Klimaexpedition am ISGY

Am Donnerstag, den 17. Februar 2022 haben einige SchülerInnen im Rahmen der Begabtenförderung an einer Klimaexpedition mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Mobilität und Reisen teilgenommen.
Herr Holger Voigt ist Diplombiologe und Mitglied von Germanwatch, einer Organisation, die 1991 als Umwelt- und Entwicklungshilfe für Verlierer der Globalisierung (z.B. aufgrund von Hochwasserkatastrophen) gegründet wurde. Mit über 70 Mitgliedern unterstützt Germanwatch zum Beispiel Saúl Luciano, der für einen Staudamm bei seinem Dorf kämpft, das vor Überflutung gefährdet ist. Voigt hat außerdem ein eigenes Projekt namens Geoscopia gegründet. Er geht mit Schulklassen an die frische Luft und erzählt ihnen viel über Tiere und Pflanzen. Durch Geoscopia hat er auch einen eigenen Satelliten, der geostationär auf Afrika und Westeuropa gerichtet ist. Durch die Bilder dieses Satelliten haben wir Wetter und Temperatur bestimmen können. Ein großes Dankeschön geht auch an Atmosfair und den Förderverein des ISGY, die den Vortrag finanziert haben. Atmosfair rechnet zum Beispiel aus, wieviel CO2 durch eine Flugreise verbraucht wird und gleicht diesen Betrag aus.

Die Themen der Expedition waren vor allem: 1. Die Ursachen der Klimakrise, 2. Die Folgen der Klimakrise und 3. Die Handlungsmöglichkeiten.
Als erstes hat uns Herr Voigt von dem Pariser Klimaabkommen erzählt, das 2015 alle bis auf 5 Staaten unterzeichnet haben. Für das dort beschlossene 2-Grad-Ziel müssen wir bis 2050 klimaneutral sein. Dafür müssen alle Kohle- und Atomkraftwerke komplett außer Betrieb genommen werden, es darf kein einziges Hybridauto mehr fahren und der menschliche Fleischkonsum muss um 50 % verringert werden.
Die von Greta Thunberg gegründete Organisation „Fridays for Future“ beklagt aber, dass wir mit allen Maßnahmen, die wir ergreifen, höchstens 3,5 oder 4 Grad schaffen können.
Als nächstes haben wir viel über die Erde aus physikalischer oder astronomischer Sicht gelernt. Wussten Sie zum Beispiel, dass es eine(n) Polarnacht /-tag gibt, da die Erde um 23,4° geneigt ist? Oder dass, wenn die Erde alle 10.000 Jahre etwas „wackelt“ eine Eiszeit entstehen kann? Leider ist der von Menschen produzierte Klimawandel auch auf Satellitenbildern sichtbar. Holger zeigte uns Bilder des Tschadsees, der in kürzester Zeit 10-mal kleiner geworden ist als er ursprünglich war. Ein weiteres großes Problem ist auch die Polarregion, die immer mehr schmilzt.
Das wohl aber erstaunlichste habe ich noch gar nicht erzählt: 1987 warnten bereits die DPG (Deutsche Physikalische Gesellschaft) und die DMG (Deutsche Meteorologische Gesellschaft) in einer Zeitung vor dem Klimawandel und dass dringend Maßnahmen ergriffen werden müssten. Hätte man diese Warnung ernst genommen, hätten wir unser heutiges Problem wahrscheinlich gar nicht, bzw. es wäre schon viel besser (keine Hybridautos, keine Kraftwerke, etc.)!

Zum Schluss unserer Expedition hat uns Herr Voigt noch einmal gezeigt, was wir und auch SIE tun können, um den Klimawandel zu bekämpfen. Kein Autofahren, nur Strom von Händlern nehmen, die ihren Strom aus erneuerbaren Energien ziehen, Solarpanelen auf dem eigenen Dach montieren oder ganz einfach viel weniger Fleisch essen. Übrigens, falls Sie eine revolutionäre Idee gegen den Klimawandel haben, schreiben Sie doch Elon Musk an, mit etwas Glück kauft er Ihnen diese für 100 Millionen Euro ab :-).

Tun Sie etwas für die Umwelt und helfen Sie unserem Planeten!!

