Mathematik
Die Mathematik war schon vor tausenden von Jahren nicht aus unserem Leben wegzudenken und ist auch heute nicht. Angefangen von der Bewegung der Planeten, der Vorhersage des Wetters über den Straßenverkehr, die Architektur bis hin zu den von uns täglich gebrauchten Smartphones. In all diesen Dingen steckt ein großer Teil Mathematik. Genauer gesagt, die Mathematik beschäftigt sich mit fast allen Aspekten unserer Welt, auch wenn sie beim Endprodukt meist nicht sichtbar ist.
Außerdem bildet die Mathematik die Grundlagen für viele weitere Wissenschaften und ist Teil unserer Kultur geworden.
Das Schulfach Mathematik setzt sich mit den folgenden Gegenstandsbereichen auseinander:
- Zahlen und Operation
- Größen und Messen
- Raum und Form
- Funktionaler Zusammenhang
- Daten und Zufall
In aktiver Auseinandersetzung mit diesen Inhalten sollen verschiedene, prozessbezogene Kompetenzen erworben werden.
Diese sind:
- Argumentieren
- Probleme lösen
- Modellieren
- Darstellungen verwenden
- Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
- Kommunizieren
Lehrpläne
Genauere Informationen für das G8 findet man unter: http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26378.
Für das G9 gilt der LehrplanPLUS https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/gymnasium/inhalt/fachlehrplaene?w_schulart=gymnasium&wt_1=schulart&w_fach=mathematik&wt_2=fach
Das Fachprofil findet sich unter https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/mathematik .
Lehrbücher
Jahrgangsstufe | Buchtitel | Verlag | ISBN 978-3- | Preis |
---|---|---|---|---|
5 | Elemente der Mathematik 5 | Schroedel | 507-87540-1 | 25,50 |
6 | Elemente der Mathematik 6 | Schroedel | 507-87544-9 | 25,50 |
7 | Delta 7 | Buchner | 661-61047-4 | 26,40 |
8 | Delta 8 | Buchner | 661-61048-1 | 26,90 |
9 | Lambacher Schweizer 9 | Klett | 733091-5 | 29,75 |
10 | Delta 10 | Buchner | 7661-8260-9 | 28,80 |
10 | Lambacher Schweizer 10 | Klett | 12-731960-6 | 32,95 |
11 | Lambacher Schweizer 11 | Klett | 12-732760-1 | 32,95 |
Weitere Informationen zum Fach Mathematik
Die Teilnahme an Wettbewerben ist immer freiwillig! Känguru der Mathematik – http://www.mathe-kaenguru.de/chronik/aufgaben/index.html Landeswettbewerb Mathematik – https://lwmb.de/ Mathe im Advent – https://www.mathe-im-advent.de/de/ Fürther Mathematik-Olympiade – https://www.fuemo.de/ Bundesweiter Mathematik Wettbewerb – https://www.mathematik-olympiaden.de/ Mathematik-Olympiade MO-by – https://mo-by.inkscope.org/ Pangea Mathematik – https://pangea-wettbewerb.de/aufgaben-und-auswertung Internationaler Mathematik Teamwettbewerb Bolyai – https://www.bolyaiteam.de/ International Tournament of Young Mathematicians – http://www.itym.org/ Internationaler Mathematik Teamwettbewerb Naboj – https://math.naboj.org/ Im Fach Mathematik sind für die 8. und 10. Klasse Jahrgangsstufenarbeiten (BMT) vorgeschrieben. Sie finden zu Beginn des Schuljahres statt. Die Tests sind zentral gestellt und werden von allen bayerischen Schülern einer Jahrgangsstufe am selben Tag mit derselben Arbeitszeit geschrieben. Abgeprüft werden Lerninhalte, die für ein aufbauendes Lernen über die Jahrgangsstufen hinweg von Bedeutung sind. Die Korrekturvorschriften sind vorgegeben. Am Gymnasium Ismaning fließt die hier erzielte Note als kleiner Leistungsnachweis in die Jahresfortgangsnote ein. (Hinweis für das Schuljahr 2021/22**: Aufgrund der pandemiebedingten Sondersituation werden die Jahrgangsstufenarbeiten (BMT) in diesem Schuljahr nicht verpflichtend benotet) Für die Vorbereitung auf den BMT können Sie über folgenden Link die Tests und zugehörigen Lösungen der vergangenen Jahre herunterladen. Ebenso finden Sie hier allgmeine Informationen über die Jahrgangsstufenarbeiten: https://www.isb.bayern.de/download/12809/flyer_elterninformation_feb_2013.pdf http://www.isb.bayern.de/gymnasium/leistungserhebungen/jahrgangsstufenarbeiten-gymnasium/mathematik/ In der 8.Jahrgangsstufe nimmt Bayern an den bundesweiten Vergleichsarbeiten wechselnd in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik teil. Diese Vergleichsarbeiten werden nicht benotet. Nach der Auswertung der Ergebnisse erhalten die Schulen ausführliche Rückmeldungen zum Abschneiden einzelner Klassen sowie zu den Leistungswerten der Schülerinnen und Schüler. Weitere Informationen zum Vera-Test erhalten Sie unter der angegebenen Internetadresse: http://isb.bayern.de/gymnasium/leistungderhebenungen/vergleichsarbeiten-jgst-8-vera-8/mathematik/ Obwohl ein Taschenrechner im bayerischen Gymnasium generell nur nach Absprache mit der Lehrkraft und ab der 8. Jahrgangsstufe zugelassen ist, wird der Taschenrechner bereits in der 7. Jahrgangsstufe angeschafft und eingeschränkt im Physik-Unterricht im Rahmen von NuT eingesetzt. Es gibt eine Reihe zugelassener Taschenrechner. Damit Ihr Kind diesen langfristig nutzen kann, müssen die Taschenrechnerfunktionen unbedingt eine Binomialverteilung (ansonsten muss im Abitur in einem Tabellenwerk nachgeschaut werden) und eine Anzeige für Tabellenkalkulation einschließen (numerische Differentialrechnung und Integration und sonstiges Lösen von Gleichungen sind allerdings nicht erlaubt). Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir ein bestimmtes Modell auswählen müssen, um alle gleichzeitig unterrichten zu können. Die komplexe Bedienung der oben erwähnten Funktionen kann nur am gleichen Modell im Unterricht besprochen werden.
Bayerische Mathematik-Test
Vera-Test
Modell CASIO Schultaschenrechner FX-87DE-X
Aktivitäten und Projekte im Fach Mathematik

