Eine Reise in die Welt der Phantasie – Vorlesewettbewerb der 6. Jahrgangsstufe

Im Saal der Gemeindebibliothek an der Mühle saßen am 15. November die Schülerinnen und Schüler der 6ten Klassen und lauschten gebannt den Worten der sechs diesjährigen Klassenlesesieger. Mit dem dafür eigens ausgewählten Buch entführten die Vorleserinnen und -leser in eine Welt der Phantasie, die den Zuhörer vor Spannung am Stuhl fesselte, ihn aber auch zum Schmunzeln brachte.
Auch in diesem Jahr konnte dank der Unterstützung von Frau Prenzel der Vorlesewettbewerb der 6ten Jahrgangsstufe in der Gemeindebibliothek stattfinden. In einem Klassenwettbewerb haben sich Hannah Wein, Jonah Weh, Lucian Schumm, Mona Kuhn, Rhea Manheller und Hanna Jovisic bereits durchgesetzt. Nun galt es, sich vor einer dreiköpfigen Jury und allen 6ten Klassen zu präsentieren und das eigene Können im Vorlesen zu zeigen. Die Schülerinnen und Schüler stellten eindrucksvoll unter Beweis, wie mitreißend Bücher sein können. In einer zweiten Runde wurde die Schwierigkeit erhöht, indem die Teilnehmer/innen einen ihnen bis zu diesem Zeitpunkt unbekannten Text ebenso gekonnt vorlesen mussten. Nach einem spannenden Wettkampf fiel die Entscheidung der Jury auf Jonah Weh. Den zweiten Platz belegte Hannah Wein. Bei der Preisverleihung erhielten alle Teilnehmer/innen eine Urkunde und die ersten zwei Plätze durften sich zusätzlich über einen Büchergutschein von der Buchhandlung „Sirius“ aus Garching freuen.
Jonah Weh wird als Gewinner des Vorlesewettbewerbs das Gymnasium Ismaning beim Regionalentscheid vertreten. Dafür wünschen wir ihm viel Erfolg!

MINT

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Physik, Chemie und Biologie in der Schule) und Technik. Gemeinsam haben diese Fachbereiche, dass in MINT-Berufen oftmals Fachkräfte fehlen – in den Naturwissenschaften insbesondere auch weibliche. Auch die Herangehensweise ist in all diesen Fächern ähnlich: man muss sich hineinvertiefen, um Spaß daran zu bekommen. Schülerinnen und Schüler in einem vollgestopften Schulalltag zu einem „Hineinvertiefen“ anzuregen, dafür muss die Schule immer eine Extrameile gehen. Dazu sind wir am Gymnasium Ismaning bereit, mit weitgehend Halbklassenunterrichtsstunden zum Experimentieren in Physik und NuT, Förderkursen, mit hervorragend ausgestatteten Fachräumen und vielen schülerzentrierten Materialien, mit diversen kreativen Teamansätzen, um den Lernerfolg zu steigern. Ergänzt durch Eliteförderung und Wahlkurse, wie Robotik, Aquaristik, Kryptologie und Jugend forscht/Schüler experimentieren, führt dies zu einer erfolgreichen Teilnahme an Wettbewerben. Obendrein, dürfen unsere Schülerinnen und Schüler in einem Firmenpartnerprogramm Betriebe besichtigen, am girls‘ und boys‘ day in Betriebe hineinschnuppern und im Praktikum in der 9. Jahrgangsstufe ein tieferen Einblick gewinnen. Wir freuen uns sehr, dass unsere Bemühungen in unserer noch so jungen Schule bereits im Dezember 2019 mit der Auszeichnung „mintfreundliche Schule“ gewürdigt worden ist.

Klimmzug-Challenge: Klara besiegt Leiki

Am Dienstag Morgen (15.10.2019) verwandelte sich das Foyer des ISGY in eine brennende Klimmzug-Arena. Die Challenge lautete: Wer schafft mehr Klimmzüge: Klara aus der Klasse 6f oder Wolfgang Leikermoser, der Moderator von Antenne Bayern?

Denn einen Tag zuvor hatte Leiki behauptet, Männer schaffen mehr Klimmzüge als Frauen. Antenne Bayern schaltete daraufhin einen Aufruf an alle Frauen, sich auf ein Duell mit dem Moderator einzulassen. Klara wurde aus den Bewerberinnen ausgewählt, so dass das ISGY Schauplatz dieser Challenge wurde. Das Duell wurde live im Rahmen der „Guten-Morgen-Bayern-Show“ im Radio übertragen.

