Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“

Unter dem Motto „Demokratie sucht Mitstreiter“ fand am 11.02.2020 am Carl-Orff-Gymnasium in Unterschleißheim der diesjährige Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ statt. An diesem waren insgesamt 14 Schulen aus der Region Oberbayern-Ost beteiligt, darunter auch unser Gymnasium. Vertreten wurden wir in der Sekundarstufe I durch Viktoria Namyslo (9b) und Sina Saalfrank (9c). Sie debattierten in zwei Qualifikationsrunden die Themen „Soll die Schule Schülerinnen und Schüler besonders belohnen, die sich in ihrer Freizeit gesellschaftlich engagieren?“ sowie „Soll für Mobiltelefone ein Umweltpfand eingeführt werden?“. Als Juroren waren beim Wettbewerb neben den Lehrern Frau Schiller und Frau Stühler auch Emely Müller (9b) und Luna Giovannone (9a) tätig, welche die Debatten der SchülerInnen anderer Schulen bewerteten. Unsere beiden Teilnehmerinnen zeigten sich sehr engagiert, verpassten aber aufgrund der starken Konkurrenz knapp den Einzug ins Finale. Insgesamt war der Wettbewerb eine schöne Veranstaltung, so dass wir schon voller Vorfreude auf das nächste Schuljahr blicken.

ISGY-Schulwettbewerb „Jugend debattiert“

Am Donnerstag, den 16.01.2020, fand in der Schulaula des Gymnasium Ismaning zum ersten Mal der Schulwettbewerb „Jugend Debattiert“ statt. Nachdem die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse im Vorfeld des Wettbewerbs das Debattieren im Unterricht geübt und in Klassenwett-bewerben Kandidaten bestimmt hatten, traten die Klassensieger nun in je zwei parallel laufenden Halbfinal-Debatten gegeneinander an.

Dabei galt es zu einer vorher festgelegten Frage die zugeloste Pro- bzw. Contra-Rolle einzunehmen und diese mit möglichst guten Argumenten vor der Jury und dem Publikum zu vertreten. Diejenigen Kandidaten, die bei einer gemischt besetzten Jury von Schülern und Lehrern durch Sachkenntnis, Überzeugungskraft sowie Ausdrucks- und Gesprächsfähigkeit punkten konnten, zogen dann in die nachfolgende Finalrunde ein. Hier wurde schließlich die Frage debattiert, ob in Zukunft der Einsatz von Robotern im Pflegebereich ausgeweitet werden sollte.

Nach einer anspruchsvollen und spannenden Debatte fiel der Jury die Entscheidung nicht leicht: Schließlich wurden die Schülerinnen Helena Kobilarov (9 a) und Fee Kreß (8 a) als Siegerinnen gekürt und sind somit für den Regionalwettbewerb im Februar qualifiziert. Insgesamt war der Schulwettbewerb eine niveauvolle und im besten Sinne demokratiefördernde Veranstaltung, da er bei den Schülerinnen und Schülern den Grundstein für eine gute Streit- und Debattenkultur legt. Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten (Teilnehmerinnen, Jury, Zeitwächtern, Hausmeister, Publikum, Aufsichten) und nicht zuletzt den beiden Schulkoordinatoren Frau Schiller und Frau Stühler, die den Wettbewerb ans ISGY geholt hatten. Wir wünschen unseren zwei Finalistinnen viel Erfolg im Regionalwettbewerb am Carl-Orff-Gymnasium in Unterschleißheim!

(Na)

