Terry Swartzberg referiert über Holocaust

Am heutigen Dienstagvormittag war Terry Swartzberg am ISGY zu Gast um über das Thema „The destiny of Munich’s Jews during the Nazi rule“ einen englischsprachigen Vortrag für alle Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe zu halten. Der 71-Jährige schaffte es mit seiner eloquenten und sehr offenen Art die über 100 Zuhörerinnen und Zuhörer anzusprechen und das Interesse zu zwecken.

Denn trotz der Ernsthaftigkeit des Themas und der moralischen Verantwortung, die stets damit verbunden wird, gelang es Swartzberg die jungen Leute aufzurütteln. Denn sein oberstes Ziel sei es mit dem Projekt „Stolpersteine“, das er seit mehr als zwei Jahrzehnten in München leitet und mit viel Herzblut und Engagement führt, in die ganze Welt zu tragen. Damit solle nicht nur an die jüdischen Opfer des NS-Terrors erinnert werden, sondern auch an alle anderen Menschen, die wegen ihrer religiösen Überzeugung, ihrer Sexualität oder wegen der Nonkonformität zur NS-Ideologie im Dritten Reich ums Leben kamen.

Während des einstündigen Vortrags wurde Swartzberg auch sehr persönlich, denn allein in seiner eigenen Familie wurden in der Zeit der NS-Diktatur 69 Verwandte im heutigen Belarus brutal erschossen, weil sie jüdisch waren. An diese Verbrechen müsste erinnert werden, damit so etwas nie wieder geschieht. Deshalb setzt sich Terry Swartzberg voller Elan ein für die Erinnerungskultur und die Bildungsarbeit

nicht nur in München und Oberbayern, sondern weit über die deutschen Grenzen hinaus.

Elisabeth Nowak
(Fachschaft Geschichte)

Straßburg-Fahrt der 9a

Die Französisch-Gruppe der Klasse 9a verbrachte vom Donnerstag, 27.02. bis Sonntag, 02.03.25 zusammen mit Frau Rieger und Frau Prietzschk ein verlängertes Wochenende in Straßburg. Wir hatten trotz des eisigen, aber trockenen Wetters sehr kurzweilige Tage und haben die schöne Stadt zu Fuß ausführlich erkundet. Eine tolle Stadtführung brachte uns unter anderem die Vergangenheit des Viertels „Petite France“ näher, außerdem besuchten wir das eindrucksvolle Europaparlament und bekamen tolle Einblicke in die gerade in diesen Zeiten so wichtige Arbeit der EU-Abgeordneten. Neben einer Bootsfahrt auf der Ill durften die Schülerinnen auch eine dreistündige Stadt-Rallye machen, bei der sie mit den Einheimischen ins Gespräch kommen und ihre kommunikativen Fertigkeiten unter Beweis stellen mussten. Überraschenderweise fand diese Aufgabe großen Anklang bei den Mädchen. Ein gemeinsamer Besuch im Flammkuchen-Restaurant sowie ein Kinobesuch am Abend waren weitere Highlights unseres Kurztrips.

Fazit: Straßburg ist wirkliche eine Reise wert. Einige von uns kommen ganz bestimmt wieder!

(Sabine Rieger, OStRin)

Pädagogischer Nachmittag BNE

In vier Workshops, die Mitglieder des AK BNE vorbereitet hatten, beschäftigte sich das Kollegium am 12. März 2025 mit Fragen der Zukunftsfähigkeit von Schule, Wegen zur Selbstwirksamkeit und Krisenresilienz der Schüler*innen, den 17 SDGs sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis. Es gelang ein breiter Einblick mit vielen Anregungen und Denkanstößen zur Veränderung von Unterricht und Schule sowie der pädagogischen und inhaltlichen Herangehensweise an das überaus komplexe Thema.

Wintersportwoche 2025

Die Wintersportwoche des Gymnasium Ismaning fand vom 09. bis 14. Februar statt und bot 114 Sechstklässlern sowie 12 Lehrkräften eine unvergessliche Zeit voller sportlicher Aktivitäten in den winterlichen Alpen.

Im Mittelpunkt des Programms stand das Skifahren im Skigebiet Zauchensee (Ski Amadé), das mit bestens präparierten Pisten und abwechslungsreichen Abfahrten optimale Voraussetzungen für Wintersportbegeisterte schuf. Für alle, die eine Alternative zum alpinen Skisport suchten, gab es ein vielfältiges Begleitprogramm mit Skilanglauf, Rodeln und Winterwanderungen.

Die Rückkehr erfolgte am 14.02.2025. Die Wintersportwoche war geprägt von sportlichen Herausforderungen, gemeinschaftlichen Erlebnissen und unvergesslichen Eindrücken in einer beeindruckenden Berglandschaft.

Herzlich willkommen bei Fashion with us!

„Herzlich willkommen bei Fashion with us – wir sind Leni und Helene.“

Mit Witz und Können gestalten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen bei der Media School in Ismaning Podcasts unter anderem über die Themen True Crime, Feuerwehr und Gaming. Nach einer Führung durch den Radiosender war es für viele das erste Mal vor einem Aufnahmemikrofon und die meisten mussten sich zunächst an das Hören der eigenen Stimme gewöhnen. Nachdem die erste Scheu überwunden war, moderierten, interviewten und diskutieren die Jugendlichen wie alte Hasen.