Angefeuert von vielen Schülerinnen und Schüler legte Klara mit 17 perfekt ausgeführten Klimmzügen die Messlatte hoch. Leiki musste sich mit seinen 15 Klimmzügen der Top-Sportlerin geschlagen geben. Zum Abschluss bewies auch Janine Berger, deutsche Olympiateilnehmerin im Leistungsturnen, mit ihren 25 Klimmzügen gewaltige Frauenpower. Von wegen Männer schaffen mehr Klimmzüge als Frauen!

Danke an alle Schülerinnen und Schüler, die so früh aufgestanden sind und das Foyer des ISGY mit super Stimmung so richtig eingeheizt haben. Und natürlich ein riesiges Kompliment an Klara für die tolle Leistung!

Trotz 36° ISGY-Läufer am Start des Münchner Stadtlaufs

Mit einer fantastischen Anzahl von 69 Läuferinnen und Läufern ging das ISGY am Sonntag, dem 30.06.19, beim Münchner Sport Scheck Lauf an den Start. Der Rundkurs führte von der Ludwigstraße, zum Odeonsplatz, durch den Hofgarten und englischen Garten wieder hin zur Ludwigstraße.

Für die Halbmarathon-Läufer fiel der Startschuss bereits um 8.00 Uhr, so dass sie der größten Hitze noch entkommen konnten.

Bereits beim Start des 10km-Laufs um 11.00 Uhr war die Temperatur schon über 30 Grad. Doch unsere robusten Läufer ließen sich nicht unterkriegen, erfrischten sich immer wieder an den Getränkestationen auf der Strecke und liefen tolle Zeiten.

Das größte Läuferfeld des ISGY’s startete um 13.00 Uhr bei glühender Hitze zum 5km-Lauf. Während des Laufs nutzten die Läufer jeden Meter Schatten und jede Wasserfontäne, die ihnen in die Quere kam. Besonders toll ist, dass unser Team auf dieser Distanz den dritten Platz (insgesamt: 26 Teams) in der Teamwertung erzielte. Dazu haben vor allem Jonas B. (20:33 min), Frederik S. (21:53 min), Oliver W. (21:53 min), Linus M. (23:46 min), Luca B. (23:54 min), Thomas B. (23:58 min) und Marc M. (24:02 min) mit ihren fantastischen Laufzeiten beigetragen.

Die einzelnen Zeiten sowie die Ergebnisse der Teamwertung können unter folgender Adresse abgerufen werden: http://sportscheck.r.mikatiming.de/2019/run_muc/

Es geht auch ein großes Kompliment an das ganze ISGY-Laufteam, bestehend aus Schülerinnen und Schülern, Eltern, Geschwistern und Lehrkräften, dass ihr unter diesen harten Bedingungen den Lauf durchgezogen habt. Danke auch an alle Fans auf der Strecke, die unsere Läufer angefeuert haben.

Ich freue mich schon auf das nächste Jahr mit einer hoffentlich weiter steigenden Teilnehmerzahl!

 

Känguru-Wettbewerb: Preisverleihung an zahlreiche erfolgreiche isgy-Schüler/innen

Am Donnerstag den 21. März nahmen in diesem Jahr 193 Schüler/innen des Gymnasiums Ismaning am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. Bei diesem Wettbewerb, der in Australien entstand, lösen Kinder und Jugendliche weltweit jedes Jahr am selben Tag in 75 Minuten verschiedene Rätsel- und Knobelaufgaben, die in die jeweiligen Sprachen übersetzt werden. Leider konnten einige Sechstklässler unserer Schule in diesem Jahr nicht dabei sein, da der Känguru-Wettbewerbstag mit dem Skilager zusammenfiel. Das erklärt auch die deutlich geringere Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr (275 Teilnehmer) – doch uns erwartete eine große Überraschung, als es um die Preise ging: neuer Rekord!! Trotz weniger Teilnehmern als im letzten Jahr gab es am isgy in diesem Jahr mehr 1., 2. und 3. Preise für besonders erfolgreiche Schüler/innen als im letzten Jahr. Das ist besonders bemerkenswert, da unsere isgy-Schüler bereits im letzten Jahr überdurchschnittlich viele Preise an die Schule holen konnten – und in diesem Jahr übertrafen sie den alten Rekord sogar gleich wieder selbst. Der Känguru-Wettbewerb ist also für unsere Schule eine echte Erfolgsgeschichte.

