
Bezirksfinale Turnen
In diesem Schuljahr startete das ISGY mit zwei Turnmannschaften beim Bezirksfinale in Utting am Ammersee. Nach einer lagen Busfahrt kam die Turnmannschaft des ISGY endlich in Utting an.
Hier erwartete das ISGY ein großes Teilnehmerfeld: 30 Mannschaften hatten sich für das Bezirksfinale qualifiziert.
Nach einer kurzen und herzlichen Begrüßung inklusive eines Einlaufes der Athleten konnte der Wettkampf beginnen: Hierbei mussten sehr unterschiedlichen Disziplinen bewältigt werden. So stand Stangenklettern auf Zeit in die Höhe, Dreisprung oder Staffellauf auf dem Programm.
Vor allem aber waren vielfältige turnerischen Fähigkeiten gefragt: So wurde am Barren, Schwebebalken, Reck und Boden geturnt. Eine besondere Herausforderung stellten die Synchronübungen dar: Hierbei mussten zeitgleiche Hockwenden an einer Langbank bewältigt werden oder synchron gerollt werden. Leider war unsere Mädchenmannschaft hier stark benachteiligt: Kurzfristig war eine Turnerin ausgefallen, deshalb gab es leider schon vorab Punktabzüge. Dennoch schlug sich die Mädchenmannschaft überaus tapfer und kann stolz auf die gezeigte Leistung sein. Bei der Siegerehrung wurde die Mädchenmannschaft mit einem starken neunten Platz geehrt.
Die Jungenmannschaft zeigte gerade bei den rein turnerischen Elementen sehr starke Leistungen. Bei der Siegerehrung wurde die Mannschaft dafür mit einem Stockerlplatz belohnt, schrammte nur knapp am zweiten Platz vorbei und erreichte einen guten dritten Platz.
Wir sind stolz auf Euch!
Katrin Holnburger, Severin Kunz









Das Handballfieber dauert an: Silbermedaille für die ISGY-Mädels
In diesem Schuljahr stellte beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Handball das ISGY erstmals auch eine Mädchen-Schulmannschaft.
Am 04.02.2019 ging es für die jungen, top motivierten Handballerinnen an das Carl-Orff-Gymnasium in Unterschleißheim zum Kreisfinale der Wettkampfklasse IV (Jahrgang 2006 und jünger). Da die Realschule Taufkirchen kurzfristig abgesagt hatte, stand nur das Match (zweimal 20 Minuten) gegen Unterschleißheim an.
Die Unterschleißheimer Schülerinnen, die körperlich weitaus überlegen waren und zudem aufgrund ihres Heimvorteils von einer großen Fankurve angeheizt wurden, starteten mit einer 2-Tore-Führung. Doch die ISGY-Mädels ließen sich nicht einschüchtern, sondern spielten selbstbewusst und ideenreich. Da das Freilaufen sowie die Kreisanspiele immer besser funktionierten und auch unsere Abwehrformation zunehmend effektiver agierte, waren die Gegner stets gefordert. So gelang es dem ISGY, zur Halbzeitpause sogar bis auf ein Tor zu verkürzen (9:10).
Zu Beginn der zweiten Halbzeit zogen die Gastgeber aufgrund einer Schwächephase im ISGY-Team mit fünf Toren davon. Diesen Rückstand konnte das ISGY trotz unermüdlichen Kämpfens bis zum Ende nur schwer einholen. So mussten sich die ISGY-Mädels am Ende mit einem Spielstand von 17:20 und der Silbermedaille zufriedengeben.
Für das ISGY-Team, das in diesem Match die neuen Schultrikots einweihte, spielten Elisabeth Nüssel, Amalia Reiter (5b), Greta Lange (5c), Marie-Sophie Strauß (5d), Theresa Cerny (5e), Lilly Krämer (5f), Nina Hesse, Neryssa Müller (6e), Malin Rozbicki (7a) und Katja Nüssel (7b).
Kompliment, Mädels, für eure tolle Leistung, den Kampfgeist und die super Stimmung!
Danke auch an den TSV Ismaning für das Ermöglichen der Probe-Trainingseinheiten.






