Shabbat shalom am ISGY

Am Freitagabend begrüßte Terry Swartzberg die rund 50 Gäste mit den Worten „Shabbat shalom“ und brachte zugleich seinen Wunsch zum Ausdruck mit den anwesenden Gästen gerade in den aktuell schwierigen, konfliktvollen Zeiten einen friedlichen Schabbat feiern zu wollen. Dazu hatten sich Schülerinnen und Schüler der 9. bis 12. Jahrgangsstufe und einige Eltern sowie Mitglieder der liberalen jüdischen Gemeinde Beth Shalom sowie vom Verein „Ismaning bleibt bunt“ in der Aula des Gymnasiums eingefunden, um miteinander dieses Schabbatfest zu begehen.

Die Schabbatfeier hatte die Geschichtslehrkraft Elisabeth Nowak organisiert und sprach ein paar einleitende Worte und erklärte, wie Ihr und Terry Swartzberg die Idee zur der Veranstaltung gekommen sei. Auch Schulleiter Markus Martini richtete sein Wort an die Gäste und betonte, dass er sich sehr freue, dass Terry wieder zu einem so schönen Anlass ans ISGY gekommen sei und er sich auf einen kurzweiligen Abend freue.

Zunächst begann der Schabbat mit dem traditionell religiösen Teil, der von unserem jüdischen Schulpaten Terry Swartzberg und Inez Rattan von der liberalen jüdischen Gemeinde Beth Shalom angeleitet wurde. Dabei wurde auf Hebräisch der Segensspruch für das Anzünden der Kerzen und den Wein (in unserem Fall Wasser) gesprochen und das selbst gebackene Brot geweiht und unter den Anwesenden geteilt. So erhielten alle einen Einblick, wie in jüdischen Familien üblicherweise der Schabbat gefeiert wird. „Wichtig ist uns den jüdischen Feiertag in die Gemeinschaft zu feiern und mit der Familie und Freunden zusammen zu kommen“, erklärte Inez Rattan. Die gläubigen Juden würden entweder am Freitagabend oder am Samstag in die Synagoge gehen um dort den Gottesdienst zu besuchen.

Im zweiten Teil animierte Terry Swartzberg die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu gemeinsam das bekannte Lied „Shalom Aleichem“ zu singen und sich auf die hebräische Musik und die eingängige Melodie einzulassen. Dabei wurde er tatkräftig unterstützt von Inez Rattan und Gabriele Schneider. Swartzberg, der sich selbst als Ethical Campaigner bezeichnet, stellte darüber hinaus ein bewegendes interreligiöses Straßenprojekt in Haifa vor, aus welchem das mitreißende Lied „One day“ entstanden ist. Ein, Lied, drei Sprachen und eine hoffnungsvolle Botschaft: Eine Welt ohne Gewalt und Hass, in der die Kinder unbekümmert miteinander spielen können.

Im Anschluss eröffnete Terry Swartzberg das Büffet mit den Worten: „Bitte keine deutsche Zurückhaltung, sondern lassen Sie es sich schmecken“, sagte er scherzhaft. Hierbei gab es eine große Auswahl an leckeren vegetarischen Speisen, Salaten und Süßspeisen, zu dem alle Besucherinnen und Besucher etwas beigetragen hatten. Viele nutzten die Gelegenheit sich besser kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. Auch Susanne Schweitzer von „Ismaning bleibt bunt“ nutzte die Gelegenheit sich und ihren Verein vorzustellen und Sonja Trott bedankte sich bei der Organisatorin Elisabeth Nowak und Schulleiter Markus Martini, dass sie für die Schülerinnen und Schüler wieder eine so wunderbare Veranstaltung auf die Beine gestellt hätten und ermöglicht hätten. Allerdings meinte sie auch, würde sie sich wünschen, dass gerade der Zuspruch der jungen Menschen beim nächsten Mal größer sei. Insgesamt war die Schabbatfeier mit Terry Swartzberg wieder ein Erfolg und die Resonanz war durchwegs positiv. Einig waren sich alle Beteiligten, dass so eine Veranstaltung, die ein klares Zeichen für Frieden und Humanität und gegen Antisemitismus und Ausgrenzung hoffentlich bald wieder stattfinden soll. Als Zeichen des Dankes überreichte Elisabeth Nowak einigen Gästen ISGY-Honig von den eigenen Bienenvölkern und Terry Swarzberg schenkte seinem Freund Markus Martini einen München Kippa.

Weihnachtsbasar 2024

EInen Tag vor den Weihnachtsferien hatte die SMV wieder zum alljährlichen Weihnachtsbasar geladen. Bei Glühwein, Crepes, Pommes und Würstchen nahmen alle Mitglieder der Schulfamilie, darunter auch viele Ehemalige die Gelegenheit zum weihnachtlichen Plausch wahr. Chöre, Tanzgruppe und ein Trompeten Quintett sorgten für vorweihnachtliche Unterhaltung.