Auch diejenigen, deren Punktzahl nicht für einen 1., 2. oder 3. Preis reichte, werden für ihre Teilnahme belohnt und dürfen sich in diesem Jahr über einen besonders coolen „Preis für alle“ sowie eine Urkunde freuen.

Wir gratulieren unseren Preisträgern: Jonathan Kreisberger und Edvin Hadzikadunic (1. Preise), Yara Kayser, Theresa Cerny, Lina Mruk, Klara Winkler und Hannah Wein (2. Preise) sowie Julian Petuchow, Leonardo Hauser, Amalia Reiter, Valentin Vivien, Aaron Fuchs, Julian Strauß, Felix Ziegler, Luis Kirch, Marie-Sophie Strauß und Lisa Brutian (3. Preise). Der Sonderpreis für die meisten richtig gelösten Aufgaben in direkter Folge (weitester „Kängurusprung“) ging an Lina Mruk. Herzlichen Glückwunsch!

Preisträgerfoto mit Herrn Martini, Frau Wellert und Frau Dr. Haier (es fehlen: Yara Kayser, Leonardo Hauser)

1. ISGY Basketballturnier am 10.04.2019

Achtung, Achtung: „In Halle 1 spielen die Jungen-Teams Schwarz gegen Weiß. In Halle 2 spielen die Mädchen-Teams Grün gegen Pink und in Halle 3 spielen die Mädchen-Teams Blau gegen Rot. Bitte macht euch bereit, das Spiel beginnt in einer Minute!“

Fast zeitgleich, als der Profi-Basketballer Dirk Nowitzki nach 21 Jahren sein letztes Basketballspiel für seinen amerikanischen Verein Dallas Mavericks zelebrierte, fand am 10.04.2019 in der Osterfeldhalle in Ismaning das erste ISGY-Basketballturnier der drei 8. Klassen statt.

Für die 38 Schülerinnen und 23 Schüler der 8. Jahrgangsstufe drehte sich in den letzten zwei Sportstunden vor den Osterferien alles um den roten Spielball. Nachdem sich die Schüler/innen teamweise aufgewärmt hatten, begrüßten die Sportlehrkräfte Frau Braun, Frau Meyer und Herr Glas die 6 Mädchen- und 3 Jungen-Mannschaften recht herzlich zum ersten ISGY Sportturnier.

Nach ein paar Informationen zum Turnierablauf und der Erläuterung der wichtigsten Spielregeln ging es auch schon los. Passend in der Teamfarbe gekleidet machten sich die jeweiligen Teams für die ersten Spiele bereit. Die Rolle der Schiedsrichter übernahmen die Lehrkräfte zusammen mit den pausierenden Teams. „Feld 1, Feld 2 und Feld 3 bereit?“, Pfiff und ab ging die Post!

Auf allen drei Feldern spielten die Mädchen und Jungen mit vollem Einsatz, höchster Motivation und tollem Teamgeist. Abpfiff, Abklatschen, Endstand in den Turnierplan eintragen, kurze Taktikbesprechung, Teamspruch und weiter geht’s. Die Teams kämpften in jedem Spiel bis zur letzten Spielminute um jeden Punkt. Trotz teilweise hitziger Spielphasen verliefen alle Spiele fair und verletzungsfrei. Bis zum Schluss blieb es spannend, welches Team welchen Platz im Turnier belegt. Zur Siegerehrung saßen alle noch kurz zusammen, berichteten von ihren Spielerlebnissen und vertilgten genüsslich ihren (viel zu kleinen!) Schokokuss.

 

Es war ein tolles, spannendes erstes Sportturnier mit euch!

Ein großes Dankeschön geht an die Kolleginnen und Kollegen, die ihre 4. Unterrichtsstunde an diesem Tag an die Sportfachschaft abtraten!

Wir hoffen, mit diesem ersten internen Sportturnier den Grundstein für eine langjährige, traditionsträchtige Turnierreihe am ISGY gelegt zu haben.

