Besuch der FORSCHA-Mittmachmesse

Für 25 Schülerinnen und Schüler der 6. bis 9. Klasse hieß es auch dieses Jahr wieder: Schule frei! Na ja, nicht ganz. Die SchülerInnen besuchten gemeinsam mit Herrn Haller und Frau Löchner am Freitag, den 08.10.2021 die FORSCHA-Mittmachmesse im Verkehrszentrum des Deutschen Museums. Dort gab es für sie viel zu erkunden und tüfteln und das in sehr vielen Bereichen z.B. der Chemie, Biologie, Mathematik, Physik und Informatik, aber auch der Kultur und Gesellschaft. Die SchülerInnen konnten beispielsweise bei einem virtuellen Weltraumspaziergang Einblicke in unsichtbare Welten erhalten, ihre Muskelkraft beim Schnellkurbeln messen und dabei einen Zug in Bewegung setzen und über den Molekularantrieb lernen, Minerale unter dem Mikroskop begutachten, mithilfe von Quantenwürfeln, die Quantenwelt entdecken und die eigene Haardicke messen sowie vieles mehr. Zum Abschluss durften die SchülerInnen noch an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Leinen los – klar zur Rohstoffwende“ mit Kristina Frank, der Kommunalreferentin der Landeshauptstadt München und Ersten Werksleiterin des Abfallwirtschaftsbetriebs München, mit Stephan Riemann, dem Geschäftsführer von Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH München, mit Prof. Martina Hofmann der Lehrstuhlinhaberin „Erneuerbare Energien“ an der Hochschule in Aalen, mit Klara Bosch von Fridays for Future und nicht zuletzt Holger Voigt von Geoscopia, teilnehmen, und bekamen viel Lob für ihre reflektierten und gehaltvollen Beiträge. Insgesamt war die Zeit auf der FORSCHA-Messe viel zu kurz, denn es hätte noch so viel mehr zu entdecken gegeben.

Rohstoffexpedition

Am gestrigen Mittwoch, den 6.10, haben einige Schüler aus dem ISGY an einem Vortrag über Recycling und Rohstoffe teilgenommen.

Zuerst stellte sich der Dozent, Holger Voigt, vor. Er ist Mitglied bei Germanwatch, einer großen Umweltorganisation, die unter anderem bei internationalen Klimaverhandlungen teilnehmen, Leuten, die vom Klimawandel betroffen sind, helfen und außerdem auch für nachhaltige Bildung sorgen.

Zudem hat Herr Voigt zusammen mit seinem Freund, Herr Fliegner, einen Verein, namens „Geoscopia“ gegründet. Dieser hält Vorträge in Schulen und geht mit jüngeren Kindern in die Natur, um Tiere und Pflanzen zu sammeln.

Dann wurde uns die Frage gestellt, ob wir jemanden kennen, der so eine Glühbirne bei sich zuhause hat:

Der Verkauf so einer Glühbirne wurde nämlich 2009 verboten, da sie zu viel Wärme und zu wenig Licht abgab. Der Nachfolger der Glühbirne war dann die Energiesparlampe, die wiederum aber auch am 1. September dieses Jahrs verboten wurde, da in der Lampe kleine Mengen an Quecksilber vorhanden sind, welches austritt, sollte die Lampe kaputtgehen.

Das bringt uns zu einer anderen Firma, nämlich Lightcycle. Diese Firma recycelt eben solche Lampen und Glühbirnen.
Also: Alte Lampen auf keinen Fall einfach so wegschmeißen, sondern auf einem Wertstoffhof entsorgen. Wer sich nicht sicher ist, auf welchen Wertstoffhöfen man seine Lampen entsorgen kann, kann gerne mal auf der Homepage von Lightcycle vorbeischauen.

Herr Voigt hat uns erzählt, dass er auf mehrere Satelliten bzw. ihre Bilder Zugriff hat.
Von einem dieser Satelliten hat er uns auch Bilder gezeigt. Wir haben im Zeitraffer den Wechsel von Tag und Nacht, Wetter und Temperaturen gesehen. Herr Voigt hat uns anhand eines Satellitenbildes von Peru Gletscher, den Titicacasee und auch Brände im Regenwald gezeigt sowie einen Salzsee, in dem Lithium abgebaut wird:
Zuerst wird das Grundwasser hochgeleitet, dann bleibt durch Verdunstung des Wassers nur noch das Salz übrig, an dem das Lithium hängt. Lithium braucht man für eines der wichtigsten Gegenstände momentan: Batterien.