Sommerfest 2024

Buntes Treiben in drei Pausenhöfen. Zwei Tage vor den Sommerferien traf sich die Schulfamilie zum traditionellen Sommerfest. Neben Elternbeirat und SMV sorgten auch die die Klassen für reichlich Speis und Trank oder hatten Spiele vorbereitet. Daneben Auftritte von Zrikuskünsten, Tanz-AG, Lehrerband. Schüler*innen, Lehrkräfte, Ehemalige und Eltern verbrachten einen entspannten Nachmittag.

Erweiterungsbau – Symbolischer Spatenstich

Bereits das ganze Schuljahr 2023-24 schallten Baugeräusche in das Isgy, wurden doch der Hoteltrakt abgerissen und die Baugrube vorbereitet. Am 18.7.2024 ist nun symbolisch die Bauphase des neuen Erweiterungstrakts des Gymnasiums eingeleitet worden. Der Erste Bürgermeister Dr. Alexander Greulich gab einen Ausblick auf die 13 neuen Klassenzimmer, die PV-Anlage mit Speicherung und die Außenanlagen des in Holzbauweise zu errichtenden neuen Gebäudeteils, welches vor allem die Oberstufe des G9 beheimaten wird. Frau Ganssmüller-Maluche erinnerte an weit zurückliegende Entscheidungen seit den 80er Jahren, die schließlich in die Realisierung des Ismaninger Gymnasiums mündeten. Architekt Martin Aicher ließ den seit 2022 laufenden Planungsprozess Revue passieren und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung. Auch konnten die Schüler*innen selbst in einem Workshop Einfluss auf die Innengestaltung des Gebäudes nehmen. Alle Redner hoben die gute Kooperation zwischen Gemeinde, Landkreis, Schule und Architekturbüro hervor. So konnten die Schüler*innen selbst in einem Workshop Einfluss auf die Innengestaltung des Gebäudes nehmen. Der Schulchor begleitete die kurze Feierlichkeit mit zwei Darbietungen.

ISGY wird „Schule ohne Rassismus“

In einer feierlichen Zeremonie wurde das Gymnasium Ismaning am Donnerstag, den 27.06.2024 offiziell in das bundesweite Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen. Die Sporthalle der Schule wurde mit einer Bühne sowie festlicher Beleuchtung aufwändig gestaltet und wunderschön geschmückt. Vor der versammelten 11. Jahrgangsstufe, Vertretern des Elternbeirats und des Fördervereins sowie weiteren Ehrengästen wie dem Ismaninger Bürgermeister Dr. Alexander Greulich, erhielt das ISGY die begehrte Auszeichnung, die ihr Engagement für ein offenes und diskriminierungsfreies Schulklima würdigt.
„Rassismus in jeder Form ist Feind der Demokratie! Rassismus will keinen Dialog, keine Vielfalt, kein friedliches Miteinander!“, zitierte der Bürgermeister Dr. Greulich in seiner Eröffnungsrede den Bundespräsidenten Steinmeier. In seiner Ansprache betonte er, wie wichtig es sei, die Demokratie zu erhalten und würdigte die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums wegen ihres Engagements. „Ihr seid für die Integrationsarbeit ein leuchtendes Beispiel. Dafür danke ich euch!“, schloss er seine Rede ab. Auch der Schuldirektor Markus Martini sprach stolz von dem, was die Schule erreicht hatte: „Ich bin allen, die sich diesem Denken aktiv angeschlossen haben, sehr dankbar!“, und lobte das couragierte Auftreten, das er bereits jetzt schon sah.
Das ganze Projekt wurde angestoßen von dem P-Seminar „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ unter der Leitung von Herrn Kosok. Um den Titel zu erhalten, mussten sich mindestens 70 Prozent aller Schulmitglieder in einer geheimen Abstimmung dafür aussprechen. Dies unterstreicht den breiten Konsens innerhalb der Schulgemeinschaft für dieses wichtige Anliegen. Am ISGY machte die Wahl mit 84% Ja-Stimmen deutlich, dass jegliche Form von Diskriminierung dort nicht erwünscht ist. Außerdem hat auch das P-Seminar gegen Antisemitismus mitgeholfen, die Schule zu einem möglichst diskriminierungsfreien Ort zu machen.
Als Pate für das Projekt konnte der bereits eng mit der Schule vertraute Jude Terry Swartzberg gewonnen werden, der Vorsitzende des bekannten „Stolpersteine“-Projekts in München. In seiner Rede vermittelte er, dass er sich als Jude in Deutschland sicher fühle, weil es eben so viel Bestreben gäbe, Diskriminierung im Alltag zu unterbinden. Am Ende sprach er noch zusammen mit allen Anwesenden ein jüdisches Dankesgebet.
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde auch das offizielle Schild des Netzwerks am Schulgebäude vom Landeskoordinator Herrn Tobias Wolf verliehen. „Mit nun über 4.400 teilnehmenden Schulen bundesweit zeigen wir, dass Diskriminierung und Ausgrenzung in unserer Gesellschaft keinen Platz haben“, sagte er vor den Gästen.
Das Schild soll nicht nur nach außen hin sichtbar das Engagement der Schule demonstrieren, sondern auch als tägliche Erinnerung an die eingegangene Selbstverpflichtung dienen.
Mit der Aufnahme in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verpflichtet sich das Ismaninger Gymnasium, auch in Zukunft aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen und eine Kultur des gegenseitigen Respekts zu fördern. Die Titelverleihung markiert somit nicht das Ende, sondern den Beginn eines kontinuierlichen Prozesses für ein offenes und tolerantes Miteinander.

