Ein Hauch von Weltdiplomatie am ISGY

Am 12. und 13. Juli fanden sich die Klassen 10b und 10c in der Aula des Gymnasiums ein, um im Rahmen eines Planspiels die Vereinten Nationen zu simulieren. In Anlehnung an das NMUN-Planspiel (National Model United Nations), das an zahlreichen deutschen Universitäten einen festen Platz hat, übernahm jede*r Schüler*in die Rolle eines zufällig zugelosten Landes: neben großen und bekannten Ländern wie Frankreich, Großbritannien oder Kanada waren auch die ehrenwerten Delegierten aus Madagaskar, Kenia und anderen oftmals nicht so beachteten Ländern vertreten.

Bevor die Generalversammlung der Vereinten Nationen aber eröffnet werden konnte, lernten die Klassen im Verlauf des zweiten Halbjahres alles über die Geschichte, die Aufgaben, die Ziele aber auch die Probleme und Hindernisse der UNO. Um optimal auf die Konferenz vorbereitet zu sein, erstellte jede*r Schüler*in vorab ein Positionspapier, indem der jeweilige Länderstandpunkt zu den Themen Klimawandel und Global Zero deutlich wurde.

Waren die Nachwuchsdiplomat*innen bei den anfänglichen Eröffnungsreden doch noch etwas nervös, fanden sie sich schnell in ihre Rollen ein und rangen in informellen Sitzungen um die bestmöglichen Lösungen. Sie stellten dabei fest, dass Politik nicht so einfach ist, wie es auf den ersten Blick erscheint: treffen viele Interessen aufeinander, muss -oftmals in zähen Verhandlungen – ein Kompromiss gefunden werden, um Fortschritte machen zu können. Eine gewonnene Einsicht, die nicht nur für das Gelingen von Verhandlungen zentral ist.

  1. Schiller

Wettbewerb Jugend forscht/ Schüler Experimentieren

 

 

 

Du hast Forschergeist, kannst dich Durchbeißen, gibst nicht auf, wenn es auch einmal nicht funktioniert? Der Jugend-forscht (ab 14 Jahren)/Schüler Experimentieren (für jüngere) ist ein Wettbewerb mit hohem Bekanntheitsgrad der seit Jahrzehnten jährlich durchgeführt wird. Jugend forscht geht bis um Bundeswettbewerb; bei Schüler Experimentieren ist Endstufe der Landeswettbewerb. In einem Wahlkurs (2h) pro Woche kann man an unserem Gymnasium darauf vorbereitet und betreut werden (Teilnehmerzahl ist begrenzt). Wir fangen Mitte Februar an und der Kurs läuft mindestens ein Jahr, also bis zum nächsten Regional-Wettbewerb. Freilich noch länger, wenn unsere Teams einen der heiß begehrten sieben ersten Preise ergattern und zum Landeswettbewerb fahren dürfen. Unsere bisherige Statistik: 2020 2. Preis, Sonderpreis MINT, Lehrerpreis; 2021 zweimal einen 1. Preis, 2. Preis, 3. Preis, Lehrerpreis, Schulnominierung; beim Landeswettbewerb 2021 zwei Sonderpreise.

Experimente Antworten

Beim 5.-8. Klassen Wettbewerb „Experimente Antworten“ bearbeiten Schüler*innen in bis zu einem Dreierteam nacheinander drei Aufgabenstellungen, die aus den Bereichen Biologie, Physik und Chemie stammen können. Eine Herbstaufgabe, die zu Beginn Dezember abgegeben werden muss, eine Winteraufgabe, die im März eingereicht werden muss und eine Sommeraufgabe, die im Juni fällig ist. Unsere Schüler*innen finden sich selbst in Gruppen (bis zu drei) zusammen und reichen auch selbstständig ein. Welche Preise gewonnen werden können, wie auch die Aufgabenstellungen kann man unter folgendem Link finden:
https://www.km.bayern.de/schueler/meldung/53/freude-am-experimentieren-landeswettbewerb-experimente-antworten.html

 

Planspiel Verschwörungstheorien

 

Verschwörungstheorien – wohl kaum jemand, der an diesem Thema in den letzten beiden Jahren vorbeigekommen ist. Waren sie früher eher etwas, dem man in spannenden Krimis oder Agenten-Filmen begegnete, sind sie durch die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen mittlerweile viel präsenter und bestimmen das Denken von Menschen, die wir eventuell sogar gut kennen.

Grund genug, dass dieses Thema im Unterricht behandelt wird.

