Gesundheitsmanagement – wer ist eigentlich die SANA AG?

Am 18.07.2019 besuchte die Klasse 8C die SANA AG. Das ist eine nicht-börsennotierte Aktiengesellschaft mit Hauptstandort in Ismaning, die mehr als 53 Kliniken in Deutschland mit ca. 34.000 Mitarbeitern betreibt. Unsere Schülerinnen und Schüler erhielten Einblick in Ausbildungsberufe im Bereich Krankenhausmanagement, Fachinformatik und Büromanagement. Verschiedene medizinische Prothesen (Highlight war ein Brustimplantat) und Tupfer aus dem OP durften „befingert“ und ein großer Serverraum mit beeindruckender Sicherheitstechnik besichtigt werden.

Die Aufgabenfelder der vorgestellten Berufe sind abwechslungsreich z.T. wird man auch für einige Wochen in Berlin eingesetzt und wohnt in einem bezahlten Hotel dafür. Für alle Berufe sind sowohl Teamfähigkeit als auch selbstständiges Arbeiten neben guten Umgangsformen und Lernbereitschaft zwingend notwendig. Mit Abitur kann jede der Ausbildungsrichtungen um ein halbes (bis zu einem) Jahr verkürzt werden. Die Übernahmequote beträgt fast 100% – deshalb werden die Kandidaten und Kandidatinnen auch sehr gut ausgewählt, mehrheitlich Personen mit Fachabitur oder Abitur; Personen mit mittlerer Reife werden bei sehr guten Leistungen auch gerne genommen. Allerlei schulische Inhalte sind für den Beruf wichtig z.B. mündliche/schriftliche Kommunikationsfähigkeit, wirtschaftliches Denken und Rechnungswesen, Prozentrechnen und Stochastik (Wahrscheinlichkeitslehre), politische Bildung und sehr gute Englisch- und überhaupt Sprachkenntnisse, sowie der Umgang mit Office-Programmen.

Zum Abschied gab es eine SANA-Bade-Ente für jeden von uns und eine Einladung an noch weitere Klassen unsere Schule. Wir freuen uns sehr über den schönen Einblick und hoffen auf eine erfüllte Partnerschaft in Zukunft. HA

Herkules – unsere Theater AG, 5.+6.6.

Herkules

Die Theater AG des ISGY freut sich darauf, Ihnen am 5. Juni und am 6. Juni 2019 das Stück „Herkules“ von Erika Schiegg zu präsentieren.

Herkules, unehelicher Sohn des Gottes Jupiter, hat es in seiner Kindheit nicht leicht, da er immer anders ist als alle anderen. Zudem wird er von Jupiters Frau und Stiefmutter, der Göttin Iuno, gehasst, die ihn letztlich auch dazu verleitet, im Wahn eine schreckliche Bluttat zu begehen. Um diese Tat zu sühnen und endlich glücklich zu werden, muss Herkules für seinen Großcousin, König Eurystheus, zwölf eigentlich unmögliche Aufgaben erledigen: ein Ungeheuer besiegen und sich mit Powerfrauen anlegen. Dabei bleibt er zuweilen auch mal knöcheltief im Mist stecken.

Der antike Inhalt der mythologischen Sage des Herkules wird nicht verändert, aber komödiantisch modern, frech und kindgerecht dargestellt.

Kommen Sie vorbei und tauchen Sie ein in die Welt des antiken Griechenlands, in der es allerdings schon Fernseher und Fußballübertragungen gibt.

Vorverkauf: Montag 20.Mai  – Mittwoch 29. Mai, jeweils in der 1. Pause in dem Foyer des ISGY

Karten: 1 Euro für Schüler im Vorverkauf, 2 Euro für Erwachsene und an der Abendkasse (soweit noch verfügbar)

Vorführungen: 5. Juni und 6. Juni 2019, ab 18.30 Uhr in der Aula des Gymnasiums

Die SMV bietet vor dem Stück und während der Pause belegte Häppchen und Getränke zu kleinen Preisen an.

Einschreibung für die neuen 5. Klassen 6.5.-8.5.2019

Von Montag 6.5. bis Mittwoch 8.5. (13 Uhr) sind Sie herzlich willkommen, Ihr Kind, das im Schuljahr 2019/20 eine unserer fünften Klassen besuchen soll, bei uns einzuschreiben.

Bitte erleichtern Sie sich und uns das Einschreibeverfahren, indem Sie noch vor Erscheinen in der Schule die notwendigen Daten unter folgendem Link eingeben. Nach Eingabe der Daten erhalten Sie eine Bestätigungsmail und einen Link zum pdf zum Ausdrucken: Diesen Ausdruck gehen Sie bitte noch durch, unterschreiben ihn und bringen ihn zur Einschreibung mit.

Hier der Link zur Online-Einschreibung.

(Bitte auf „Online-Einschreibung“ klicken!)

