Bienenwachskerzen selbst gemacht

Wie viel Arbeit es ist, aus alten Bienenwaben echte Kerzen zu gießen, konnten schon im Dezember die Teilnehmer/ innen des Wahlkurses „Schulbienen“ hautnah miterleben: Nachdem der Ismaninger Imker Herr Fischer, der dem ISGY für den im Frühjahr beginnendenden

Imkerkurs als Kooperationspartner beratend zur Seite steht, mehrere Eimer voll alter Waben vorbeigebracht hatte, ging es zunächst ans Einschmelzen und Filtern. Nach mehreren Einschmelz vorgängen im Wasserbad und  dem anschließenden Filtern des verflüssigten Wachses (unter anderem mithilfe einer alten Nylonstrumpfhose) war das Bienenwachs schließlich so rein, dass es von den Teilnehmer/innen in Form gebracht werden konnte.

So entstanden am Ende eine ganze Handvoll handgefertigter Kerzen aus eigener Produktion, die dann zum Weihnachtsfest sogleich ein prima Geschenk für Eltern und Bekannte abgaben.

Outdoor – Verkehrserziehung

Nach fast zwei Jahren Pandemie und einer dadurch bedingten Pause in der Verkehrserziehung, startete das neue Jahr für unsere 5. Und 6. Klassen mit einem spannenden Besuch der Verkehrspolizei München.

Aufgrund der Corona-Auflagen fand das Projekt dieses Mal auf dem Parkplatz der Sporthalle des Gymnasiums statt. Bei klirrender Kälte informierten die Polizeibeamten die Schulklassen über die Tücken des „Toten Winkels“, insbesondere bei LKWs. Dank der Outdoorveranstaltung konnten den Schüler*innen hierzu wichtige Tipps für die Gefahreneinschätzung und das eigene Sicherheitsverhalten anschaulich und anhand praxisnaher Fallbeispiele aus dem polizeilichen Alltag vermittelt werden.

Gerade für unsere mit dem Fahrrad zur Schule kommenden Schüler*innen waren viele Themen besonders wichtig. So wiesen die Beamten auch nochmal eindringlich auf die Wichtigkeit eines Fahrradhelms hin.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Verkehrspolizei München für den spannenden lehrreichen Einsatz am Gymnasium Ismaning.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wasser – ein seltsames Molekül und seine verrückten Eigenschaften

Im Rahmen der Vorlesungsreihe des Gymnasiums München Nord zum Oberthema Wasser durften am 12.01.2022 auch einige der begabten SchülerInnen des ISGY an der Online-Vorlesung zum Thema „Wasser – ein seltsames Molekül und seine verrückten Eigenschaften“ teilnehmen. Es wurden dabei spannende Fragen geklärt, unter anderem warum ein Wasserläufer nicht unter geht, warum sich die Borsten eines Pinsels erst zusammenziehen, nachdem sie in Wasser getaucht wurden, warum es in Irland keine großen Temperaturunterschiede und viel Niederschlag gibt, während die Temperaturunterschiede in Usbekistan sehr groß sind und es im Sommer kaum regnet sowie warum man sich bei Pizza Hawaii an der Ananas verbrennt und warum Fische im Winter nicht ertrinken. Außerdem erfuhren die SchülerInnen, wie und warum sich Schneekristalle bilden – und das alles in nur knapp einer Stunde!

Unser Wunsch für das neue Jahr 2022: „Kein Mobbing am Isgy!“

Mobbing oder Cyber-Mobbing – egal, ob das absichtliche Beleidigen, Bedrohen oder Bloßstellen von Mitschüler*innen im Pausenhof oder im Internet stattfindet, wir vom Isgy sagen „Nein!“ zu …

… jeglicher Art. Und gerade das soll unser Wunsch für das neue Jahr 2022 sein: Wir wollen nicht trennen, spalten oder isolieren, sondern einen und integrieren.

