Wettbewerbe

Die Teilnahme an Wettbewerben ist immer freiwillig!

Känguru der Mathematik – http://www.mathe-kaenguru.de/chronik/aufgaben/index.html

Landeswettbewerb Mathematik – https://lwmb.de/

Mathe im Advent – https://www.mathe-im-advent.de/de/

Fürther Mathematik-Olympiade – https://www.fuemo.de/

Bundesweiter Mathematik Wettbewerb – https://www.mathematik-olympiaden.de/

Mathematik-Olympiade MO-by – https://mo-by.inkscope.org/

Pangea Mathematik – https://pangea-wettbewerb.de/aufgaben-und-auswertung

Internationaler Mathematik Teamwettbewerb Bolyai – https://www.bolyaiteam.de/

International Tournament of Young Mathematicians – http://www.itym.org/

Internationaler Mathematik Teamwettbewerb Naboj – https://math.naboj.org/

Jahrgangsstufentests – BMT

Bayerische Mathematik-Test

Im Fach Mathematik sind für die 8. und 10. Klasse Jahrgangsstufenarbeiten (BMT) vorgeschrieben. Sie finden zu Beginn des Schuljahres statt.

Die Tests sind zentral gestellt und werden von allen bayerischen Schülern einer Jahrgangsstufe am selben Tag mit derselben Arbeitszeit geschrieben.

Abgeprüft werden Lerninhalte, die für ein aufbauendes Lernen über die Jahrgangsstufen hinweg von Bedeutung sind. Die Korrekturvorschriften sind vorgegeben.

Am Gymnasium Ismaning fließt die hier erzielte Note als kleiner Leistungsnachweis in die Jahresfortgangsnote ein.

Für die Vorbereitung auf den BMT können Sie über folgenden Link die Tests und zugehörigen Lösungen der vergangenen Jahre herunterladen. Ebenso finden Sie hier allgmeine Informationen über die Jahrgangsstufenarbeiten:

http://www.isb.bayern.de/gymnasium/leistungserhebungen

-> Jahrgangsstufenarbeiten -> Mathematik

Eine interaktive Möglichkeit zur Übung und zur Vorbereitung auf die Jahrgangsstufenarbeit bietet die Seite:

https://www.unterricht.de/suche-kurse?q=BMT+8

Für eine weitergehende Wiederholung des Grundwissens aller Jahrgangsstufen findet man eine Zusammenstellung mit geeigneten Übungsaufgaben und Lösungen auf folgender Seite

http://www.strobl-f.de/uebmath.html

(mit herzlichem Dank an StD Dr. Franz Strobl, Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen)

Vera-Test

In der 8.Jahrgangsstufe nimmt Bayern an den bundesweiten Vergleichsarbeiten wechselnd in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik teil.

Diese Vergleichsarbeiten werden nicht benotet. Nach der Auswertung der Ergebnisse erhalten die Schulen ausführliche Rückmeldungen zum Abschneiden einzelner Klassen sowie zu den Leistungswerten der Schülerinnen und Schüler.

Weitere Informationen zum Vera-Test erhalten Sie unter der angegebenen Internetadresse:

http://www.isb.bayern.de/gymnasium/leistungserhebungen/

-> VERA-8 (Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 8)

Taschenrechner

Obwohl ein Taschenrechner im bayerischen Gymnasium generell nur nach Absprache mit der Lehrkraft und ab der 8. Jahrgangsstufe zugelassen ist, wird der Taschenrechner bereits in der 7. Jahrgangsstufe angeschafft und eingeschränkt im Physik-Unterricht im Rahmen von NuT eingesetzt.

Es gibt eine Reihe zugelassener Taschenrechner. Damit Ihr Kind diesen langfristig nutzen kann, müssen die Taschenrechnerfunktionen unbedingt eine Binomialverteilung (ansonsten muss im Abitur in einem Tabellenwerk nachgeschaut werden) und eine Anzeige für Tabellenkalkulation einschließen (numerische Differentialrechnung und Integration und sonstiges Lösen von Gleichungen sind allerdings nicht erlaubt).