Sollten Sie zuhause keine Möglichkeit zum Ausdrucken haben, erfassen Sie die Daten bitte trotzdem – wir drucken die Dokumente dann in der Schule aus. Sollten Sie auch keine Möglichkeit haben, die Daten online zu erfassen, können Sie das an den Einschreibetagen (6.5. 8-13 Uhr, 7.5. 8-18 Uhr und 8.5. 8-13 Uhr) in der Schule nachholen – einfacher und schneller wäre es aber, die Daten wären schon zuvor erfasst. Ein persönliches Erscheinen eines Elternteils mit allen erforderlichen Unterlagen (siehe Link unten) ist (auch bei online-Einschreibung) in jeden Fall notwendig.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kammermusikabend am 31.1.19 um 19 Uhr

Liebe Freunde des Gymnasiums Ismaning,

am 31.1.2019 um 19 Uhr bieten Ihnen unsere Chöre, unser Orchester, unsere Bigband und Instrumentalsolisten unter der Leitung unserer Musiklehrkräfte ein buntes musikalisches Programm, einen abwechslungsreichen, kurzweiligen Abend, erstmals in unserer neuen Aula.

Eintritt frei

Auftretende, Organisatoren und Schulleitung freuen sich auf Ihr Kommen: Sie sind herzlich eingeladen!

Herzliche Grüße

Markus Martini

SMV Tafel-Aktion

Auch in diesem Jahr organisierte die SMV eine Spendenaktion für den Ismaninger Tisch. Die Schülerschaft legte großen Wert darauf, besonders in der Weihnachtszeit nicht nur an Konsum, sondern auch an Familien, denen es nicht so gut geht, zu denken. Dabei wurden über die ganze Adventszeit haltbare Lebensmittel sowie Hygiene- und Kosmetikprodukte gesammelt, die durch den Ismaninger Tisch an bedürftige Familien weitergegeben werden. Besonders bedanken möchte sich die SMV an dieser Stelle auch bei der sehr großzügigen Elternschaft, die am Weihnachtsmarkt des isgys, noch zahlreiche Spenden beisteuerten.

Am 21.12.2018 überbrachten die Schülersprecher/innen zusammen mit ihrer Verbindungslehrerin Frau Schiller die gesammelten Spenden an den Ismaninger Tisch.

Weihnachtsmarkt am ISGY

Am 19.12.2018 lud die SMV die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Freunde zu ihrem Weihnachtsmarkt im Foyer ein.

Die SMV bot Plätzchen und Kinderpunsch, Waffeln und verschiedene Weihnachtsleckereien zum Verkauf an, um durch den Erlös die SMV-Kasse aufzubessern. Neben anregenden Gesprächen und gemütlichem Beisammensein, konnten sich die Besucher an verschiedenen Spielen versuchen sowie an der Los-Aktion teilnehmen, sodass ein buntes weihnachtliches Treiben im Foyer des isgy herrschte.

Die SMV bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich für die zahlreichen Besucher! Ebenso möchten wir uns bei den vielen Spenden der Elternschaft für die Tafelaktion der SMV bedanken.

Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit und wünschen fröhliche Weihnachten!

Schüler für Schüler Einweihungsfest

Am 19.12.2018 fand das Einweihungsfest der Schüler für die Schüler statt. Dabei feierten die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerschaft den Einzug in das zum Schuljahr 2018/19 nun vollständig fertiggestellte Gebäude.

Nach Reden von Schulleitung, Personalrat und Schülersprechern erfolgte ein gemeinsamer Weihnachts-Brunch der gesamten Schulfamilie. Umrahmt wurde das Fest durch eine Open-Stage, also einer offenen Bühne, bei der Schülerinnen und Schüler alleine, in Gruppen oder mit der ganzen Klasse verschiedene Auftritte hatten. Diese reichten von Cheerleading, zu musikalischen Einlagen oder kleinen Theaterstücken, sodass insgesamt ein buntes Programm geboten war.

Das isgy leuchtet!

Pünktlich zum Adventsbeginn haben die SMV und ihre fleißigen Helfer den isgy-Baum zum Leuchten und Strahlen gebracht: Lichterketten, Kugeln, Sterne und viele weitere Schmuckstücke wurden von den Schülerinnen und Schülern mitgebracht und an den isgy-Baum gehängt, der die Schule im weihnachtlichen Glanz erstrahlen lässt. Auch die AWO-Kinder steuern ihre selbstgebastelten Sterne bei.

Weiterhin hat die SMV auch dieses Jahr eine Spendenaktion für die Ismaninger Tafel organisiert; noch bis 19.12 können die Schülerinnen und Schüler schön verpackte Sachspenden unter den isgy-Baum legen. Diese werden dann noch vor Weihnachten der Ismaninger Tafel überreicht.

