Fototeam

Ein Selfie mit der besten Freundin, ein Foto von der Gemüse-Bowl oder die Aufnahme eines romantischen Sonnenuntergangs, …

Täglich werden viele dieser Motive auf Smartphones hin- und hergeschickt. Das Fotografieren nimmt für viele Menschen heute eine wichtige Rolle im Alltag ein. Doch wie entsteht eigentlich ein tolles Foto?

Der Wahlkurs Foto verfolgt zweierlei Ziele:

Zum einen erlernen die Schüler die Grundlagen des Fotografierens und beschäftigen sich dabei beispielsweise mit den verschiedenen Motiv-Programmen, der Bildkomposition, der richtigen Belichtung oder der Fotobearbeitung. Nach kurzen Theorieeinheiten sollen die Schüler diese besprochenen Inhalte in der Praxis selbst ausprobieren.

Zum anderen sollen die Schüler des Wahlkurses als Schul-Foto-Team ausgebildet werden, so dass sie das Fotografieren bei Schulveranstaltungen, die anschließende Bearbeitung der Fotos und deren Präsentation übernehmen können.

Der Wahlkurs findet 14-tägig in der B-Woche jeweils von 13.55 bis 15.25 Uhr statt. Mitzubringen ist ein Smartphone bzw. eine Digital- oder Spiegelreflexkamera.

Robotik

Wie kann man Programmierunterricht lebendig gestalten? Wie können abstrakte Themen greifbar dargestellt werden?

Kreative Fähigkeiten beeinflussen den langfristigen Lernerfolg. Aktives und eigenständiges Erforschen unterstützen diesen Prozess nachhaltig.

Die Lernplattform LEGO Mindstorms kann hier spielend Konzepte und Anwendungen von Informatik nahebringen. Schüler befassen sich mit Technik, nutzen methodische Arbeitsweisen und erwecken ihre Modelle schließlich zum Leben.

Werden Ideen praktisch, dann kann man Konzepte verstehen lernen. Gerade komplizierte Ideen können durch Zusammenarbeit gelöst werden. Jeder kann hier seine Stärken einbringen, vom Entwurf über die Konstruktion bis hin zum Programm.

Wahlkurse Informatik am Gymnasium Ismaning über die Jahre

Programmieren mit Python

print(“Wahlkurs Python“)

Technologie war in unserem Leben noch nie so verbreitet, wie heute. Die heutige Welt wird stetig durch Code verändert – denken Sie etwa an selbstfahrende Autos, roboterunterstützte Chirurgie, soziale Medien. Kindern helfen, das Programmieren zu lernen ist nicht leicht, aber es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Diensten, die hier helfen.

Konkret werden wir die Programmiersprache Python mit Hilfe der Onlineplattform Tynker.com erkunden und erlernen. Ausgehend von einer spielerischen Einführung in die Bestandteile dieser Sprache ist das Ziel dieses Kurses das Schreiben eines eigenen kleinen Spieles wie etwa Tetris, Vier gewinnt oder Snake.

Hierbei werden zudem wichtige Fähigkeiten wie Ausdauer und Organisation trainiert.

Dieser Wahlkurs richtet sich an SchülerInnen ab der 7. Jahrgangsstufe, die im NuT-Unterricht erstmalig Erfahrungen im Programmieren sammeln. Dies geschieht in der Regel mit dem Roboter Karol oder der grafischen Blocksprache Scratch. Beide ermöglichen einen ersten, leicht verdaulichen Einstieg in das Programmieren. Python verlässt diese rein grafische Codedarstellung und wendet sich dem textbasierten Coding zu.

Wahlkurse Informatik am Gymnasium Ismaning über die Jahre

Malort

Am ISGY ist dieses Schuljahr wieder ein Malort eingerichtet. 12 MalerInnen erhalten zunächst einmal in der Woche Gelegenheit zu freiem Malen. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen, auch Eltern! Corona-geschuldete Anpassungen bleiben vorbehalten.

Der Malort – Beschreibung: Das Herzstück des Malorts bildet eine Palette mit 18 Farben und 54 Pinseln, an den Wänden hängen große Blätter. 5 bis 12 Menschen jeden Alters und Herkunft tauchen die Pinsel in die Farben und – malen.

Das Malen wird hier als Spiel begriffen, nicht als Kunst! – zum Glück eines gelassenen Umgangs mit Farben! Es wird nicht bewertet und nicht belehrt, nicht kritisiert, auch nicht gelobt.Es geht nicht um das Ergebnis, es geht um das Erlebnis. Das Malspiel fördert Autonomie, Ausdruck und Selbstvertrauen.Es bildet einen gesunden Ausgleich zur leistungsbezogenen Schularbeit.

Malort – Bisherige Praxis: Nach einer Ausbildung bei Arno Stern in Paris (Sommer 2017) konnte ich eigene, überaus positive Erfahrungen mit einem vor zwei Jahren von mir gegründeten Malort an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Mühldorf sammeln. Die dort angebotenen Kurse sind regelmäßig überbelegt. (Andreas Wiehl – Kunstlehrer am ISGY)

Bigband

Einmal die Woche trifft sich die isgy-BigBand für zwei Stunden zum gemeinsamen Proben im Musiksaal. Egal ob Fünft- oder Neuntklässler, langjähriger Instrumentalprofi, oder erst seit zwei Jahren am Üben, jeder ist willkommen. Was zählt, ist der Spaß am gemeinsamen Musizieren, das Aufeinanderhören in der Gruppe und das Zusammenwachsen zu einem gemeinsamen Klangkörper. Mit jeder Probe gelingt dies ein wenig mehr und nach und nach klingt das jeweils geprobte Stück besser, die Intonation reiner, der Beat grooviger und schließlich lässt sich das Ergebnis mit viel Stolz auf der Bühne präsentieren.