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir ein bestimmtes Modell auswählen müssen, um alle gleichzeitig unterrichten zu können. Die komplexe Bedienung der oben erwähnten Funktionen kann nur am gleichen Modell im Unterricht besprochen werden.

Modell CALCOOM IQ-Z8

Auf den Spuren der Römer…

Am 20. Julius begab sich die Lateingruppe der 7. Klasse nach Weißenburg, um dort römische Spuren zu erkunden.

Los ging die Entdeckungstour bei den römischen thermae, die in der Antike als sehr beliebter sozialer Treffpunkt galten. Während des Rundgangs durch die ehemalige Badelandschaft konnten die Schüler/innen dank der guten Restaurierung und Konservierung den Aufbau einer römischen Badeanlage nachvollziehen und Interessantes über den antiken Thermenbesuch sowie die durchaus spezielle Körperhygiene der Römer erfahren. Ein sehr gut erhaltenes Hypokaustum (römisches Heizsystem) führte den Schüler/innen vor Augen, welch geschickte Ingenieure die Römer doch waren.

Über das Gelände eines alten römischen Kastells, vorbei am rekonstruierten Nordtor, ging es weiter zum Römermuseum. Dort besichtigten die jungen Lateiner den größten römischen Schatzfund in Südbayern (z.B. Münzen, Geschirr) und konnten sich durch das Anprobieren römischer Helme wie echte Gladiatoren fühlen. Nach den vielen Eindrücken und Informationen gönnten sich die 7. Klässler noch ein Eis auf dem Marktplatz in Biriciana.

Hochseilgarten „Kletterinsel Fürstenfeldbruck“

Freitagnachmittag,
die meisten gehen ins Wochenende,
aber viele Siebtklässler des Gymnasiums Ismaning haben noch Unterricht.

Am Freitag, den 13.7., fand der Sportunterricht nicht in Ismaning, sondern in Fürstenfeldbruck, nicht in der Sporthalle oder auf dem Sportplatz , sondern in dem Hochseilgarten „Kletterinsel Fürstenfeld“ statt.

Die Schülerinnen und Schüler bewältigten unterschiedliche Hindernisse in bis zu 13m Höhe. Sie kletterten unter anderem über einen Drachen, fuhren mit einem Skateboard und hangelten sich hoch oben an einer Fitnessleiter entlang.

Zudem unterstützten sie sich mit wertvollen Tipps.
Besonders schön zu sehen war, dass die Mutigen die, die einen sehr großen Respekt vor der Höhe hatten, begleiteten, anfeuerten und motivierten.

Nur die 2,5h waren leider viel zu schnell vorbei.

Alles ist nass, nur der Eimer nicht

„Alles ist nass, nur der Eimer nicht.“

Mit diesem Satz eines Schülers ist eigentlich bereits alles über die heutige Sportstunde der Klassen 5ac gesagt.

Ziel war es mehr Wasser als die andere Klasse vom Starteimer in den eigenen Zieleimer zu transportieren.

Leichter gesagt als getan, denn jede Runde hatte besondere Regeln und Herausforderungen.

In einem Staffelwettbewerb musste zum Beispiel das Wasser in Hütchen transportiert werden, die unten offen sind. Die bunten Schwämme durften in einer anderen Runde nicht mit der Hand getragen werden und mussten immer zwischen zwei Kindern eingeklemmt transportiert werden. Doch an geschickten Lösungen mangelt es den Kindern nicht, da kommt der Kopf, die Schulter oder auch das Kinn zum Einsatz. Ganz kreativ wurden die SchülerInnen bei dem Plastiktütenwettbewerb, bei dem in löchrigen Tüten Wasser überkopf transportiert werden musste.

Am Ende durfte die große Wasserschlacht natürlich nicht fehlen, bei der die Teilnahme freiwillig war.

Bevor die triefenden und strahlenden Kinder zurück an der Schule zu ihrer trockenen Wechselkleidung in die Umkleiden verschwanden hörte man nur noch:

„Können wir sowas bitte die nächste Stunde wieder machen!“

 

Römerexkursion nach Regensburg

Römerexkursion – Am 11.07.2018 machten sich die 6. Klassen auf nach Regensburg; besser gesagt nach Castra Regina, das Legionslager der 3. Italischen Legion, um die nasse Grenze des Limes, die Donau, vor anstürmenden Germanen zu sichern.

Kaum angekommen gab es eine Unterweisung des Legionskommandanten in Ausrüstungsgegenstände, Waffen, Taktik und Tipps zum Legionsleben im Allgemeinen. Es folgte das Anprobieren der Ausrüstung, was allseits auf Verwunderung stieß, da das Schild und die Rüstung doch viel schwerer waren als vermutet. Am meisten Lacher erntete aber der Helm, der den meisten erstmal direkt bis zur Nase rutschte und durch sein stattliches Gewicht alles andere als bequem war; besonders beim Laufen!

Schließlich durften die Schüler/innen klassenweise auf ihr Patrouillenboot, die Navis Lusoria. Dieser kleine, sehr wendige Schiffstyp wurde von den Römern benutzt, um die feindlichen Germanen vor Einfällen in das Imperium Romanum abzuhalten und die Grenze zu kontrollieren. Möglich gemacht hat diese Exkursion letztlich ein Zufallsfund in Mainz: Dort wurden beim Bau neuer Gebäude Anfang der 2000er Jahre Überreste dieses Schiffstyps gefunden, was den Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Regensburg dazu veranlasste im Zuge der experimentellen Archäologie diesen nachzubauen und auf seine Einsetzbarkeit – also Geschwindigkeit, Traglast, Wendigkeit, etc. – auf der Donau zu testen. Unsere Klassen wurden zunächst in die wichtigsten nautischen Grundbegriffe eingewiesen – wo war nochmal Backbord??? – bevor sie sich selbst an die Ruder setzten. Nach den ersten Versuchen klappte es bei allen Klassen gut und sie kamen zügig voran. Die zwischendrin eingelegte Pause wurde von den meisten aber heiß ersehnt, da schnell klar wurde, wie anstrengend so ein Leben als Römer gewesen sein musste. Gut, dass wir keine 12 Stunden rudern mussten wie die Römer!

Germanen sind uns an diesem Tag nicht begegnet und so haben wir unseren erfolgreichen Einsatz mit einem Eis gekrönt, bevor es wieder zurück nach Ismaning ging.

Lauf dich fit – Abschlussevent

Wisst Ihr noch: Kurz vor den Pfingstferien haben wir am „Lauf dich fit!“ – Wettbewerb teilgenommen.  Die Schulen, die in Oberbayern am besten abschnitten, wurden zu einer besonderen Abschlussveranstaltung im Olympiastadion in München eingeladen.

Und wir haben es tatsächlich geschafft! Das Gymnasium Ismaning gehört zu den laufstärksten Schulen in Oberbayern! Deshalb wurden 30 Schülerinnen und Schüler zu diesem Sporttag eingeladen. Diese 30 Plätze wurden unter den Schülern verlost, die eine besonders gute Fairness- und Kooperationsnote hatten oder durch besonderes Engagement im Sportunterricht auffielen.

Am 10.07.2018 ging es dann ab ins Olympiastadion: Dort wurden wir von richtigen Leichtathletikstars begrüßt: So leitete zum Beispiel Tobias Giehl (Deutscher Meister im 400m Hürden) das Aufwärmen für die Schülerinnen und Schüler.

Im Anschluss stellten sich die Schülerinnen und Schüler vielfältigsten Aufgaben. So mussten sie einen Hindernisparcours absolvieren oder sich im Medizinballstoßen messen.

3, 2, 1, Startschuss: ISGY brilliert beim Münchner Stadtlauf

Mit 55 top motivierten Läufer/innen ging das ISGY-Running-Team, bestehend aus Schüler/innen, Eltern, Lehrkräften sowie unserem Schulleiter Herrn Martini, beim Münchner Stadtlauf (Sport Scheck) am 24.06.2018 auf verschiedenen Distanzen an den Start. Trotz des spannenden Deutschland-Schweden-Krimis am Vorabend …

Früh raus mussten unsere Schüler/innen des 2km DAK Kids Run, dessen Startschuss bereits um 8.20 Uhr fiel. Doch von Müdigkeit keine Spur! Locker und mit guter Laune liefen unsere Kids die zwei Runden auf der Ludwigsstraße. Ein grandioses Rennen zeigte Oliver W. (5c), der das gesamte Läuferfeld bis zum Zieleinlauf anführte und den Lauf somit gewann.

Anschließend fanden sich unsere 10km-Läufer/innen an der Startlinie ein. Die Strecke, die von der Ludwigsstraße über den Hofgarten in den englischen Garten und wieder zurück führte, meisterten alle mit Bravour. Kompliment auch an Taryn S. (6c), Luke N. (6c) und Maxi N. (7b) für das souveräne Rennen über diese Distanz!

Um 13.00 Uhr folgte schließlich der 5km-Lauf, den 25 Läufer/innen unseres Teams gewählt hatten. Unter dem Applaus von vielen Zuschauern kamen alle glücklich und mit tollen Zeiten ins Ziel. Nicht zu stoppen waren folgende Schüler/innen: Friederike B. (6c) belegte mit einer Zeit von 23:58 Minuten den zweiten, Franziska S. (6a) mit einer Zeit von 24:12 Minuten den dritten, Anina W. (7a) mit einer Zeit von 23:09 Minuten den ersten und Jonas B. (7a) mit einer Zeit von 21:47 Minuten den vierten Platz in der jeweiligen Altersklasse.

Herzlichen Glückwunsch an alle Läufer/innen unseres Teams für die tollen Leistungen! Super, dass ihr dabei wart und unsere Schule unterstützt habt. Danke auch an alle ISGY-Fans an der Strecke, die unsere Läufer/innen mit ihrem Applaus und Jubel geradezu ins Ziel getragen haben!

 

Nächstes Jahr fällt für das ISGY auf jeden Fall wieder der Startschuss auf der Ludwigsstraße!

 

 

Motiviert bis zum Schluss: Schulsportwettbewerb Tennis

„Spielen wir dieses Jahr überhaupt noch?“

 

Ja es hat lange gedauert, bis die Schulmannschaft Tennis endlich antreten durfte. Unser erster Gegner ist zurückgetreten, sodass wir in der Regionalrunde 1 nicht spielen durften und direkt „gewonnen“ haben.

Heute war es dann endlich soweit, dass die SchülerInnen zum Tennisturnier fahren durften.

Top vorbereitet ging es morgens bei super Wetter los nach Miesbach. An den Tennisplätzen erwartete uns schon die Mannschaft des dortigen Gymnasiums. Nun hieß es, sich einspielen und starten.

Die Schüler der Heimmannschaft waren allerdings im Einzel überlegen (deren wöchentliches Trainingspensum war auch doppelt bzw. teilweise dreifach so hoch wie unseres) und trotzdem konnten Niels, Leonard, Simon, Sara, Paula und Nikolas einzelne Spiele für sich entscheiden und verloren nie zu Null. Besonders schön war es, dass sie sich gegenseitig motivierten und sich mit wertvollen Tipps unterstützen.

Das dieses Teamwork sehr gut in der ismaninger Tennisschulmannschaft funktioniert bewies dann auch die Leistung im Doppel. Zweimal ging es ganz knapp aus und Match wurde erst Tie-Break entschieden.

Niels, Leonard, Simon, Sara, Paula und Nikolas, ihr habt super bis zum Schluss gekämpft und könnt wirklich Stolz auf euch sein.

Ein besonderer Dank gilt Frau Groschupp, die einen Teil der Mannschaft nach Miesbach gefahren und das Team den ganzen Tag unterstützt hat.