Harter Kampf für die jungen ISGY-Handballer

Am 19.11.2018 fand in Planegg das Kreisfinale der Handball-Schulmannschaften der Jungen (WK III, 2004-2007) statt. Das ISGY-Team, das den jüngsten Kader des Turniers stellte, musste sich dabei mit einem vierten Platz zufrieden geben. Es spielten Philipp H. (6a), Leopold R. (6c), Luca B. (6c), Felix W. (6d), Henry B. (7a), Maximo G. (7a), Raphael M. (8a), Ian K. (8c) und Yannik R. (8c).

Das Auftaktspiel fand gegen das Gymnasium Neubiberg, das unser ISGY-Team leider knapp verlor (7:9), statt. Darauf folgte das Spiel gegen das Feodor-Lynen-Gymnasium Planegg, dem späteren Turniersieger. Leider fiel es unseren Handballern schwer, gegen die Abwehrwand der körperlich weitaus überlegenen Gegner anzukommen. Doch sie kämpften weiter und fanden immer besser ins Turnier. Mit eindrucksvollen Doppelpässen, Kreisanspielen, Rückraum-Würfen und einer starken Torwartleistung erzielten sie im dritten Spiel einen fulminanten Sieg (14:2) gegen das Gymnasium Schäftlarn. Im Abschlussspiel konnte unser ISGY-Kader den Schülern des Otfried-Preußler-Gymnasiums Pullach lange contra geben. Jedoch reichte es am Ende nicht ganz für einen Sieg.

Großes Kompliment an euch, Jungs, für euren starken Kampf- und Teamgeist sowie die super Stimmung!

Nächstes Jahr greifen wir wieder an!

SchulFREItag auf der FORSCHA-Mitmachmesse

Am Freitag (16.11.18) verbrachten jeweils 2 Schüler/innen jeder Klasse ihren Schultag auf der FORSCHA-Mitmachmesse im MOC München. Das junge ISGY-Forscherteam experimentierte, tüftelte, programmierte, entwickelte und staunte im riesigen Entdecker-Reich.

An verschiedenen Ständen konnten die jungen Forscher beispielsweise selbst die DNA einer Kiwi herstellen, Objekte im 3D-Drucker drucken, die Dicke ihrer Haare exakt erfahren, Roboter steuern, eine 17 Meter lange Lego-Kugelbahn bewundern, chemische Reaktionen bestaunen, ein Raketenauto bauen etc.

Mit tollen originell gefertigten Objekten und viel neuem Wissen in den Naturwissenschaften (Mathe, Physik, Chemie, Natur und Technik) sowie in Informatik kehrten wir nach Ismaning zurück und starteten ins Wochenende.

Einweihungsfeier am 12.11.2018

„Nicht kurz, aber sehr kurzweilig!“

So oder so ähnlich waren die Aussagen unserer Gäste zur Einweihungsfeier am 12.11.2018.

Und dann folgte stets ein großes Lob für die Darbietungen der Schülerinnen und Schüler, für die gute Stimmung bei der Veranstaltung, die unterhaltsamen und informativen Grußworte und Reden, die tolle Organisation, das phantastische Essen, die Führungen durch das moderne, großzügige, freundliche Gebäude usw. usf..

Die Gemeinde Ismaning und der Landkreis München haben uns tatsächlich ein phantastisches Gebäude errichtet und die Rahmenbedingungen geschaffen, die wir, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, pädagogisches und nichtpädagogisches Personal, Eltern und Freunde der Schule nun seit einem Jahr und zunehmend weiter mit Leben füllen. Einen kleinen Ausschnitt aus diesem Leben konnten die Gäste aus Politik, Kultur, Schülermitverantwortung (SMV), Lehrer- und Elternschaft bei der Einweihungsfeier erleben und einen Einblick in die Seele unseres Gymnasiums Ismaning erhalten. Für das weitere positive Miteinander erbaten wir auch den Segen von oben: So krönte die Segnung durch die beiden christlichen Konfessionen die Veranstaltung.

Ich danke ganz herzlich allen Kolleginnen und Kollegen und allen Schülerinnen und Schülern, die bei der großartigen Einweihungsfeier, in leitender oder ausführender Funktion mit Theaterspielen, Tanzen, in einem Chor singen und/oder performen, im Orchester oder in der Band spielen, als Solisten, als Begleitung, beim Reden halten, beim durchs Schulhaus führen, bei der Technikbetreuung, beim Auf-/Umbau, beim Organisieren oder Ministrieren oder vielem mehr zum großen Erfolg beigetragen haben. Natürlich danke ich auch explizit allen Rednern, allen Gästen und der Gemeinde Ismaning – diese hat das Catering für die Veranstaltung spendiert, ebenso wie die Festschriften und die Kompetenzmappen für die Schüler. Beides wurde inzwischen auch an jede Schülerin und jeden Schüler verteilt.
Wir freuen uns schon auf die interne Einweihungsfeier „Schüler für Schüler“, die die SMV für den 19.12. organisieren will. Als Höhepunkte sind dort „Open Mike“, „Schulbaum der SMV“ und ein Weihnachtsmarkt avisiert.

