Exkursion zum Amerikahaus

Endlich wieder eine Exkursion! Am Dienstag, den 12.10., besuchten 21 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Rahmen des Englischunterrichts mit Fr. Dr. Bruckmaier am Nachmittag das Amerikahaus am Karolinenplatz in München. Nach circa 30-minütiger Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kamen wir am Karolinenplatz an und wurden dort freundlich empfangen. Es war die erste Schülerveranstaltung im Amerikahaus seit über 1,5 Jahren und wir genossen die Live-Atmosphäre zusammen mit zwei weiteren externen Schulklassen und unter Einhaltung strenger Corona-Regeln. Fr. Dr. Klopfer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Amerikainstitut der Ludwig-Maximilians-Universität München, informierte uns im großen Theatersaal in einem 60-minütigen Vortrag zum Thema „Dry Times: Alcohol in the US in the 1920s“.

Zuerst erfuhren wir einiges über die Kultur und das Leben in den „Golden Twenties“ und wie es überhaupt zu einem Alkoholverbot kommen konnte – selbstverständlich alles auf Englisch. Gut verständlich, mit umfangreichem Hintergrundwissen und perfekt strukturiert trug Fr. Dr. Klopfer Ursachen und Gründe für den Prohibitionismus in den USA vor, also das Verbot, Alkohol herzustellen, zu verkaufen und zu transportieren. Es bestand von 1920 bis 1933 und hatte seine Wurzeln bereits hundert Jahre früher im Second Great Awakening und anderen Reformbewegungen, aber auch in der Gewalt, die Anfang des 20. Jahrhunderts zutage trat. Wir erfuhren viel über die unterschiedlichen Haltungen in der Bevölkerung und welche Folgen das Alkoholverbot hatte. Fr. Dr. Klopfer beschrieb anschaulich, wie man sich das gesellschaftliche Leben während dieser Zeit vorstellen musste und gewährte spannende Einblicke in die damalige Situation. Alkohol war nämlich keineswegs verschwunden. Stattdessen muss man von „the culture of the open secret“ sprechen. Begriffe wie „speakeasy“, „flapper“, „moonshine“, „bootlegger“ und „bonded warehouse“ fielen und sagen uns nun im Zusammenhang mit Prohibitionismus deutlich mehr. Am Ende der Präsentation lernten wir noch einiges über das Ende des Alkoholverbots, welches überwiegend wegen der hohen Gewalt zustande kam. Schließlich wurde die Veranstaltung durch eine kurze Fragerunde beendet.

In einigen Wochen werden wir mit unserer Lektüre The Great Gatsby beginnen, die genau zu dieser Zeit in den USA spielt. Mit dem Vortrag legten wir die perfekte Grundlage dafür. Die Atmosphäre war wie im Uni-Hörsaal: Man fühlte sich in die erste Vorlesung im ersten Semester American Studies hineinversetzt. Die Schülerinnen und Schüler hörten konzentriert zu und schrieben mit, sodass wir am nächsten Tag im Englischkurs Fr. Dr. Klopfers Vortrag gut nachzeichnen konnten. Wir danken dem Amerikahaus und freuen uns auf einen eventuellen erneuten Besuch.

 

Linus Künzel, Q11, und Fr. Dr. Bruckmaier

Erfolgreiche Jung-Manager

Bei der Wirtschaftssimulation „Play the Market“ erreichten zwei Schüler unserer 10. Jahrgangsstufe mit ihrem Unternehmen „Munich Heavy Industries“ das Finale der neun besten Teams aus mehr als 600 teilnehmenden Unternehmen aus ganz Bayern zu Beginn des Jahres.

Im Lauf des Wettbewerbs mussten die Teams betriebswirtschaftliche Entscheidungen treffen und erhielten so einen Einblick über Entscheidungen, die Unternehmen zu treffen haben, wie auch die Abläufe und Zusammenhänge in der Marktwirtschaft.