Benedikt Schenk, 8c

 

Schulpreise für Mathe-im-Advent

In der „staaden“ Vorweihnachtszeit öffneten sich wieder die Türchen des beliebten Online-Adventskalenders. Insgesamt 24 knifflige und weihnachtlich verpackte Knobelaufgaben warteten auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs. Täglich konnten sie sich im Knobeln, Diskutieren und Rechnen erproben. Dabei liefern die Aufgaben auch Einblicke in sinnvolle Anwendungen und aktuelle Forschungsthemen der Mathematik und zeigen so: Mathematik ist wichtig für unsere Gesellschaft und macht Spaß – ist also weit mehr als nur Rechnen! Der Mathe-Adventskalender steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Insgesamt gab es beim diesjährigen „Mathe im Advent” 170.814  Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Dank der Unterstützung unseres Fördervereins konnten in diesem Schuljahr neben den begehrten Sachpreisen der Veranstalter auch schulinterne Preise vergeben werden. Über Buchpreise und mathematische Zaubertricks freuten sich Elena (6. Klasse), Leonie und Luise (7. Klasse), Amalia und Alexis (8. Klasse). Gratulation allen!

Preisträger MiA 22

Projekttag „Cybermobbing“

„Was tun, wenn aus digitalem Spaß trauriger Ernst wird?“ Um diese Frage ging es an unserem Projekttag „Cybermobbing“ am 14.2.22.

Es ist schon fast eine Tradition, dass uns der Medienpädagoge und Digitaltrainer Herr Daniel Wolff einmal im Jahr besucht und mit unseren 6. Klassen zu digitalen Themen arbeitet. Nach zwei Jahren Pandemie hat das Thema Cybermobbing deutlich an Bedeutung gewonnen, alleine schon aus dem Grund, dass sich die Kinder und Jugendlichen viel mehr im digitalen Raum aufhalten und dort auch Konflikte ausgetragen werden. Wie nahe das Thema den Kindern geht, wurde in den Präsenz-Workshops am Vormittag deutlich, wo große Ruhe und Konzentration herrschte und viele persönliche Fragen unserer Schüler*innen zur Sprache kamen.

In dem gutbesuchten Online-Vortrag am Abend (ca. 200 Personen) zeigte uns Herr Wolff die neuesten Entwicklungen bei diesem Thema auf.

Schön, dass wir dieses Projekt, zum ersten Mal auch mit finanzieller Unterstützung unseres Elternbeirates und unseres Fördervereins, durchführen konnten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Projekt Online-Sucht

„Ist das jetzt schon Sucht, oder ist das noch normal?“: Diese Frage stellen sich viele Jugendliche während der Pandemie, wenn es um ihr Verhalten oder das Verhalten ihrer Freunde im Internet geht, insbesondere beim Thema Gaming, aber auch wenn es um den Gebrauch der sozialen Netzwerke geht.

Unsere 9. Klässler*innen sind am 08.02.22 dieser Frage nachgegangen in einem kurzweiligen Workshop gemeinsam mit Dana Shano, Beauftragte für Suchtprävention im Kreisjugendring München-Land. Wir haben einen Selbsttest durchgeführt, viele Informationen über das Thema Online-Sucht und dessen Behandlungsmöglichkeiten erhalten und haben uns auch die Frage gestellt, was uns resilient macht. Hierfür hat jede*r Schüler*in einen symbolischen „Ressourcen-Tank“ für sich gefüllt.

Ein Dank geht an Frau Shano, die uns das Thema Online-Sucht mit großer Sachlichkeit nähergebracht hat.

 

 

 

 

 

 

 

Zeitzeugin am isgy

Am 27. Januar ist der internationale Holocaust-Gedenktag. Es wird der Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen sowie der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee gedacht.

Zum Anlass dieses Tages haben am isgy die 9.-11. Klassen an einer online Zeitzeuginnenbefagung in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung teilgenommen. Ruth Melcer, die als Kind zum Opfer der Nazis wurde und den Holocaust in Auschwitz überlebte, berichtete aus ihrem Leben. Durch ihre eindrucksvolle Art, ihre Erlebnisse zu schildern, ermöglichte sie den Schüler:innen einen unmittelbaren Zugang, um nachspüren zu können, was es wirklich bedeutet, ein Opfer des NS-Terrors und Rassenwahns zu werden. Der Zeitzeugin war es ein Anliegen gerade in der aktuellen gesellschaftlich-politischen Lage ihre Geschichte zu erzählen und an die junge Generation weiterzugeben.

