Wintersportwoche 2025

Die Wintersportwoche des Gymnasium Ismaning fand vom 09. bis 14. Februar statt und bot 114 Sechstklässlern sowie 12 Lehrkräften eine unvergessliche Zeit voller sportlicher Aktivitäten in den winterlichen Alpen.

Im Mittelpunkt des Programms stand das Skifahren im Skigebiet Zauchensee (Ski Amadé), das mit bestens präparierten Pisten und abwechslungsreichen Abfahrten optimale Voraussetzungen für Wintersportbegeisterte schuf. Für alle, die eine Alternative zum alpinen Skisport suchten, gab es ein vielfältiges Begleitprogramm mit Skilanglauf, Rodeln und Winterwanderungen.

Die Rückkehr erfolgte am 14.02.2025. Die Wintersportwoche war geprägt von sportlichen Herausforderungen, gemeinschaftlichen Erlebnissen und unvergesslichen Eindrücken in einer beeindruckenden Berglandschaft.

5 Preise an drei Projekte: ISGY Jugend forscht Junioren super erfolgreich am Regional-Wettbewerb am Flughafen München

Heuer im 60. Jahr von Jugend forscht, war das ISGY mit drei Projekten am Regionalwettbewerb München Nord im neuen LabCampus am Flughafen München wieder einmal sehr erfolgreich.

Am Flughafen Wettbewerb, wie auch bei der DLR und bei Airbus waren dieses Jahr weniger Projekte, da Ingolstadt wieder einen eigenen Wettbewerb ausgerichtet hat. Deshalb gab es auch nur drei erste Preise und damit nur drei Weiterleitungen zum Landeswettbewerb im Bereich Jugend forscht Junior (ehemals Schüler Experimentieren) für die Juroren zu verteilen.

Jonathan Aydin (5c) und Maximilian Paulus (5c) haben die chaotischen Bewegungen eines Magnetpendels untersucht. Dabei wurden Beobachtungen aufgezeichnet und Messungen mit Kompassnadeln und der Hallsonde durchgeführt. Die Magnetkugel über einer schwach magnetischen Unterlage führte sehr ausdauernd interessante Bewegungen in liegenden Achten und anderen Formen durch. Sie haben dafür den Sonderpreis Geolinio-Jahres-Abonnement erhalten.

Lena Völk (7b) und Maya Richter (5a) haben etwas gegen den Rebound-Effekt getan. Weil Lichterketten weniger Energie benötigen, als vor Einführung der LED’s werden viel mehr ins Zimmer gehängt und bleiben auch schon einmal an, wenn keiner sie sieht. Lena und Maya kombinierten einen Bewegungsmelder und Geräuschsensor, um zu detektieren, wenn keiner mehr wach oder da ist und schalten dann die Lichterketten automatisch aus. Sie haben den Sonderpreis Energiewende & Klimaschutz gesponsert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (75 Euro) und zusätzlich einen 3. Platz im Bereich Technik gestiftet vom Verein Deutscher Ingenieure VDI (45 Euro) erhalten

Stefanos Konfogazos Loukianov (7a), Luisa Heumann (7a) und Sarah Aziz (5a) wandeln die Gestik-Zeichen der Gehörlosen in eine schriftliche Sprachausgabe um. Dafür haben sie Punkte auf den Händen definiert, die Muster über eine Kamera ausgelesen und von einer trainierten KI interpretieren lassen. Die drei haben den Sonderpreis Zeitschriften Abonnement nach Wahl von Heise-Medien und einen 2. Platz im Bereich Mathematik Informatik dotiert mit 60 Euro erhalten. Überdies hat es dieses Projekt neben dem Ökoplastik Projekt in die Presse-Mitteilung des Flughafens geschafft und wurde in vielen Berichterstattungen von Radio und Druckpresse erwähnt.

Auch andere anwesende Jungforscherinnen überzeugten mit sehr spannenden Ansätzen, um beispielsweise aus gemahlenen, getrockneten Schalen von Südfrüchten Ökoplastik herzustellen (Josef Hofmiller Gymnasium, Freising; Sonderpreis Nachwachsende Rohstoffe), oder ein Rezept für ein veganes Spiegelei zu finden (Carl Orff Gymnasium, Unterschleißheim, 3. Preis Jugend forscht Chemie) oder stellten Methoden vor, um die Kreiszahl Pi anzunähern (Rupprecht Gymnasium, München; 1. Preis Jugend forscht bei Mathematik und Informatik).