Markus Martini

Das Gymnasium Ismaning feiert 166 neue Schülerinnen und Schüler beim Willkommensfest

Am 9. Oktober 2018 war es so weit: die Schulfamilie des Gymnasiums Ismaning hieß die 166 neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe willkommen. Die Klassen stimmten in den Nachmittag ein mit dem Lied „Feuerwerk“ von Wincent Weiß, dessen Titel gut zur nachfolgenden Veranstaltung passte. Von der ersten Sekunde des ersten Spiels an wurde aus Leibeskräften angefeuert und auch das Publikum stärkte den Klassenteams den Rücken. Alle Kinder waren an mindestens einem Spiel beteiligt und neben dem Bestreiten des Wettstreits gab es auch andere Aufgaben im Team wie z.B. das Zusammenbinden der Beine beim Dreibeinlauf. Die Klassenteams schworen sich im Kreis ein und alle gaben ihr bestes. Wie zu erwarten war, gewann die Klasse, die ihren Joker taktisch gut eingesetzt hatte. Man sagt dabei für das nächste Spiel die eigene Platzierung voraus und verdoppelt die Spielpunkte, wenn die Vorhersage eintritt. Das hat übrigens auch etwas mit dem tatsächlichen Leben zu tun: wer sich selbst gut einschätzt gewinnt oft. Im Vorfeld des Spielenachmittags durfte während der Schulpausen für die Spiele geübt werden, um die Abläufe zu verbessern. Ästhetisch schön, waren die Medizinballraupe anzusehen. Der Krebsgang hatte aufgrund der vielen verschiedenen Lauftechniken eine jeweils individuelle Note. Das neue Eingangsspiel Busfahrt, bei dem jeweils drei Protagonisten auf einem kleinen Handtuch über den Hallenboden rutschen, bewährte sich, da es ruhig losging und viele Spieler involviert waren. An jeder Haltestelle stieg eine Person aus und eine andere wieder ein und an der Endhaltestelle wechselte das Team. Höhepunkt war wiederum das Wagenrennen, bei dem ein Kind auf einer Teppichfliese kauernd von zwei anderen an einem Seil gezogen wird. Hier gewann die Klasse 5a in ihren schwarzen T-Shirts, was ihnen insgesamt den zweiten Platz sicherte. Die Klasse 5c in ihren gelben T-Shirts holte dieses Jahr den 3. Platz (die letztjährige 5c hatte in grünen T-Shirts damals gewonnen). Diesjähriger Sieger wurde die 5d (wiederum in grünen T-Shirts!)! Die Schülerinnen und Schüler der 5d wussten sich zu feiern und präsentieren nun stolz ihren Wanderpokal im Klassenzimmer. Moderiert wurde die Veranstaltung von Herrn Direktor Martini, Frau A. Policzka aus dem Elternbeirat, Frau Ernst, stellvertretende Schulleitung, Victoria (8b und SMV), Helene (7b und Schülersprecherin), Fee (7c), Paul (6e), Ben (5a) und Frau Geyer und Frau Dr. Haier vom Lehrerorganisationsteam, dem auch noch Frau Diller und Frau Wellert angehörten. Besonders stolz sind wir darauf, dass unsere Schülerinnen ihre Moderation selbst verfassten. Für das leibliche Wohl sorgte wie immer der Elternbeirat zusammen mit dem Förderverein und die zahlreichen Kuchen- und Essensspenden der Eltern, die auch am Stand halfen. Herzlichen Dank dafür! Unser Technikteam war mit am Start und selbst mit deren großer Anlage war es, der Akustik der Osterfeldhalle geschuldet, immer noch schwierig gegen die Geräuschkulisse von 166 begeisterten Kindern anzukommen. Herzlichen Dank an alle Helfer und auch an Süeda (6c) und an allen anderen aus der 6. Klasse zusammen mit Herrn Köppl und Frau Schiller für die Bilder, die neben den schönen Medaillen vom Elternbeirat am Ende an jede neue Gymnasiastin und jeden neuen Gymnasiasten überreicht wurden.

Stimmen der Kinder zum Nachmittag: Ein tolles Fest. Cool! Super! Hat mir sehr viel Spaß gemacht. Ich fand es gut, dass es auch auf das Knoten ankam, denn unsere Klasse war gut darin. Wahnsinn, wie wir alle zusammen geholfen haben. Ich hatte das unserer Klasse gar nicht zugetraut. Die Moderatorenkinder haben es sehr gut gemacht. Die Kinder waren aber auch selbstkritisch; ein Kind meinte: wir waren ziemlich laut, man hätte jedes Mal warten sollen, bis es ruhig war.

