Rückschlagspiele

Rückschlagspiele? Was sind denn Rückschlagspiele?

Ich versuche es mal zu erklären: Bei Rückschlagspielen wird dem Gegner unter bestimmten Regeln ein Ball zugespielt. Ziel ist es, den Gegner zu Fehlern zu zwingen. Jetzt fallen dir bestimmt schon ein paar Sportarten ein: Die bekanntesten Rückschlagspiele sind Tennis, Tischtennis, Badminton und (Beach-)Volleyball.

Aber wir wollen auch unbekanntere Rückschlagspiele kennenlernen. So gibt es z.B. Spikeball; hier muss der Ball über ein am Boden liegendes “Trampolin” zurückgespielt werden. Oder Headis, Tischtennis mit einem etwas größeren Ball, jedoch wird der Ball nicht mit einem Schläger geschlagen, sondern er muss mit dem Kopf gespielt werden.

Alle diese Spiele machen super viel Spaß. Außerdem wird man in neuen Sportarten sehr schnell besser und hat viele Erfolgserlebnisse.

Wenn ihr Lust auf Bewegung und teils neue Sportspiele habt, meldet euch an!

Printmedienwerkstatt

Der Wahlkurs ist offen für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe – er ist auf zwölf Teilnehmer/innen beschränkt, weil nicht mehr Arbeitsplätze in der Werkstatt zur Verfügung stehen. Sie unterstützen zum einen die Jahresberichtsredaktion bei Bildbearbeitung und Layout, zum anderen wirken sie mit bei der Erstellung schuleigener Broschüren und Lernmaterialien 

Der Kurs hat sicher viele entspannte Momente, wer teilnimmt, sollte aber ein gewisses Maß an Stress verkraften können, wenn es auf die Deadline zur Drucklegung zugeht.  

Vorkenntnisse in Adobe-Indesign und Photoshop sind hilfreich, aber nicht notwendig. Ein Gespür für Form, Farbe und Gestaltung ist allerdings unabdingbar, ebenso der Blick auf das Wesentliche. Kreativität ist ebenso wichtig wie Konzentration, Disziplin und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit. 

Volleyball

Der Wahlkurs Volleyball/Beachvolleyball ist für alle Jahrgangs- und Könnensstufen geeignet.Im Winter wird in der Halle gespielt, im Sommer je nach Wetter die neue Beachanlage genutzt.

Unternehmensgründung

Hier können interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler eigenständig eine Geschäftsidee entwickeln und verwirklichen diese auch tatsächlich. Im Rahmen des JUNIOR-Projekts (www.junior-programme.de) werden dabei sämtliche Prozesse durchlaufen, die auch in einem „echten“ Unternehmen ablaufen – Verwaltung, Finanzen, Marketing und Produktion. Die Auswahl der Geschäftsideen reicht von Produkten (z. B. Leuchten aus recycelten Gegenständen, regionale Spiele oder Bücher, kreatives Gestalten von Textilien …) bis hin zu unterschiedlichsten Dienstleistungen.

Hinter dem JUNIOR-Projekt steht das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) und von Seiten der Schule werden die Schülerinnen und Schüler durch eine Wirtschaftslehrkraft begleitet.

Teilnehmenden am Wahlkurs bietet sich die Möglichkeit, praxisnah wirtschaftliche Zusammenhänge und Funktionsweisen kennen zu lernen. Außerdem werden durch das Projekt Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein, Teamarbeit und Kreativität gefördert sowie unternehmerisches Denken und Handeln angeregt.

Der Wahlkurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe – unabhängig vom gewählten Zweig. Es können zwischen 8 und 20 Schülerinnen und Schüler an diesem Kurs teilnehmen.

Weitere allgemeine Informationen zum Junior Projekt:

Maschinenschreiben

Nicht nur im Privatleben, sondern auch immer mehr in der Schule ist das Beherrschen der Tasten am Computer von großem Vorteil. Ob beim Verfassen von Handouts, dem Erstellen von Stoffsammlungen, Lernunterlagen oder beim Schreiben von Emails – mit dem 10-Finger-System geht alles so viel schneller. Mit einem speziellen Computerprogramm lernen wir im Wahlfach „Maschinenschreiben“ wie selbiges funktioniert und sehen schon ganz bald den Erfolg!

Pluskurs Mathematik

Mathematik ist Kulturtechnik und Hilfswissenschaft, Denksport und Kreativwerkstatt, zukunftsbestimmend und historisch. Eine Anwendung die all diese Facetten beleuchtet, einen wunderbaren, abwechslungsreichen und spannenden Ritt durch alte und moderne mathematische Erkenntnisse der Zahlentheorie bietet und in unserer Geschichte kriegsentscheidend und im heutigen Alltag für uns alle fast lebensnotwendig geworden ist, ist die Kryptologie, die Lehre vom verborgenen Übertragen von Nachrichten und den Versuchen, ebensolche abzuhören: Die Lehrer vom „geheimen Tauschen und Belauschen“. In unserem Pluskurs Mathematik des Schuljahres 2019/20 betrachten wir die herausragenden Beispiele der Geschichte und der Gegenwart, vom Cäsarcode über Vigenere und Enigma bis zu den modernen asymmetrischen Verfahren, ohne die es heute sichere Internetseiten oder digitales Geld nicht geben würde. Dabei lernen wir die Theorie, die spannenden mathematischen Methoden und die praktischen algorithmischen Hilfswerkzeuge kennen und sind damit bewaffnet mal Codegenerierer,  mal Angreifer und sind fasziniert von den spannenden Geschichten über Maria Stuart, Alan Turing und Phil Zimmerman.

Matheförderung Mittelstufe

Inhalte des Mathematikunterrichts werden vertieft, geübt und intensiviert, wobei aufgrund der kleinen Gruppengröße auch die individuellen Probleme der teilnehmenden Schüler/innen berücksichtigt werden können. Jeder kann in dem Bereich üben, der ihm am meisten Schwierigkeiten bereitet, indem er in einer Freiarbeit selbstständig Aufgaben auswählt und bearbeitet.

Förderkurs Französisch Mittelstufe

Die Französisch-Förderung wird für SchülerInnen der Mittelstufe angeboten, die einen besonderen Förderbedarf im Fach Französisch aufweisen. Wiederholt, geübt und vertieft werden solche Themen und Inhalte des Unterrichts, die einer wiederholenden Einübung oder aber spezifischen Anwendung bedürfen. Neben den allgemeinen Grundwissensbeständen, die erklärend intensiviert werden, sollen auch je spezifische Förderschwerpunkte Berücksichtigung erfahren, sodass individuelle Unsicherheiten oder Defizite im Fach begleitet aufgearbeitet werden können.