Eine Reise in die Welt der Phantasie – Vorlesewettbewerb der 6. Jahrgangsstufe

Im Saal der Gemeindebibliothek an der Mühle saßen am 15. November die Schülerinnen und Schüler der 6ten Klassen und lauschten gebannt den Worten der sechs diesjährigen Klassenlesesieger. Mit dem dafür eigens ausgewählten Buch entführten die Vorleserinnen und -leser in eine Welt der Phantasie, die den Zuhörer vor Spannung am Stuhl fesselte, ihn aber auch zum Schmunzeln brachte.
Auch in diesem Jahr konnte dank der Unterstützung von Frau Prenzel der Vorlesewettbewerb der 6ten Jahrgangsstufe in der Gemeindebibliothek stattfinden. In einem Klassenwettbewerb haben sich Hannah Wein, Jonah Weh, Lucian Schumm, Mona Kuhn, Rhea Manheller und Hanna Jovisic bereits durchgesetzt. Nun galt es, sich vor einer dreiköpfigen Jury und allen 6ten Klassen zu präsentieren und das eigene Können im Vorlesen zu zeigen. Die Schülerinnen und Schüler stellten eindrucksvoll unter Beweis, wie mitreißend Bücher sein können. In einer zweiten Runde wurde die Schwierigkeit erhöht, indem die Teilnehmer/innen einen ihnen bis zu diesem Zeitpunkt unbekannten Text ebenso gekonnt vorlesen mussten. Nach einem spannenden Wettkampf fiel die Entscheidung der Jury auf Jonah Weh. Den zweiten Platz belegte Hannah Wein. Bei der Preisverleihung erhielten alle Teilnehmer/innen eine Urkunde und die ersten zwei Plätze durften sich zusätzlich über einen Büchergutschein von der Buchhandlung „Sirius“ aus Garching freuen.
Jonah Weh wird als Gewinner des Vorlesewettbewerbs das Gymnasium Ismaning beim Regionalentscheid vertreten. Dafür wünschen wir ihm viel Erfolg!

Herkules erobert das Isgy

Publikum sitzt, die Lichter sind an und die Nervosität steigt ins Unermessliche – Mittwoch, 05. Juni, und der Theatervorhang des ISGYs hebt sich zum ersten Mal für Herkules.

Ab Weihnachten beschäftigte sich die Theater-AG von Frau Wambach und Frau Löchner mit dem gewählten Stück. Auf der Theaterfahrt dann die ersten großen Entscheidungen – wer spielt welche Rolle? Dann ging es los mit dem Text lernen, den Ausdruck verbessern und die Szenen verinnerlichen und ausgestalten. Kostüme mussten geplant, abgesprochen und von den Schauspielerinnen und Schauspielern organisiert und gestaltet werden. Noch tief im Schnee fingen die endgültigen Proben an, Szenen und Sprechweise wurde verfeinert und das Stück nahm nach und nach Gestalt an. In der heißen Endphase waren die Schülerinnen und Schüler dann auch bereit ihren freien Tag (Christi Himmelfahrt) der Kunst zu opfern und probten von morgens bis abends. Die 37 begeisterten Schauspielerinnen und Schauspieler konnten den Tag kaum erwarten, lagen doch zahlreiche Probentage und unzählige Lernstunden hinter ihnen. Endlich war es soweit: Der Vorhang hob sich und Herkules feierte ISGY-Premiere!

Die Schülerinnen und Schüler verwandelten sich in Götter, Helden und andere Sagengestalten des alten Griechenlandes und erweckten ein Stück Mythologiegeschichte zum Leben, sodass die Zuschauer das Gefühl hatten selbst Teil des Olymps zu werden.

Ihr habt ein phantastisches Spektakel auf die Beine gestellt, seid über euch hinausgewachsen, habt dem Stück Leben eingehaucht und konntet das Publikum begeistern. Hut ab!

Die 5d zu Besuch beim Randomhouse-Verlag

Anlässlich des „Welttags des Buches“ und der Aktion „Ich schenk‘ dir eine Geschichte!“ besuchte die 5d Anfang Mai mit Herr Naumann und Frau Geyer den Münchner Random-House-Verlag. Nach kurzer Anfahrt mit der S-Bahn zum Leuchtenbergring drängten sich die Kinder neugierig ins Foyer des modernen Verlagshauses, das auch den CBJ (Bertelsmann Kinder- und Jugendbuch Verlag) beherbergt.

Als Herausgeber des jährlich erscheinenden Welt-Lesetag-Buches, das deutschlandweit fast 1,2 Millionen Mal an Kinder und Schulklassen verschenkt wird, hatten die Verlagsleute eine Lesung mit THiLO, dem diesjährigen Autor des Welttag-Buches „Der geheime Kontinent“ sowie dessen Illustrator Timo Grubing organisiert.