Das Gymnasium Ismaning feiert 166 neue Schülerinnen und Schüler beim Willkommensfest

Am 9. Oktober 2018 war es so weit: die Schulfamilie des Gymnasiums Ismaning hieß die 166 neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe willkommen. Die Klassen stimmten in den Nachmittag ein mit dem Lied „Feuerwerk“ von Wincent Weiß, dessen Titel gut zur nachfolgenden Veranstaltung passte. Von der ersten Sekunde des ersten Spiels an wurde aus Leibeskräften angefeuert und auch das Publikum stärkte den Klassenteams den Rücken. Alle Kinder waren an mindestens einem Spiel beteiligt und neben dem Bestreiten des Wettstreits gab es auch andere Aufgaben im Team wie z.B. das Zusammenbinden der Beine beim Dreibeinlauf. Die Klassenteams schworen sich im Kreis ein und alle gaben ihr bestes. Wie zu erwarten war, gewann die Klasse, die ihren Joker taktisch gut eingesetzt hatte. Man sagt dabei für das nächste Spiel die eigene Platzierung voraus und verdoppelt die Spielpunkte, wenn die Vorhersage eintritt. Das hat übrigens auch etwas mit dem tatsächlichen Leben zu tun: wer sich selbst gut einschätzt gewinnt oft. Im Vorfeld des Spielenachmittags durfte während der Schulpausen für die Spiele geübt werden, um die Abläufe zu verbessern. Ästhetisch schön, waren die Medizinballraupe anzusehen. Der Krebsgang hatte aufgrund der vielen verschiedenen Lauftechniken eine jeweils individuelle Note. Das neue Eingangsspiel Busfahrt, bei dem jeweils drei Protagonisten auf einem kleinen Handtuch über den Hallenboden rutschen, bewährte sich, da es ruhig losging und viele Spieler involviert waren. An jeder Haltestelle stieg eine Person aus und eine andere wieder ein und an der Endhaltestelle wechselte das Team. Höhepunkt war wiederum das Wagenrennen, bei dem ein Kind auf einer Teppichfliese kauernd von zwei anderen an einem Seil gezogen wird. Hier gewann die Klasse 5a in ihren schwarzen T-Shirts, was ihnen insgesamt den zweiten Platz sicherte. Die Klasse 5c in ihren gelben T-Shirts holte dieses Jahr den 3. Platz (die letztjährige 5c hatte in grünen T-Shirts damals gewonnen). Diesjähriger Sieger wurde die 5d (wiederum in grünen T-Shirts!)! Die Schülerinnen und Schüler der 5d wussten sich zu feiern und präsentieren nun stolz ihren Wanderpokal im Klassenzimmer. Moderiert wurde die Veranstaltung von Herrn Direktor Martini, Frau A. Policzka aus dem Elternbeirat, Frau Ernst, stellvertretende Schulleitung, Victoria (8b und SMV), Helene (7b und Schülersprecherin), Fee (7c), Paul (6e), Ben (5a) und Frau Geyer und Frau Dr. Haier vom Lehrerorganisationsteam, dem auch noch Frau Diller und Frau Wellert angehörten. Besonders stolz sind wir darauf, dass unsere Schülerinnen ihre Moderation selbst verfassten. Für das leibliche Wohl sorgte wie immer der Elternbeirat zusammen mit dem Förderverein und die zahlreichen Kuchen- und Essensspenden der Eltern, die auch am Stand halfen. Herzlichen Dank dafür! Unser Technikteam war mit am Start und selbst mit deren großer Anlage war es, der Akustik der Osterfeldhalle geschuldet, immer noch schwierig gegen die Geräuschkulisse von 166 begeisterten Kindern anzukommen. Herzlichen Dank an alle Helfer und auch an Süeda (6c) und an allen anderen aus der 6. Klasse zusammen mit Herrn Köppl und Frau Schiller für die Bilder, die neben den schönen Medaillen vom Elternbeirat am Ende an jede neue Gymnasiastin und jeden neuen Gymnasiasten überreicht wurden.

Stimmen der Kinder zum Nachmittag: Ein tolles Fest. Cool! Super! Hat mir sehr viel Spaß gemacht. Ich fand es gut, dass es auch auf das Knoten ankam, denn unsere Klasse war gut darin. Wahnsinn, wie wir alle zusammen geholfen haben. Ich hatte das unserer Klasse gar nicht zugetraut. Die Moderatorenkinder haben es sehr gut gemacht. Die Kinder waren aber auch selbstkritisch; ein Kind meinte: wir waren ziemlich laut, man hätte jedes Mal warten sollen, bis es ruhig war.

Neben dem Spaß beim Spiel, hat das Willkommensfest auch einen pädagogischen Hintergrund. Während bei neu zusammengestellten Klassen die Schülerinnen und Schüler sich in den ersten Tagen nach anderen Kindern für individuelle Freundschaften umschauen, wird im Laufe der Wochen, mehr und mehr die Klasse als Gruppe wahrgenommen. Genau in diese Zeit fällt das Willkommensfest, bei dem man bei den kooperativen Spielen, also Spielen bei denen viele zusammen an einem Strang ziehen müssen, sich bewähren soll und zwar im Wettstreit gegen die anderen Klassen, was noch einmal die Gemeinschaft stärkt. Ganz absichtlich sind die Spiele so gestaltet, dass es verschiedene Funktionen gibt und es nicht nur auf schneller und stärker ankommt, sondern auch Technik und Taktik eine Rolle spielen. Verlierer gibt es keine, denn für die Klassengemeinschaft ist dieser Spiele-Nachmittag immer ein Gewinn. HA