Youth Science Club (YSC)

Im Rahmen der Begabtenförderung hatte ich Anfang des Schuljahres die Möglichkeit mich für den Youth-Sience-Club (YSC) zu bewerben. 26 oberbayrische Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 8 bis 10 erhalten dort die Möglichkeit an wissenschaftliches Arbeiten herangeführt zu werden. Der YSC wählt jedes Jahr ein Thema für das darauffolgende Schuljahr. Somit stand bei meiner Bewerbung schon das Thema Raumfahrttechnik fest.

Bei den ersten Treffen, die leider noch online waren, erhielten alle einen LMU Bibliotheksausweis und eine Einführung zur Recherche für die online Bibliothek der LMU.

Bis Weihnachten erarbeiteten wir uns zu den Themen „Geschichte und Zukunft der Raumfahrttechnik“ und „Raketenbau“ Forschungsfragen, die wir im Laufe der Sitzungen entweder in Gruppenarbeit oder mit Hilfe von Vorlesungen lösen wollten.

Eine Vorlesung von Oliver Drescher vom DLR, die ich sehr interessant fand, hatte das Thema „Höhenforschungsraketen“. In der Gruppenarbeit machte mir besonders Spaß die Erarbeitung  zum James Webb Teleskop, dem Nachfolger des Hubble-Teleskops. Das James Webb Teleskop soll den Zustand unseres Universums unmittelbar nach dem Urknall und die Entstehung der ersten Himmelskörper erkunden.

Natürlich mussten wir uns zu Hause auch vorbereiten. Ich las beispielsweise englische Texte von der NASA Webseite.

Das Highlight des Jahres war aber definitiv das Selbstbauen zweier Model-Raketen. Die Rakete, bei der ich mitgearbeitet habe, bauten wir mit Hilfe eines 3D-Druckers. Meine Gruppe war für die Kapsel zuständig, in der alle wichtigen Teile der Rakete untergebracht waren, wie eine Webcam und ein Temperaturmessgerät.

Ich freue mich schon auf das nächste Jahr und darauf, dass ich mit abstimmen darf, welches Thema wir im YSC behandeln werden. Ich möchte mich auch bei Frau Löcher bedanken, die mich auf den YSC aufmerksam gemacht hat.

Amalia Reiter (8a)

Fake-News Workshop

Achtung Fake!

Fakes und Falschmeldungen sind überall: manipulierte Bilder in sozialen Netzwerken, irreführende Behauptungen zu Corona, falsche Videos aus dem Krieg in der Ukraine. Doch viele dieser Fakes kann man schnell entlarven. Wie das geht, zeigte der BR24-Journalist Bernd Oswald unseren 9.Klässler/innen am 6. April in einem Workshop. Anhand aktueller Beispiele aus dem Ukrainekrieg und der Pandemie zeigte uns Herr Oswald Schritte auf, um die Glaubwürdigkeit von Meldungen im Netz zu überprüfen. Hierbei wurden unsere Schüler/innen auch selber aktiv: Auf ihren -ausdrücklich erwünschten- Handys wurden sie selbst zu Fake-Huntern und am Schluss konnte ein Gewinner geehrt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Von der DNA zum Protein zur Struktur – Einblicke in die Welt der Biochemie

In den Ramen der Begabtenförderung wurden wir auf ein interessantes Angebot der TUM aufmerksam gemacht. Dabei ging es um Biochemie, genauer genommen um eine Vorlesung sowie anschließendes Experimentieren zu diesem Thema.

„Von der DNA zum Protein zur Struktur“ hieß es, als wir den Hörsaal betraten. Es ging zuerst um den generellen Aufbau der Proteine, den wir auch schon vorher kurz im Biounterricht behandelt hatten. Danach ging es allerdings noch viel genauer und tiefgründiger in das Thema hinein. Man hat uns gezeigt, wie genau man Proteine untersucht und somit immer wieder neues entdecken kann.

Dies durften wir dann auch selbst ausprobieren. Es gab insgesamt zwei Experimente: 1. Das Untersuchen und Ergänzen eines Proteins mithilfe eines Computerprogramms; 2. Das Vermehren von Proteinen unter dem Mikroskop. Beide Experimente haben die Vorlesung nochmals sehr gut veranschaulichen können.