Auf sehr unterhaltsame Weise berichteten die beiden Künstler zunächst über ihren persönlichen Werdegang, ihre Inspirationsquellen und ihre witzigsten Ideen. Im Anschluss daran gab THiLO ein spannendes Kapitel aus dem diesjährigen Gratis-Buch zum Besten.

Dann ließ Timo Grubing mit Zeichenstift und Tablet – live für alle am Beamer zu verfolgen – vor den neugierigen Augen seiner Zuschauer einen böse dreinblickenden Drachen entstehen und erklärte dabei, wie sich mit wenigen geschickt kombinierten Strichen und Kreisen in Minutenschnelle aus dem Nichts ein furchteinflößendes Mini-Monster aufs Papier zaubern lässt.

Am Ende der Veranstaltung durften sich alle Kinder sogar noch handsignierte Bücher und Autogrammkarten abholen – ein Erlebnis, dass die ISGY-Schülerinnen und Schüler sicher nicht so schnell vergessen werden!

Vorlesewettbewerb

Aufgeregt und voller Anspannung begleiteten die 6ten Klassen am 3. Dezember ihre jeweiligen Klassensieger Louisa Kuffer, Florian Schimmel, Mia Reinke, Leopold Romberger und Lukas Vrajic zur Gemeindebibliothek in Ismaning, um ihren Favoriten im Vorlesewettbewerb zu unterstützen. Zuvor haben sich die Schülerinnen und Schüler in einem Klassenwettbewerb als Vorlesesieger durchgesetzt. Dort angekommen, fand der offizielle Lesewettbewerb des Gymnasiums Ismaning unter der Leitung von Frau Kestler statt. Vor einer dreiköpfigen Jury und ihren Mitschülern präsentierten die fünf Sechstklässler ihr dafür eigens ausgewähltes Buch und zeigten ihr Können im Vorlesen. Die Schülerinnen und Schüler stellten eindrucksvoll unter Beweis wie spannend Bücher sein können. In einer zweiten Runde wurde die Schwierigkeit erhöht, indem die Teilnehmer einen ihnen unbekannten Text ebenso gekonnt vorlesen mussten. Nach einem spannenden Wettkampf fiel die Entscheidung der Jury auf Mia Reinke. Den zweiten Platz belegte Leopold Romberger, knapp vor dem dritten Platz von Louisa Kuffer, Florian Schimmel und Lukas Vrajic. Die Gewinnerin Mia Reinke vertritt das Gymnasium Ismaning beim Regionalentscheid.

Dafür wünschen wir ihr viel Erfolg!

(1) Sprechen und Zuhören

Die Schülerinnen und Schüler lernen zu verstehen, dass gelingende Kommunikation unabdingbar das Zuhören wie auch das Einhalten von Gesprächsregeln voraussetzt. Mithilfe der gesprochenen Sprache erfolgt ein kommunikativer Austausch und eine Verständigung mit anderen über vielfältige Sachverhalte. Sie trainieren hierbei besonders das Vorlesen und Vortragen von Texten und Gedichten, zudem erlernen sie Präsentationstechniken, um Inhalte und Themen vor einer Gruppe adressaten- und themenbezogen vorstellen zu können. Darüberhinaus lernen die SchülerInnen systematisch, Informationen wiederzugeben und ihre eigene Meinung durch Argumente vorzutragen. Nicht zuletzt erproben sie gestalterische Möglichkeiten beim szenischen Spiel aus. Diese Formen des Sprechens und Kommunizierens ermöglichen eine zunehmende Sicherheit beim Erzählen, Informieren und Argumentieren, worauf auch der Schreibunterricht aufbauen kann. Die beim Sprechen und Zuhören gewonnenen Fähigkeiten und Fertigkeiten nutzen die Schülerinnen und Schüler zur Teilhabe am gesellschaftlich-kulturellen Leben.

