Lauf dich fit – Abschlussevent

Wisst Ihr noch: Kurz vor den Pfingstferien haben wir am „Lauf dich fit!“ – Wettbewerb teilgenommen.  Die Schulen, die in Oberbayern am besten abschnitten, wurden zu einer besonderen Abschlussveranstaltung im Olympiastadion in München eingeladen.

Und wir haben es tatsächlich geschafft! Das Gymnasium Ismaning gehört zu den laufstärksten Schulen in Oberbayern! Deshalb wurden 30 Schülerinnen und Schüler zu diesem Sporttag eingeladen. Diese 30 Plätze wurden unter den Schülern verlost, die eine besonders gute Fairness- und Kooperationsnote hatten oder durch besonderes Engagement im Sportunterricht auffielen.

Am 10.07.2018 ging es dann ab ins Olympiastadion: Dort wurden wir von richtigen Leichtathletikstars begrüßt: So leitete zum Beispiel Tobias Giehl (Deutscher Meister im 400m Hürden) das Aufwärmen für die Schülerinnen und Schüler.

Im Anschluss stellten sich die Schülerinnen und Schüler vielfältigsten Aufgaben. So mussten sie einen Hindernisparcours absolvieren oder sich im Medizinballstoßen messen.

3, 2, 1, Startschuss: ISGY brilliert beim Münchner Stadtlauf

Mit 55 top motivierten Läufer/innen ging das ISGY-Running-Team, bestehend aus Schüler/innen, Eltern, Lehrkräften sowie unserem Schulleiter Herrn Martini, beim Münchner Stadtlauf (Sport Scheck) am 24.06.2018 auf verschiedenen Distanzen an den Start. Trotz des spannenden Deutschland-Schweden-Krimis am Vorabend …

Früh raus mussten unsere Schüler/innen des 2km DAK Kids Run, dessen Startschuss bereits um 8.20 Uhr fiel. Doch von Müdigkeit keine Spur! Locker und mit guter Laune liefen unsere Kids die zwei Runden auf der Ludwigsstraße. Ein grandioses Rennen zeigte Oliver W. (5c), der das gesamte Läuferfeld bis zum Zieleinlauf anführte und den Lauf somit gewann.

Anschließend fanden sich unsere 10km-Läufer/innen an der Startlinie ein. Die Strecke, die von der Ludwigsstraße über den Hofgarten in den englischen Garten und wieder zurück führte, meisterten alle mit Bravour. Kompliment auch an Taryn S. (6c), Luke N. (6c) und Maxi N. (7b) für das souveräne Rennen über diese Distanz!

Um 13.00 Uhr folgte schließlich der 5km-Lauf, den 25 Läufer/innen unseres Teams gewählt hatten. Unter dem Applaus von vielen Zuschauern kamen alle glücklich und mit tollen Zeiten ins Ziel. Nicht zu stoppen waren folgende Schüler/innen: Friederike B. (6c) belegte mit einer Zeit von 23:58 Minuten den zweiten, Franziska S. (6a) mit einer Zeit von 24:12 Minuten den dritten, Anina W. (7a) mit einer Zeit von 23:09 Minuten den ersten und Jonas B. (7a) mit einer Zeit von 21:47 Minuten den vierten Platz in der jeweiligen Altersklasse.

Herzlichen Glückwunsch an alle Läufer/innen unseres Teams für die tollen Leistungen! Super, dass ihr dabei wart und unsere Schule unterstützt habt. Danke auch an alle ISGY-Fans an der Strecke, die unsere Läufer/innen mit ihrem Applaus und Jubel geradezu ins Ziel getragen haben!

 

Nächstes Jahr fällt für das ISGY auf jeden Fall wieder der Startschuss auf der Ludwigsstraße!

 

 

Motiviert bis zum Schluss: Schulsportwettbewerb Tennis

„Spielen wir dieses Jahr überhaupt noch?“

 

Ja es hat lange gedauert, bis die Schulmannschaft Tennis endlich antreten durfte. Unser erster Gegner ist zurückgetreten, sodass wir in der Regionalrunde 1 nicht spielen durften und direkt „gewonnen“ haben.