Leider ist die Nachfrage für Lithium in den letzten Jahren durch Elektroautos und Handys so stark gestiegen, dass die umliegenden Bauern Probleme mit ihren Feldern bekommen, da ihnen die Verbindung zum Grundwasser fehlt.

Durch ein Satellitenbild konnten wir außerdem einen der größten Ursprungsorte eines weiteren wichtigen Rohstoffes für Handys sehen: die Yanacocha-Goldmine.
Dort funktioniert es folgendermaßen: Zuerst werden Berge gesprengt, um anschließend wieder zu einem Berg aufgeschüttet zu werden. Dieser Berg wird dann von Blausäure geflutet, welche Gold und Silber von dem Gestein löst. Anschließend fließt die Säure in einen See und die Edelmettale bleiben oben. In einer Tonne Handys sind übrigens 250g Gold drinnen.

Ein anderer Rohstoff wird nahe bei Köln, im Ruhrgebiet abgebaut, nämlich Braunkohle. Dadurch musste leider sehr viel von dem umliegenden Wald abgebrannt werden.

Als letzter Programmpunkt standen allgemeine Klimaprobleme an, z.B. das Schmelzen der Pole oder auch, dass die Leute z.B. jedes Jahr ein neues Handy brauchen, beziehungsweise sich kaufen. Rethink, Refuse, Reduce, Repair, Recycle, Reform und React war das Ziel und Motto des sehr interessanten und aufschlussreichen Vortrags. Ein Dankeschön nochmal an Herr Voigt, der das alles sehr freundlich und verständlich erklärt hat!

Benedikt Schenk und Lenni Wladar

History Club

Ab April 2021 erhielt ich im Rahmen des Sommersemesters die Möglichkeit, an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) am „History Club“ teilzunehmen. Inhaltlich ging es um das Thema: VIGILANZKULTUREN: PRIVATE AUFMERKSAMKEIT IN GESCHICHTE UND GEGENWART. Ich hatte hier die Chance mit anderen Schülern aus ganz Oberbayern, das Thema wissenschaftlich zu betrachten. Weiter wurde uns aufgezeigt, wie man das Thema historisch und aus der Perspektive anderer Disziplinen, darunter die Rechts- und Kriminalwissenschaften, die Ethnologie und Filmwissenschaft, erforschen kann. Deshalb kooperierte der History Club auch mit dem Sonderforschungsbereich „Vigilanz Kulturen“ der LMU. Dort wird seit 2019 erforscht, welche Formen der Politisierung von Aufmerksamkeit es gibt, wo sie historisch herkommen, wie sie sich verändern und wie sie bewertbar sind. Zugleich erhielten wir eine intensive Einführung in die Methoden und Formen wissenschaftlichen Arbeitens. Der History Club lud uns dazu ein, viele Fragen in verschiedenen Themensitzungen zu besprechen. Leider konnten die Vorlesungen aber nur online stattfinden. Die große Abschlussveranstaltung des History Clubs fand dann aber zum Ende des Sommersemesters im Hauptgebäude der LMU München statt. Wir haben uns im großen Saal getroffen und unsere Teilnehmerurkunden erhalten.
Julian, 10a

Juniorwahl

Die Klassen 8-11 des Isgy beteiligten sich an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021. Daran nahmen bundesweit 4503 Schulen teil. Schirmherr ist Dr. Wolfgang Schäuble, Präsident des Deutschen Bundestages. In Bayern wird sie gefördert durch die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

Zur Vorbereitung hatten wir am Freitag vor unserem Wahltermin eine Gesamtbesprechung, in der wir die Wahlbenachrichtigungen schrieben und sie in den Klassen verteilten. Am Montag, den 20.9. und Dienstag, den 21.9. gingen dann die Klassen wählen. Die Wahlhelfer*innen achteten darauf, dass alles in rechter Ordnung verlief und führten die Schüler*innen in die Wahlkabinen. In der 3. und 4. Stunde am Dienstag wurden die Stimmzettel durch den Wahlvorstand und die Wahlhelfer*innen ausgezählt. Das Ergebnis wurde dann auf www.juniorwahl.de hochgeladen und floss in das Gesamtergebnis der bundesweiten Juniorwahl mit ein, das am am Sonntag, den 26. September um 18.00 veröffentlicht wurde.