(2) Lesen – mit Texten und Medien umgehen

Die Schülerinnen und Schüler lesen in Unter- und Mittelstufe klassische und moderne Kinder- und Jugendbuchliteratur sowie pragmatische Sachtexte. Sie wenden dabei zur Sicherung des Textverständnisses spezifische Lesetechniken wie etwa ein überfliegendes, selektives oder analytisches Lesen an. Dabei lernen sie verschiedene literarische Gattungen (z.B. Fabel, Märchen, Kurzgeschichten, Gedichte, Balladen etc.) kennen; ebenso setzen sie sich mit nicht-literarischen Texten und deren Intention auseinander. Hierbei wird der Textbegriff in einem engeren und in einem weiteren Sinne verwendet: Im engeren Sinne sind gedruckte bzw. geschriebene Texte – auch in Gestalt von Grafiken und Tabellen – gemeint, in einem weiteren Sinne können Texte auch andere mediale Gestaltungsformen annehmen, sie erscheinen dann etwa digital aufbereitet, als Film oder Hörtext. In der Mittel- und Oberstufe werden Texte aus allen drei literarischen Großgattungen (Lyrik – Epik – Dramatik) sowie aus verschiedenen literarischen Epochen gelesen, analysiert und interpretiert. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln derart die Fähigkeit, Texte zu verstehen, indem sie grundlegende Techniken der Rezeption beherrschen lernen, die zudem die jeweilige mediale Erscheinungsform berücksichtigt.

(3) Schreiben – erzählende, informierende und argumentierende Texte verfassen

Die Schülerinnen und Schüler verfassen erzählende, informierende und argumentative Texte, wobei mit zunehmendem Alter eher sachlich-analytische Schreibformen im Vordergrund stehen. Schreiben stellt dabei einen Prozess dar, der das Planen, (Aus-)Formulieren und Überarbeiten umfasst. Alle drei Schreibetappen stellen wichtige Arbeitsschritte für das Verfassen zusammenhängender sowie adressaten- und zielbezogener Texte dar. Beim Verfassen ihrer Texte greifen die Lernenden auch Schreibmuster und -traditionen – wie etwa das Märchen oder die Fabel – auf. Besonderer Wert wird hierbei auf eine geschlossene, planvoll gegliederte sprachliche Darstellung und die Bewältigung sprachformaler Anforderungen gelegt. Zielsetzung ist es hierbei, Inhalte und Themen zusammenhängend zu entfalten, Meinungen zu begründen und argumentativ darzustellen, Thesen zu beurteilen sowie mit Sprache kreativ-spielerisch umzugehen und sie als persönliches Ausdrucksmittel zu begreifen und anzuwenden. Ein wesentliches Ergebnis des gymnasialen Deutschunterrichts ist Sicherheit und Geläufigkeit im Schreiben, auch im Hinblick auf Studium und Beruf.

(4) Sprache – gebrauchen, untersuchen und reflektieren

Die intensive Beschäftigung und Auseinandersetzung mit sprachlicher Verständigung steht in diesem Kompetenzbereich explizit im Vordergrund. Durch das Untersuchen sprachlicher Strukturen und das Nachdenken über Sprache als ein System von Zeichen gewinnen die Schülerinnen und Schüler zunehmend an Sprachbewusstsein und nutzen ihre Erkenntnisse für die eigene Sprachentwicklung; sie vertiefen dadurch ihr mündliches und schriftliches Sprachvermögen. Die Analyse von Sprache setzt indes einen analytischen und korrekten Gebrauch von Sprache voraus, der Erwerb von Rechtschreibkompetenz ist zentral für eine adäquate Reflexion von Sprache; ein zentraler Baustein dieses Kompetenzbereiches ist daher das Einüben einer korrekten Rechtschreibung und Zeichensetzung. Ferner lernen die Schülerinnen und Schüler von Beginn an sprachliche Phänomene mit Fachbegriffen zu benennen, sie unterscheiden Wortarten und Satzglieder, beschreiben Tempus, Modus und Genus des Verbs, sie können Verbformen richtig bilden und anwenden und unterscheiden Haupt- und Nebensätze sowie Nebensatzarten. Darüber hinaus wird auch die sprachliche Ausdrucksfähigkeit trainiert; die Schülerinnen und Schüler lernen in mündlicher und schriftlicher Gestalt regelkonform, verständlich sowie stilsicher zu formulieren und verstehen Sprache mehr und mehr als ein ästhetisch gestaltbares Medium zu nutzen. Rechtschreibung, Zeichensetzung, Ausdrucksfähigkeit und Sprachanalyse sind allesamt elementare Instrumentarien, die für den Gebrauch, die Untersuchung und Reflexion von Sprache beherrscht werden müssen.