Heute war es dann endlich soweit, dass die SchülerInnen zum Tennisturnier fahren durften.

Top vorbereitet ging es morgens bei super Wetter los nach Miesbach. An den Tennisplätzen erwartete uns schon die Mannschaft des dortigen Gymnasiums. Nun hieß es, sich einspielen und starten.

Die Schüler der Heimmannschaft waren allerdings im Einzel überlegen (deren wöchentliches Trainingspensum war auch doppelt bzw. teilweise dreifach so hoch wie unseres) und trotzdem konnten Niels, Leonard, Simon, Sara, Paula und Nikolas einzelne Spiele für sich entscheiden und verloren nie zu Null. Besonders schön war es, dass sie sich gegenseitig motivierten und sich mit wertvollen Tipps unterstützen.

Das dieses Teamwork sehr gut in der ismaninger Tennisschulmannschaft funktioniert bewies dann auch die Leistung im Doppel. Zweimal ging es ganz knapp aus und Match wurde erst Tie-Break entschieden.

Niels, Leonard, Simon, Sara, Paula und Nikolas, ihr habt super bis zum Schluss gekämpft und könnt wirklich Stolz auf euch sein.

Ein besonderer Dank gilt Frau Groschupp, die einen Teil der Mannschaft nach Miesbach gefahren und das Team den ganzen Tag unterstützt hat.

Gute Nachrichten am Gymnasium Ismaning

Wie erhofft, können wir alle 162 Schülerinnen und Schüler, die von ihren Eltern für die nächstjährige fünfte Jahrgangsstufe bei uns angemeldet wurden, aufnehmen. Darunter auch gut ein Drittel Schülerinnen und Schüler, die bei Fertigstellung des Gymnasiums in Unterföhring dorthin wechseln wollen.

Am 11.9.2018 um 08:30 Uhr werden wir unsere neuen Jüngsten in unserer dann auch ganz neuen Aula willkommen heißen. Gerne können die Eltern ihre Kinder dorthin begleiten. Nach ca. einer halben Stunde geht es dann aber auch schon ganz ohne Eltern mit den Klassleitungen in die Klassenzimmer. Gegen 12 Uhr wird für die fünften Klassen an dem Tag der Unterricht beendet sein. Mehr als Stift und Block wird es am ersten Tag nicht brauchen.

Für alle anderen beginnt der Unterricht des Schuljahres 2018/19 am 11.9.18 bereits um 07:55 Uhr. Welcher Klasse man zugeordnet ist und wo sich das Klassenzimmer befindet, werden am ersten Schultag entsprechende Aushänge verraten.

Soviel aber vorab: Sofern die Personalzuweisung entsprechend gelingt, werden die bei uns genehmigten Sprachenfolgen Englisch-Latein, Englisch-Französisch, Englisch-Latein-Spanisch und Englisch-Französisch-Spanisch sein: Unserem Antrag auf eine Sprachenfolge mit ausschließlich modernen Fremdsprachen ist das Kultusministerium gefolgt.

Eine aktuelle Übersicht über Zweige, Sprachenfolgen und Stundentafeln finden Sie unter Unterricht-Ausbildungsrichtungen.

Markus Martini
Schulleiter

Projekt Lernzirkel Volumen im Mathematikunterricht der 6. Jahrgangsstufe

Helene und Veronika berichten:

„In den Wochen vor den Pfingstferien haben wir ein tolles Projekt gemacht. Im Matheunterricht durften wir einen Lernzirkel zum neuen Thema Volumen durchführen. Unsere Lehrerin hat sich viel Mühe gemacht und lehrreiche Stationen mit vielen Materialien für uns vorbereitet, die wir mit viel Spaß und Freude bearbeitet haben. So konnten wir selbst ausprobieren, wie es ist, auch mal auf eine andere Art zu lernen. Um euch einmal zu zeigen, wie es unsere Klassenkameraden wirklich gefunden haben, haben wir sie einmal in unserer Lernzirkelstunde befragt. Das Ergebnis seht ihr oben in den beiden Grafiken!“