Neben den unternehmerischen Abwägungen musste unser Erfolgsteam im Lauf des Wettbewerbs über Halbfinale und Finale auch Zusatzaufgaben erfüllen, beispielsweise eine Pressekonferenz abhalten oder einen Social Media Spot drehen.

Am Ende des Wettbewerbs holte „Munich Heavy Industries“ einen tollen fünften Platz – bei der ersten Teilnahme an diesem Wettbewerb und obwohl auch Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgangsstufen daran teilnahmen. Auf ihr sehr respektables und erfreuliches Ergebnis können die beiden Teilnehmer stolz sein!

In Zeiten der Corona-Pandemie war/ist es aus schulischer Sicht nicht einfach den Schülerinnen und Schüler einen praktischen Einblick in wirtschaftliche Bereiche zu ermöglichen. Mit Simulationen und Planspielen wie “Play the Market” wurde versucht dies trotzdem gewährleisten zu können.

Weitere Aktionen in diesem Zusammenhang werden auf der Fachseite vorgestellt.

„Full House” – ISGY super erfolgreich bei Jugend forscht 2021

Trotz der Umstände durch die Corona-Pandemie findet jede Woche unser Wahlkurs Jugend forscht statt. Wie auch im letzten Jahr haben wir unsere Projekte zielstrebig für den Regionalwettbewerb München Nord beim Flughafen München vorbereitet. Anders, als unter normalen Umständen, fand dieser online statt. Das war für uns alle eine interessante Erfahrung, jedoch machten sich deutliche Differenzen zu sonst bemerkbar.

Die wahrscheinlich schwerwiegendsten Unterschiede waren, dass man zum einen nicht vor Ort zusammen an seinen Projekten forschen bzw. experimentieren konnte und zum anderen, dass der ganze Wettbewerb wie oben erwähnt online via Videokonferenz stattfand. Man konnte sich nicht auf eventuelle Fragen der Jury vorbereiten, die man vielleicht bei den anderen Ständen bzw. anderen Videokonferenzen hätte hören können. Vor allem die Präsentation der Projekte gestaltete sich als schwierig, da man keinen „großen“ Stand hatte, sondern nur eine kleine Kamera. Anderen Teilnehmern und Menschen, die die Projekte gerne gesehen hätten, konnte man diese nur teilweise oder gar nicht näherbringen. Der übliche Austausch während dem Essen und Trinken entfiel und es musste auf die Flughafenrundfahrt verzichtet werden, die letztes Jahr einen tollen Einblick beim Flughafen München gab. Jedoch gab in der Online-Veranstaltung ein Film nähere Einblicke in einen fast gespenstisch leeren Flughafen im Schnee. Allerdings organisierte das Team vom Flughafen München trotz allen Umständen für uns einen tollen Regionalwettbewerb, wofür wir sehr dankbar sind. Wie auch unter normalen Umständen gab es zwei Wettbewerbstage: am ersten Tag waren die Jurygespräche, bei denen wir unsere Projekte vorgestellt haben, und am zweiten Wettbewerbstag fanden dann die Feedback-Gespräche und anschließend die Siegerehrung statt. Wir alle waren sehr aufgeregt und freuten uns auf die Ergebnisse.

Das Jugend forscht Team vom ISGY ist vollständig angetreten, aufgeteilt in vier Projekte.

Der erste Preis bei Schüler experimentieren im Fachbereich Arbeitswelt bekamen Milena (9a) und Johanna (8c) mit dem Projekt „Hilfe zum Mindestabstand einhalten“. Die beiden entwickelten einen Abstandsmesser, der piepst, wenn der Mindestabstand unterschritten wird. Er besteht aus einem Arduino Nano (Microcontroller), einen Ultraschallsensor und einem Buzzer Modul (Lautsprecher), außerdem kann man diesen mit einem Bewegungssensor erweitern. Damit qualifizierten sie sich für den bayerischen Landeswettbewerb.

Kurzfassung der Laudatio:

A steht für Abstand, der uns schützen soll. Milena und Johanna realisierten auf Basis eines Arduinos und Ultraschallsensors eine Hilfe zur Abstandsmessung. Sie bewiesen eindrucksvoll, dass auch junge Forscherinnen einen Beitrag zur Beeinträchtigung der Pandemie leisten können. Wir wünschen viel Erfolg beim Landeswettbewerb.

Ein weiterer erster Preis ging an das Schüler experimentieren Projekt „Wachstum von Kressesamen auf verschiedenen Untergründen“ im Fachbereich Biologie von Amalia (5c), Tanja (5c) und Diariatou (5a). Die drei untersuchen das Wachstum von Kresse auf verschiedenen Untergründen  und sammelten dazu täglich alle drei Daten über Wochen, da jede zuhause das Experiment durchführte, dokumentierte und auswertete. Damit qualifizierten auch sie sich zum Landeswettbewerb.

Kurzfassung der Laudatio:

Die noch sehr jungen Forscherinnen erforschten und dokumentierten das Wachstum von Kresse konsequent nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Insbesondere die sehr gute Präsentation überzeugte die Gutachter. Auch hier viel Erfolg beim Landeswettbewerb.

Das Projekt „Kleines Automobil aus recycelten Materialien” von Stefan (9b), Lukas (8c) und Felix (5a) erhielt den zweiten Platz in der Arbeitswelt bei Jugend forscht. Die drei bauten ein Auto aus recycelten Materialien, das TechMo, welches 7 km/h schnell fahren kann. Es besteht aus alten Materialien, welche kaputt waren oder im Müll gelandet wären. Die Teile sind eine Auto-Batterie, eine alte Golf-Caddy-Bag und Holz und Stahl für das Gestell. Es soll dem Technikteam unserer Schule beim Transportieren großer Geräte und Ähnlichem helfen. Sie freuten sich sehr über die Materialspenden vom Golf Club Aschheim und Autohaus Spaett sowie über die Unterstützung vom Bauhof Ismaning.

Das Team vom Projekt „Kundenzähler“ erzielte im Bereich Arbeitswelt bei Schüler experimentieren einen dritten Platz. Simon (6b), Julian (6d) und Martin (5a) probierten es zuerst mit einem Arduino. Da ein MicroBit bereits ein integriertes Display hatte, bauten sie mit diesem und zwei Lichtschranken einen voll funktionsfähigen Kundenzähler, dessen Ampel beim Überschreiten der erlaubten Kundenzahl rot wird. Auf die Idee kamen sie, da wegen Corona  je nach Größe des Ladens nur eine bestimmte Anzahl an Personen reindarf.

Auch Frau Dr. Haier hat wiederum einen Preis bekommen, nämlich den Sonderpreis für engagierte Talentförderer. Herzlichen Glückwunsch!

Jedes Jahr wird eine Nominierung für die bayerische Forscherschule des Jahres vergeben und auch dieser „Preis” ging an das Gymnasium Ismaning.

Kurzfassung der Laudatio:

Das Gymnasium Ismaning trat mit vier sehr erfolgreichen Projekten beim Wettbewerb an unter schwierigsten Bedingungen wie online Betreuung. Mit viel Herzblut wurden die Projekte angeleitet. Wir wünschen der jungen Schule noch viele weitere erfolgreiche Teilnahmen am Wettbewerb.

Wir können diese riesige Resonanz immer noch nicht glauben und möchten uns hiermit ganz herzlich bei Frau Dr. Haier bedanken, denn sie unterstütze uns auch in dieser schwierigen Zeit immer. Frau Freimuth machte einige von uns in der zweiten Hälfte des letzten Schuljahres mit chemischen Experimenten fit. Herr Hans Müller, der auch beim Wahlkurs „Ballroom dancing” hilft, stand bei elektronischen Problemen mit Rat und Tat zur Seite. Die Unterstützung von der Gemeinde, der Schulleitung, dem Sekretariat und der beiden Hausmeister war uns immer gewiss. Vielen herzlichen Dank!                                                                         von Johanna, Milena und Simon

Hanniball Challenge des DHB mit ISGY-Teams

Die Corona-Pandemie bleibt für die Gesellschaft und auch für den Handballsport eine große Herausforderung. Um die Kinder zum Sporttreiben zu motivieren und den sozialen Austausch zu stärken, hat sich der deutsche Handballbund (DHB) eine tolle Aktion für Kinder von der 3. bis zur 6. Klasse überlegt.

Bei der sogenannten „Hanniball-Challenge“, einem bundesweiten Wettbewerb, absolvieren einzelne Teams jeweils Montag bis Freitag zu Hause verschiedene vom DHB vorgegebene Übungen. Dabei messen sie sich in direkten Duellen wochenweise mit unterschiedlichen Mannschaften aus Deutschland. Ein Team besteht aus mind. fünf Mitgliedern. Die erste Trainingswoche beginnt am 22.2.21 und die letzte am 22.3.21. Genaue Infos zur Challenge sind auf der Homepage des DHB unter „Hanniball-Challenge“ zu finden. Dort sind auch die Übungen der einzelnen Trainingswochen einsehbar.

Auch unser ISGY nimmt bei dieser Aktion teil. Folgende Teams sind am Start:

„#SCPPM“, „GNTS“, „ISGY-Devils“, “5 Freunde”

Unseren ISGY-Teams wünschen wir viel Erfolg beim Trainieren und jede Menge Spaß!

 

 

 

 

 

Tuesday Afternoon Fever

Online-Faschingsparty der Tanz-AG am Dienstag, den16. Februar 2021 , um 15:30 UhrDie Mode der 80er Jahre war geprägt von Neonfarben, Netzshirts, Stulpen und Stirnbändern.

Niemand hätte es für möglich gehalten, dass es dieses Jahr am ISGY eine Tanzparty geben würde. Aber Frau Dr. Haier, die den Wahlkurs Ballroom Dancing anbietet, hat es den Teilnehmer/innen des Tanzkurses ermöglicht, an einer tollen Onlineparty teilzunehmen und sie mitzugestalten. Leider konnten wir uns nicht in der Schulaula treffen, um gemeinsam zu tanzen. Jeder hat die Party von zu Hause, vor seinem eigenen Bildschirm über eine Teams-Konferenz mitverfolgt. Das Motto der Tanzparty waren die 60er-80er Jahre! Jedes Tanzpaar, das dabei war, hat zur Unterhaltung beigetragen. Durch ein paar Informationen zu einem Tanz oder einem Tanzfilm aus dieser Zeit, hat sich ein Programm von 2 Stunden ergeben. In den durchdachten Vorträgen wurde auch der Kleidungsstil der damaligen Zeit erwähnt, welchen Frau Haier selbst trug (siehe nachgestelltes Foto)Ein Tanzpaar hat einen Dialog zu dem Tanzfilm „Flash Dance“ aus den 80ern vorgetragen. Andere präsentierten eher geschichtliche Inhalte in Verbindung mit den Tänzen oder interessante Fakten zu den Filmen, von denen am Ende ein kurzer Ausschnitt gezeigt wurde. Beiträge und Musik zum Tanzen haben sich abgewechselt, sodass wir alle gemeinsam zwischen dem Zuhören getanzt habenWährend der Vorstellung hielt sich die Organisatorin auf der Bühne der Schule auf, da sie dort alle technischen Voraussetzungen für diese Onlineparty hatte. Damit diese auch funktionieren, hat sich das Technik-Team vor Ort um die Probleme gekümmert und diese recht schnell gelöst. Um die Konferenz zu perfektionieren wurde Herr Haller (ein neuer Physik- und Geographielehrer) als Türsteher organisiert und hat am Spaß teilgenommen. Am Anfang hat Herr Martini auch kurz vorbeigeschaut und sich mit uns über das Stattfinden dieser Veranstaltung gefreut. Insgesamt war die Online-Faschingsparty sehr schön und eine tolle Abwechslung zu dem zurzeit doch etwas langweiligen Alltag. Vielen Dank an Frau Haier, dass Sie es uns ermöglicht haben! Wir freuen uns schon auf die zwei geplanten Tanzpartys im Jahr, die wir dann hoffentlich im Übungsraum der Turnhalle feiern können.   von Franziska Susanek und Felicia Pohl

Spendenaktion am ISGY

Auch dieses Jahr gab es am ISGY wieder eine Spendenaktion für den Ismaninger Tisch. Schon traditionell sammeln die SchülerInnen, die Eltern und das Kollegium unter dem Schul-Weihnachtsbaum haltbare Lebensmittel, Hygieneprodukte und andere Kleinigkeiten, um auch in diesen chaotischen und herausfordernden Zeiten an die zu denken, denen es nicht so gut geht.

Die Verbindungslehrerinnen, Frau Meyer und Frau Schiller, staunten aber nicht schlecht, als sie am 17.12. die Spenden einpacken wollten – es war so viel wie nie zuvor! Zwei Kombis reichten gerade so und mit viel Tetris-Erfahrung aus, um alles unterzubringen und zum Ismaninger Tisch zu fahren.

An dieser Stelle – auch im Namen des Ismaninger Tisches – ein ganz großes Dankeschön an alle, die sich beteiligt haben!

C.Schiller

P.S.: Die SchülersprecherInnen wurden aufgrund der Pandemie nicht zur Übergabe mitgenommen, um sie keinem zusätzlichen Ansteckungsrisiko auszusetzen.

Es weihnachtet weiter …

Auch 2020 weihnachtet es im Schulhaus. Dank des Bauhofs Ismaning steht uns wieder ein wunderschöner Baum zur Verfügung. Dank unseres Hausmeisterteams ist er bereits mit Lichtern versehen. Und Dank des Virus ist dem Baum im Schulhaus auch auf keinen Fall zu warm. Die SMV den Christbaum schön geschmückt. Die Klassen machen sich gegenseitig Wichtelgeschenke – eine Aktion der SMV. Und unterm Baum sammeln sich die diesjährigen Gaben für die Ismaninger Tafel. Als Schulgemeinschaft blicken wir der Weihnachtszeit freudig entgegen. Vorboten auf das Fest werden im Schulhaus immer zahlreicher und blinken und blitzen an jeder Ecke..

 

Auf dem Weg zur Leseschule – lesen, lesen, lesen

«Lesen stärkt die Seele.» — Voltaire

Leseförderung am ISGY – das bedeutet eine sukzessive Leseschulung, die in jeder Jahrgangsstufe dem Bereich des Lesens einen angemessenen Raum zur Verfügung stellt. Lesen wird daher als eine zentrale Gelenkstelle des Deutschunterrichts betrachtet, die durch alle Jahrgangsstufen hinweg die Attraktivität des Lesens fördern und den SchülerInnen damit vielschichtige Zugänge zum Lesen anbieten soll. Nur einige Aktivitäten, die wir gegenwärtig am ISGY anbieten, möchten wir vorstellen:

  • (Vor-)Leseabend im Schullandheim (5. Klasse)
  • Buchvorstellungen im Unterricht (5. Klasse)
  • Vorlesewettbewerb auf Klassen- und Schulebene (6. Klasse)
  • Lektürearbeit, Lese-Portfolios, Comic- und Filmprojekte zur Umsetzung literarischer Vorlagen
  • Kreatives und poetisches Schreiben
  • Kooperationsprojekte mit der Gemeindebücherei Ismaning
  • Kooperationsprojekte mit externen Stiftungen wie etwa „Bayern liest“ (www.bayern-liest.de) – siehe hierzu auch unser Leseturm-Projekt „WirLesenZusammen@Isgy“