Angeleitet wurden sie dabei von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Media School. Diese bietet vornehmlich Studenten die Möglichkeit, erste Erfahrungen in Radio und Fernsehen zu sammeln.

Auch konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten als Kameraleute im Fernsehstudio testen, wobei vor allem die Video-Memes aus der Regie quasi in Dauerschleife eingespielt wurden. In Ismaning wird unter anderem für „Walulis“ mit dem bekannten deutschen Fernsehmoderator Philipp Walulis gedreht.

 

Für Interessierte bietet die Media School auch Schüler-Praktika an.

 

Alexander Lotz

 

 

Exkursion der 12. Klassen ins NS-Dokumentationszentrum

Am Donnerstag, den 22.02.2025 besuchte die Q12 unseres Gymnasiums im Rahmen des Geschichtsunterrichts das NS-Dokumentationszentrum am Königsplatz in München.

Wir fanden zu unserer Überraschung ein leeres Dokumentationszentrum vor – aufgrund von Umbauarbeiten erhielten wir deshalb Führungen als einzige Besucher der Ausstellung. Diese Umstände verstärkten die recht bedrückende Atmosphäre, der reine Betonbau wirkte sehr trocken und einengend, ergänzend vermittelten einzelne Informationstafeln mit viel Text und animierten Grafiken, Fotografien oder Wahlplakate der damaligen Zeit den Inhalt.

Die Exkursion unterschied sich vor allem darin von vorigen Geschichts-Exkursionen, indem über die tatsächliche Herrschaft des NS-Regimes und den direkten Auswirkungen dessen Taten hinaus auch die Hintergründe und die Entwicklung der Gesellschaft zu einer solchen Anhängerschaft beleuchtet wurden. Gerade der Fokus auf die Stadt München, alltägliche Orte und Plätze wie sie uns heute bekannt sind, dienten dem Aufstreben des Nationalsozialismus und verliehen diesem Thema damit eine persönliche Nähe.

So setzte die Ausstellung vor dem Jahr der Machtergreifung 1933 an und erklärte den Zustand der Bevölkerung in der Weimarer Republik, was ebenfalls zuvor Thematik im Unterricht war. Mithilfe dieses Vorwissens gelang im Diskurs mit unserem Referenten ein gekonnter Aktualitätsbezug, welcher durchaus zum Nachdenken anregte.

Damit zeigte die Exkursion nochmals eindrucksvoll auf, von welcher Bedeutung eine starke Demokratie wie die unseres Landes sowie die Grund- und Menschenrechte für jeden einzelnen von uns ist und führte die damit einhergehende Verantwortung vor Augen, diese Lebensgrundlage für folgende Generationen aufrechtzuerhalten.

Planspiel Sustain 2030

Vergangene Woche spielten die  11. Klassen das Planspiel Sustain 2030 – eine intensive, herausfordernde und inspirierende Erfahrung für uns alle. Die Simulation führte uns mitten hinein in wirtschaftliche und politische Entscheidungsprozesse rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Dabei war es besonders spannend zu beobachten, wie die Schüler*innen mit den komplexen Dilemmata umgingen, die sich ihnen stellten. Inhaltlich bot das Planspiel eine wertvolle Ergänzung zum Politik- und Wirtschaftsunterricht. Besonders die Abwägung zwischen Sparen und Investieren wurde intensiv diskutiert. Eine Gruppe schaffte es tatsächlich mit ihren Entscheidungen 99,8% der SDGs bis 2030 zu erfüllen.

 

Kinder- und Jugendsozialarbeit eröffnet Pausenraum

Mit viel Popcorn, Spaß, und großem Andrang konnten wir im Januar endlich unseren neuen Pausenraum eröffnen.

Ein besonderes Highlight des Raumes ist der neue Kicker, der für spannende Matches in den Pausen sorgt.

Die bequeme Sitzecke lädt zum Verweilen ein und ist der ideale Ort für entspannte Gespräche, gemütliches Beisammensein, Kartenspiele oder eine kurze Auszeit. Ab jetzt steht den Kindern und Jugendlichen dieser Raum als Oase der Erholung und des Austausches in den Pausen Verfügung und ist eine Unterstützung für die Soziale Arbeit.
Wir freuen uns sehr, dass das Angebot bereits so gut angenommen wurde!

  

 

 

 

 

 

 

 

 

Wissenschaftswochen 2025

Ende Januar, Anfang Februar führten die drei 11. Klassen wieder ihre Wissenschaftswochen durch. Zu einem Rahmenthema beschäftigen sich die 11.-Klässler*innen in kleinen Gruppen aus verschiedenen Fachperspektiven mit bestimmten Untersuchungsschewerpunkten und Fragestellungen, die es wissenschaftlich zu erforschen galt. Die Ergebnisse wurden zum Wochenabschluss auf unterchiedlichste Art und Weise präsentiert. Rahmenthemen waren dieses Jahr: 11a Anthropologie – Was ist der Mensch, 11b Sprache – Mehr als sprechen, 11c Gleichberechtigung. Bei den Präsentationen bestaunten die 10.-Klässler*innen, die ja nächstes Jahr dran sind, interessiert die Ergebnisse und vielfältigen fachlichen und inhaltlichen Zugänge zu den Themen.

Thema Sprache

Mathematik

Kunst

WR

Musik

Religion

PuG