Nachfolgend sollen kurze Videospots und Statements zum Thema „Mobbing“ vorgestellt werden, die wir im Ethikunterricht der 7. Klasse erstellt haben, und die allesamt eine klare Kernbotschaft enthalten: „Kein Mobbing am Isgy!“

Unser Motto: „Such‘ dir Hilfe!“

Unser Motto: „Sag ‚Nein‘ zu Mobbing!“

Eine Projektarbeit aus dem Ethikunterricht der Klasse 7abc (Bu)

Weihnachtsgottesdienst

„Gibt es das Christkind?“, fragen kleine Kinder, die noch stauen und wünschen können. Dahinter steckt wohl die Frage, wer denn nun wirklich die Geschenke bringt. Der Gottesdienst gab eine eindeutige Antwort: Ja, das Christkind gibt es, auch wenn man es nicht sehen kann. Viele Dinge – Liebe, Vertrauen, Geborgenheit – sind alle Teil des Wunders von Weihnachten, das auch uns älteren Menschen, die wir gelernt haben, nur zu glauben was wir sehen, Halt geben. Und dafür steht das Christkind. Einmal mehr fand der Gottesdienst im Freien statt und es war sehr kalt an diesem letzten Schultag vor Weihnachten, als sich Schüler und Lehrkräfte morgens auf dem Pausenhof zur Weinachtsandacht versammelten.

 

Der (un)sichtbare Weg des Wassers

Schon seit längerem ist eine Kooperation mit dem Gymnasium München Nord im Rahmen der Begabtenförderung geplant. Am 21.12.2021 war es dann endlich so weit. Unsere begabten SchülerInnen durften zum ersten Mal an einer gemeinsamen Online-Vorlesung mit den begabten SchülerInnen des Gymnasiums München Nord teilnehmen. Dort finden dieses Jahr mehrere Vorlesungen zum Oberthema Wasser statt, die von Lehrkräften des Gymnasiums München Nord gehalten werden. Das heutige Thema war der „Der (un)sichtbare Weg des Wassers“ – ein geheimnisvoll klingendes Thema, welches den SchülerInnen einen Einblick in den Wasserkreislauf, die Rolle des virtuellen Wassers und die Rolle der Meeresströme geboten hat. Außerdem konnten die SchülerInnen ihren eigenen Wasserfußabdruck ermitteln und dabei sehen, womit sie am meisten virtuelles Wasser verbrauchen. Selbst nach 90 Minuten hatten die SchülerInnen noch nicht genug, sodass die Vorlesung sogar etwas länger ging als geplant, nicht zuletzt weil die SchülerInnen fleißig mitdiskutierten.

Winterwandertage und Weihnachtstruck

Eigentlich hätten die 5. Klassen Anfang September auf eine dreitägige Kennenlernfahrt ins Schullandheim an den Ammersee fahren sollen. Leider mussten die geplanten Fahrten abgesagt werden. Kurzerhand unternahm aber jede Klasse eine Tag lang eine kleine Winterwanderung in die nähere Umgebung. Die Tutor*innen der Klassen hatten Spiele und Aktivitäten vorbereitet. Es war kalt, aber meistens sonnig und reichlich Bewegung und Spaß bei den Spielen ließen die Zeit schnell vergehen und boten Kindern und Lehrkräften eine Abwechslung vom Schulalltag und Gelegenheit zum Kennenlernen in der Klassengemeinschaft. Zum Abschluss des Vormittags versammelten sich die Klassen ohnehin wieder im Klassenzimmer zum gemeinsamen Essen oder weiteren Spielen. Auf Initiative einiger Eltern der 5. Klasse gab es dann noch eine weitere Überraschung kurz vor Weihnachten: Der „Weihnachtstruck“ der Firma MAN, der eigentlich schon zur Klassenfahrt hätte auftauchen sollen, konnte terminlich umgelenkt werden. Alle 5.-Klässler erhielten ein kleines Geschenk.

