe werden dann Fähigkeiten zum Erfassen von Räumlichkeit eingeübt wie z. B. das Zeichnen mit Licht und Schatten oder die Zentralperspektive. Die erlernten Techniken und Gestaltungsgrundlagen sollen nun sinnvoll eingesetzt werden und auch selbstbestimmter zur Anwendung kommen. Kunsthistorische Schwerpunkte sind nun die Renaissance, der Barock sowie Romantik und Klassizismus
Die 10. Klasse bereitet auf die Kursphase vor und dient der Entscheidungsfindung für die Wahl zwischen Kunst und Musik. Dabei wird auch die Werkanalyse vertieft, anhand von Beispielen aus dem Impressionismus und Bildern der sogenannten „Wegbereitern der Modernen“.
In der Oberstufe werden folgende Schwerpunkte behandelt:
11/1 – Thema: Körper
Kunsttheorie: Funktionen der Zeichnung, Zeichenmittel, Eigenheiten und Wirkung, Darstellungswert und Ausdruckswert, Analyse einer Zeichnung.
Kunstgeschichte: In der Kunstgeschichte werden die Epochen von der prähistorischen Kunst bis zur Romantik und Klassizismus wiederholt und vertieft.
Praktische Arbeit: Formenstudie (Kugel, Quader, Würfel, Zylinder, Pyramide), Handstudien, Körperstudien, Faltenwürfe (Taschentuch, Tetrapack, Dosen), Hell-Dunkel Ausarbeitung, Zeichnen mit verschiedenen Zeichenmittel, Formenstudien an Gegenständen (Nudeln, Nüsse, Orangen, Bananen, Paprika etc.).
11/2 – Thema: Objekt
Kunsttheorie: Plastik – Grundlagen, Stilleben Malerei, Design, Wege der Abstraktion, Analyse von Plastik, Analyse von Design.
Kunstgeschichte: Symbolismus, Realismus, Impressionismus, Jugendstil, Shaker, Werkbund, Bauhaus Design, Die klassische Moderne (Expressionismus, Kubismus, Surrealismus, Konstruktivismus, Dadaismus etc.).
Praktische Arbeit: z. B. Surreales Objekt (Assemblage), kubistisches Stilleben (Malerei), Industriedesign (Stift, Stuhl, Schuh, Handy, Hut, Lampe) als Zeichnung und/oder dreidimensionalen Entwurf.
12/1 – Thema: Gebauter Raum
Kunsttheorie: Bauwerk und Konstruktion, Analyse von Architektur.
Kunstgeschichte: Entwicklung der Architektur von der Antike bis zur Moderne, konstruktivistische Architektur, Bauhaus, Dekonstruktivismus und zeitgenössische Architektur, Architektur und Ökologie.
Praktische Arbeit: Architektonische Entwurfszeichnungen (Grundriss, Aufriss und Fassade, Seitenansicht, Perspektive), dreidimensionaler Entwurf mit Schaumstoffplatten.
12/2 – Thema: Kommunikation
Kunsttheorie: Der erweiterte Kunstbegriff, „high and low“, „the white cube“, Reduktion, Das „Ready-Made“, Grundlagen des Graphik Design, Grundlagen der Fotographie, Grundlagen der Filmsprache und der Filmtheorie
Kunstgeschichte: Die Kunst der Moderne (Abstrakter Expressionismus, Gestische Malerei, Farbfeldmalerei, Aktionskunst, Performance, Konzeptkunst, Video und Filmkunst, Landart, Moderne Plastik)
Vorschau
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.