Aufgehts ISGY!
Großer Erfolg bei der Mathematik-Olympiade: 1. Preis für unsere Schülerin!
Wir gratulieren herzlich unserer Schülerin Laetitia aus der 6. Klasse, die bei der Landesrunde Bayern der Mathematik-Olympiade an der Technischen Universität München in Garching einen 1. Preis erzielt hat! Ein herausragender Erfolg, auf den sie und unsere gesamte Schulfamilie stolz sein können.
Die Mathematik-Olympiade ist ein anspruchsvoller Wettbewerb, der mathematisch besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler fördert. In mehreren Runden – von der Schulrunde über die Regional- und Landesrunde bis hin zur Bundesrunde – müssen die teilnehmenden komplexen mathematischen Probleme gelöst werden. Dabei geht es nicht nur um das reine Rechnen, sondern auch um logisches Denken, kreative Lösungsstrategien und präzise Beweisführungen.
In diesem Jahr wurde die Landesrunde für die 5. und 6. Klassen erstmals an der TUM in Garching ausgetragen. Für diese Jahrgangsstufen bildet sie die höchste Wettbewerbsstufe, da die weiterführenden Trainingsseminare und die Bundesrunde erst ab Klasse 7 stattfinden. Umso mehr freut es uns, dass unsere Schülerin mit ihrem mathematischen Talent überzeugen konnte und eine der begehrten Erstplatzierungen erreichte.
Wir gratulieren ihr herzlich zu diesem tollen Erfolg und hoffen, dass sie weiterhin mit Freude und Begeisterung mathematische Herausforderungen meistert!
Internationale Biologie-Olympiade 2025 – 2. Runde
Kürzlich wurden die Ergebnisse der 2. Runde der Internationalen Biologie-Olympiade 2025 verkündet. In dieser Runde stellte sich Mona Kuhn (11a) einer anspruchsvollen, 120-minütigen Klausur auf Oberstufen- und teils universitärem Niveau. Diese bestand aus 30 Multiple-Choice-Aufgaben und 8 komplexen Aufgaben aus den Bereichen Anatomie und Physiologie, Cytologie, Genetik und Evolution, Botanik, Ökologie, Systematik und Verhalten.
Von ursprünglich deutschlandweit 1.314 Schülerinnen und Schülern aus der ersten Runde hatten sich 544 aus insgesamt 249 Schulen deutschlandweit für die 2. Runde qualifiziert.
Auch in dieser anspruchsvollen Runde erzielte Mona eine bemerkenswerte Leistung. Zwar reichte es nicht für die nächste Runde, in der nur die besten 45 Teilnehmenden zugelassen werden, dennoch können wir alle sehr stolz auf Mona sein! Mit ihrer intensiven Vorbereitung und ihrem großen Engagement hat sie eine herausragende Leistung gezeigt.
Ihr Erfolg unterstreicht, wie sehr unsere Schule talentierte Schülerinnen und Schüler fördert und auch an internationalen Wettbewerben teilnimmt. Ein besonderer Dank gilt der Schulleitung für die Unterstützung dieser Teilnahme.
Für alle Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse, die Interesse an der Internationalen Biologie-Olympiade 2026 in Vilnius, Litauen, haben: Meldet euch bis spätestens Anfang Juli dieses Jahres bei Herrn Reyhaniye über das Portal/Teams oder sprecht mich gerne direkt in der Schule an! Ich stehe euch während des gesamten Wettbewerbs zur Seite und unterstütze euch in eurer Vorbereitung auf den Wettbewerb.
Deniz Reyhaniye

5 Preise an drei Projekte: ISGY Jugend forscht Junioren super erfolgreich am Regional-Wettbewerb am Flughafen München
Heuer im 60. Jahr von Jugend forscht, war das ISGY mit drei Projekten am Regionalwettbewerb München Nord im neuen LabCampus am Flughafen München wieder einmal sehr erfolgreich.