 

Anders, als in den häufig eingesetzten Übungsstationen, auch genannt Übungszirkeln, wird in einem Lernzirkel ein neuer Unterrichtsstoff von jedem Schüler in seinem eigenen Tempo erarbeitet. Zusatzaufgaben mit ergänzenden Übungen stellen sicher, dass die Schnellen sich auch noch weiter beschäftigen können, während andere noch Stationen bearbeiten. Der Vorbereitungsaufwand ist riesig und einige Anweisungen sind anfangs nötig, bis alle wissen wie der Lernzirkel zu durchlaufen ist. Mit einem Partner bastelt man einen Kubikdezimeter und ordnet diese 1 dm3-Würfel in einem Kubikmeter an. Aus einem Maßkrug wird ein Liter in einen Würfel mit 1 dm Kantenlänge gegossen. Kubikzentimeter werden in verschieden große Würfel und Quader sortiert, um sich selbst die Volumenberechnungsformel zu erarbeiten. Für kleine Quaderförmige Vasen wird erst ein Füllstand berechnet und dann entsprechende X ml eingefüllt, um die Rechnung zu überprüfen. Und sogar das Volumen eines seitlich konisch verlaufenden Körpers wird berechnet.

Gerade beim Thema Volumen, weiß man, dass das Vorführen von solchen kleinen Mathematik-Experimenten im Frontalunterricht nicht zum gleich nachhaltigen Lernen führt, wie das Experimentieren mit eigenen Händen. Tatsächlich zeigen uns die neuen bildgebenden Methoden am Gehirn des Menschen, dass ganz andere Hirnregionen aktiviert werden, wenn mit den Händen gearbeitet wird, als beim Zuhören und Zuschauen. Traurig, aber es gibt Menschen mit unglücklichen Hirnverletzungen im Stammhirn, die nur auf altes Wissen von vor dem Unfall zurückgreifen können. Sie können sich absolut nichts Neues mehr merken. Dennoch können diese Menschen beispielsweise das Klavierspielen erlernen. Sie müssen aber jeden Tag erneut erinnert werden, dass sie Klavierspielen können. Übrigens kennen wir alle diesen Effekt aus harmlosen Situationen im Alltag: Sie haben sicherlich schon einmal den Code für den Geldautomaten oder eine Telefonnummer vergessen und können sich absolut nicht mehr erinnern. Allerdings können Sie den Code oder die Telefonnummer nach wie vor eintippen. Um die Nummer jemandem anderen zu sagen, müssen Sie auf einer gedachten, virtuellen Tastatur mit den Fingern wirklich tippen.

                                                                                                                                                                                                                                           Helene und Veronika, 6B mit Fr. Dr. Haier

Die Tochter des Ganovenkönigs

Kleine Schauspieler/innen – großes Theater. An zwei Abenden brachte die Unterstufentheatergruppe das Stück „Die Tochter des Ganovenkönigs“ zur Aufführung. Die Darbietung der Geschichte von Julchen, die sich von ihren kriminellen Eltern scheiden lassen möchte, begeisterte das Publikum. Das Stück stellt die Frage nach dem Bösen in der Welt. Einzige Verbündete Julchens ist ihre alte Großmama, da auch die Staatsdiener, ein Kommissar und ein Richter, nicht das sind, was sie scheinen. Dennoch entkommt sie der Jagd nach ihrem „goldenen Herzen“ und kann ihre sogar ihre Geschwister retten, die Welt um sie aber bleibt unvollkommen, was das Publikum, bei allem Witz in der exzellenten Darbietung, auch nachdenklich zurückließ. Die 19 Schauspieler/innen der Unterstufentheatergruppe überzeugten mit großer Spielfreude und eindrucksvoller Bühnenpräsenz an zwei gelungenen Theaterabenden.