Wir können wieder einmal sehr zufrieden sein mit unseren Preisträger*innen. Sie danken von Herzen der Schulleitung, den Hausmeistern, dem Sekretariat und dem Kollegium für die vielfältige Unterstützung.                                   HA

Herzlich willkommen bei Fashion with us!

„Herzlich willkommen bei Fashion with us – wir sind Leni und Helene.“

Mit Witz und Können gestalten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen bei der Media School in Ismaning Podcasts unter anderem über die Themen True Crime, Feuerwehr und Gaming. Nach einer Führung durch den Radiosender war es für viele das erste Mal vor einem Aufnahmemikrofon und die meisten mussten sich zunächst an das Hören der eigenen Stimme gewöhnen. Nachdem die erste Scheu überwunden war, moderierten, interviewten und diskutieren die Jugendlichen wie alte Hasen.

Angeleitet wurden sie dabei von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Media School. Diese bietet vornehmlich Studenten die Möglichkeit, erste Erfahrungen in Radio und Fernsehen zu sammeln.

Auch konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten als Kameraleute im Fernsehstudio testen, wobei vor allem die Video-Memes aus der Regie quasi in Dauerschleife eingespielt wurden. In Ismaning wird unter anderem für „Walulis“ mit dem bekannten deutschen Fernsehmoderator Philipp Walulis gedreht.

 

Für Interessierte bietet die Media School auch Schüler-Praktika an.

 

Alexander Lotz

 

 

Exkursion der 12. Klassen ins NS-Dokumentationszentrum

Am Donnerstag, den 22.02.2025 besuchte die Q12 unseres Gymnasiums im Rahmen des Geschichtsunterrichts das NS-Dokumentationszentrum am Königsplatz in München.

Wir fanden zu unserer Überraschung ein leeres Dokumentationszentrum vor – aufgrund von Umbauarbeiten erhielten wir deshalb Führungen als einzige Besucher der Ausstellung. Diese Umstände verstärkten die recht bedrückende Atmosphäre, der reine Betonbau wirkte sehr trocken und einengend, ergänzend vermittelten einzelne Informationstafeln mit viel Text und animierten Grafiken, Fotografien oder Wahlplakate der damaligen Zeit den Inhalt.

Die Exkursion unterschied sich vor allem darin von vorigen Geschichts-Exkursionen, indem über die tatsächliche Herrschaft des NS-Regimes und den direkten Auswirkungen dessen Taten hinaus auch die Hintergründe und die Entwicklung der Gesellschaft zu einer solchen Anhängerschaft beleuchtet wurden. Gerade der Fokus auf die Stadt München, alltägliche Orte und Plätze wie sie uns heute bekannt sind, dienten dem Aufstreben des Nationalsozialismus und verliehen diesem Thema damit eine persönliche Nähe.

So setzte die Ausstellung vor dem Jahr der Machtergreifung 1933 an und erklärte den Zustand der Bevölkerung in der Weimarer Republik, was ebenfalls zuvor Thematik im Unterricht war. Mithilfe dieses Vorwissens gelang im Diskurs mit unserem Referenten ein gekonnter Aktualitätsbezug, welcher durchaus zum Nachdenken anregte.

Damit zeigte die Exkursion nochmals eindrucksvoll auf, von welcher Bedeutung eine starke Demokratie wie die unseres Landes sowie die Grund- und Menschenrechte für jeden einzelnen von uns ist und führte die damit einhergehende Verantwortung vor Augen, diese Lebensgrundlage für folgende Generationen aufrechtzuerhalten.

Planspiel Sustain 2030

Vergangene Woche spielten die  11. Klassen das Planspiel Sustain 2030 – eine intensive, herausfordernde und inspirierende Erfahrung für uns alle. Die Simulation führte uns mitten hinein in wirtschaftliche und politische Entscheidungsprozesse rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Dabei war es besonders spannend zu beobachten, wie die Schüler*innen mit den komplexen Dilemmata umgingen, die sich ihnen stellten. Inhaltlich bot das Planspiel eine wertvolle Ergänzung zum Politik- und Wirtschaftsunterricht. Besonders die Abwägung zwischen Sparen und Investieren wurde intensiv diskutiert. Eine Gruppe schaffte es tatsächlich mit ihren Entscheidungen 99,8% der SDGs bis 2030 zu erfüllen.

