Didaktische Zielsetzung von BNE ist der Erwerb von Gestaltungskompetenz.
Dies spiegelt sich wieder im
„Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globales Lernen“ der KMK
und dem
„GreenComp – Europäischer Kompetenzrahmen für Nachhaltigkeit„.
Handeln zeigt sich sowohl in der Konzeptionierung von Bildung als einer Transformation des individuellen Selbst- und Weltverhältnisses als auch in der Vorstellung, dass gleichzeitig gesamtgesellschaftliche kollektive Lernprozesse angeregt werden sollen, als relevant (Scheunpflug 2019b). Es geht im Zuge dessen um das Anregen von Reflexionsprozessen, die Veränderungen in Einstellungen, Überzeugungen, Routinen und gesellschaftlichen Leitbildern erwirken und die sich letztendlich auch in veränderten Handlungsweisen niederschlagen (sollen) (Singer-Brodowski/Taigel 2020).
Prof. Dr. Gerhard de Haan im Interview, Das Video ist Teil des „Massive Open Online Course (MOOC) Citizenship Education – Demokratiebildung in Schulen“ entwickelt vom Institut für Didaktik der Demokratie (IDD) und der Bertelsmann Stiftung. https://www.oncampus.de/mooc/citizenedu Ein Film von: Ulfert Engelkes https://engelkes-tv.de
Prof. Dr. Gerhard de Haan über Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Gestaltungskompetenz: die_zwoelf_kompetenzen_der_bne_de_haan.pdf (globaleslernen.de)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.