Der bundesweite Trend zeichnet sich ähnlich auch im schulinternen Ergebnis ab. Das Ergebnis der Juniorwahl bzw. das des weiteren großen Jugendwahlprojekts U18-Wahl zeigt, wie die zum größeren Teil noch nicht wahlberechtigten Jugendlichen entschieden hätten und die Politik beeinflussen könnten, würde das Wahlalter gesenkt werden. Es hat damit eine große Aussagekraft. Zuvor hatten sich viele Klassen im Geschichts- und Sozialkundeunterricht mit der Wahl und den Zielen der Parteien beschäftigt. Beim Organisieren der Juniorwahl und Wählen konnten wir Schüler*innen Demokratie live erleben, denn das ist das vorrangige Ziel der Juniorwahl  im Rahmen von politischer Bildung.

Eröffnungsgottesdienst

Am Freitag, den 17.September fanden sich wieder viele Schüler*innen auf dem Pausenhof zum Eröffnungsgottesdienst ein. Vom Brücken bauen ins neue Schuljahr schlug der Gottesdienst den Bogen zum Brücken Bauen zu den Mitmenschen und das Bündnis Gottes mit den Menschen, symbolisiert durch den Regenbogen nach der Sintflut. Schüler*innen und Lehrkräfte konnten dabei auch gleich den neuen evangelischen Pfarrer Julian Hensold kennenlernen, der auch am Isgy unterrichtet.

Gottesdienst unter freiem Himmel

Am letzten Schultag versammelten sich Schüler*innen und Lehrkräfte im Pausenhof zum Abschlussgottesdienst. Passend zum Ort unter freiem Himmel und natürlich mit Blick auf ein besonderes vergangenes und die Hoffnung auf ein neues nicht mehr so außergewöhnliches Schuljahr ging es um Abschließen und Neubeginn – im Schulleben und in der Natur und Schöpfung als schützenswerte Voraussetzung unsere aller Leben, Alltag und Glück.

Exkursion der 9. Klassen in die Gedenkstätte Dachau

Im Rahmen des Lehrplanthemas Nationalsozialismus und Holocaust machten die 9. Klassen des Gymnasiums Ismaning eine Exkursion zur Gedenkstätte Dachau. Ursprünglich für Februar geplant, konnte die Exkursion coronabedingt schließlich am 21. Juli 2021 stattfinden.

Nach einem Rundgang in der Dauerausstellung, die den Aufbau des ehemaligen Konzentrationslagers sowie das Leben der Häftlinge erzählt, wurden die Klassen von pädagogischen Museumspersonal über das Gelände geführt. Abschließend hatten die Schüler:innen Gelegenheit alleine oder in kleinen Gruppen nochmals die Gedenkstätte zu erkunden.

Bedanken möchten wir uns ganz herzlich beim Förderverein, der durch dessen großzügige Spende wir die Kosten für die einzelne Schüler:in deutlich senken konnten.

Tutorenausbildung für das Schuljahr 2021

Neue Gesichter und Menschen, neue Spiele und neue Facetten des eigentlichen Schulalltags. Alles Dinge, die wir, die 20 Tutoren des ISGY in einem zweitägigen Tutorenseminar kennenlernen durften, doch, was haben wir eigentlich gelernt und mitgenommen?

Spezifisch in der Tutorenausbildung haben wir vor allem den Alltag eines Tutors, die Umgangsweise mit den Fünftklässlern aber auch neue Spiele sowie Regeln für eine geregelte Tutorenstunde kennengelernt. Auch wurden die neuen Gruppen gebildet und Erfahrungen zwischen den alten und den neuen Tutoren ausgetauscht. Schlussendlich haben wir allesamt noch in der Schule übernachtet, sodass auch trotz Corona nicht auf die Klassenfahrtstimmung verzichtet werden musste.

Wir alle möchten uns bei Frau Ernst und Herrn Volkmann sowie Frau Urrich für eine reibungslose Organisation bedanken und freuen uns auf ein hoffentlich coronafreies Jahr mit den Fünften Klassen!

Wenn das im Film Gesehene und Geschehene …

… Wirklichkeit wird, dann erlebt man einen spannenden Blick hinter die filmischen Kulissen – so geschehen bei der Exkursion der Klassen 5a und 5e zu den Bavaria Filmstudios in München, die buchstäblich diesen Blick für das im Film Gesehene schärfte: Ein Gang durch das „Boot“, „Asterix und Obelix“, „Momo“ oder die „Lindenstraße“ live in den Studios zu erleben, das ist es, was die nachfolgenden Schülerberichte, Kulissenfotos sowie einzelne Stimmungs- und Meinungsbilder der Fünftklässler wiedergeben möchten:

Schülerberichte zu den Bavaria Filmstudios:

„Am 09. Juli um acht Uhr fuhr die Klasse 5e und Herr Burger mit der S-Bahn los. In München angekommen stieg die Klasse noch in die Tram um und nach einer etwa 40-minütigen Fahrtzeit schon standen wir vor den Toren der Bavaria Filmstudios. Nach einem 4D-Film, der die ganze Klasse begeisterte, bestaunten die Schülerinnen und Schüler eine Kulisse aus ‚Jim Knopf‘, die der Filmstudio-Guide ihnen vorführte. Wenig später dann durfte die ganze Klasse eine echte Szene aus dem Kinohit ‚Fack yu Göthe‘ nachstellen. Auch viele andere Kulissen, wie etwa die von ‚Asterix und Obleix‘ konnten wir uns live ansehen. Gegen 12.00 Uhr etwa dann trat die Klasse – leider bei strömendem Regen – die Rückfahrt an.“ (Moritz, Klasse 5e, überarbeitete Version)

„Am Freitag, dem 09. Juli 2021 unternahmen die Klassen 5a und 5e eine Exkursion zu den Bavaria Filmstudios. Zuerst konnten die Schüler*innen sich einen 4D-Film anschauen, bei dem es turbulent zuging. Danach haben sie in einer zweistündigen Führung interessante Hintergrundinformationen zu verschiedenen Filmen erhalten. Zudem durften sie sogar in einigen Filmszenen mitspielen, die jedoch nicht veröffentlicht wurden. Außerdem haben sie verschiedene Kulissen und Räume anschauen dürfen, die als Hintergrund echter Filmproduktionen dienten. Uns hat es auf jeden Fall Spaß gemacht und ein Besuch der Filmstudios kann absolut empfohlen werden.“ (Anaya, Klasse 5e, überarbeitete Version)

Stimmungs- und Meinungsbilder der Schüler*innen der Klassen 5a/5e:

„Ich fand den Ausflug toll, da man die Kulissen der Filme anschauen und auch manche anfassen konnte. Besonders toll aber fand ich das 4D-Kino.“ (Leni)

„Ich fand den Ausflug in die Bavaria Filmstudios toll, weil wir gesehen haben, wie diese Tricks entstanden sind und weil wir selbst auch Szenen drehen durften.“ (Thea)

„Ich fand es interessant zu sehen, wie Special-Effects gedreht werden.“ (Jan)

„Ich fand es cool, weil es viele Sachen gab, wo man hereingehen konnte und man einen 4D-Film gucken konnte.“ (Jasmine)

„Ich fand die Exkursion gut, aber am besten war das 4D-Kino.“

„Wir konnten herausfinden, wie es hinter den Kulissen eines Films aussieht. Ich hoffe, wir machen bald wieder so eine tolle Exkursion.“ (Felix)

„Ich fand doof, dass es sehr stark geregnet hat und meine Schuhe ganz nass waren, aber sonst war es richtig gut.“

„Am besten war natürlich der 4D-Film, aber auch an anderen Eindrücken war kein Mangel. Als wir im Eingangsbereich vom weißen Haus standen, war ich ziemlich beeindruckt. (Nadia)

 

Vielen Dank für die Berichte, Fotos und Kommentare der Klassen 5a/5e (Rm&Bu).

Römerexkursion nach Regensburg

Römerexkursion – Am 16.07. und am 19.07.2021 fuhren die 6. Klassen nach Regensburg.

In Regensburg angekommen gab es für einige Schülerinnen und Schüler gleich eine Unterweisung des Legionskommandanten in die verschiedenen Ausrüstungsgegenstände und Waffen eines römischen Legionärs. Außerdem erfuhren sie viel Wissenswertes über den Alltag eines Soldaten, die in der Regel einen Militärdienst von 25 Jahren zu leisten hatten. Danach durften die Mutigsten auch selbst einmal Teile der Ausrüstung anprobieren. Dabei stellten sie schnell fest, dass der Schild oder der Helm viel schwerer waren als gedacht.
Anschließend hieß es die Seetauglichkeit der Schülerinnen und Schüler auf der Navis Lusoria zu testen. Doch vor dem eigentlichen Rudern erhielten die Klassen zunächst eine Einweisung in die wichtigsten nautischen Grundbegriffe wie Backboard und Steuerboard und vieles mehr.
Nach den ersten Ruderversuchen klappte es bei allen Klassen ganz gut und sie kamen auf der Naab zügig voran. Doch schon bald merkten die Nachwuchsruderer, wie schweißtreibend das Leben als Römer gewesen sein musste.
Auf unseren Patrouillenfahrten sind uns keine Germanen begegnet, sodass wir nach einigen erlebnisreichen Stunden wieder das „antike Regensburg“ verlassen und mit dem Bus wieder nach Ismaning zurückkehren konnten.