Im Zuge des Sozialkundeunterrichts der 10.Klassen werden die Ursachen zur Entstehung, grundlegende Elemente sowie die Ursache für die Verlockung von Verschwörungstheorien thematisiert. Neben dem theoretischen Input auf wissenschaftlicher Basis erfahren die Schüler:innen anhand des Planspiels „Die Welt am Abgrund“, das von der Amadeu-Antonio-Stiftung zu Verfügung gestellt wird, quasi hautnah, wie sich diese Theorien verbreiten und welche massiven Konsequenzen sie haben können.

Die Schüler:innen sollen so befähigt werden als verantwortungsbewusste und aufgeklärte Persönlichkeiten in die Welt hinauszutreten und sich im Zweifel nicht für den einfachen sondern den richtigen Weg entscheiden. (Sc)

10c Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Im Zuge des Sozialkundeunterrichts hat die Klasse 10c dieses Jahr am Schulwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten teilgenommen.

Zur Auswahl standen dabei unterschiedlichste gesellschaftliche Themen, von denen sich die Klasse eines aussuchen konnte. Ziel war es das gewählte Thema umfassend theoretisch aber durch außerschulische Kontaktpersonen auch praktisch zu erfahren und in einem eigenständigen Produkt zu präsentieren.

 

Die 10c wählte dabei das Thema: Antisemitismus – uralt aber brandaktuell. Die Klasse setzte sich im Unterricht mit den unterschiedlichen Facetten des Themas auseinander, bevor sie zu einer jüdischen Schule, einem jüdischen Fußballverein sowie einer Synagoge Kontakt aufgenommen haben, um ihre Erkenntnisse mit Expert:innen und leider auch Betroffenen zu besprechen. Denn die Essenz aus dem Projekt der 10c: Antisemitismus ist keineswegs ein Problem vergangener Generationen. Durch Social Media und die Corona-Pandemie ist er leider aktueller denn je.

Wir hoffen, dass der Beitrag im Wettbewerb erfolgreich sein wird und halten Sie/ euch über die Homepage auf dem Laufenden.

 

Wir möchten jetzt bereits darauf hinweisen und dazu einladen, dass es im Frühjahr eine Wanderausstellung zu diesem Thema am isgy geben wird, bei dem auch das Video der 10c zu sehen sein wird.  (Sc)

10b Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Im Zuge des Sozialkundeunterrichts hat die Klasse 10b dieses Jahr am Schulwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten teilgenommen.

Zur Auswahl standen dabei unterschiedlichste gesellschaftliche Themen, von denen sich die Klasse eines aussuchen konnte. Ziel war es das gewählte Thema umfassend theoretisch aber durch außerschulische Kontaktpersonen auch praktisch zu erfahren und in einem eigenständigen Produkt zu präsentieren.

 

Die 10b wählte dabei „Politik vor Ort“ – im Zuge dessen beschäftigten sie sich mit der Debatte um den Mohren im Ismaninger Gemeindewappen. Hat dieser nun einen rassistischen Hintergrund oder nicht? Die Klasse setzte sich im Unterricht mit den unterschiedlichen Facetten des Themas auseinander, bevor sie zur ortsansässigen Historikerin sowie unterschiedlichen politischen Parteien Kontakt aufgenommen haben, um deren Positionen und Einstellungen zu erfahren. Zudem hat die Klasse mehrere Umfragen in der Schule sowie der Ismaninger und Unterföhringer Bevölkerung gemacht, um so ein möglichst genaues Stimmungsbild einzufangen. Die Klasse kam zu dem Schluss, dass der Mohr des Ismaninger Gemeindewappens keinerlei rassistischen Hintergrund hat und der Großteil der Bevölkerung ihn als Ehrsymbol sieht.

Wir hoffen, dass der Beitrag im Wettbewerb erfolgreich sein wird und halten Sie/ euch über die Homepage auf dem Laufenden. (Sc)

 

Schulwettbewerb 2022 „Jugend debattiert“

Am Donnerstag, den 20. Januar 2022 wurde am ISGY der diesjährige Jugend-debattiert Schulwettbewerb durchgeführt. In zwei zeitgleich stattfindenden Halbfinalrunden wurde dabei von den jeweiligen Klassensiegern der teilnehmenden 8. und 9. Klassen darüber debattiert, ob der Verkauf von Süßigkeiten im Kassenbereich von Supermärkten in Zukunft gesetzlich verboten werden sollte.

