Klimaexpedition am ISGY

Am Donnerstag, den 17. Februar 2022 haben einige SchülerInnen im Rahmen der Begabtenförderung an einer Klimaexpedition mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Mobilität und Reisen teilgenommen.
Herr Holger Voigt ist Diplombiologe und Mitglied von Germanwatch, einer Organisation, die 1991 als Umwelt- und Entwicklungshilfe für Verlierer der Globalisierung (z.B. aufgrund von Hochwasserkatastrophen) gegründet wurde. Mit über 70 Mitgliedern unterstützt Germanwatch zum Beispiel Saúl Luciano, der für einen Staudamm bei seinem Dorf kämpft, das vor Überflutung gefährdet ist. Voigt hat außerdem ein eigenes Projekt namens Geoscopia gegründet. Er geht mit Schulklassen an die frische Luft und erzählt ihnen viel über Tiere und Pflanzen. Durch Geoscopia hat er auch einen eigenen Satelliten, der geostationär auf Afrika und Westeuropa gerichtet ist. Durch die Bilder dieses Satelliten haben wir Wetter und Temperatur bestimmen können. Ein großes Dankeschön geht auch an Atmosfair und den Förderverein des ISGY, die den Vortrag finanziert haben. Atmosfair rechnet zum Beispiel aus, wieviel CO2 durch eine Flugreise verbraucht wird und gleicht diesen Betrag aus.

Die Themen der Expedition waren vor allem: 1. Die Ursachen der Klimakrise, 2. Die Folgen der Klimakrise und 3. Die Handlungsmöglichkeiten.
Als erstes hat uns Herr Voigt von dem Pariser Klimaabkommen erzählt, das 2015 alle bis auf 5 Staaten unterzeichnet haben. Für das dort beschlossene 2-Grad-Ziel müssen wir bis 2050 klimaneutral sein. Dafür müssen alle Kohle- und Atomkraftwerke komplett außer Betrieb genommen werden, es darf kein einziges Hybridauto mehr fahren und der menschliche Fleischkonsum muss um 50 % verringert werden.
Die von Greta Thunberg gegründete Organisation „Fridays for Future“ beklagt aber, dass wir mit allen Maßnahmen, die wir ergreifen, höchstens 3,5 oder 4 Grad schaffen können.
Als nächstes haben wir viel über die Erde aus physikalischer oder astronomischer Sicht gelernt. Wussten Sie zum Beispiel, dass es eine(n) Polarnacht /-tag gibt, da die Erde um 23,4° geneigt ist? Oder dass, wenn die Erde alle 10.000 Jahre etwas „wackelt“ eine Eiszeit entstehen kann? Leider ist der von Menschen produzierte Klimawandel auch auf Satellitenbildern sichtbar. Holger zeigte uns Bilder des Tschadsees, der in kürzester Zeit 10-mal kleiner geworden ist als er ursprünglich war. Ein weiteres großes Problem ist auch die Polarregion, die immer mehr schmilzt.
Das wohl aber erstaunlichste habe ich noch gar nicht erzählt: 1987 warnten bereits die DPG (Deutsche Physikalische Gesellschaft) und die DMG (Deutsche Meteorologische Gesellschaft) in einer Zeitung vor dem Klimawandel und dass dringend Maßnahmen ergriffen werden müssten. Hätte man diese Warnung ernst genommen, hätten wir unser heutiges Problem wahrscheinlich gar nicht, bzw. es wäre schon viel besser (keine Hybridautos, keine Kraftwerke, etc.)!

Zum Schluss unserer Expedition hat uns Herr Voigt noch einmal gezeigt, was wir und auch SIE tun können, um den Klimawandel zu bekämpfen. Kein Autofahren, nur Strom von Händlern nehmen, die ihren Strom aus erneuerbaren Energien ziehen, Solarpanelen auf dem eigenen Dach montieren oder ganz einfach viel weniger Fleisch essen. Übrigens, falls Sie eine revolutionäre Idee gegen den Klimawandel haben, schreiben Sie doch Elon Musk an, mit etwas Glück kauft er Ihnen diese für 100 Millionen Euro ab :-).

Tun Sie etwas für die Umwelt und helfen Sie unserem Planeten!!