Ein Wunsch, den Ruth Melcer den Schüler:innen mit auf den Weg gab: nicht wegschauen. Ein Wunsch, den zu erfüllen nicht nur die Schüler:innen bestrebt sein sollten, sondern wir alle als Gesellschaft. (Sc)

 

Bildquelle: https://www.swissjews.ch/de/news/sig-news/holocaustremembrance2021/

 

Planspiel Verschwörungstheorien

 

Verschwörungstheorien – wohl kaum jemand, der an diesem Thema in den letzten beiden Jahren vorbeigekommen ist. Waren sie früher eher etwas, dem man in spannenden Krimis oder Agenten-Filmen begegnete, sind sie durch die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen mittlerweile viel präsenter und bestimmen das Denken von Menschen, die wir eventuell sogar gut kennen.

Grund genug, dass dieses Thema im Unterricht behandelt wird.

Im Zuge des Sozialkundeunterrichts der 10.Klassen werden die Ursachen zur Entstehung, grundlegende Elemente sowie die Ursache für die Verlockung von Verschwörungstheorien thematisiert. Neben dem theoretischen Input auf wissenschaftlicher Basis erfahren die Schüler:innen anhand des Planspiels „Die Welt am Abgrund“, das von der Amadeu-Antonio-Stiftung zu Verfügung gestellt wird, quasi hautnah, wie sich diese Theorien verbreiten und welche massiven Konsequenzen sie haben können.

Die Schüler:innen sollen so befähigt werden als verantwortungsbewusste und aufgeklärte Persönlichkeiten in die Welt hinauszutreten und sich im Zweifel nicht für den einfachen sondern den richtigen Weg entscheiden. (Sc)

10c Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Im Zuge des Sozialkundeunterrichts hat die Klasse 10c dieses Jahr am Schulwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten teilgenommen.

Zur Auswahl standen dabei unterschiedlichste gesellschaftliche Themen, von denen sich die Klasse eines aussuchen konnte. Ziel war es das gewählte Thema umfassend theoretisch aber durch außerschulische Kontaktpersonen auch praktisch zu erfahren und in einem eigenständigen Produkt zu präsentieren.

 

Die 10c wählte dabei das Thema: Antisemitismus – uralt aber brandaktuell. Die Klasse setzte sich im Unterricht mit den unterschiedlichen Facetten des Themas auseinander, bevor sie zu einer jüdischen Schule, einem jüdischen Fußballverein sowie einer Synagoge Kontakt aufgenommen haben, um ihre Erkenntnisse mit Expert:innen und leider auch Betroffenen zu besprechen. Denn die Essenz aus dem Projekt der 10c: Antisemitismus ist keineswegs ein Problem vergangener Generationen. Durch Social Media und die Corona-Pandemie ist er leider aktueller denn je.

Wir hoffen, dass der Beitrag im Wettbewerb erfolgreich sein wird und halten Sie/ euch über die Homepage auf dem Laufenden.

 

Wir möchten jetzt bereits darauf hinweisen und dazu einladen, dass es im Frühjahr eine Wanderausstellung zu diesem Thema am isgy geben wird, bei dem auch das Video der 10c zu sehen sein wird.  (Sc)

10b Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Im Zuge des Sozialkundeunterrichts hat die Klasse 10b dieses Jahr am Schulwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten teilgenommen.

Zur Auswahl standen dabei unterschiedlichste gesellschaftliche Themen, von denen sich die Klasse eines aussuchen konnte. Ziel war es das gewählte Thema umfassend theoretisch aber durch außerschulische Kontaktpersonen auch praktisch zu erfahren und in einem eigenständigen Produkt zu präsentieren.