A Christmas Carol im Amerikahaus

Die Weihnachtszeit steht an. Es ist eine magische Zeit. Um dieser etwas vorzufühlen, haben sich 19 SchülerInnen am 20.12.2021 ins Amerikahaus nach München begeben.  Auch wir hatten die Chance dies zu tun.  Es handelte sich um ein englisches Theaterstück namens “A Christmas Carol” von Charles Dickens.

 

Nach einer etwas längeren S-Bahn-Fahrt kamen wir im Amerikahaus an, und wurden direkt in den Theatersaal geführt. Nun fing das Theaterstück an.

 

Dessen Essenz beschreibt einen reichen Businessmann, ca. im 19ten Jahrhundert, der sich als Charakter entwickelt. Anfänglich auf das Geschäft fokussiert, und keine Empathie zeigend, wird ihm seine Vergangenheit gezeigt, inklusive der verpassten Liebe, sowie seine Zukunft, inklusive seines eigenen Todes, über den sich seine Schuldner freuen. Dieser Anblick bewegt den Protagonisten sehr, und er entscheidet, der Reichtum seie nur wertvoll, wenn man ihn mit anderen teilt.  Auch Weihnachten als Fest beginnt er zu schätzen.

Es ist eine altmodische Version des Filmes “the Grinch”, geprägt von Werten der Freundlichkeit, Nächstenliebe und Familie.

Die Übermittlung dieser Werte ist gelungen, und stellt ein in sich geschlossenes pädagogisches Ereignis dar, welches den verpassten Schulbesuch wohl wert war.

 

Nachdem wir uns dieses Theaterstück angesehen hatten, begaben wir uns wieder zurück zur Schule wo diese Exkursion auch beendet wurde.

 

Abschließend lässt sich sagen, dass uns diese Erfahrung großen Spaß gemacht hat und wir dies auch gerne wiederholen würden. Wir fanden die Vorstellung äußerst lehrhaft und spannend.

 

 

Benjamin und Ilia, 9c

Vorlesewettbewerb am ISGY!

Am 26. November fand in der Gemeindebibliothek Ismaning der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen des ISGY statt. Dabei traten die fünf Sieger und Siegerinnen aller sechsten Klassen im großen Saal der Bibliothek vor der gesamten Jahrgangsstufe und den Deutschlehrkräften gegeneinander an.

Der Vorlesewettbewerb diente dazu das Lesen zu fördern und Kinder und Jugendliche für das Lesen zu begeistern.  Zuerst mussten alle Kandidaten und Kandidatinnen eine Textstelle aus ihrem mitgebrachtem Buch vorlesen. Dafür hatten sie drei Minuten Zeit. Anschließend lasen sie zwei Minuten einen Fremdtext aus dem Buch „Arlo Finch“ von John August vor.

Die Jury bewertete die Kriterien Lesetechnik, Interpretation des Textes und die Auswahl einer geeigneten Textstelle.

Nach dem Wettbewerb zog sich die Jury zu der Beratung zurück und kürte Tobias aus der 6e zum Sieger. Felix aus der 6a belegte den zweiten Platz. Beide erhielten  eine Urkunde und Tobias wird im Regionalausscheid gegen andere Schulsieger antreten.

 

Die Geschichte geht weiter…

 

Die Entscheidung fiel der Jury nicht leicht.
Die Kandidaten und Kandidatinnen lasen aus einem selbst mitgebrachten Buch und einem Fremdtext vor.

ISGY Adventskalender – jeden Tag ein Türchen öffnen!

Öffne jeden Tag ein Türchen und lass dich von den tollen Beiträgen von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften unserer Schule überraschen!

Was müsst ihr dafür tun?

Wähle hier auf der Homepage die Rubrik „Online-Unterricht“ aus und klicke dann auf „Adventskalender“!

(Die Beiträge sind passwortgeschützt)

 

Vielen Dank an all die, die so tolle und kreative Beiträge eingereicht haben.

Viel Spaß beim Türchen-Öffnen und eine schöne gemütliche Adventszeit.