Generell hat uns diese Veranstaltung eine schöne Erweiterung zu dem bereits im Biounterricht gelernten Thema gegeben. Falls es nochmals ein solches Angebot geben sollte, wären wir auch auf jeden Fall dabei!

Ilia Mikheev, 9c

Concurso de Microrrelatos

Das Organisationskomitee der XXVI Jornadas Hispánicas (JJHH)und die Katholische Universität Eichtstätt-Ingolstadt sowie das Centro Español de Ingolstadt haben dieses Schuljahr in Zusammenarbeit mit dem Cornelsen Verlag einen Mikrogeschichtenwettbewerb („concurso de microrrelatos“) für die SpanischschülerInnen in Bayern auf die Beine gestellt. Prämiert wurden die 10 besten microrrelatos, die das Motto der JJHH „Reencuentros“ (Wiederbegegnungen) inhaltlich originell und sprachlich überzeugend darstellen und dabei die maximale Wortzahl von 50 nicht überschreiten. Die Schülerin Emily Lange, Q11, konnte bei diesem Wettbewerb überzeugen und erhielt für ihre Mikrogeschichte den 2. Platz. Wir gratulieren ihr ganz herzlich zu dieser tollen Leistung!

Re-encuentros
Un día frío de noviembre con vientos fuertes y lluvia intensa salió de la oficina para volver a casa. Mientras corría no prestaba atención a su entorno. De repente tropezó, se cayó. Afortunadamente una persona le ayudó a levantarse. Cuando empinó su cabeza, miró a ojos familiares, ojos llenos de recuerdos.
Emily Lange, Q11

Vortrag: Ist Leitungswasser das bessere Trinkwasser? – versteckte (Gefahr)stoffe und deren Wirkung

Am Mittwoch dem 27.04 ging es mit der Akademie des ISGYs zu dem Gymnasium München Nord! Als Teil mehrerer Vorträge ging es dieses Mal um unser Trinkwasser. Ist Leitungs- oder Mineralwasser besser? Sollte man eher aus Plastik- oder Glasflaschen trinken? Okay, ob man nun Wasser mit oder ohne Kohlensäure trinkt ist nicht so unglaublich wichtig. Denn entgegen dem populären Glauben, dass Mineralwasser den Bauch aufbläht –der außerdem falsch ist- ist nichts an beiden richtig schädlich! Jedoch haben wir auch gelernt, dass in unserem Trinkwasser hier, – einem der besten in Europa- nur 40 (die wichtigsten) von insgesamt über 50.000 bekannten Schadstoffen herausgefiltert werden. Trotzdem müsst ihr euch keine Sorgen machen, denn die für uns am gefährlichsten werden entfernt. Doch Flaschen sind noch einmal eine ganz andere Geschichte: Habt ihr jemals von Weichmachern gehört? In den meisten Plastikflaschen ist BPA –ein Weichmacher- enthalten, um diese weicher zu machen. Jedoch ist die Zusammensetzung dieses Stoffes extremst ähnlich zu der von Östrogen, dem Hormon, das bei Frauen und Mädchen am meisten vorhanden ist. Durch Experimente an Wasserschnecken, die in das Wasser gesetzt wurden, ist herausgefunden worden, dass diese Weichmacher den Sexualtrieb der Schnecken steigern. Man geht außerdem davon aus, dass diese Weichmacher früher die Pubertät hervorrufen und unfruchtbarer machen, wenn sich das Plastik ins Wasser absetzt. Also sind Glasflaschen besser? Ja, besser auf jeden Fall, aber nicht optimal. Zwar setzt sich kein Mikroplastik aus der Flasche ab, sondern nur aus dem Deckel. Dieses einzige Problem muss noch überarbeitet werden, also falls ihr die Welt verbessern wollt, holt eure Wasserschnecken raus und fangt mit dem Experimentieren an! Insgesamt war der Vortrag sehr interessant und informierend. Also dann, carpe diem!