 

Die 10b wählte dabei „Politik vor Ort“ – im Zuge dessen beschäftigten sie sich mit der Debatte um den Mohren im Ismaninger Gemeindewappen. Hat dieser nun einen rassistischen Hintergrund oder nicht? Die Klasse setzte sich im Unterricht mit den unterschiedlichen Facetten des Themas auseinander, bevor sie zur ortsansässigen Historikerin sowie unterschiedlichen politischen Parteien Kontakt aufgenommen haben, um deren Positionen und Einstellungen zu erfahren. Zudem hat die Klasse mehrere Umfragen in der Schule sowie der Ismaninger und Unterföhringer Bevölkerung gemacht, um so ein möglichst genaues Stimmungsbild einzufangen. Die Klasse kam zu dem Schluss, dass der Mohr des Ismaninger Gemeindewappens keinerlei rassistischen Hintergrund hat und der Großteil der Bevölkerung ihn als Ehrsymbol sieht.

Wir hoffen, dass der Beitrag im Wettbewerb erfolgreich sein wird und halten Sie/ euch über die Homepage auf dem Laufenden. (Sc)

 

Wasserkraft-erneuerbare Energien

Im Rahmen der Vorlesungsreihe des Gymnasiums München Nord zum Oberthema Wasser durften am 27.01.2022 wieder einige der begabten SchülerInnen des ISGY an einer Online-Vorlesung zum Thema „Wasserkraft – erneuerbare Energien“ teilnehmen. Zunächst bekamen die SchülerInnen einen kurzen Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Wasserkraft. Die Funktionsweise der verschiedenen Arten von Wasserkraftwerken wurde im Anschluss daran genauer erläutert und jeweils anhand von konkreten Beispielen erklärt. Es wurde dabei auch zwischen Wasserkraftwerken in Binnengewässern und Wasserkraftwerken im Meer unterschieden. Zuletzt bekamen die SchülerInnen einen Eindruck von der Bedeutung der Wasserkraft. Während weltweit 15,9% der erneuerbaren Energie durch Wasserkraft gewonnen wird, sind es in Deutschland nur 2,6%. Bisher spielt die Windkraft mit 17,3% zumindest in Deutschland noch eine größere Rolle. Dies könnte sich jedoch in den nächsten Jahren ändern.

Schulwettbewerb 2022 „Jugend debattiert“

Am Donnerstag, den 20. Januar 2022 wurde am ISGY der diesjährige Jugend-debattiert Schulwettbewerb durchgeführt. In zwei zeitgleich stattfindenden Halbfinalrunden wurde dabei von den jeweiligen Klassensiegern der teilnehmenden 8. und 9. Klassen darüber debattiert, ob der Verkauf von Süßigkeiten im Kassenbereich von Supermärkten in Zukunft gesetzlich verboten werden sollte.

In dieser ersten Debattenrunde setzten sich Jeremias Alonso, Anna Berger und Lea Wiedemer (alle JGS 9) sowie der Achtklässler Leni Sogojeva durch. Diese wurden von der Jury, bestehend aus Schülerjuroren und Jugend-debattiert-Deutschlehrkräften, zu den jeweiligen Punktsiegern der Vorrunde erklärt.

 

Wie die Halbfinale auch wurde dann die Finaldebatte (zum Startmindestalter von 18 Jahren bei den Olympischen Spielen) per Liveschalte in die Klassenzimmer der teilnehmenden Klassen übertragen, sodass die Mitschüler/innen die gelungenen Debatten ihrer Klassenkameraden live mitverfolgen konnten.

Zuvor ließ es sich Schulchef OStD Martini es sich nicht nehmen, in einem kurzen Grußwort die Wichtigkeit einer sachlichen und gepflegten Debattenkultur in Zeiten von fake news, hate speech und wissenschaftlicher Faktenleugnung hervorzuheben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Finale konnten sich dann Lea Widemer den 2. sowie Jeremias Alonso den 1. Platz sichern, sodass beide das ISGY am bevorstehenden Regionalwettbewerb Mitte Februar vertreten werden. Zum Schluss dankten die Jugend-debattiert-Koordinatorinnen Frau StRin Schiller sowie Frau StRin Stühler allen Beteiligten, insbesondere auch dem Technikteam unter der Ägide von Herrn StR Meier, welches die reibungslose Live-Übertragung in die Klassenzimmer ermöglicht hatte.