Lauf dich fit

„Wer gehen kann, der kann auch laufen“

(http://lauf-dich-fit.de/fileadmin/documents/20180213_LDF_Broschuere.pdf; S.4)

So lautet das Motto des „Lauf dich fit!“ – Wettbewerbs, einem Projekt des bayrischen Leichtathletikverbands, welches dieses Jahr zum ersten Mal in ganz Bayern stattfindet.

Ziel des Projekts ist es, dass Kinder lernen und erfahren, dass sie 15 oder sogar 30 Minuten ohne Gehpausen ausdauernd laufen können. Dies dient nicht nur der präventiven Gesundheitsförderung, sondern ist die Grundlage für alle weiteren Sportarten. Positive Auswirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit, die Selbstverantwortung sowie auch das Sozialverhaltens sind erfreuliche Nebeneffekte.

Über das gesamte Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Ismaning im Sportunterricht ihre Ausdauerfähigkeit immer wieder trainiert. Dies geschah nicht nur durch Dauerläufe am Trimm-dich-Pfad, bei denen sich die Kinder gegenseitig motiviert haben, sondern vor allem unbewusst mit vielfältigen, spielerischen Lauf – und Staffelspielen, bei denen die Kinder viel Freude hatten. Die Schülerinnen und Schüler haben erfahren, dass Laufen eine abwechslungsreiche und attraktive Sportart ist.

Nach dieser Trainingsphase war es endlich soweit!

Alle Schülerinnen und Schüler haben an der Lauf-Challenge teilgenommen und sind im Klassenverband gemeinsam am Eisweiher gelaufen.

Wir gratulieren den Läufern, die alle so erfolgreich an der Challenge teilgenommen haben.

Viele Sieger beim Wettbewerb Känguru der Mathematik

Am Donnerstag, den 15. März nahmen 275 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Ismaning am Wettbewerb Känguru der Mathematik teil und bearbeiteten 75 Minuten lang knifflige und rätselhafte Aufgabenstellungen aus den Bereichen Mathematik und Logik. Die kindgerechten Aufgabenstellungen machen einfach Spaß und trainieren gleichzeitig das mathematische Textverständnis. Die am Donnerstag, den 04. Mai verteilten Preise übertrafen alle unsere Erwartungen. Doch erst einmal ein paar Hintergründe: natürlich können die Mathelehrer und auch unsere Schülerinnen und Schüler berechnen, welche Preise eine kleine Schule mit 275 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern in 11 Klassen erwarten kann, wenn die Schule dem bundesweiten Durchschnitt folgen würde. Nach einer solchen Berechnung würden ans Ismaninger Gymnasium zwei erste Preise, vier zweite Preise und sieben dritte Preise gehen und einige Klassen würden vermutlich leer ausgehen. Aber ist diese Annahme realistisch? Wenn man bedenkt, dass viele Gymnasien in höheren Klassen die Teilnahme frei stellen und damit den Anteil von guten Schülern maximieren  –  frei nach: wer etwas gewonnen und Spaß hatte, macht im Folgejahr wieder mit –kommt man ins Grübeln. Immerhin war eines sicher, es würde am Gymnasium Ismaning wie an jeder Schule ein Känguru-T-Shirt ausgeteilt werden für den weitesten Känguru-Sprung, also für die Schülerin oder den Schüler mit den meisten am Stück richtig beantworteten Aufgaben. Dieses T-Shirt gewann Lara Sigl aus der Klasse 5e zusammen mit einem ersten Preis für 113,75 Punkte. Noch mehr Punkte erzielte Lukas Petuchow aus der 5e (115 Punkte von 120 maximal möglichen Punkten) und damit auch einen ersten Preis, genau wie Isabell Reimer aus der 5a (107, 5 Punkte). In den Klassen 5a und 5e erzielten Liv Erdmann (5a, 102 Punkte) und Magali Freund (5a, 92,3 Punkte) jeweils einen zweiten Preis und Johanna Leonhard (5e, 90 Punkte) einen dritten Preis. Auch die 6c war eine sehr erfolgreiche Klasse mit Aaron Fuchs (2. Preis, 111 Punkte), Jonathan Kreisberger (2. Preis, 110 Punkte), Valentin Vivien (2. Preis, 105 Punkte,) und unserem Schulsprecher Paul Kovacic (3. Preis, 98,75 Punkte). Jeweils ein dritter Preis ging an Katja Nüssel (6b, 103,75 Punkte), Felix Wieland (5d, 91 Punkte), Dilara Baskin (5c, 90 Punkte), Jule Wilfart (5b, 89,75 Punkte) und Emily Lange (7c, 90,5 Punkte). Übrigens mit nur einer weiteren richtigen Aufgabe hätten auch Sara Städter (5a), Finja Emcke (5b), Frida Fackler (5c), Stefan Garlonta und Luke Ehr (beide 5d), Sienna Smith (5e), David Noori (6a), Markus Carl und Maya Tyrell (beide 6c), Philipp Schwabeneder (7b) und Michael Gough (7a) eine dritten Preis erzielt. Es gab tolle Spiele und Bücher als Preise und auch viele strahlende Gesichter, u.a. von unserem Direktor Herrn Martini. Das vollkommen zu Recht, denn haben Sie mitgezählt? Das Gymnasium Ismaning war überdurchschnittlich gut, mit sogar einem ersten und einem dritten Preis mehr, als statistisch zu erwarten wäre. Ein hoch auf die Freude am mathematischen Knobeln in Ismaning. Bleibt uns, allen Preisträgern herzlich zu gratulieren! Gewonnen haben übrigens alle, die mitgemacht haben, und zwar an Erfahrung, an Textkompetenz und Geduld und obendrein gab es für jeden ein kleines Spiel und eine Urkunde. An dieser Stelle bedanken wir uns für die lokale Organisatorin bei Frau Dickert, den Lehrkräften, den Eltern sowie beim immer noch sehr enthusiastischen Känguru-Wettbewerbs-Team!