 

Kinder- und Jugendsozialarbeit eröffnet Pausenraum

Mit viel Popcorn, Spaß, und großem Andrang konnten wir im Januar endlich unseren neuen Pausenraum eröffnen.

Ein besonderes Highlight des Raumes ist der neue Kicker, der für spannende Matches in den Pausen sorgt.

Die bequeme Sitzecke lädt zum Verweilen ein und ist der ideale Ort für entspannte Gespräche, gemütliches Beisammensein, Kartenspiele oder eine kurze Auszeit. Ab jetzt steht den Kindern und Jugendlichen dieser Raum als Oase der Erholung und des Austausches in den Pausen Verfügung und ist eine Unterstützung für die Soziale Arbeit.
Wir freuen uns sehr, dass das Angebot bereits so gut angenommen wurde!

  

 

 

 

 

 

 

 

 

Wissenschaftswochen 2025

Ende Januar, Anfang Februar führten die drei 11. Klassen wieder ihre Wissenschaftswochen durch. Zu einem Rahmenthema beschäftigen sich die 11.-Klässler*innen in kleinen Gruppen aus verschiedenen Fachperspektiven mit bestimmten Untersuchungsschewerpunkten und Fragestellungen, die es wissenschaftlich zu erforschen galt. Die Ergebnisse wurden zum Wochenabschluss auf unterchiedlichste Art und Weise präsentiert. Rahmenthemen waren dieses Jahr: 11a Anthropologie – Was ist der Mensch, 11b Sprache – Mehr als sprechen, 11c Gleichberechtigung. Bei den Präsentationen bestaunten die 10.-Klässler*innen, die ja nächstes Jahr dran sind, interessiert die Ergebnisse und vielfältigen fachlichen und inhaltlichen Zugänge zu den Themen.

Thema Sprache

Mathematik

Kunst

WR

Musik

Religion

PuG

Internet-Teamwettbewerb Französisch

Die Klasse 9d hat zum Deutsch-Französischen Tag am 22. Januar 2025 sehr erfolgreich am Internet-Teamwettbewerb Französisch teilgenommen und den 31. von 197 Plätzen belegt. Félicitations!

Auf dem Niveau F3 beantworteten die Schülerinnen und Schüler in Gemeineschaftsrecherche Fragen zu so unterschiedlichen Bereichen wie „Apprendre le français en s’amusant“, „À la rencontre de vedettes“ oder „Explorateurs en herbe“. Der Wettbewerb verbindet Teamgeist mit Wissen um Frankreich und die französische Sprache und ließ die Schüler in die Frankophonie und Europa eintauchen. (Bm)

Vive l’amitié franco-allemande!

Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!

Erfolge bei Informatik Biber-Wettbewerb

Beim diesjährigen Informatik-Biber-Wettbewerb (https://www.bwinf.de/biber) knobelten, grübelten und lösten im November wieder alle Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Jahrgangsstufe und Freiwillige aus den höheren Klassen die kniffligen, aber altersgerechten informatischen Aufgaben. Dabei erzielten sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen 2.Preis und drei Teilnehmerinnen sogar einen hervorragenden 1.Preis. Damit gehören sie zu den besten 5% aller Teilnehmenden in ihrer Altersgruppe.

Mittlerweile haben uns auch die Preise und Urkunden erreicht, die wir nun den erfolgreichen SchülerInnen überreichen konnten. Herzlichen Glückwunsch an Tobias, Ben, Jonathan, Leticia, Oleksii, Maximilian, Carla, Felicia und Alina.

Der Informatik-Biber fand dieses Jahr bereits zum 18.Mal statt und erfreut sich deutschlandweit immer größerer Beliebtheit. Der Wettbewerb fördert das digitale Denken mit lebensnahen Fragestellungen und weckt Interesse an Informatik, ohne dass die TeilnehmerInnen Vorkenntnisse haben müssen. Neben unseren erfolgreichen Schülerinnen und Schülern wurden alle Interessierten nun auch zur Teilnahme an dem vom 17.03. – 30.03. stattfindenden Jugendwettbewerb Informatik (https://www.bwinf.de/jugendwettbewerb) eingeladen, bei dem sie ihr gezeigtes Talent weiterentwickeln können. Allen Teilnehmern der Wettbewerbe viel Erfolg!