Mona Kuhn, 8a

Proseminar Philosophie – Eine kritische Einführung der künstlichen Intelligenz

Anfang des Schuljahres 2021/22 erhielt ich die Gelegenheit, das Wintersemester an der Hochschule für Philosophie in München als Frühstudierende zu besuchen. Die Leitthemen des Proseminars waren die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz in der Realisierung und ihre Auswirkungen auf den Einsatz in der Gesellschaft, zum Beispiel bei Dienstleistungen, als Überwachungssysteme oder als autonome Kampfdrohnen beim Militär. Um uns in die verschiedenen Bereiche einzufinden, gab es immer entsprechende Texte, die man optimalerweise vorher vorbereitet hat, sodass es im Seminar viel Raum für Diskussionen gab. Mich hat besonders die grundlegende Frage beschäftigt, ob es philosophisch betrachtet überhaupt möglich ist, Computerprogramme so zu programmieren, dass sie Bewusstseinszustände entwickeln und ihre Umgebung subjektiv wahrnehmen und wie man diese `echten Erlebnisse´ von einer Simulation unterscheiden könnte. Mit dieser Fragstellung habe ich mich dann auch in meiner Semesterarbeit beschäftigt. Das Seminar hat einmal die Woche im Unigebäude stattgefunden, denn glücklicherweise mussten wir erst gegen Ende des Semesters auf die Präsenzveranstaltungen verzichten. Insgesamt konnte ich sehr viel neues über KI lernen und mir ein gewisses Bild davon machen wie realistisch `denkende Maschinen´ wirklich sind.

Fee Kress 10a

Es geht los – die Bienen sind da!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Endlich ist es soweit: Nach der langen Winterpause hat unsere Schulfamilie nun endlich den langersehnten Bienen-Nachwuchs bekommen! Dank einer privaten Spende haben wir seit letzter Woche einen Ableger mit geschätzten 5000 Bienen im Schulgarten.

Nach geeigneter Standortwahl mit Hilfe unserer betreuenden Imker Herr Fischer und Herr Nicolaus hatten wir gleich Glück mit dem Wetter und konnten unseren Neuankömmlingen schon nach wenigen Minuten beim „Einfliegen“ zuschauen. Mittlerweile sind unsere Bienen auch mit weiteren Futterwaben versorgt, sodass sie – trotz des aktuell ja eher nasskalten Wetters – gut durch die Osterferien kommen werden.

Nach den Ferien steht dann der Umzug aus der aktuell noch wärmenden Styro-Box in ihren eigentlichen Holz-Bienenstock an. Wir berichten, sobald es etwas Neues gibt!

ISGY-Schulbienenteam

Endlich wieder Theater

Am Dienstag, den 05.04. und am Mittwoch, den 06.04.2022, fand in der Aula des ISGY nach langer Corona-Pause endlich wieder eine Theateraufführung des Unterstufentheaters statt. Nach Einlass um 18.30 Uhr und Beginn um 19 Uhr führten die zehn beteiligten Schülerinnen unter der Leitung von Herrn Volkmann das Theaterstück „Die verflixte Kugel“ auf.
Nachdem die Schülerinnen das Stück schon seit Beginn des Schuljahres einstudiert hatten, musste zunächst das Problem gelöst werden, dass eine der Hauptrollen (nämlich die des Froschkönigs), für beide Aufführungen in Quarantäne war. Deswegen wurde die Rolle kurzerhand auf drei Schauspielerinnen aufgeteilt, die während der Aufführungen dann nacheinander in die Rolle des Frosches „schlüpften“. Nach Begrüßung durch das Technikteam konnte der Theaterabend dann endlich beginnen: Die insgesamt sechs Szenen, welche die Zuschauer in ein turbulentes Durcheinander in der Märchenwelt führten, sorgten beim Publikum mit einer Pause von 20 Minuten eineinhalb Stunden für gute Unterhaltung.
Am Ende des Stücks, nachdem Griselda ihre verschwundene Kugel vom Froschkönig wieder bekommen hatte, gab es langanhaltenden Applaus für alle Beteiligten. Ein besonderer Dank galt zudem noch Frau Fritsch (Bühnenbild) sowie Frau Kraus (Maske) und den Mitgliedern des Technikteams für den reibungslosen Ablauf auf und hinter der Bühne. Alles in allem war diese langersehnte Theateraufführung nach der langen Corona-Zwangspause am ISGY ein voller Erfolg und macht Lust auf weitere Veranstaltungen!
(Bericht der Klasse 6d – erarbeitet im Deutschunterricht)