 

Känguru der Mathematik

Zahlreiche Schüler/innen des Gymnasiums Ismaning knobelten auch in diesem Jahr am traditionellen Känguru-Tag, am dritten Donnerstag im März, um die Wette. Die Aufgaben in drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden waren wieder sehr spannend und abwechslungsreich: von Rechenaufgaben bis zu Geometrie- und Logikrätseln war alles dabei. 75 Minuten lang gaben unsere Schüler/innen alles, um möglichst viele der Knobelaufgaben richtig zu lösen.

Nun heißt es aber erst einmal Warten auf die Ergebnisse, die wir zwischen April und Ende Mai erwarten. Den aktuellen Fortschritt der fleißigen Känguru-Helfer, die in den nächsten Wochen und Monaten die unglaublichen Mengen an Preisen und Urkunden für die deutschen Schüler verpacken, könnt ihr in Kürze auf http://www.mathe-kaenguru.de/chronik/packstories verfolgen.

Wir freuen uns darauf, die Ergebnisse zu erfahren und tolle Preise an unsere erfolgreichsten Schüler/innen verleihen zu können. Jeder Teilnehmer erhält darüberhinaus eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl und einen kleinen Überraschungspreis. Zum 25. Jubiläum des internationalen Känguru-Wettbewerbs erwarten uns laut der Organisatoren diesmal ganz besondere „Preise für alle“ – wir dürfen gespannt sein!

Ws

Rencontres franco-anglaises: Französischlerner der 6c nehmen am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teil

Die Französisch-Lerner der Klasse 6c haben dieses Jahr im Rahmen des Französisch-Unterrichts am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen. Unterstützt und gefördert wird der Wettbewerb u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Kultusministerkonferenz der Länder. In der Kategorie Team Schule geht es um eine kreative und etwas andere Art, eine Fremdsprache zu lernen und anzuwenden.

Die Klasse 6c war gleich mit Feuereifer bei diesem Projekt dabei und die Ideen sprudelten nur so beim ersten Brainstorming. Es galt, diese zu ordnen und in ein rundes Gesamtkonzept zu bringen. Herausgekommen ist ein mehrsprachiges Produkt unter dem Titel „Rencontres franco-anglaises“. Es handelt sich dabei um Szenen interkultureller Begegnungen, die die Schülerinnen und Schüler in vier Videos mit einem Augenzwinkern dargestellt haben. Grundlage war das Französische, gemischt mit Englisch, denn die Grundidee, auf die sich die zwölf Französisch-Lerner sehr schnell geeinigt hatten, war, dass englische Schüler in Paris auf ihre französischen corres (Austauschpartner) treffen und die Schülergruppen Situationen erleben, die auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Kulturen hinweisen, sogenannte critical incidents. Die Szenen, die sich die Schüler ausgedacht hatten, waren: Begrüßung am Flughafen, Das Alphabet im Musikunterricht, Shopping auf den Champs-Élysées und Sportunterricht mit teatime. So zeigen die Schüler beispielsweise, wie mit einfachen Mitteln und Musik ganz schnell die Lust auf eine fremde Sprache geweckt und der Zusammenhalt zwischen den englischen und französischen Schülern gestärkt wird. Beim Fußballtraining führen die Engländer die französischen Schüler in die teatime ein – ein Ritual, das die Franzosen gerne übernehmen. Die Schüler haben durch das Projekt nicht nur den kreativen Umgang mit der französischen Sprache trainiert und ihre Schauspielfähigkeiten anwenden und ausbauen können, sondern auch ihre soziale und interkulturelle Kompetenz gestärkt. Wir hoffen nun alle, dass wir auch die Jury mit unserem Eifer und unserer Kreativität überzeugen können!

Oliver aus der 6c schreibt Folgendes zum Projekt:

„Wir (die Französisch-Lerner der Klasse 6c) haben beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen mitgemacht. Als erstes gingen wir in verschiedene Gruppen zusammen, um Ideen zu sammeln. Danach schrieben wir einen Dialog. In den nächsten Stunden ging es aber ans Eingemachte! Wir drehten die ersten Szenen. Am Anfang gab es zwar ein paar Meinungsverschiedenheiten, aber wir haben es trotzdem geschafft. Dann waren alle Szenen im Kasten! Diese mussten aber noch geschnitten werden! Am Ende entstand ein schöner Kurzfilm. Es hat sehr viel Spaß gemacht und wir würden uns freuen, wenn wir so etwas irgendwann noch einmal machen dürfen!“

Bezirksfinale Turnen

In diesem Schuljahr startete das ISGY mit zwei Turnmannschaften beim Bezirksfinale in Utting am Ammersee. Nach einer lagen Busfahrt kam die Turnmannschaft des ISGY endlich in Utting an.

