Skilager I

Skilager Januar 2020

Am 19.01 startete unser Abenteuer ins Skilager. Nach einer langen, aber dennoch spaßigen Busfahrt ging es noch am gleichen Tag auf die Piste. Während die Anfänger die ersten Übungen bewältigten, konnten die Fortgeschrittenen und Profis am Hausberg die ersten Abfahrten bewältigen. Von Tag zu Tag verbesserte sich jeder Schüler sichtlich.
Sehr viel Spaß hatten wir auch beim Abendprogramm. Dort konnten wir Spiele spielen, Bänder flechten, Nachtskifahren und es gab eine Fackelwanderung. Beim 100 Punkte Spiel war nochmal Spannung angesagt. Alle 81 Kinder rannten durch die Unterkunft und suchten an allen Ecken und Enden nach den richtigen Fragen.

Am Mittwoch fuhren wir nicht den ganzen Tag Ski, stattdessen spielten wir Spiele im Schnee, suchten mit einem Lawinenverschüttetensuchgerät und lernten mehr über alpine Gefahren. Im Selbstversuch erfuhren einige Kinder, welche Kräfte in einer Lawine wirken. Im Anschluss durften wir in kleinen Gruppen das Dorf erkunden.

Dank der Zimmerolympiade hielt jede Gruppe ihr Zimmer sauber und ordentlich. Am letzten Tag bereiteten die Lehrer ein Abschlussrennnen für uns vor, selbst die Anfänger konnten dabei mitfahren.

Uns hat das Skilager super viel Spaß gemacht, können wir nicht nächstes Jahr wieder fahren?

 

ISGY-Schulwettbewerb „Jugend debattiert“

Am Donnerstag, den 16.01.2020, fand in der Schulaula des Gymnasium Ismaning zum ersten Mal der Schulwettbewerb „Jugend Debattiert“ statt. Nachdem die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse im Vorfeld des Wettbewerbs das Debattieren im Unterricht geübt und in Klassenwett-bewerben Kandidaten bestimmt hatten, traten die Klassensieger nun in je zwei parallel laufenden Halbfinal-Debatten gegeneinander an.

Dabei galt es zu einer vorher festgelegten Frage die zugeloste Pro- bzw. Contra-Rolle einzunehmen und diese mit möglichst guten Argumenten vor der Jury und dem Publikum zu vertreten. Diejenigen Kandidaten, die bei einer gemischt besetzten Jury von Schülern und Lehrern durch Sachkenntnis, Überzeugungskraft sowie Ausdrucks- und Gesprächsfähigkeit punkten konnten, zogen dann in die nachfolgende Finalrunde ein. Hier wurde schließlich die Frage debattiert, ob in Zukunft der Einsatz von Robotern im Pflegebereich ausgeweitet werden sollte.

Nach einer anspruchsvollen und spannenden Debatte fiel der Jury die Entscheidung nicht leicht: Schließlich wurden die Schülerinnen Helena Kobilarov (9 a) und Fee Kreß (8 a) als Siegerinnen gekürt und sind somit für den Regionalwettbewerb im Februar qualifiziert. Insgesamt war der Schulwettbewerb eine niveauvolle und im besten Sinne demokratiefördernde Veranstaltung, da er bei den Schülerinnen und Schülern den Grundstein für eine gute Streit- und Debattenkultur legt. Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten (Teilnehmerinnen, Jury, Zeitwächtern, Hausmeister, Publikum, Aufsichten) und nicht zuletzt den beiden Schulkoordinatoren Frau Schiller und Frau Stühler, die den Wettbewerb ans ISGY geholt hatten. Wir wünschen unseren zwei Finalistinnen viel Erfolg im Regionalwettbewerb am Carl-Orff-Gymnasium in Unterschleißheim!

(Na)

ISGY – Models präsentieren die Schulkollektion

Das Isgy-Fototeam veranstaltete ein Fotoshooting, in dem Schülerinnen und Schüler sowie Herr Martini als Models unsere Schulkollektion präsentierten. Möchtest du auch einen so coolen ISGY-Fanartikel erwerben, dann folge diesem Link:

https://www.euer-schulshop.de/textilien/

Dort findest du unsere gesamte Kollektion, bestehend aus Collegejacke, Kapuzenjacke, Kapuzenpullover, Sweatshirt, Baseballshirt, Poloshirt, T-Shirt, Jogginghose, Turnbeutel und Stoffbeutel. Alle genannten Produkte gibt es in verschiedenen Farben.

Das Foto-Team dankt allen Models für ihren Einsatz. Ihr wart super!

Im Gefängnis ist es passiert: Die Türen öffneten sich.

In Begleitung von zwei Wärtern  durchschritten wir mehrere Türen; diese schlossen sich hinter uns. Wir kamen in einen großen Raum, einen Tisch in der Mitte, Stühle – 15 junge Häftlinge. Wir rollten eine große Rolle Papier aus und begannen zu malen. Wir, das waren circa 15 Schülerinnen einer Fachoberschule aus Ingolstadt, ich, ihr Kunstlehrer und eben diese 15 Gefangenen. Wir malten mit Kohle, mit Ölkreide und anschließend mit flüssiger Farbe. Das Bild wurde später an das pädagogische Institut in München verkauft. Das war damals.

Am 7. Januar geschah am Ismaninger Gymnasium Ähnliches. Es ist genau ein solches Bild wieder entstanden, etwas größer sogar, vielleicht noch leuchtender, zusammen mit den Schülern und Schülerinnen der 8c gemalt, allerdings noch ohne unbekannte Mitmalende. Aber vielleicht kommt das noch.

Gemeinsames Malen an großen Bildern ist ein herrliches Kommunikationsmedium. Unbekannte Gruppen können sich kennen lernen, zwanglos, sogar ohne Sprache. Das Bild ist die Sprache.

Andreas Wiehl, Kunstlehrer am ISGY

Impressionen aus den ISGY-Mottotagen

Am ISGY findet immer freitags vor den Ferien ein Mottotag statt. An diesem sind alle Mitglieder der Schulfamilie herzlich eingeladen, sich passend zum jeweiligen Motto zu kleiden.

Bisher fand während der Wiesn ein Trachten-Tag sowie kurz vor den Weihnachtsferien ein Weihnachtspulli-Tag statt.

Die Outfits waren bisher sehr schick und kreativ! Toll, dass so viele mitgemacht haben.

Also denkt auch künftig daran: immer freitags vor den Ferien heißt es: ISGY-Mottotag! 🙂

Tolle Spenden für den Ismaninger Tisch

Auch in diesem Schuljahr organisierte die SMV wieder die Spendenaktion für den Ismaninger Tisch.

Während der Adventszeit brachten viele Schülerinnen und Schüler des ISGY zahlreiche Lebensmittel, Kosmetik- und Hygieneartikel sowie weitere tolle Geschenke mit in die Schule und legten sie unter den wunderschön geschmückten Weihnachtsbaum.

Kurz vor Weihnachten übergaben die drei Schülersprecherinnen Alina, Helene und Johanna mit den Verbindungslehrkräften Frau Braun und Frau Schiller sowie Herrn Martini den Leitern des Ismaninger Tischs die zahlreichen Spenden.

Ein herzliches Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern für die vielen Spenden.

Vielen Dank auch an die Gemeinde für den tollen Weihnachtsbaum.

 

Kennenlernfahrten der 5. Klassen

Anfang Dezember ging es für alle 5. Klassen ins Schullandheim nach Wartaweil am Ammersee. Den Anfang machten die 5b, 5c und 5e, dann folgten die Klassen 5a, 5d, 5f und 5g. Morgens fuhren wir mit S-Bahn los, so dass wir gegen Mittag im Schullandheim ankamen. Nachdem wir gegessen und alles Zimmer bezogen hatten ging es dann jeweils in den Klassen mit dem Programm „Alle in einem Boot“ los, welches Erlebnispädagoginnen vor Ort vorbereitet hatten. Wir waren viel draußen, es war kalt und wenn wir Glück hatten, dann schien die Sonne. Wir machten Spiele oder spazierten am See und in den nahen Wald. Dort galt es, gemeinsam Hütten und Schiffe zu bauen oder Jahreszeiten-Mandalas zu kreieren. Am ersten Abend traf sich jede Klasse zum Lesen und wir machten eine kleine Nachtwanderung mit Black-Stories. Den zweiten Abend verbrachten alle Klassen gemeinsam mit Wettspielen oder Theater. Dazwischen war viel Zeit das Haus und das Gelände zu erkunden.

„Cybermobbing 2019: Was tun, wenn aus digitalem Spaß trauriger ernst wird?“

Zu unserer großen Freude konnten wir am 25.11.19 den Digitaltrainer und Medienpädagoge Herrn Daniel Wolff für einen Vortrag zu diesem Thema am Gymnasium begrüßen. Dieses Kooperationsprojekt wurde gemeinsam von der Jugendsozialarbeit des Gymnasiums, der Real- und Mittelschule, sowie der Camerloher Grundschule durchgeführt und vom Kreisjugendring München-Land unterstützt.
Die rege Teilnahme von ca. 250 Eltern spricht für die Dringlichkeit und Aktualität dieses Themas. Herr Wolff hat es wieder einmal geschafft, die Eltern für die Problematik zu sensibilisieren und ihnen Handlungsanweisungen an die Hand zu geben, wie mit Cybermobbing gut umgegangen werden kann und muss.
Am Vormittag hatte Herr Wolff schon den diesjährigen 6. Klassen sehr eindrücklich die Risiken der digitalen Welt nähergebracht und ihnen viele präventive wie auch unterstützende Handlungsoptionen vor oder im Mobbingfall aufgezeigt.

Jugend trainiert für Olympia: Kreisentscheid Handball Mädchen III – Dabei sein ist alles!

Am 03.12.2019 schlugen sich die Mädchen der Schulmannschaft Handball Wettkampfklasse III tapfer gegen die körperlich überlegenen Mannschaften der Gymnasien Unterschleißheim und Taufkirchen. Aufgrund des Altersunterschiedes war es den ISGY-Mädels leider vorenthalten, einen Sieg einzufahren. Nichtsdestotrotz bewiesen sie ihr Können, indem sie durch taktisch kluge Spielzüge und großen Einsatz das ein oder andere Tore erzielen konnten und die „Großen“ somit auch ins Schwitzen brachten. Letztlich zählte für die Mannschaft vor allem der olympische Gedanke „Dabei sein ist alles“ und alle konnten nach einem erfahrungsreichen Wettkampf- und Sporttag trotzdem verletzungsfrei und glücklich nach Hause fahren.

J. Sosnowski

Bewerbungstraining am ISGY

Am 2. Dezember 2019 fand in der Schulaula für alle Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe als Vorbereitung für Betriebspraktikum im zweiten Schulhalbjahr ein Bewerbungstraining statt.

Zu dieser Veranstaltung durften wir Fr. Hiltl von msg systems und drei ihrer Auszubildenden, die Sie im Unternehmen betreut, an unserer Schule begrüßen. Die Schülerinnen und Schüler sollten zunächst über sich selbst reflektieren, überlegen, worin ihre Stärken und Schwächen liegen könnten. Außerdem erfuhren sie aus erster Hand wichtige Hinweise in Bezug auf die Unterlagen, die im Rahmen einer Bewerbung bei einer Firma angefertigt werden und welche Aspekte bei einem Bewerbungsgespräch beachtet werden sollten.

Die Situation des Bewerbungsgesprächs wurde mit einer praktischen Übung abgerundet, bei der die Schülerinnen und Schüler nützliche Tipps aus dem Erfahrungsschatz von Fr. Hiltl und ihren Auszubildenden erhielten.

Damit sollten die Jugendlichen jetzt gut gerüstet sein, um sich auf ihre anvisierten Stellen für das Betriebspraktikum im Mai 2020 zu bewerben.