In dieser ersten Debattenrunde setzten sich Jeremias Alonso, Anna Berger und Lea Wiedemer (alle JGS 9) sowie der Achtklässler Leni Sogojeva durch. Diese wurden von der Jury, bestehend aus Schülerjuroren und Jugend-debattiert-Deutschlehrkräften, zu den jeweiligen Punktsiegern der Vorrunde erklärt.

 

Wie die Halbfinale auch wurde dann die Finaldebatte (zum Startmindestalter von 18 Jahren bei den Olympischen Spielen) per Liveschalte in die Klassenzimmer der teilnehmenden Klassen übertragen, sodass die Mitschüler/innen die gelungenen Debatten ihrer Klassenkameraden live mitverfolgen konnten.

Zuvor ließ es sich Schulchef OStD Martini es sich nicht nehmen, in einem kurzen Grußwort die Wichtigkeit einer sachlichen und gepflegten Debattenkultur in Zeiten von fake news, hate speech und wissenschaftlicher Faktenleugnung hervorzuheben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Finale konnten sich dann Lea Widemer den 2. sowie Jeremias Alonso den 1. Platz sichern, sodass beide das ISGY am bevorstehenden Regionalwettbewerb Mitte Februar vertreten werden. Zum Schluss dankten die Jugend-debattiert-Koordinatorinnen Frau StRin Schiller sowie Frau StRin Stühler allen Beteiligten, insbesondere auch dem Technikteam unter der Ägide von Herrn StR Meier, welches die reibungslose Live-Übertragung in die Klassenzimmer ermöglicht hatte.

Unser Wunsch für das neue Jahr 2022: „Kein Mobbing am Isgy!“

Mobbing oder Cyber-Mobbing – egal, ob das absichtliche Beleidigen, Bedrohen oder Bloßstellen von Mitschüler*innen im Pausenhof oder im Internet stattfindet, wir vom Isgy sagen „Nein!“ zu …

… jeglicher Art. Und gerade das soll unser Wunsch für das neue Jahr 2022 sein: Wir wollen nicht trennen, spalten oder isolieren, sondern einen und integrieren.

Nachfolgend sollen kurze Videospots und Statements zum Thema „Mobbing“ vorgestellt werden, die wir im Ethikunterricht der 7. Klasse erstellt haben, und die allesamt eine klare Kernbotschaft enthalten: „Kein Mobbing am Isgy!“

Unser Motto: „Such‘ dir Hilfe!“

Unser Motto: „Sag ‚Nein‘ zu Mobbing!“

Eine Projektarbeit aus dem Ethikunterricht der Klasse 7abc (Bu)

ISGY Adventskalender – jeden Tag ein Türchen öffnen!

Öffne jeden Tag ein Türchen und lass dich von den tollen Beiträgen von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften unserer Schule überraschen!

Was müsst ihr dafür tun?

Wähle hier auf der Homepage die Rubrik „Online-Unterricht“ aus und klicke dann auf „Adventskalender“!

(Die Beiträge sind passwortgeschützt)

 

Vielen Dank an all die, die so tolle und kreative Beiträge eingereicht haben.

Viel Spaß beim Türchen-Öffnen und eine schöne gemütliche Adventszeit.

Ready 4.0 Future Work 1

ISGY- Ready 4.0 Future Work

Fit gemacht für die Arbeitsweisen der Zukunft (4.0) wurden die Schülerinnen und Schüler der 8ten Jahrgangsstufen zwischen dem 11. und dem 13. Oktober, durch den Besuch eines Projektteams der Universität Augsburg am Gymnasium Ismaning In Gruppen schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rollen von Designern, Ingenieuren und Umweltbeauftragten, mit dem Ziel, den Prototypen eines Lufttaxis in Leichtbauweise (Carbon) zu planen. Spielerisch entwarfen die zukünftigen Ingenieure in LEGO-Serious-Play ihre Modelle, präsentierten ihre Ideen und übertrugen diese dann auf Tablets in ein Zeichenprogramm (CAD). Als Highlight wurde live ein Modell mit einem 3D-Drucker im Klassenzimmer ausgedruckt. Auch die Arbeit mit einer modernen 3D-Brille konnte erprobt werden. Digital übermittelt, werden die Prototypen dann in Augsburg für die Klassen ausgedruckt. An dieser Stelle danken wir sehr herzlich dem Projektteam der Universität Augsburg für die tollen Einblicke in die Arbeit 4.0.

Ready 4.0 Future Work 4
Ready 4.0 Future Work 2

Ready 4.0 Future Work 3