Hier erwartete das ISGY ein großes Teilnehmerfeld: 30 Mannschaften hatten sich für das Bezirksfinale qualifiziert.

Nach einer kurzen und herzlichen Begrüßung inklusive eines Einlaufes der Athleten konnte der Wettkampf beginnen: Hierbei mussten sehr unterschiedlichen Disziplinen bewältigt werden. So stand Stangenklettern auf Zeit in die Höhe, Dreisprung oder Staffellauf auf dem Programm.

Vor allem aber waren vielfältige turnerischen Fähigkeiten gefragt: So wurde am Barren, Schwebebalken, Reck und Boden geturnt. Eine besondere Herausforderung stellten die Synchronübungen dar: Hierbei mussten zeitgleiche Hockwenden an einer Langbank bewältigt werden oder synchron gerollt werden. Leider war unsere Mädchenmannschaft hier stark benachteiligt: Kurzfristig war eine Turnerin ausgefallen, deshalb gab es leider schon vorab Punktabzüge. Dennoch schlug sich die Mädchenmannschaft überaus tapfer und kann stolz auf die gezeigte Leistung sein. Bei der Siegerehrung wurde die Mädchenmannschaft mit einem starken neunten Platz geehrt.

Die Jungenmannschaft zeigte gerade bei den rein turnerischen Elementen sehr starke Leistungen. Bei der Siegerehrung wurde die Mannschaft dafür mit einem Stockerlplatz belohnt, schrammte nur knapp am zweiten Platz vorbei und erreichte einen guten dritten Platz.

Wir sind stolz auf Euch!

Katrin Holnburger, Severin Kunz

Das Handballfieber dauert an: Silbermedaille für die ISGY-Mädels

In diesem Schuljahr stellte beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Handball das ISGY erstmals auch eine Mädchen-Schulmannschaft.

Am 04.02.2019 ging es für die jungen, top motivierten Handballerinnen an das Carl-Orff-Gymnasium in Unterschleißheim zum Kreisfinale der Wettkampfklasse IV (Jahrgang 2006 und jünger). Da die Realschule Taufkirchen kurzfristig abgesagt hatte, stand nur das Match (zweimal 20 Minuten) gegen Unterschleißheim an.

Die Unterschleißheimer Schülerinnen, die körperlich weitaus überlegen waren und zudem aufgrund ihres Heimvorteils von einer großen Fankurve angeheizt wurden, starteten mit einer 2-Tore-Führung. Doch die ISGY-Mädels ließen sich nicht einschüchtern, sondern spielten selbstbewusst und ideenreich. Da das Freilaufen sowie die Kreisanspiele immer besser funktionierten und auch unsere Abwehrformation zunehmend effektiver agierte, waren die Gegner stets gefordert. So gelang es dem ISGY, zur Halbzeitpause sogar bis auf ein Tor zu verkürzen (9:10).

Zu Beginn der zweiten Halbzeit zogen die Gastgeber aufgrund einer Schwächephase im ISGY-Team mit fünf Toren davon. Diesen Rückstand konnte das ISGY trotz unermüdlichen Kämpfens bis zum Ende nur schwer einholen. So mussten sich die ISGY-Mädels am Ende mit einem Spielstand von 17:20 und der Silbermedaille zufriedengeben.

Für das ISGY-Team, das in diesem Match die neuen Schultrikots einweihte, spielten Elisabeth Nüssel, Amalia Reiter (5b), Greta Lange (5c), Marie-Sophie Strauß (5d), Theresa Cerny (5e), Lilly Krämer (5f), Nina Hesse, Neryssa Müller (6e), Malin Rozbicki (7a) und Katja Nüssel (7b).

Kompliment, Mädels, für eure tolle Leistung, den Kampfgeist und die super Stimmung!

Danke auch an den TSV Ismaning für das Ermöglichen der Probe-Trainingseinheiten.