Abi 2024

„Sei der Held deiner eigenen Geschichte!“, so Stefan Richter und Lea Gruber in der Rede der Abiturientinnen und Abiturienten. „Lasst uns hinter euch!“, forderte Schulleiter Markus Martini die Abschlussklasse auf, nicht ohne einen ernsten Blick auf die Herausforderungen der heutigen Welt und Gesellschaft. Daneben sprachen der Erste Bürgermeister Dr. Alexander Greulich, die stellvertrende Landrätin Frau Annette Ganssmüller-Maluche, Herr Marc Ebel für den Elternbeirat und Herr Michael Gernet als Vorsitzender des Fördervereins Glückwünsche und Ratschläge für die Zukunft aus und schwelgten Erinnerungen an die eigene Schulzeit bzw. an 8 Jahre Isgy. 63 junge Erwachsene haben 2024 ihr Abitur erfolgreich am Gymnasium Ismaning abgelegt.

Das Isgy will Klimaschule werden – Auftaktveranstaltung am 30.4.

Mit einer Auftaktveranstaltung anlässlich der Einreichung unseres Klimaschutzplans unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters der Gemeinde Ismaning Dr. Alexander Greulich am 30. April haben wir uns als Gymnasium Ismaning offiziell auf den Weg zur Klimaschule gemacht. Es wurde das Ergebnis unser CO2-Bilanzierung und unser Maßnahmenplan vorgestellt. Darüber hinaus fanden eine Debatte von Schülerinnen und Schülern der 9. und 11. Klasse nach dem Format Jugend debattiert – Thema: Sollten die 17 SDGs Priorität gegenüber dem Lehrplan haben? – und eine Podiumsdiskussion zu Möglichkeiten und Chancen lokaler Zusammenarbeit bei der Klima- und Nachhaltigkeitsbildung, an der der Erste Bürgermeister, der Vorstand der Agrob immobilien AG als Vertreter eines ortsansässigen Unternehmens, ein Experte von der Energieagentur Ebersberg – München, der Schülersprecher, ein Vertreter des Elternbeirats und eine Lehrkraft unter der Gesprächsleitung des zweiten Schülersprechers beteiligt waren, statt. Die Abgeordneten unseres Wahlkreises München Land bzw. Landkreis München Nord, Florian Hahn (MdB) und Maximilian Böltl (MdL) und Nikolaus Kraus (MdL) wohnten der Veranstaltung bei und sprachen ein kurzes Grußwort. Zudem waren Frau Anette Gansmüller-Maluche (Stell. Landrätin), Herr Max Kraus (2. Bürgermeister) und Frau Luise Stangl (3. Bürgermeisterin) sowie Schulleiterinnen und Schulleiter der Gemeinde und der umliegenden Gymnasien sowie Vertreter des Elternbeirats und der Klassenelternsprecher*innen anwesend.
Zusammen mit den Klassensprecher*innen und den in diesem Schuljahr neugewählten Nachhaltiglkeitsbotschafter*innen, die im Anschluss über Klimaschule und Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Klassen berrichteten, erlebten das Publikum ein abwechslungsreiches Programm. Es wurde das Ergebnis unser CO2-Bilanzierung und unser Maßnahmenplan vorgestellt. Darüber hinaus fanden eine Debatte von Schülerinnen und Schülern der 9. und 11. Klasse nach dem Format Jugend debattiert – Thema: Sollten die 17 SDGs Priorität gegenüber dem Lehrplan haben? – und eine Podiumsdiskussion zu Möglichkeiten und Chancen lokaler Zusammenarbeit bei der Klima- und Nachhaltigkeitsbildung, an der der Erste Bürgermeister, der Vorstand der Agrob immobilien AG als Vertreter eines ortsansässigen Unternehmens, ein Experte von der Energieagentur Ebersberg – München, der Schülersprecher, ein Vertreter des Elternbeirats und eine Lehrkraft unter der Gesprächsleitung des zweiten Schülersprechers beteiligt waren. Die Abgeordneten unseres Wahlkreises München Land bzw. Landkreis München Nord, Florian Hahn (MdB) und Maximilian Böltl (MdL) wohnen der Veranstaltung bei und sprachen ein Grußwort. (Berichte im Münchner Merkur und der Süddeutschen)