Aufbau und Ausbau

2017-2020

Pünktlich zum Schuljahr 2017/18 war der erste Bauabschnitt des Gymnasiums mit den Gebäudeteilen C und D vollendet. Alle naturwissenschaftlichen Fachräume sowie ausreichend bestens ausgestattete große Klassenzimmer standen bereits voll zu Verfügung, die Bibliothek diente ein Schuljahr lang als Mensa. Den Pausenhof konnten die Schüler gleich in Besitz nehmen. Verwaltungsräume, Aula Foyer und Kantine sowie weitere Klassenräume und die Fachräume für Kunst und Musik wurden erst im Verlauf des Schuljahrs fertig gestellt. Der Endgültige Umzug von Schulleitung und Lehrerzimmer erfolgte dann zum Schuljahr 2018/19. Der Umbau des Schulhauses war damit abgeschlossen. Die neue Vierfach-Sporthalle unweit des Gymnasiums wurde bis Mitte des Schuljahres 2019/20 fertig gestellt.

Zwei Jahre lang (2018-2020) beherbergte das Gymnasium Ismaning zudem Schüler/innen der Vorläuferklassen für das neue Gymnasium Unterföhring, welche dann als 7.-Klässler zum Schuljahr 2020/21 in ihr neues eigenes Gebäude umzogen. Bis Ende des Schuljahres 2020 war das Gymnasium Ismaning seinerseits bis zur 9. Jahrgangsstufe angewachsen. Damit einher ging der Zuwachs an neuen Lehrkräften, die tatkräftig zum Aufbau der Schule beitrugen: Ausgestaltung des Sprachlichen und Wirtschaftswissenschaftlichen Zweigs, MINT, Aufbau der Fachschaftsarbeit, Jugend debattiert, Wahlangebote in Kunst, Musik, Theater, Naturwissenschaften, Begabtenförderung, digitale Bildung, Berufspraktikum, Schulfahrten und Austausche, … . Ab 2018 wirkte Frau StDin Anna Ernst als Stellvertretende Schulleiterin maßgeblich für den weiteren reibungslosen Aufbau der Schule.

Bereits 2019 wurde das Gymnasium Ismaning als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet.

Ensemble/Orchester

Seit Beginn an gibt es am Gymnasium Ismaning ein kleines Orchester bzw. Ensemble. Streicher und Bläser spielen bei uns mit. Wir erarbeiten Stücke für flexible Besetzung und unterschiedlichster Stilistik und spannen den Bogen von Barock bis Pop. Da wir gemeinsam in der Gruppe proben, verbessern wir unser Zusammenspiel und lernen auch die anderen Spieler und Instrumente immer besser kennen. Wir freuen uns besonders auf die Auftritte, die im Laufe des Schuljahres stattfinden. Wir spielen zum Beispiel beim Weihnachtsmarkt, Weihnachtsgottesdienst, Kammermusikabend, Tag der offenen Tür und natürlich beim großen Musikkonzert, immer wieder auch zusammen mit dem Chor oder dem Lehrerchor. Das Highlight im Schuljahresverlauf sind die Musikprobentage in Hausham. Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, da wir mit mehr Spielern und Instrumenten auch immer mehr Möglichkeiten haben! Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich auch während des Schuljahres bei den Musiklehrkräften melden – ein Einstieg ist immer möglich. Wir freuen uns auf dich!

Tanz

Freude an der Bewegung zur Musik in Verbindung mit dem Erlernen tänzerischer Grundelemente – das bietet der Wahlkurs Tanz. Nebenbei erhalten die Schüler/innen Einblick in verschiedene Tanzstile (z.B. Modern Dance, Hip Hop, Rock’n‘ Roll), schulen ihr Rhythmusgefühl sowie ihre körperliche Fitness und üben Choreographien zu aktuellen Musik-Hits ein. In jeder Stunde arbeiten wir nach einem Warm-Up und einem Technik-Teil an einer Choreographie, die wir im Rahmen des Schullebens gerne präsentieren. Was müsst ihr mitbringen: Turnschuhe oder dicke Socken sowie bequeme Kleidung.

Tanz am Gymnasium Ismaning über die Jahre

Chor (7-11)

Im Wahlkurs Chor treffen sich singbegeisterte Schülerinnen und Schüler der oberen Klassenstufen, um gemeinsam viele aktuelle, aber auch ältere u.U. weniger bekannte Songs zu erarbeiten und auf die Bühne zu bringen. Dabei erweitern wir unser Repertoire zunehmend von einstimmigen Stücken bis zu vierstimmigen Werken. Beim Singen darf natürlich auch die Bewegung nicht fehlen, deshalb gibt es zu manchen Stücken auch Choreographien. Neben kleineren Auftritten (Tag der offenen Tür, Kammermusikabend) steht als großes Ziel unser Schulkonzert im Mai auf dem Programm. Es darf mal wieder gespannt darauf gewartet werden, zu welchem Thema diesmal die Schüler singen, musizieren, schauspielern, moderieren und tanzen.

Chor am Gymnasium Ismaning über die Jahre