Am Flughafen Wettbewerb, wie auch bei der DLR und bei Airbus waren dieses Jahr weniger Projekte, da Ingolstadt wieder einen eigenen Wettbewerb ausgerichtet hat. Deshalb gab es auch nur drei erste Preise und damit nur drei Weiterleitungen zum Landeswettbewerb im Bereich Jugend forscht Junior (ehemals Schüler Experimentieren) für die Juroren zu verteilen.
Jonathan Aydin (5c) und Maximilian Paulus (5c) haben die chaotischen Bewegungen eines Magnetpendels untersucht. Dabei wurden Beobachtungen aufgezeichnet und Messungen mit Kompassnadeln und der Hallsonde durchgeführt. Die Magnetkugel über einer schwach magnetischen Unterlage führte sehr ausdauernd interessante Bewegungen in liegenden Achten und anderen Formen durch. Sie haben dafür den Sonderpreis Geolinio-Jahres-Abonnement erhalten.
Lena Völk (7b) und Maya Richter (5a) haben etwas gegen den Rebound-Effekt getan. Weil Lichterketten weniger Energie benötigen, als vor Einführung der LED’s werden viel mehr ins Zimmer gehängt und bleiben auch schon einmal an, wenn keiner sie sieht. Lena und Maya kombinierten einen Bewegungsmelder und Geräuschsensor, um zu detektieren, wenn keiner mehr wach oder da ist und schalten dann die Lichterketten automatisch aus. Sie haben den Sonderpreis Energiewende & Klimaschutz gesponsert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (75 Euro) und zusätzlich einen 3. Platz im Bereich Technik gestiftet vom Verein Deutscher Ingenieure VDI (45 Euro) erhalten
Stefanos Konfogazos Loukianov (7a), Luisa Heumann (7a) und Sarah Aziz (5a) wandeln die Gestik-Zeichen der Gehörlosen in eine schriftliche Sprachausgabe um. Dafür haben sie Punkte auf den Händen definiert, die Muster über eine Kamera ausgelesen und von einer trainierten KI interpretieren lassen. Die drei haben den Sonderpreis Zeitschriften Abonnement nach Wahl von Heise-Medien und einen 2. Platz im Bereich Mathematik Informatik dotiert mit 60 Euro erhalten. Überdies hat es dieses Projekt neben dem Ökoplastik Projekt in die Presse-Mitteilung des Flughafens geschafft und wurde in vielen Berichterstattungen von Radio und Druckpresse erwähnt.
Auch andere anwesende Jungforscherinnen überzeugten mit sehr spannenden Ansätzen, um beispielsweise aus gemahlenen, getrockneten Schalen von Südfrüchten Ökoplastik herzustellen (Josef Hofmiller Gymnasium, Freising; Sonderpreis Nachwachsende Rohstoffe), oder ein Rezept für ein veganes Spiegelei zu finden (Carl Orff Gymnasium, Unterschleißheim, 3. Preis Jugend forscht Chemie) oder stellten Methoden vor, um die Kreiszahl Pi anzunähern (Rupprecht Gymnasium, München; 1. Preis Jugend forscht bei Mathematik und Informatik).
Wir können wieder einmal sehr zufrieden sein mit unseren Preisträger*innen. Sie danken von Herzen der Schulleitung, den Hausmeistern, dem Sekretariat und dem Kollegium für die vielfältige Unterstützung. HA

Internet-Teamwettbewerb Französisch
Die Klasse 9d hat zum Deutsch-Französischen Tag am 22. Januar 2025 sehr erfolgreich am Internet-Teamwettbewerb Französisch teilgenommen und den 31. von 197 Plätzen belegt. Félicitations!
Auf dem Niveau F3 beantworteten die Schülerinnen und Schüler in Gemeineschaftsrecherche Fragen zu so unterschiedlichen Bereichen wie „Apprendre le français en s’amusant“, „À la rencontre de vedettes“ oder „Explorateurs en herbe“. Der Wettbewerb verbindet Teamgeist mit Wissen um Frankreich und die französische Sprache und ließ die Schüler in die Frankophonie und Europa eintauchen. (Bm)
Vive l’amitié franco-allemande!
Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!
Preisverleihung Mathe im Advent und Mathe Olympiade 2024
Mathe im Advent
In der „staaden“ Vorweihnachtszeit öffneten sich wieder die Türchen des beliebten Online-Adventskalenders. Insgesamt 24 knifflige und weihnachtlich verpackte Knobelaufgaben warteten auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs. Täglich konnten sie sich im Knobeln, Diskutieren und Rechnen erproben. Dabei liefern die Aufgaben auch Einblicke in sinnvolle Anwendungen und aktuelle Forschungsthemen der Mathematik und zeigen so: Mathematik ist wichtig für unsere Gesellschaft und macht Spaß – ist also weit mehr als nur Rechnen! Der Mathe-Adventskalender steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Insgesamt gab es beim diesjährigen „Mathe im Advent” knapp 192.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Dank der Unterstützung unseres Fördervereins konnten wieder neben den begehrten Sachpreisen der Veranstalter auch schulinterne Preise vergeben werden.
An der Preisverleihung nahmen 31 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 mit 9 teil.
Gratulation euch allen!
Mathe Olympiade
In diesem Schuljahr nahm das Isgy zum dritten Mal an der „Mathematik-Olympiade“ (http://www.mo-by.de) teil. Schon im Oktober verteilten die Mathematiklehrkräfte die Aufgaben der ersten Runde (Schul-/Hausaufgabenrunde) an die Klassen, damit sie den Wettbewerb und die Aufgabenformate kennenlernen konnten. Elf Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 und 10 zeigten daraufhin Interesse und nahmen an der zweiten Runde (Regionalrunde) des anspruchsvollen Wettbewerbs teil. Jeder Teilnehmer musste eine Klausur (180 bzw. 240 Minuten) mit vier komplexen Aufgaben in Einzelarbeit bearbeiten. Könnten Sie diese Aufgaben lösen? Schauen Sie im Aufgabenarchiv der Mathematik-Olympiade nach: www.mathematik-olympiaden.de
Nach der Auswertung der Ergebnisse im Januar können wir Elias, Luisa, und Nora zu einer Anerkennung gratulieren, Leopold, Tobias, Stefanos und Carolin erhielten einen dritten Preis, Jan und Milena einen zweiten Preis, und Leticia wurde sogar mit einem hervorragenden ersten Preis ausgezeichnet. Sie wurde daher zur regionalen Landesrunde an die TU München/Garching eingeladen.
Dank der Unterstützung unseres Fördervereins konnten wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern schulinterne Preise als Anerkennung für ihre großartigen Leistungen überreichen.
Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem über 250.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Dabei haben sie die Möglichkeit, ihre mathematischen Fähigkeiten an anspruchsvollen Aufgaben zu erproben, zu festigen und weiterzuentwickeln.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Wettbewerbe am ISGY!
Herausragende Erfolge bei der Internationalen BiologieOlympiade 2025
Die Schülerinnen Mona und Marie (beide 11a) aus unserer ISGY-Familie haben bei der diesjährigen Internationalen Biologie-Olympiade beeindruckende Erfolge erzielt. Beide stellten sich im Sommer den anspruchsvollen Aufgaben – weit über dem Niveau des Schulstoffs – in den Bereichen Biochemie, Evolution, Ökologie, Genetik, Physiologie, Neurobiologie und Biomedizin. Neben experimentellen Aufgaben gehörten auch die Erstellung und Planung von Umfragen zu Themen wie Transplantationen.
Besonders stolz sind wir auf Mona, die nicht nur landesweit, sondern bundesweit den ersten Platz erreicht hat. Bereits vor zwei Wochen nahm sie an der zweiten Runde teil und stellte sich einer anspruchsvollen Klausur. Die Ergebnisse dieser Runde stehen noch aus, und wir drücken Mona weiterhin fest die Daumen. Bei erfolgreichem Bestehen der vierten Runde warten nicht nur Urkunden und Geldpreise auf sie: Die besten vier Teilnehmenden dieser Runde werden Deutschland bei der Internationalen Biologie-Olympiade (IBO) in Quezon City auf den Philippinen vertreten und für die Studienstiftung des Deutschen Volkes vorgeschlagen.
