Auf den Spuren der Römer…

Am 20. Julius begab sich die Lateingruppe der 7. Klasse nach Weißenburg, um dort römische Spuren zu erkunden.

Los ging die Entdeckungstour bei den römischen thermae, die in der Antike als sehr beliebter sozialer Treffpunkt galten. Während des Rundgangs durch die ehemalige Badelandschaft konnten die Schüler/innen dank der guten Restaurierung und Konservierung den Aufbau einer römischen Badeanlage nachvollziehen und Interessantes über den antiken Thermenbesuch sowie die durchaus spezielle Körperhygiene der Römer erfahren. Ein sehr gut erhaltenes Hypokaustum (römisches Heizsystem) führte den Schüler/innen vor Augen, welch geschickte Ingenieure die Römer doch waren.

Über das Gelände eines alten römischen Kastells, vorbei am rekonstruierten Nordtor, ging es weiter zum Römermuseum. Dort besichtigten die jungen Lateiner den größten römischen Schatzfund in Südbayern (z.B. Münzen, Geschirr) und konnten sich durch das Anprobieren römischer Helme wie echte Gladiatoren fühlen. Nach den vielen Eindrücken und Informationen gönnten sich die 7. Klässler noch ein Eis auf dem Marktplatz in Biriciana.

Römerexkursion nach Regensburg

Römerexkursion – Am 11.07.2018 machten sich die 6. Klassen auf nach Regensburg; besser gesagt nach Castra Regina, das Legionslager der 3. Italischen Legion, um die nasse Grenze des Limes, die Donau, vor anstürmenden Germanen zu sichern.

Kaum angekommen gab es eine Unterweisung des Legionskommandanten in Ausrüstungsgegenstände, Waffen, Taktik und Tipps zum Legionsleben im Allgemeinen. Es folgte das Anprobieren der Ausrüstung, was allseits auf Verwunderung stieß, da das Schild und die Rüstung doch viel schwerer waren als vermutet. Am meisten Lacher erntete aber der Helm, der den meisten erstmal direkt bis zur Nase rutschte und durch sein stattliches Gewicht alles andere als bequem war; besonders beim Laufen!

Schließlich durften die Schüler/innen klassenweise auf ihr Patrouillenboot, die Navis Lusoria. Dieser kleine, sehr wendige Schiffstyp wurde von den Römern benutzt, um die feindlichen Germanen vor Einfällen in das Imperium Romanum abzuhalten und die Grenze zu kontrollieren. Möglich gemacht hat diese Exkursion letztlich ein Zufallsfund in Mainz: Dort wurden beim Bau neuer Gebäude Anfang der 2000er Jahre Überreste dieses Schiffstyps gefunden, was den Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Regensburg dazu veranlasste im Zuge der experimentellen Archäologie diesen nachzubauen und auf seine Einsetzbarkeit – also Geschwindigkeit, Traglast, Wendigkeit, etc. – auf der Donau zu testen. Unsere Klassen wurden zunächst in die wichtigsten nautischen Grundbegriffe eingewiesen – wo war nochmal Backbord??? – bevor sie sich selbst an die Ruder setzten. Nach den ersten Versuchen klappte es bei allen Klassen gut und sie kamen zügig voran. Die zwischendrin eingelegte Pause wurde von den meisten aber heiß ersehnt, da schnell klar wurde, wie anstrengend so ein Leben als Römer gewesen sein musste. Gut, dass wir keine 12 Stunden rudern mussten wie die Römer!

Germanen sind uns an diesem Tag nicht begegnet und so haben wir unseren erfolgreichen Einsatz mit einem Eis gekrönt, bevor es wieder zurück nach Ismaning ging.

Alice in Wonderland: Bilderbuchkino auf Englisch

Am 20. März besuchte die Klasse 5c im Rahmen des Englischunterrichts die Bibliothek Ismaning, um dort die Präsentation eines Bilderbuchkinos auf Englisch zu verfolgen. Frau Bruckmaier vom Gymnasium und Frau Prenzel von der Bibliothek hatten zusammen „Alice in Wonderland“ für die Schüler/innen der 5c ausgesucht. Frau Prenzel las äußerst spannend vor und so waren die Kinder mucksmäuschenstill, während sie die bewegten Bilder und den Text mitverfolgen konnten. Einige neue Vokabeln lernten die jungen Englischlerner so ganz nebenbei. Anschließend durften die Schüler/innen die Geschichte reihum selbst laut auf Englisch lesen – mit Mikrofon und in Kinoatmosphäre in der Blackbox war das ein zusätzliches Erlebnis! Vielen Dank an Frau Prenzel für diesen tollen Besuch!

Chor-, Orchester- und Theaterfahrt

Für 63 Schüler/innen begann das neue Jahr mit zweieinhalb Tagen intensivem Proben für Gesang, Musik und Theater im Berghof Agatharied. So übten Chor und Orchester bereits erste Stücke für das Frühjahrskonzert am 2. Mai und natürlich den baldigen Kammermusikabend am 23. Januar. Das Unterstufentheater vertiefte sich in das Stück „Die Tochter des Ganovenkönigs“, welches am 12. und 13. Juni zur Aufführung kommen wird. Spaß und Freizeit kamen dennoch nicht zu kurz, z.B. bei einer kleinen Nachtwanderung und beim Kennenlernen der sehr süßen Esel und Schafe rund um den Berghof.

Ein etwas anderer Schultag

Am Donnerstag, den 21. Dezember, machten sich alle fünften Klassen auf zur Bayerischen Staatsoper am Max-Joseph-Platz. Für viele Schüler/innen war es der erste Besuch einer Aufführung mit klassischer Musik und für die meisten der erste Besuch einer Oper. Nachdem in den Wochen zuvor in den Musikstunden auf die Vorführung vorbereitet worden war, war die Spannung besonders groß, nun die Münchner Inszenierung der von Engelbert Humperdinck komponierten Oper „Hänsel und Gretel“ (1893) zu erleben. Wie würde zum Beispiel das Hexenhaus aussehen? Ein traditionelles Knusperhäuschen war es nicht – eher eine Großküche mit allen Backzutaten, die sich auch der moderne Konditor wünschen würde, im Überfluss … Und es gab noch so manch andere Überraschung. Aber am Ende ging alles gut aus – so wie das im Märchen ist. Es war ein eindrucksvoller, etwas anderer Schultag, der in hoffentlich langer Erinnerung bleibt.