Neben dem Spaß beim Spiel, hat das Willkommensfest auch einen pädagogischen Hintergrund. Während bei neu zusammengestellten Klassen die Schülerinnen und Schüler sich in den ersten Tagen nach anderen Kindern für individuelle Freundschaften umschauen, wird im Laufe der Wochen, mehr und mehr die Klasse als Gruppe wahrgenommen. Genau in diese Zeit fällt das Willkommensfest, bei dem man bei den kooperativen Spielen, also Spielen bei denen viele zusammen an einem Strang ziehen müssen, sich bewähren soll und zwar im Wettstreit gegen die anderen Klassen, was noch einmal die Gemeinschaft stärkt. Ganz absichtlich sind die Spiele so gestaltet, dass es verschiedene Funktionen gibt und es nicht nur auf schneller und stärker ankommt, sondern auch Technik und Taktik eine Rolle spielen. Verlierer gibt es keine, denn für die Klassengemeinschaft ist dieser Spiele-Nachmittag immer ein Gewinn. HA

SMV-Tagung auf Burg Schwaneck

Vom 5.11. bis zum 6.11.2018 startete die SMV des ISGYs mit ihren Verbindungslehrern Herrn Köppl und Frau Schiller sowie der Jugendsozialarbeiterin Frau Wollny zur Burg Schwaneck, um die Pläne und Anliegen der SMV für das kommende Schuljahr zu organisieren und zu besprechen.

Zunächst gab es eine kurze Einführung in die verschiedenen Aufgaben und Rollen der Verbindungslehrer, der SMV im Allgemeinen sowie der Klassen- und Schülersprecher im Besonderen.

Anschließend teilten sich die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Arbeitskreise (AKs) ein und begannen mit der Planung. Um diese möglichst effizient zu gestalten, gab es eine kurze Einführung in die allgemeine Projektplanung. Diese umfasste Hilfestellung zu Fragen wie: Was genau möchten wir? Wann startet die Planung? Was brauchen wir zur Umsetzung?

In den AKs Parties, Schulhausgestaltung, Mottotage, Schülercafé und Weihnachten & Co. setzten sich die Schülerinnen und Schüler zusammen, brainstormten und machten erste Entwürfe zu ihren Ideen. In den nächsten Stunden wurden diese Pläne immer konkreter, sodass am Ende der beiden Tage gut geplante und vielversprechende Projekte ausgearbeitet waren.

Am Abend folgte ein gemütliches Beisammensein mit Spieleabend, wodurch die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, sich noch besser kennenzulernen, sich auszutauschen und den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen.

Am Dienstag besuchte Herr Martini die SMV-Sitzung und ließ sich die Ergebnisse präsentieren. Diese konnten ihn überzeugen und er zeigte sich erfreut über das Engagement und die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler.

Springende Herzen im Sportunterricht – ein Seilspring-Projekt

In den letzten 4 Wochen sprangen die Herzen der Mädchen der 6. Klassen. Denn diese nahmen im Sportunterricht am „Skipping Hearts Champion“ – Projekt der deutschen Herzstiftung teil.
Neben theoretischen Inhalten, z.B. über die Auswirkungen von Seilspringen auf das Herz-Kreislauf-System, erlernten und trainierten die Schülerinnen diverse Einzel-Tricksprünge (z.B. Hampelmann, Criss Cross) und wetteiferten gemeinsam im langen Seil.

Den Höhepunkt des Projekts stellte der Abschlusswettkampf, der in 3er-Gruppen absolviert wurde und die Disziplinen Geschwindigkeit, Synchronisation und Koordination umfasste, dar.

Großes Kompliment an die Schülerinnen für die große Ausdauer und Motivation beim Rope-Skipping!

Tombola-Erlös gespendet


Die Klasse 5c des Schuljahres 2017/18 hatte sich entschieden, am Sommerfest im Juli 2018 eine Tombola zu organisieren. Die Schülerinnen und Schüler brachten kleine und größere Preise mit in die Klasse, bastelten Lose und bauten am Tag des Sommerfestes den Stand auf dem Pausenhof auf. Es waren viele tolle Preise und am Ende war alles weg! Insgesamt waren es 91 Euro an Einnahmen. Die Klasse 5c – die jetzige 6c – hatte sich entschieden, das Geld an die Unicef-Projekte in Afrika zu spenden. Im Oktober bekam die Klasse einen Dank von Unicef – eine Urkunde wurde der Klasse zugeschickt! Mit den Einnahmen aus der Tombola hilft die ehemalige 5c, die Ernährungssituation der Kinder in Afrika zu verbessern.

Die Schul-Shirts sind da!!!

Du gehörst zur isgy-Familie? Dann kannst du das jetzt auch auf deinem T-Shirt, deinem Hoodie, deiner Jacke, deinem Turnbeutel oder deiner Tasche deutlich machen! Denn unsere Schulshirts stehen in den Startlöchern.

Vom 17.09-21.09.2019 kannst du die verschiedenen Modelle in der Schule probieren und bestellen. Alle näheren Informationen findet ihr in der Schule aushängen.