Preisträgerfoto von Lara Sigl, Lukas Petuchow, Isabell Reimer (jeweils 1. Preise), Aaron Fuchs, Jonathan Kreisberger, Valentin Vivien, Liv Erdmann (jeweils 2. Preise), Emily Lange, Paul Kovacic, Felix Wieland und Johanna Leonhard (jeweils 3. Preise) mit Herrn Direktor Martini und Frau Dickert –  leider nicht anwesend sind Katja Nüssel, Magali Freund, Dilara Baskin, Jule Wilfart (jeweils 3.Preise).

Der Ball rollt

Nachdem das Isgy schon erfolgreich an den Schulsportwettbewerben im Handball, Turnen und Schwimmen teilgenommen hatte, waren nun die Fußballer an der Reihe.

So fuhren am Montag, den 23.04. die besten Fußballer des Gymnasiums Ismaning zum Sportpark Unterhaching, um dort zusammen mit 14 anderen Schulmannschaften ein Fußballturnier auszutragen. Es wurde in drei Fünfergruppen gespielt, wobei unsere Vorrundengegner Unterhaching, Kirchheim, Unterschleißheim und Neubiberg waren.

Leider starteten wir etwas verschlafen in das Turnier, und so gingen die ersten drei Spiele verloren. Gerade die schlechte Chancenverwertung in Spiel 2 und 3 war auffällig. Jedoch muss erwähnt werden, dass wir das mit Abstand jüngste Team stellten. Im letzten Spiel trat das Isgy-Team selbstbewusst auf und spiele die Realschule Unterschleißheim phasenweise an die Wand. So stand es bereits nach wenigen Minuten 1:0 für das Isgy.  Aufgrund einer sehr zweifelhaften Schiedsrichterentscheidung kassierte das Isgy leider mit dem Abpfiff das 1:1.

Besonders bedanken wollen wir uns für unsere nagelneuen Trikots! Unser Dank richtet sich an die Familie Neff, die mit ihrem Engagement in Zusammenarbeit mit dem Förderverein die Anschaffung der Trikots ermöglichte.