Skip to content
- Home   /  Fachdetail   /  
- Schulaufgabenprogramm Deutsch
5. Klasse (4 Schulaufgaben 45-60 Minuten)
- Erzählen von erlebten oder erfundenen Ereignissen, auch in Anlehnung an ein Märchen oder eine Fabel
- Vorgangsbeschreibung
- Berichten
- ein schulinterner Jahrgangsstufentest als Schulaufgabe
6. Klasse (4 Schulaufgaben, 45-60 Minuten)
- Externer Jahrgangsstufentest und interner Test/Kurzarbeit als Ersatz für eine Schulaufgabe (=2 halbe Schulaufgaben)
- Erzählen nach einer literarischen Vorlage (z.B. Sage)
- Beschreiben (ggf. mit argumentierendem Teil)
- Berichten (ggf. in Briefform / mit argumentierendem Teil)
7. Klasse (4 Schulaufgabe, bis 60 Minuten)
- Erzählen mit Schwerpunkt Schildern
- Begründete Stellungnahme (materialgestützt, ggf. in Briefform)
- Materialgestütztes Informieren
- mündliche Schulaufgabe nach dem Konzept „Jugend präsentiert“
8. Klasse (4 Schulaufgaben, 70-80 Minuten)
- Externer Jahrgangsstufentest und interner Test als Ersatz für eine Schulaufgabe (=2 halbe Schulaufgaben)
- Lineares Argumentieren (materialgestützt)
- Materialgestütztes Informieren
- Zusammenfassen eines literarischen Textes – Inhaltsangabe (ggf. erweitert)
9. Klasse (3 Schulaufgaben, 90 Minuten)
- Schriftliches Erörtern in antithetischer Form (materialgestützt)
- mündliche Schulaufgabe nach dem Konzept „Jugend debattiert“
- Zusammenfassen und Erschließen eines literarischen Textes (mit Zusatzaufgaben)
10. Klasse (3 Schulaufgaben – 135 Minuten)
- Erörtern von Problemen und Sachverhalten im Anschluss an Analyse eines Sachtextes
- Erschließen ein lyrischen Textes
- mündliche Schulaufgabe nach dem Konzept „literarisches Quartett“ (Romanerschließung)
11. Klasse (3 Schulaufgaben – 135 Minuten)
- Informierendes Schreiben im Anschluss an einen oder mehrere Texte oder Materialien
- mündliche Schulaufgabe nach dem Konzept „Jugend debattiert“
- Interpretieren eines Dramenauszugs (ggf. mit einer Charakterisierung literarischer Figuren)
12. Klasse – (eine Klausur pro Hj – 180 Minuten in 12/1 und 12/2, zwei Themen wahlweise)
- Erschließen und Interpretieren literarischer Texte (Drama 12/1, Prosa/Lyrik 12/2)
- Verfassen informierender Texte au Materialbasis oder Analysieren von Sachtexten
- Textbasiertes oder materialgestütztes Erörtern mit Adressatenbezug (aber ohne journalistische Variante)
13. Klasse (eine Klausru pro Hj – 180-270 Minuten; vorauss. 13/2 Klausur mit vier Themen wie Abitur und 270 min Arbeitszeit)
- In Jgst 13 nur noch unbekannte Texte, die nicht im Unterricht behandelt wurden (Ausnahme Pflichtlektüren)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.