Benedikt Schenk, 8c

 

Bienenwachskerzen selbst gemacht

Wie viel Arbeit es ist, aus alten Bienenwaben echte Kerzen zu gießen, konnten schon im Dezember die Teilnehmer/ innen des Wahlkurses „Schulbienen“ hautnah miterleben: Nachdem der Ismaninger Imker Herr Fischer, der dem ISGY für den im Frühjahr beginnendenden

Imkerkurs als Kooperationspartner beratend zur Seite steht, mehrere Eimer voll alter Waben vorbeigebracht hatte, ging es zunächst ans Einschmelzen und Filtern. Nach mehreren Einschmelz vorgängen im Wasserbad und  dem anschließenden Filtern des verflüssigten Wachses (unter anderem mithilfe einer alten Nylonstrumpfhose) war das Bienenwachs schließlich so rein, dass es von den Teilnehmer/innen in Form gebracht werden konnte.

So entstanden am Ende eine ganze Handvoll handgefertigter Kerzen aus eigener Produktion, die dann zum Weihnachtsfest sogleich ein prima Geschenk für Eltern und Bekannte abgaben.

Wasser – ein seltsames Molekül und seine verrückten Eigenschaften

Im Rahmen der Vorlesungsreihe des Gymnasiums München Nord zum Oberthema Wasser durften am 12.01.2022 auch einige der begabten SchülerInnen des ISGY an der Online-Vorlesung zum Thema „Wasser – ein seltsames Molekül und seine verrückten Eigenschaften“ teilnehmen. Es wurden dabei spannende Fragen geklärt, unter anderem warum ein Wasserläufer nicht unter geht, warum sich die Borsten eines Pinsels erst zusammenziehen, nachdem sie in Wasser getaucht wurden, warum es in Irland keine großen Temperaturunterschiede und viel Niederschlag gibt, während die Temperaturunterschiede in Usbekistan sehr groß sind und es im Sommer kaum regnet sowie warum man sich bei Pizza Hawaii an der Ananas verbrennt und warum Fische im Winter nicht ertrinken. Außerdem erfuhren die SchülerInnen, wie und warum sich Schneekristalle bilden – und das alles in nur knapp einer Stunde!

Der (un)sichtbare Weg des Wassers

Schon seit längerem ist eine Kooperation mit dem Gymnasium München Nord im Rahmen der Begabtenförderung geplant. Am 21.12.2021 war es dann endlich so weit. Unsere begabten SchülerInnen durften zum ersten Mal an einer gemeinsamen Online-Vorlesung mit den begabten SchülerInnen des Gymnasiums München Nord teilnehmen. Dort finden dieses Jahr mehrere Vorlesungen zum Oberthema Wasser statt, die von Lehrkräften des Gymnasiums München Nord gehalten werden. Das heutige Thema war der „Der (un)sichtbare Weg des Wassers“ – ein geheimnisvoll klingendes Thema, welches den SchülerInnen einen Einblick in den Wasserkreislauf, die Rolle des virtuellen Wassers und die Rolle der Meeresströme geboten hat. Außerdem konnten die SchülerInnen ihren eigenen Wasserfußabdruck ermitteln und dabei sehen, womit sie am meisten virtuelles Wasser verbrauchen. Selbst nach 90 Minuten hatten die SchülerInnen noch nicht genug, sodass die Vorlesung sogar etwas länger ging als geplant, nicht zuletzt weil die SchülerInnen fleißig mitdiskutierten.

Raus aus dem Klassenzimmer!

Geo-Unterricht am Ismaninger Schlossmuseum

Dass es neben dem eigenen Klassenzimmer auch andere spannende Lernorte zu entdecken gibt, erlebte die Klasse 5b vergangene Woche, als sie im Zuge des Geo-Unterrichts die Sonderausstellung im Schlossmuseum zu den unterschiedlichen Bodentypen in und um Ismaning besuchte.

 

Wer hätte gedacht, dass die Münchener Bierbrauer über lange Zeit Torf aus dem Ismaninger Moos zum Heizen ihrer Braukessel nutzten, Ismaninger „Steinklauber-Familien“ aus den ja eigentlich wertlos erscheinenden Isarkieseln dringend benötigten Kalk für Mörtel brannten und sich der oft noch als unfruchtbar abgetane kohlensaure Almboden über Generationen hinweg als ideal für den Ismaninger Krautanbau herausstellen sollte?