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Physik, Chemie und Biologie in der Schule) und Technik. Gemeinsam haben diese Fachbereiche, dass in MINT-Berufen oftmals Fachkräfte fehlen – in den Naturwissenschaften insbesondere auch weibliche. Auch die Herangehensweise ist in all diesen Fächern ähnlich: man muss sich hineinvertiefen, um Spaß daran zu bekommen. Schülerinnen und Schüler in einem vollgestopften Schulalltag zu einem „Hineinvertiefen“ anzuregen, dafür muss die Schule immer eine Extrameile gehen. Dazu sind wir am Gymnasium Ismaning bereit, mit weitgehend Halbklassenunterrichtsstunden zum Experimentieren in Physik und NuT, Förderkursen, mit hervorragend ausgestatteten Fachräumen und vielen schülerzentrierten Materialien, mit diversen kreativen Teamansätzen, um den Lernerfolg zu steigern. Ergänzt durch Eliteförderung und Wahlkurse, wie Robotik, Aquaristik, Kryptologie und Jugend forscht/Schüler experimentieren, führt dies zu einer erfolgreichen Teilnahme an Wettbewerben. Obendrein, dürfen unsere Schülerinnen und Schüler in einem Firmenpartnerprogramm Betriebe besichtigen, am girls‘ und boys‘ day in Betriebe hineinschnuppern und im Praktikum in der 9. Jahrgangsstufe ein tieferen Einblick gewinnen. Wir freuen uns sehr, dass unsere Bemühungen in unserer noch so jungen Schule bereits im Dezember 2019 mit der Auszeichnung „mintfreundliche Schule“ gewürdigt worden ist.

http://www.mathe-kaenguru.de/ Weltweiter Knobelspaß für die Jahrgangsstufen 5 bis 12. Die Jahrgangsstufen 5 und 6 nehmen am Isgy geschlossen daran teil.
Einmal im Jahr lädt der Känguru-Wettbewerb zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken ein. Mit dem Känguru-Wettbewerb soll Lust auf Mathematik gemacht und die mathematische Bildung an den Schulen unterstützt werden. Jeder erhält eine Urkunde, eine Broschüre mit den Aufgaben, Lösungen und weiteren Knobeleien sowie ein kleines, kreatives Knobelspiel als „Preis für alle”. Die deutschlandweit besten ca. 5 Prozent der Teilnehmenden werden zudem mit Sachpreisen ausgezeichnet.

http://www.mathe-im-advent.de/
Ein Adventskalender zum Knobeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 9.
Spannende Knobeleien laden vom 1. Bis 24. Dezember dazu ein, die verschiedensten Bereiche der Mathematik spielerisch zu entdecken. Die Aufgabengeschichten fördern – täglich wechselnd – das Erkennen von Mustern, kreatives Problemlösen, logisches Denken und Kommunizieren über Mathematik. Am Ende warten hunderte spannende Preise in verschiedenen Jahrgangsstufen und Kategorien.
Vorschau
Rückblick

8 Projekte bei Jugend forscht/Schüler Experimentieren – 9 Preise gehen heuer an´s ISGY
mehr

Schulpreise für Mathe-im-Advent
mehr

24 Tage online rätseln und gewinnen!
mehr

Meetings ohne Ortsangabe
mehr

Mathematik zum Anfassen
mehr

Drei Preise für das ISGY – unsere erste Teilnahme am Schüler Experimentieren/Jugend forscht Regionalwettbewerb!
mehr
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.