Programm 

Mittelstufenchor „Truth to Power“ (OneRepublic)

Begrüßung  Markus Martini (Schulleiter), Benno Kuhn (Schülersprecher), Alexander Volkmann (Mitarbeiter im Direktorat)

Grußworte Florian Hahn (MdB), Maximilian Böltl (MdL)

Vorstellung des CO2-Fußabdrucks des Schulbetriebs und des Maßnahmenplans zur Klimaschule Timo Hammes, Johannes Magg (Schüler 11. Klasse)

Debatte nach dem Format von Jugend debattiert: Sollten die 17 SDGs Priorität gegenüber dem Lehrplan haben? Sonja Friedrich, Nina Hesse, Carla Kotulla, Annika Obst, Lukas Vrajic (Schülerinnen und Schüler 9./11. Klasse)

Podiumsdiskussion: Möglichkeiten und Chancen von lokaler Zusammenarbeit zur Klima -und Nachhaltigkeitsbildung Dr. Alexander Greulich (Erster Bürgermeister), Achim Kern (Vorstand Agrob Immobilien AG), Andreas Huber (Energieagentur Ebersberg – München), Benno Kuhn (Schülersprecher 11. Klasse), Holger Engelhard (Elternbeirat), Alexander Volkmann (Lehrer, Mitglied der Schulleitung),Gesprächsleitung: Felix Wieland (Schülersprecher 11. Klasse)

Übereinstimmend wurde festgestellt, dass Bildung für Nachhaltigkeit das aktive Handeln der Schüler*innen über das persönliche Verhalten hinaus ermöglichen muss – im schulischen Umfeld sowie darüber hinaus.

Shabbat Shalom Gymnasium Ismaning

Am Freitagabend gab es in der Aula des Gymnasiums Ismaning eine Premiere. Zum ersten Mal wurde dort mit rund 40 Gästen aus der Schulfamilie eine Schabbatfeier abgehalten. Sie alle ließen es sich nicht entgehen mit Terry Swartzberg von der Initiative Stolpersteine München e. V. und einem weiteren jüdischen Gemeindemitglied, Daniel Stern, dieses stimmungsvolle jüdische Fest zu feiern und so tiefer einzublicken in die jüdische Glaubenspraxis und Kultur. 
Mit dabei waren nicht nur Schulleiter OStD Markus Martini und Alexander Volkmann von der erweiterten Schulleitung, sondern auch zahlreiche interessierte Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern. Zu Beginn betonte Terry Swartzberg wie wichtig es ihm ist mit Veranstaltungen wie der Schabbatfeier Begegnungen zu schaffen zwischen Juden und Nichtjuden und den Menschen ein positives Bild vom jüdischen Leben mitzugeben. Organisiert hatte die Veranstaltung das P-Seminar „Antisemitismus“ unter der Leitung von Geschichtslehrerin Elisabeth Nowak und ihrem Schülerteam, die die Zusammenarbeit zu Beginn des Schuljahres mit angestoßen haben.
Zunächst wurden nach strengem Ritual mehrere Gebete gesprochen unter anderem zum Segnen der Kerzen, des Weins oder des selbstgebackenen Brotes. Ebenso wurde das Shehechyanu-Gebet gesprochen, das stets zu besonderen Anlässen gebetet wird. Darüber hinaus war es Terry Swartzberg aber auch ein großes Anliegen den Gästen einen Eindruck der jüdischen Musik und die dadurch vermittelte Lebensfreude zu zeigen. Der Höhepunkt der Feier war natürlich das gemeinsame Essen, hierfür war ein Büffet mit vegetarischen Köstlichkeiten und Häppchen bereitgestellt worden. Zur Abrundung sangen Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Gäste noch die beiden Lieder „Hava nagila“ und „Oseh Shalom“, ehe die Abendveranstaltung ausklang.

Der deutsch-französische Tag am Isgy

Das P-Seminar dt.-frz. Tag hat am 22. Januar 2024 die deutsch-französische Freundschaft am Isgy hochleben lassen. Zu französischer Musik gab es Crêpes sowie französische Spezialitäten am Pausenverkauf. Außerdem hat das Seminar im Foyer Infotafeln aufgestellt und ein Quiz für SchülerInnen und Lehrkräfte erstellt, das gerne bearbeitet wurde. Das P-Seminar freut sich darüber, dass die Ausgestaltung des Tages so gut geklappt hat- vive l’amitié franco-allemande 🙂