Während sich jeweils eine Hälfte der Klasse  in den Museumsräumen unter fachkundiger Leitung der Ausstellungskuratorin Dr. Christine Heinz über die Entstehungsgeschichte und frühere Nutzung von Lehm, Kalk, Torf und Almboden im Großraum Ismaning informierte,

 

konnte der andere Teil im Schlosspark verschiedene Experimente mit den gezeigten Bodenarten durchführen, die ihr Geographielehrer Herr Naumann  in drei unterschiedlichen Mitmach-Stationen vorbereitet hatte:

Mit allen Sinnen wurden hier die Farbunterschiede, Korngrößen, die Wasserspeicherfähigkeit bis hin zur (freiwilligen) Geschmacksprobe der Bodenproben munter erforscht und diskutiert, sodass den interessierten Schüler/innen diese Mini-Exkursion mit Sicherheit noch eine ganze Weile im Gedächtnis bleiben wird.

Denn auch außerhalb des Schulgeländes gibt es gerade im Fach Geographie noch jede Menge spannende Erfahrungen mit dem heimischen Natur- und Lebensraum zu machen!

 

 

Aussaat in der Ackerdemie

Das ISGY wird AckerSchule!

Am 15.04. war es endlich so weit: Trotz Corona, aber unter Einhaltung der üblichen Hygienevorschriften konnte vergangenen Donnerstag der erste Pflanztermin der GemüseAckerdemie am ISGY stattfinden:  Auf einem sehr praktisch gelegenen Grundstück nahe der Schule am Kernbach konnten die ersten Jungpflanzen ins Beet gesetzt werden:

Rund ein Dutzend motivierte und gartenbegeisterte SchülerInnen war zum ersten Pflanztermin gekommen. Dabei wurden Beete vorbereitet, Pflanzlöcher gegraben, gewässert … Danach wurden Radieschen, Rauke und Kresse ausgesät, Kartoffeln in verschiedenen Sorten und Farbvarianten in die Erde gelegt und Jungpflanzen (Mangold, Fenchel, Kohlrabi…) eingebaut. Unterstützt und angeleitet wurden unsere fleißigen JunggärtnerInnen dabei von den Acker-Coaches Marie und Arnulf von der GemüseAckerdemie. Als gemeinnütziges Sozialunternehmen hilft die Ackerdemia e. V. bei der Einrichtung von Schulgärten und begleitet durchs ganze Ackerjahr. Gegärtnert wird nach ökologischen Grundsätzen.

Ziel des ganzjährigen theorie- und praxisbasierten Bildungsprogramm ist es, eine junge Generation für eine gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit begeistern. Durch den Anbau und die Pflege von bis zu 30 Gemüsearten sowie die selbständige Vermarktung der Ernte erfahren die Jugendlichen die vollständige Produktionskette des Gemüseanbaus.

Wie der Film und die Fotos unten zeigen, kann sich das Ergebnis unseres 1. Pflanztermins im ISGY-Schulgarten sehen lassen.  Nun hoffen unsere fleißigen JunggärnterInnen nur noch auf gute Wachstums- und Witterungsbedingungen und fiebern schon dem nächsten Pflanztermin entgegen!

Der neue Schulgarten ist bepflanzt. Am 15.April halfen Schüler*innen, Lehrkräfte, Hausmeister unter fachkundiger Anleitung der GemüseAckerdemie zusammen, so dass bald die ersten Pflänzchen aus den kürzlich an gelegten Furchen hinter dem Schulgebäude sprießen werden.

Müllsammelchallenge

Wie jeden Frühling, wären wir auch dieses Jahr beim Ramadama auf Traktoren durch Ismaning gefahren und hätten unsere Landschaften von Müll befreit…, wenn da nicht dieser Virus wäre, der unser Leben so durcheinanderbringt. Doch das ISGY wurde kreativ und startete eine Müllsammelchallenge, um unsere Natur trotzdem zu schützen. So zogen wir los, mit Müllsack und Handschuhen, jeder für sich, um gemeinsam unserer Umwelt zu helfen. Ob an der Isar oder im Hain, vieles liegt herum, was dort nicht hingehört. Also vielen Dank, an alle die mitgemacht haben und dabei halfen, unser Ismaning sauber zu halten. 

der Umwelt AK 

Das Isgy radelt was das Zeug hält! Stadtradeln 2020

Zusammen haben wir es geschafft, auf zwei Rädern eine Strecke von 23.412 km in 21 Tagen zurückzulegen!

Eine Spitzenleistung! Selbst Corona konnte uns nicht aufhalten.

