Gymnasium Ismaning

Gymnasium Ismaning

Sprachliches und Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium.

Mitteilungen und Rückblick

Laugh’n’Learn: „Behind the Scenes TV Workshop“ für die 6. und 7. Klassen am ISGY

Am Montag, 17.11.25, waren Charlie und Isabel von „Laugh’n’Learn“ aus Großbritannien am ISGY zu Gast. Die beiden Schauspieler führten alle Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen in der Aula durch den „Behind the Scenes TV Workshop“. Dieser ist konzipiert vom Schauspieler und Produzenten Joe Chambers, bekannt aus BBC-Produktionen.

Challenge 1: Alles auf Englisch!

Challenge 2: Wer traut sich und gestaltet eine kleine Schauspiel-Szene mit, inklusive aller Jobs, die es an einem TV-Set zu besetzen gibt?

Beide Challenges wurden von den 6.- und 7.-Klässlerinnen des ISGY natürlich bravourös gemeistert. Nachdem die beiden Schauspieler zusammen mit den Schülerinnen und Schülern geklärt hatten, welche Berufe an einem TV-Set zu erfüllen sind und was die Aufgaben sind – von runner über sound technician und hair and make-up team zu actor und director – und auch gelöst war, was man bringen muss, wenn nach der dead cat gefragt wird, schauspielerten einige Schülerinnen und Schüler zusammen mit Isabel eine Szene aus Rapunzel auf Englisch. Andere mussten die Mikrofone korrekt halten, durften das clapboard bedienen oder das passende Licht anschalten.

Kameras an? Passt die Beleuchtung? Nimmt das Mikrofon alles richtig auf? Sitzen die Requisiten? Wurden die Emotionen rübergebracht? Im zweiten take wurde das Ganze noch in eine Musical-Version überführt.

Die Schülerinnen und Schüler bekamen spielerisch und hands-on einen Einblick hinter die Kulissen einer TV-Produktion und hatten sichtlich Spaß am Workshop. Wer hätte gedacht, dass so viel Arbeit hinter einer so kurzen TV-Szene steckt? Danke an das Team von Laugh’n’Learn!

(Bm)

Partizipationstreffen von Schülerinnen und Schülern zu BNE am Isgy

Rund 60 Schüler*innen aus 12 Schulen kamen am Donnerstag, den 13. November am Isgy zusammen um gemeinsam über Bildung für nachhaltige Entwicklung zu sprechen. Dabei waren sowohl Schulen aus der näheren Umgebung: Realschulen aus Ismaning und Aschheim und die Gymnasien aus Ottobrunn, Vaterstetten und Kirchseeon als auch Gäste aus vom Hildegardisgymnasium in Kempten und dem Gymnasium Leopoldina in Passau. Geleitet wurde dieses erste Vernetzungstreffen für Schüler*innen dieser Art von der BNE-Beauftragten für Oberbayern Clarissa Frobenius zusammen mit der Schulentwicklungsmoderatorin Anna Schwanke. Nach einer kurzen Begrüßung  ging es in die von den Schüler*innen selbst vorbereiteten und geleiteten Gesprächsrunden – Themen waren z.B. BNE im Unterricht, Umgang mit Ausgrenzung, Kommunikation mit Ämtern bei Projekten, vom Wissen zum Handeln. Anschließend ging es in die Workshops mit Referent*innen u.a. von rehab Republik e.V. – Thema Umweltpsychologie,  LMU el mundo – Thema Service Learning, Grafing goes Green – Thema Schülerfirma gründen. Nach dem Mittagessen folgte ein weiterer Erfahrungsautausch in zwei Barcamps mit spontanen Gesprächsrunden zu vielfältigen Themen. Teilnehmende waren Umwelt-AGs, SMV-Mitglieder oder Werte-, Zukunfts-, BNE-,  Nachhaltigekeitsbotschafter*innen der teilnehmenden Schulen (heißen überall anders, aber es geht immer um dasselbe: Mitwirken und Bewirken). BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung – strebt Mut, Wille und Befähigung zur Veränderung an. Die anwesenden Schüler*innen bewiesen, welche ungeheure Chance darin liegt.

 

Gemeinsam für mehr Grün – Wir pflanzen Bäume am Seebach

Auf Einladung der Gemeinde beteiligten sich 14 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 11 an der Begrünung entlang des Seebachs nahe der Krautgartenstraße. Die Gärtnerei hatte bereits die Vorarbeit geleistet, sodass die Jugendlichen die jungen Bäume z.B. Pappeln selbst einpflanzen konnten.

Hintergrund der Aktion ist die zunehmende Erwärmung des Seebachs in den Sommermonaten. Sie beeinträchtigt nicht nur den Lebensraum der Fische, sondern begünstigt auch das übermäßige Wachstum unerwünschter Wasserpflanzen, die regelmäßig entfernt werden müssen. Durch zusätzliche Bepflanzung sollen künftig mehr Schatten und damit kühlere Wassertemperaturen entstehen.

Trotz körperlicher Arbeit und frischer Temperaturen waren alle mit Eifer bei der Sache. Am Ende waren sich die Schülerinnen und Schüler einig: Draußen zu lernen kann genauso lehrreich sein wie im Klassenzimmer – und manchmal sogar mehr Spaß machen.

Ein herzlicher Dank gilt der Gemeinde und der beteiligten Gärtnerei für die Einladung, die fachkundige Anleitung und die Möglichkeit, aktiv zum Umweltschutz in der eigenen Region beizutragen.

Fotos u.a. von Ulla Baumgart

‚Sprachliches Gymnasium‘

Sprachenfolgen Englisch-Latein-Spanisch, Englisch-Französisch-Spanisch

‚Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt‘

Verstärkte Ausrichtung auf Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (einschl. Wirtschaftsinformatik)

Seit dem Schuljahr 2018/19 ist das Isgy voll ausgebaut.

Das Gebäude ist in vier Abschnitte unterteilt: A Verwaltung, Mensa, Aula; B Fachräume Musik und Kunst, Nachmittagsbetreuung; C und D: naturwissenschaftliche Fachräume, Klassenzimmer, Bibliothek.

Die Vierfach-Sporthalle und der Sportplatz befinden sich unweit des Gymnasiums.

Erste Fremdsprache am ISGY : Englisch.

Alle Informationen und Termine zum Übertritt finden Sie rechtzeitig hier auf der Webseite

Informationsabend Di 18. März 19.00 Uhr

Tag der offenen Tür Mi 9. April. 16.00-19.00 Uhr

Einschreibung 5.-7. Mai

Probeunterricht 13.-15. Mai

Über uns

Die Schule kennen lernen: Das Ismaninger Gymnasium.