Lehrplan G8 und G9
Genehmigter Lehrplan des G8, Chemie (SG, MuG, WSG)
gültig für Jgst. 7 bis 12 (Schuljahr 2018/19)
Jahrgangsstufe 9:
http://www.gym8-lehrplan.bayern.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26258
Jahrgangsstufe 10:
http://www.gym8-lehrplan.bayern.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/id_26226.html
Jahrgangsstufe 11 und 12:
http://www.gym8-lehrplan.bayern.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/id_26195.html
Genehmigter LehrplanPlus des G9, Chemie (SG, MuG, WSG)
Jahrgangsstufe 9:
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/9/chemie/ch
Jahrgangsstufe 10:
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/10/chemie/ch
Periodensystem (PSE)
Interaktive Periodensysteme und PSE-Apps, Chemie-Apps für zuhause und unterwegs:
Es gibt von unterschiedlichen Anbietern kostenlose PSE-Apps.
Interaktives Periodensystem: http://www.periodensystem.info/
AK Minilabor ist eine kostenlose App rund um Chemie: http://kappenberg.com/pages/software/ak_minilabor.htm
Zugelassenes Periodensystem für Unterricht und Prüfungen:
Klappbares Periodensystem der Elemente von Hermann Fischer, Helmut Kohler
Bayerischer Schulbuchverlag (BSV) ISBN 978-3-7627-4190-9
GHS Gefahrensymbole
Wettbewerbe Chemie
Die Teilnahme an Wettbewerben ist freiwillig!
Experimente antworten: | http://www.experimente-antworten.bayern.de | Jahrgangsstufen 5 bis 10; allein oder im Team (max. 3)
|
Jugend testet:
|
http://www.test.de/jugendtestet | Jahrgangsstufen 6 bis 13; allein oder im Team
|
Internationale Junior Science Olympiade:
|
http://www.ipn.uni-kiel.de/projekte/ijso | Jahrgangsstufen 5 bis 7
|
Internationale Chemie-Olympiade:
|
http://www.icho.de | Jahrgangsstufen 10 bis 13 |
Jugend forscht / Schüler experimentieren
|
http://www.jugend-forscht.de | Ab 9.Jahrgangsstufe (16 Jahre)/ ab 5. Jahrgangsstufe |
Dechemax:
|
http://www.dechemax.de/wettbewerb | Jahrgangsstufen 7 bis 11; allein oder im Team
|
DeltaPlus
Im Rahmen von DeltaPlus werden den teilnehmenden Lehrkräften Möglichkeiten geboten, Unterrichtseinheiten und –methoden weiterzuentwickeln, zu individualisieren und den Unterricht kompetenzorientiert zu gestalten.
Kammermusikabend am 31.1.19 um 19 Uhr
Liebe Freunde des Gymnasiums Ismaning,
am 31.1.2019 um 19 Uhr bieten Ihnen unsere Chöre, unser Orchester, unsere Bigband und Instrumentalsolisten unter der Leitung unserer Musiklehrkräfte ein buntes musikalisches Programm, einen abwechslungsreichen, kurzweiligen Abend, erstmals in unserer neuen Aula.
Eintritt frei
Auftretende, Organisatoren und Schulleitung freuen sich auf Ihr Kommen: Sie sind herzlich eingeladen!
Herzliche Grüße
Markus Martini
Skilager I: Januar 2019
Schneechaos: Als Herr Martini und Herr Kunz uns per Email mitteilten, dass die Zufahrtstraße nach Saalbach wegen Lawinengefahr gesperrt war, waren wir erst mal alle sehr geschockt. Doch hellte sich die Laune schnell auf, als wir erfuhren, dass wir einfach einen Tag später fahren konnten. Als wir nach einer 3 ½ stündigen Busfahrt ankamen, freuten wir uns umso mehr. Es ging weiter mit dem Beziehen der Zimmer und mit dem Ausleihen der Skiausrüstung. Danach gings ans Abendessen: Die Kellner, die sich um uns kümmerten waren sehr freundlich und lustig und das Essen war sehr lecker.
Piste: Am nächsten Tag ging es ab auf die Piste. Die Anfänger lernten die ersten Kurven und durften auch schon bald Lift fahren. Die Fortgeschrittenen und Profis erkundeten das Skigebiet. Da auch auf den Pisten immer ein bisschen Tiefschnee zu finden war, lernten wir mehr über das Fahren im Tiefschnee.
Abende: Jeden Abend unternahmen wir viele tolle Aktivitäten. So gab es einen Spieleabend, einen Abend, an dem wir mehr über die FIS Regeln lernten, eine Nachtwanderung und einen Bunten Abend. Bei der Nachtwanderung konnten wir von einem Holzzaun in den Tiefschnee springen. Wir standen bis zum Hals im Schnee, einige Schüler (und ein Lehrer ?) versuchten sogar im Schnee zu schwimmen. Außerdem lernten wir, dass man als Gruppe ein Seil so stramm spannen kann, dass sogar Menschen darauf balancieren können.
Lawinen: Vor dem Abendessen am Mittwoch und Donnerstag lernten wir von Herrn Kunz das Rezept für Lawinen (vier Zutaten!) und viele Infos über die Entstehung von Lawinen. Bei Frau Holnburger, Herr Glas und Frau Braun lernten wir, wie man mit einem Lawinenverschüttetensuchgerät, Sonde und Schaufel eine verschüttete Person ausgraben kann. Außerdem durften wir am Donnerstagnachmittag das Dorf selbst erkunden.
Abschlussrennen: Am letzten Tag organisierten die Lehrer für uns ein kleines Skirennen, in dem es vor allem um Geschicklichkeit ging. So mussten wir Hand in Hand fahren oder mit einem Seil verbunden als Pferdchen und Kutscher. Wieder andere mussten rückwärts oder mit einem Hütchen auf dem Stock balancierend fahren. Auf der Heimfahrt wurden die Gewinner des Rennens und die Gewinner der Zimmerolympiade geehrt. Bei der Zimmerolympiade ging es um die saubersten und nettesten Zimmer. Interessanterweise hatten die Jungenzimmer die besten Bewertungen.
Alle hatten viel Spaß und alle haben viel dazugelernt und neue Erfahrungen gemacht. Aber das wichtigste war, dass sich keiner verletzt hat. Es war eine atemberaubende Zeit mit den Klassenkameraden und den Lehrern.
Vielen Dank auch an unseren Skilehrer Jonas!
Geschrieben von: Celina, Elin, Noah, Luke (zusammengefügt und bearbeitet)


























Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.