Am aktivsten waren dabei die folgenden drei Klassen:
Die Klasse 6f radelte 1.988 km, die Klasse 8a stolze 2.736 km und die Klasse 5e strampelte ganze 2.894 km! Bravo!

Doch ein Team ist noch mehr geradelt: Das Isgy-Mitarbeiterteam ist sagenhafte 3.652 km mit dem Rad unterwegs gewesen!

Nun bleibt die spannende Frage:
Welchen Platz hat das Isgy beim Ismaninger Stadtradeln und beim bayernweiten Schulradeln erzielt?

Trommelwirbel…

Mit großem Abstand radelte das Isgy auf kommunaler Ebene auf Platz 1 und beim bayernweiten Schulradeln auf den 23. Platz (von 226)!

Gratulation an alle Schüler/innen, Eltern, Lehrkräfte, Sozialarbeiter/innen, Sekretärinnen und Hausmeister, die mitgeradelt sind!

Ein riesiges Dankeschön an die Schüler/innen und Eltern, die sich um die Übertragung der Radl-Km in das Online Portal gekümmert haben!

Energievision 2050 – eine Veranstaltung, die schmeckt

Klimawandel, Nachhaltigkeit, Biodiversität und Umweltschutz sind Themen, die für die Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Ismaning wiederkehrend im Schulalltag sind. Am 14.11.2019 konnten sie sich mit diesen Themen zusammen mit dem Biologen und Referenten Stefan Simonis im Rahmen der Veranstaltung „Energievision 2050 – Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft“ intensiv auseinandersetzen. Die Treibhausgasemission bis 2015 über 90 % zu senken ist für uns alle eine große Herausforderung. Auch Herr Bürgermeister Dr. Greulich stellte in diesem Zusammenhang viele Projekte in Raum Ismaning und im Landkreis vor, die stetig unterstützt werden. Anhand von Filmeinheiten der Multivision entstand eine rege Diskussion aus den Bereichen Alltag, Mobilität, Ernährung und Wohnen zwischen den Schülerinnen und Schülern und Herrn Simonis. Am Ende der Veranstaltung durften einige Schülerinnen und Schüler Mehlwürmer als Alternative zu Fleisch probieren und ihr Geschmacksstatement abgeben. Zudem wurde eine Übung durchgeführt, die eigenen Arme auf die nicht gewohnte Weise zu verschränken. Ein symbolischer Abschluss dafür, dass es einfache, wenn auch manchmal ungewohnte Wege gibt mit Freude am Erhalt unserer Welt beizutragen.

Klimaschutz mal ganz konkret

Am 25. Juli ging es für 14 Schülerinnen und Schüler des ISGY gemeinsam mit Frau Löchner zum Kampagnentag für mehr Klimabildung im Landratsamt München. Zu Beginn wurden die Schülerinnen und Schüler zusammen mit zahlreichen anderen Schülerinnen und Schülern aus dem Landkreis München vom Landrat begrüßt und durften dann an einem der insgesamt 12 Workshops teilnehmen. Sie machten z.B. ihr eigenes Pesto im Rahmen des Workshops „Schnibbelparty meets foodsharing“,  oder stellten ihre eigenen Badkugeln und Deos im Workshop „Do it yourself- 123 plastikfrei“ her. Ein Schüler drehte einen kurzen Film im Rahmen des Workshops „Film ab für Planet A: gestaltet euren Videoclip rund um den Klimaschutz“. Zwei Schülerinnen besuchten den Workshop „Upcycling statt wegwerfen- coole Ideen für alte Klamotten“ und lernten dort wie man alte Klamotten neu gestalten kann und warum es so schädlich für die Umwelt ist, ständig neue Klamotten zu kaufen. Außerdem spielten manche Schülerinnen und Schüler eine besondere Form des Spiels Monopoly beim Workshop „Boom Town City oder Biodorf: Als Bürgermeister dürft ihr entscheiden“. Im Rahmen weiterer Workshops bauten Schüler Legoautos mit Solarantrieb oder erschufen ein Elektrohaus. Die Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur viel Spaß bei allen Workshops, sondern haben auch viel über die Notwendigkeit und die verschiedenen Möglichkeiten gelernt, das Klima zu schützen. Jetzt ist es die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler dieses Wissen auch an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler weiterzugeben – vielleicht in einer Klimaschutzkampagne? Dazu haben sie jetzt auf jeden Fall „Das kleine 1×1 des Campagning“ erhalten.