Proseminar Philosophie „Veränderung des Selbst und der Welt als Aufgabe der Philosophie“

Als Schüler der 9. Klasse wurde ich, im Rahmen der Begabtenförderung, auf ein Angebot der Hochschule für Philosophie aufmerksam gemacht. Hier ging es, um eine Möglichkeit ein Proseminar in der Hochschule zu besuchen, die ich auch sofort angenommen habe, da ich vor allem diese, für mich neue, Erfahrung machen wollte. So schrieb ich ein Motivationsschreiben und wurde für das Proseminar „Veränderung des Selbst und der Welt als Aufgabe der Philosophie“ eingeschrieben.

Das Proseminar hat insgesamt ein Semester (ein Halbjahr) gedauert. In dieser Zeit konnte ich nicht nur sehr viele neue Erfahrungen im Bereich der Philosophie machen, sondern hatte auch die Möglichkeit ein wenig in das Leben eines Studierenden zu schlüpfen und den Alltag an einer Universität zu erleben. Auch wurden alle Themen, die während des Seminars behandelt wurden, sehr gut erklärt, sodass ich keine Schwierigkeiten hatte diesen zu folgen. Besonders hat mir auch die Arbeitsatmosphäre gefallen, da alle sehr freundlich und hilfsbereit waren.

Allgemein kann ich nun sagen, dass mir das Proseminar sehr viel Spaß gemacht hat und ich viele neue Dinge gelernt habe. Ich würde mich auch in Zukunft über derartige Angebote sehr freuen!

Ilia Mikheev, 9c

Internatinale ChemieOlympiade 2022

Die Internationale ChemieOlympiade ist ein jährlich stattfindender globaler Wettbewerb, an dem aktuell 85 Länder teilnehmen. Durch das Auseinandersetzen mit spannenden Fragestellungen weckt die IChO weltweit bei Schüler*innen Interesse und Begeisterung für Chemie.

Am deutschen Auswahlverfahren nehmen jährlich mehr als 1 300 Schüler*innen teil. Über mehrere Runden werden in unterschiedlichen Formaten Fragestellungen in Theorie und Praxis rund um die Chemie bearbeitet. Dabei werden die späteren Runden von umfangreichem Rahmenprogramm begleitet und die Teilnehmer*innen lernen andere Chemiebegeisterte aus ganz Deutschland kennen. Ganz am Ende steht neben aufregenden Erlebnissen auch das vierköpfige deutsche Team für die internationale Runde. Das Auswahlverfahren erstreckt sich über insgesamt vier Runden. Die vier besten Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland werden ermittelt und fahren dann zur Internationalen ChemieOlympiade – diesmal nach Tianjin in China.

Die erste Runde startete bereits im Mai des letzten Schuljahres. Felicia und Anna beschäftigten sich in Heimarbeit mit den Aufgaben der ersten Runde. Hierbei ist es nicht nur erlaubt, sondern auch gewünscht, dass sich die Schülerinnen und Schüler in der chemischen Fachliteratur informieren und Recherchen im Internet durchführen. In Runde zwei bis vier muss man sich in theoretischen und praktischen Klausuren beweisen. In den höheren Auswahlrunden stehen gemeinsame Aufenthalte u.a. in Kiel an und die Teilnehmenden, die aus der vierten Runde hervorgehen, fahren zur Internationalen ChemieOlympiade in das Gastgeberland und treffen dort auf Chemiebegeisterte aus der ganzen Welt.

Dieses Mal drehte sich alles um Nachhaltigkeit und Recycling. Bereits der Stoff der ersten Runde geht zum Teil deutlich über den Schulstoff. Felicia und Anna haben beide mit sehr gutem Erfolg an der ersten Runde teilgenommen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung!