Experimente Antworten

Beim 5.-8. Klassen Wettbewerb „Experimente Antworten“ bearbeiten Schüler*innen in bis zu einem Dreierteam nacheinander drei Aufgabenstellungen, die aus den Bereichen Biologie, Physik und Chemie stammen können. Eine Herbstaufgabe, die zu Beginn Dezember abgegeben werden muss, eine Winteraufgabe, die im März eingereicht werden muss und eine Sommeraufgabe, die im Juni fällig ist. Unsere Schüler*innen finden sich selbst in Gruppen (bis zu drei) zusammen und reichen auch selbstständig ein. Welche Preise gewonnen werden können, wie auch die Aufgabenstellungen kann man unter folgendem Link finden:
https://www.km.bayern.de/schueler/meldung/53/freude-am-experimentieren-landeswettbewerb-experimente-antworten.html

 

Zeitzeugin am isgy

Am 27. Januar ist der internationale Holocaust-Gedenktag. Es wird der Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen sowie der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee gedacht.

Zum Anlass dieses Tages haben am isgy die 9.-11. Klassen an einer online Zeitzeuginnenbefagung in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung teilgenommen. Ruth Melcer, die als Kind zum Opfer der Nazis wurde und den Holocaust in Auschwitz überlebte, berichtete aus ihrem Leben. Durch ihre eindrucksvolle Art, ihre Erlebnisse zu schildern, ermöglichte sie den Schüler:innen einen unmittelbaren Zugang, um nachspüren zu können, was es wirklich bedeutet, ein Opfer des NS-Terrors und Rassenwahns zu werden. Der Zeitzeugin war es ein Anliegen gerade in der aktuellen gesellschaftlich-politischen Lage ihre Geschichte zu erzählen und an die junge Generation weiterzugeben.

Ein Wunsch, den Ruth Melcer den Schüler:innen mit auf den Weg gab: nicht wegschauen. Ein Wunsch, den zu erfüllen nicht nur die Schüler:innen bestrebt sein sollten, sondern wir alle als Gesellschaft. (Sc)

 

Bildquelle: https://www.swissjews.ch/de/news/sig-news/holocaustremembrance2021/

 

Planspiel Verschwörungstheorien

 

Verschwörungstheorien – wohl kaum jemand, der an diesem Thema in den letzten beiden Jahren vorbeigekommen ist. Waren sie früher eher etwas, dem man in spannenden Krimis oder Agenten-Filmen begegnete, sind sie durch die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen mittlerweile viel präsenter und bestimmen das Denken von Menschen, die wir eventuell sogar gut kennen.

Grund genug, dass dieses Thema im Unterricht behandelt wird.

Im Zuge des Sozialkundeunterrichts der 10.Klassen werden die Ursachen zur Entstehung, grundlegende Elemente sowie die Ursache für die Verlockung von Verschwörungstheorien thematisiert. Neben dem theoretischen Input auf wissenschaftlicher Basis erfahren die Schüler:innen anhand des Planspiels „Die Welt am Abgrund“, das von der Amadeu-Antonio-Stiftung zu Verfügung gestellt wird, quasi hautnah, wie sich diese Theorien verbreiten und welche massiven Konsequenzen sie haben können.

Die Schüler:innen sollen so befähigt werden als verantwortungsbewusste und aufgeklärte Persönlichkeiten in die Welt hinauszutreten und sich im Zweifel nicht für den einfachen sondern den richtigen Weg entscheiden. (Sc)

10c Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Im Zuge des Sozialkundeunterrichts hat die Klasse 10c dieses Jahr am Schulwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten teilgenommen.

Zur Auswahl standen dabei unterschiedlichste gesellschaftliche Themen, von denen sich die Klasse eines aussuchen konnte. Ziel war es das gewählte Thema umfassend theoretisch aber durch außerschulische Kontaktpersonen auch praktisch zu erfahren und in einem eigenständigen Produkt zu präsentieren.

 

Die 10c wählte dabei das Thema: Antisemitismus – uralt aber brandaktuell. Die Klasse setzte sich im Unterricht mit den unterschiedlichen Facetten des Themas auseinander, bevor sie zu einer jüdischen Schule, einem jüdischen Fußballverein sowie einer Synagoge Kontakt aufgenommen haben, um ihre Erkenntnisse mit Expert:innen und leider auch Betroffenen zu besprechen. Denn die Essenz aus dem Projekt der 10c: Antisemitismus ist keineswegs ein Problem vergangener Generationen. Durch Social Media und die Corona-Pandemie ist er leider aktueller denn je.

Wir hoffen, dass der Beitrag im Wettbewerb erfolgreich sein wird und halten Sie/ euch über die Homepage auf dem Laufenden.

 

Wir möchten jetzt bereits darauf hinweisen und dazu einladen, dass es im Frühjahr eine Wanderausstellung zu diesem Thema am isgy geben wird, bei dem auch das Video der 10c zu sehen sein wird.  (Sc)

10b Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Im Zuge des Sozialkundeunterrichts hat die Klasse 10b dieses Jahr am Schulwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten teilgenommen.

Zur Auswahl standen dabei unterschiedlichste gesellschaftliche Themen, von denen sich die Klasse eines aussuchen konnte. Ziel war es das gewählte Thema umfassend theoretisch aber durch außerschulische Kontaktpersonen auch praktisch zu erfahren und in einem eigenständigen Produkt zu präsentieren.

 

Die 10b wählte dabei „Politik vor Ort“ – im Zuge dessen beschäftigten sie sich mit der Debatte um den Mohren im Ismaninger Gemeindewappen. Hat dieser nun einen rassistischen Hintergrund oder nicht? Die Klasse setzte sich im Unterricht mit den unterschiedlichen Facetten des Themas auseinander, bevor sie zur ortsansässigen Historikerin sowie unterschiedlichen politischen Parteien Kontakt aufgenommen haben, um deren Positionen und Einstellungen zu erfahren. Zudem hat die Klasse mehrere Umfragen in der Schule sowie der Ismaninger und Unterföhringer Bevölkerung gemacht, um so ein möglichst genaues Stimmungsbild einzufangen. Die Klasse kam zu dem Schluss, dass der Mohr des Ismaninger Gemeindewappens keinerlei rassistischen Hintergrund hat und der Großteil der Bevölkerung ihn als Ehrsymbol sieht.

Wir hoffen, dass der Beitrag im Wettbewerb erfolgreich sein wird und halten Sie/ euch über die Homepage auf dem Laufenden. (Sc)

 

Vorlesewettbewerb am ISGY!

Am 26. November fand in der Gemeindebibliothek Ismaning der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen des ISGY statt. Dabei traten die fünf Sieger und Siegerinnen aller sechsten Klassen im großen Saal der Bibliothek vor der gesamten Jahrgangsstufe und den Deutschlehrkräften gegeneinander an.

Der Vorlesewettbewerb diente dazu das Lesen zu fördern und Kinder und Jugendliche für das Lesen zu begeistern.  Zuerst mussten alle Kandidaten und Kandidatinnen eine Textstelle aus ihrem mitgebrachtem Buch vorlesen. Dafür hatten sie drei Minuten Zeit. Anschließend lasen sie zwei Minuten einen Fremdtext aus dem Buch „Arlo Finch“ von John August vor.

Die Jury bewertete die Kriterien Lesetechnik, Interpretation des Textes und die Auswahl einer geeigneten Textstelle.

Nach dem Wettbewerb zog sich die Jury zu der Beratung zurück und kürte Tobias aus der 6e zum Sieger. Felix aus der 6a belegte den zweiten Platz. Beide erhielten  eine Urkunde und Tobias wird im Regionalausscheid gegen andere Schulsieger antreten.

 

Die Geschichte geht weiter…

 

Die Entscheidung fiel der Jury nicht leicht.
Die Kandidaten und Kandidatinnen lasen aus einem selbst mitgebrachten Buch und einem Fremdtext vor.

Mathe im Advent

http://www.mathe-im-advent.de/

Ein Adventskalender zum Knobeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 9.

Spannende Knobeleien laden vom 1. Bis 24. Dezember dazu ein, die verschiedensten Bereiche der Mathematik spielerisch zu entdecken. Die Aufgabengeschichten fördern – täglich wechselnd – das Erkennen von Mustern, kreatives Problemlösen, logisches Denken und Kommunizieren über Mathematik. Am Ende warten hunderte spannende Preise in verschiedenen Jahrgangsstufen und Kategorien.

Känguru der Mathematik

http://www.mathe-kaenguru.de/  Weltweiter Knobelspaß für die Jahrgangsstufen 5 bis 12. Die Jahrgangsstufen 5 und 6 nehmen am Isgy geschlossen daran teil.

Einmal im Jahr lädt der Känguru-Wettbewerb zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken ein. Mit dem Känguru-Wettbewerb soll Lust auf Mathematik gemacht und die mathematische Bildung an den Schulen unterstützt werden. Jeder erhält eine Urkunde, eine Broschüre mit den Aufgaben, Lösungen und weiteren Knobeleien sowie ein kleines, kreatives Knobelspiel als „Preis für alle”. Die deutschlandweit besten ca. 5 Prozent der Teilnehmenden werden zudem mit Sachpreisen ausgezeichnet.

Götterdämmerung – Die letzten Monarchen

S-Bahnausfall, Feueralarm und Zeitdruck im Nacken, pünktlich um 10h zur Führung in Regensburg zu sein. Nachdem das Chaos geklärt, alle Schüler:innen im Bus saßen und die 120km zurückgelegt worden waren, sind wir am 13.Oktober 2021 fast pünktlich im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg angekommen. Götterdämmerung II – die letzten Monarchen erwarteten alle 9. Klassen.

 

Die dort gezeigte Ausstellung präsentierte am Beispiel ausgewählter Persönlichkeiten – dem Märchenkönig, Ludwig II., oder Kaiserin Sissi – den Niedergang verschiedener Dynastien, die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges und der sich anschließenden Revolution 1918, sodass die Schüler:innen die Möglichkeit bekamen, diese Phase des Umbruches sehr plastisch zu begreifen. Dies unterstützte die Inhalte des Lehrplans der 9. Klasse sehr gut und ermöglicht es, dass die Entwicklungen und Probleme der Weimarer Republik, die sich an die Revolution von 1918 anschloss, besser verstanden und eingeordnet werden können.

Nach den Führungen durch Museumspädagogen hatten die Klassen noch die Möglichkeit sich selbst im Haus der Bayerischen Geschichte zu bewegen und die Ausstellungsstücke nochmal genauer zu betrachten.

 

Ganz herzlich möchten wir uns an dieser Stelle beim Förderverein des Gymnasiums Ismaning bedanken. Nur durch die großzügige Unterstützung war es uns möglich, diese Exkursion zu einem für alle erschwinglichen Preis zu organisieren.

Exkursion zum Amerikahaus

Endlich wieder eine Exkursion! Am Dienstag, den 12.10., besuchten 21 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Rahmen des Englischunterrichts mit Fr. Dr. Bruckmaier am Nachmittag das Amerikahaus am Karolinenplatz in München. Nach circa 30-minütiger Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kamen wir am Karolinenplatz an und wurden dort freundlich empfangen. Es war die erste Schülerveranstaltung im Amerikahaus seit über 1,5 Jahren und wir genossen die Live-Atmosphäre zusammen mit zwei weiteren externen Schulklassen und unter Einhaltung strenger Corona-Regeln. Fr. Dr. Klopfer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Amerikainstitut der Ludwig-Maximilians-Universität München, informierte uns im großen Theatersaal in einem 60-minütigen Vortrag zum Thema „Dry Times: Alcohol in the US in the 1920s“.

Zuerst erfuhren wir einiges über die Kultur und das Leben in den „Golden Twenties“ und wie es überhaupt zu einem Alkoholverbot kommen konnte – selbstverständlich alles auf Englisch. Gut verständlich, mit umfangreichem Hintergrundwissen und perfekt strukturiert trug Fr. Dr. Klopfer Ursachen und Gründe für den Prohibitionismus in den USA vor, also das Verbot, Alkohol herzustellen, zu verkaufen und zu transportieren. Es bestand von 1920 bis 1933 und hatte seine Wurzeln bereits hundert Jahre früher im Second Great Awakening und anderen Reformbewegungen, aber auch in der Gewalt, die Anfang des 20. Jahrhunderts zutage trat. Wir erfuhren viel über die unterschiedlichen Haltungen in der Bevölkerung und welche Folgen das Alkoholverbot hatte. Fr. Dr. Klopfer beschrieb anschaulich, wie man sich das gesellschaftliche Leben während dieser Zeit vorstellen musste und gewährte spannende Einblicke in die damalige Situation. Alkohol war nämlich keineswegs verschwunden. Stattdessen muss man von „the culture of the open secret“ sprechen. Begriffe wie „speakeasy“, „flapper“, „moonshine“, „bootlegger“ und „bonded warehouse“ fielen und sagen uns nun im Zusammenhang mit Prohibitionismus deutlich mehr. Am Ende der Präsentation lernten wir noch einiges über das Ende des Alkoholverbots, welches überwiegend wegen der hohen Gewalt zustande kam. Schließlich wurde die Veranstaltung durch eine kurze Fragerunde beendet.

In einigen Wochen werden wir mit unserer Lektüre The Great Gatsby beginnen, die genau zu dieser Zeit in den USA spielt. Mit dem Vortrag legten wir die perfekte Grundlage dafür. Die Atmosphäre war wie im Uni-Hörsaal: Man fühlte sich in die erste Vorlesung im ersten Semester American Studies hineinversetzt. Die Schülerinnen und Schüler hörten konzentriert zu und schrieben mit, sodass wir am nächsten Tag im Englischkurs Fr. Dr. Klopfers Vortrag gut nachzeichnen konnten. Wir danken dem Amerikahaus und freuen uns auf einen eventuellen erneuten Besuch.

 

Linus Künzel, Q11, und Fr. Dr. Bruckmaier