Jugend debattiert – Demokratieerziehung am ISGY

«Je schwächer das Argument, desto stärker die Worte.» — Ludwig Wittgenstein

Stellung fundiert beziehen – Demokratie erlernen

Schon seit Jahren führen wir am ISGY den „Jugend debattiert“-Wettbewerb durch: Dass Jugendliche sich mit aktuellen und brisanten Themen argumentativ auseinandersetzen, sich fundiert eine eigene Position aneignen und dezidiert Stellung beziehen zu kontrovers diskutierten Fragestellungen des öffentlichen Lebens, ist neben den rhetorisch-sprachlichen Kompetenzen, die der Wettbewerb fördern und vermitteln will, auch gleichermaßen ein pädagogisch-gesellschaftliches Anliegen der Demokratieerziehung. Denn eine Demokratie braucht letztlich „fähige Bürger, die kritische Fragen stellen, die ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer fair und sachlich auseinandersetzen“, so lautet eine ganz wesentliche Zielsetzung des Wettbewerbs (siehe www.jugend-debattiert.de). Über den eigenen Horizont hinauszuschauen, andere Meinungen wahrzunehmen und eine eigene fundiert darzulegen, ist nicht nur elementares Ziel des Deutschunterrichts, es ist unser anvisiertes Ziel einer weitaus umfassenderen Persönlichkeitsbildung an sich.

Positionen argumentativ finden – Demokratie leben.

Und so erfreut sich das Argumentieren und Debattieren in Gestalt des Wettbewerbsformats „Jugend debattiert“ einer immer größeren Beliebtheit bei unseren Schülerinnen und Schülern: In Rede und Gegenrede sollen final die besten Argumente in Form und Inhalt überzeugen – dies stellt wiederum ein demokratisches Leitprinzip dar, dessen Einübung möglichst früh zur Anwendung gelangen soll. Gerade so leistet das Fach Deutsch einen wichtigen Beitrag zur Demokratieerziehung unserer SchülerInnen.

Meinungen adäquat vertreten – Feedbackkultur einüben.

Und auch die Regeln des Debattier-Wettbewerbs garantieren – in Analogie zu demokratischen Formen des Meinungsstreits – eine faire und spannende Konkurrenz der besten Ideen und Argumente. JurorInnen, darunter vor allem Schülerinnen und Schüler, bewerten die Debattierer nach Kategorien und Punkten. Noch wichtiger als das Partizipieren an dem Wettbewerbsformat selbst ist hier das proaktive Einüben von Feedback, das als eine weitere Kernkompetenz schulischen Miteinanders zur konkreten Anwendung gelangt. Die JurorInnen bewerten die Debattierer anhand der vier Basiskategorien der Sachkenntnis, des Ausdrucksvermögens, der Gesprächsfähigkeit und der Überzeugungskraft und spiegeln es den DebattenteilnehmerInnen kommunikativ wider: Es ist dies eine Einübung in die Kultur des Feedback und des Feedforward – kontinuierliches Rückmelden bewirkt, dass aus weniger Gelungenem Verbesserungsvorschläge für zukünftige Anwendungskontexte abgeleitet werden; Fehlertoleranz und Feedbackkultur, die im Rahmen von „Jugend debattiert“ spielerisch erlernt werden, bedingen einander.

Stellung fundiert beziehen – Positionen argumentativ finden – Meinungen adäquat vertreten:

Mit dieser Zielsetzung nimmt die achte und neunte Jahrgangsstufe auch dieses Schuljahr wieder an dem Debattierwettbewerb teil. Systematisch aufeinander aufbauende Übungssequenzen im Deutschunterricht bieten den SchülerInnen Gelegenheit, das Diskutieren und Debattieren vorbereitend und vertiefend einzuüben. Bei weiterführenden Fragestellungen stehen Frau Stühler und Frau Schiller gerne als Ansprechpartnerinnen und Schulkoordinatorinnen des Wettbewerbs „Jugend debattiert” zur Verfügung.