Marie hat die zweite Runde leider knapp verpasst. Mit einer beeindruckenden Punktzahl belegte sie einen Platz, der nur knapp nicht für das Weiterkommen ausreichte. Dennoch sind wir sehr stolz auf ihre Leistung.
Aus der Perspektive des Faches kann man stolz auf die Leistung der beiden Schülerinnen sein. Solche Erfolge spiegeln den Fleiß und das Talent der Teilnehmerinnen wieder; wir freuen uns über die Anerkennung für den Fleiß und für das Engagement der beiden und bedanken uns für die Unterstützung durch die Schule.

Wir gratulieren Mona und Marie herzlich zu ihrem beeindruckenden Engagement und ihren Leistungen und wünschen Mona weiterhin viel Erfolg in den nächsten Runden!
Deniz Reyhaniye
2. Schulschachturnier
Mit wieder über 50 Anmeldungen war auch das 2. Schulschachturnier am Freitag, den 08.11.24, ein voller Erfolg. Professionell unterstützt mit Know-how und Material durch Wolfgang Meier (1. Vorstand) und Stefan Wagner (Jugendleiter) vom Schachclub Ismaning, spielten die Schülerinnen und Schüler unter Turnierbedingungen neun Partien in der Aula des Gymnasiums (Schweizer System, 10 min). Die Schachpokale konnten verteilt werden an:
1. Platz: Mark (9. Klasse)
2. Platz: Matthias (9. Klasse)
3. Platz: Elez (10. Klasse)
Oberstufenpokal: Alexis (11. Klasse)
Mittelstufenpokal: Jan (9. Klasse)
Unterstufenpokal: Maksim (5. Klasse)
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum erfolgreichen Turnier und bedanken uns vielmals beim Schachverein Ismaning, die neben den Schachpokalen auch 60 Adventskalender gestiftet haben.
Korbinian Haller
Isgy als Klimaschule Gold ausgezeichnet
Am 23.9.2024 überreichte die Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus Anna Stolz dem Gymnasium Ismaning sowie weiteren Grundschulen, Realschulen, Gymnasien und Fachober-/Berufsoberschulen das Zertifikat Klimaschule Bayern.
Vertreter der SMV und der Nabos nahmen die Auszeichnung als Klimaschule Gold auf der Festveranstaltung im Max-Joseph-Saal der Residenz entgegen.
Als Klimaschule Gold werden Schulen ausgezeichnet, die bestehende und zukünftige Maßnahmen in allen acht Handlungsfeldern in ihrem Maßnahmenplan ausweisen, womit ein gesicherter Pfad zur Klimaneutralität bis 2030 erreicht werden kann.
Zwar hat unsere Schule viele Maßnahmen, aber selbst deren vollständige Umsetzung dürfte kaum dazu führen, dass der sehr große CO2 Ausstoß von 647 t bis 2030 durch Vermeiden und Reduzieren so weit gesenkt werden kann, dass der Rest durch Kompensation zur Klimaneutralität unseres Schulbetriebs bis 2030 führen würde, was nichtsdestotrotz dringendes Ziel sein sollte.
Insofern wundern und freuen wir uns über die Auszeichnung mit Gold (wir hatten uns auf Silber beworben) und nehmen sie als Ansporn den Whole Institution Approach des Lernens von Klimaschutz und Nachhaltigkeit durch tatsächliches nachhaltiges und zukunftsweisendes Handeln an unserer Schule weiter voranzutreiben.
Neben konkreten Maßnahmen zur CO2-Einsparung bei Wärme, Strom und Mobilität gehört dazu einerseits die inhaltliche und methodische Umsetzung von BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) in Unterricht und mittels Projektarbeit sowie die fortwährende Auseinandersetzung über Ziele, Werte und Maßnahmen der Nachhaltigkeit innerhalb der Schulfamilie.
Möge es gelingen, dass unsere Klimaschulanstrengungen nicht den Weg des Pariser Klimaabkommens gehen: Selbstverpflichtung zu Maßnahmen, die dann nur halbherzig erfüllt werden und die, selbst würden sie erfüllt, nicht ausreichten um das gesteckte Ziel tatsächlich zu erreichen.
Gymnasium Ismaning: Sonderpreis „Besonders pfiffige Konstruktion“ beim Landeswettbewerb Jugend forscht: Schüler*innen Experimentieren für Stefanos, Luisa und Greta
Wie kreativ sind Kinder und Jugendliche, wie hartnäckig, wie zielorientiert, wie fleißig? Ob Karton aus Kleintierkot hergestellt wird, Feststoff-Raketen aus Papier-Plakatköchern oder ein Modell von einem Zukunftshaus gebaut wird – Kinder und Jugendliche sind scheinbar zu allem fähig!
Bereits ein drittes Projekt vom Gymnasium Ismaning (neben vielen weiteren Preisen über die Jahre an alle möglichen Projektgruppen) errang einen der begehrten Regionalsiege und stand nun am 26/27.04.2024 im Landeswettbewerb bei Schüler*innen Experimentieren, das ist die Sparte für unter 14 Jährige von Jugend forscht. Die Befragung durch die Juroren war intensiv bereits am Regional-Wettbewerb am Münchener Flughafen und wurde noch intensiver in Regensburg, denn das erste Kriterium für eine Preisvergabe ist Eigenleistung der Schüler*innen.
Nicht nur wurden Linien-, Ultraschall-Sensoren und Motoren, über einen eigens umgesetzten Algorithmus angesteuert, zwei Gehäuse in Blender erstellt, Prototypen gebaut, Videos gedreht, geschnitten, auch ein Modell für die Umgebung gebaut. Nein alles wurde auch genau in Berichten und auf kleinen Postern dargestellt. Sie fragen sich nun, um was es eigentlich geht. Etwas, was eventuell auch für Sie mal nützlich sein könnte?
Putzen sie gerne oder vollziehen der Ordentlichkeit wegen im eigenen Hause einen Frühjahrsputz? Egal, welcher Meinung sie sind, ist ihnen bei ihrer Reinigung schon einmal aufgefallen, dass der Dreck, der in den Bodenfugen ist, nahezu immer auch in diesen bleibt? Wir, Stefanos Koufogazos Loukianov, Luisa Heumann und Greta Venus haben für den normalerweise so anstrengenden Hausputz einen Roboter für das mühsame Fugenreinigen entwickelt, gebaut und programmiert. Bei herkömmlichen Säuberungsgeräten ist zwar die Reinigung an den geraden Flächen sehr einfach, allerdings liegt das Problem meistens darin, dass sich das beim Wischen oder anderen Reinigungsvorgängen genutzte Wasser in den Fugen ablagert. Die Fugen, mit dem sich darin abgelagertem Wasser, bekommen dann jedoch häufig nicht genug Pflege ab. Der Fugenreiniger soll die Fugen mit einem Liniensensor scannen, die Fugen systematisch nach einem Algorithmus nachfahren und diese dabei reinigen. Diesem Problem hatten wir uns mit drei verschiedenen, immer weiter verbesserten Prototypen angenähert.
Es war toll zu sehen, welchen Einsatz die betreuenden Lehrkräfte auch zeigen, die mit ihren Teilnehmer*innen den ganzen Freitag und Samstag am Wettbewerb in Regensburg mitten in der Abiturzeit verbrachten und sogar noch eine dreistündige Fortbildung besuchten. Nicht zu sprechen vom Rede und Antwort stehen in jeder Pause und On-line Support über teams, oft bis tief in die Nacht. HA & Simon Sang
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.