Erfolge bei Informatik Biber-Wettbewerb

Beim diesjährigen Informatik-Biber-Wettbewerb (https://www.bwinf.de/biber) knobelten, grübelten und lösten im November wieder alle Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Jahrgangsstufe und Freiwillige aus den höheren Klassen die kniffligen, aber altersgerechten informatischen Aufgaben. Dabei erzielten sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen 2.Preis und drei Teilnehmerinnen sogar einen hervorragenden 1.Preis. Damit gehören sie zu den besten 5% aller Teilnehmenden in ihrer Altersgruppe.

Mittlerweile haben uns auch die Preise und Urkunden erreicht, die wir nun den erfolgreichen SchülerInnen überreichen konnten. Herzlichen Glückwunsch an Tobias, Ben, Jonathan, Leticia, Oleksii, Maximilian, Carla, Felicia und Alina.

Der Informatik-Biber fand dieses Jahr bereits zum 18.Mal statt und erfreut sich deutschlandweit immer größerer Beliebtheit. Der Wettbewerb fördert das digitale Denken mit lebensnahen Fragestellungen und weckt Interesse an Informatik, ohne dass die TeilnehmerInnen Vorkenntnisse haben müssen. Neben unseren erfolgreichen Schülerinnen und Schülern wurden alle Interessierten nun auch zur Teilnahme an dem vom 17.03. – 30.03. stattfindenden Jugendwettbewerb Informatik (https://www.bwinf.de/jugendwettbewerb) eingeladen, bei dem sie ihr gezeigtes Talent weiterentwickeln können. Allen Teilnehmern der Wettbewerbe viel Erfolg!

Preisverleihung Mathe im Advent und Mathe Olympiade 2024

Mathe im Advent

In der „staaden“ Vorweihnachtszeit öffneten sich wieder die Türchen des beliebten Online-Adventskalenders. Insgesamt 24 knifflige und weihnachtlich verpackte Knobelaufgaben warteten auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs. Täglich konnten sie sich im Knobeln, Diskutieren und Rechnen erproben. Dabei liefern die Aufgaben auch Einblicke in sinnvolle Anwendungen und aktuelle Forschungsthemen der Mathematik und zeigen so: Mathematik ist wichtig für unsere Gesellschaft und macht Spaß – ist also weit mehr als nur Rechnen! Der Mathe-Adventskalender steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Insgesamt gab es beim diesjährigen „Mathe im Advent” knapp 192.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Dank der Unterstützung unseres Fördervereins konnten wieder neben den begehrten Sachpreisen der Veranstalter auch schulinterne Preise vergeben werden.

An der Preisverleihung nahmen 31 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 mit 9 teil.

Gratulation euch allen!

 

Mathe Olympiade

In diesem Schuljahr nahm das Isgy zum dritten Mal an der „Mathematik-Olympiade“ (http://www.mo-by.de) teil. Schon im Oktober verteilten die Mathematiklehrkräfte die Aufgaben der ersten Runde (Schul-/Hausaufgabenrunde) an die Klassen, damit sie den Wettbewerb und die Aufgabenformate kennenlernen konnten. Elf Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 und 10 zeigten daraufhin Interesse und nahmen an der zweiten Runde (Regionalrunde) des anspruchsvollen Wettbewerbs teil. Jeder Teilnehmer musste eine Klausur (180 bzw. 240 Minuten) mit vier komplexen Aufgaben in Einzelarbeit bearbeiten. Könnten Sie diese Aufgaben lösen? Schauen Sie im Aufgabenarchiv der Mathematik-Olympiade nach: www.mathematik-olympiaden.de

Nach der Auswertung der Ergebnisse im Januar können wir Elias, Luisa,  und Nora zu einer Anerkennung gratulieren, Leopold, Tobias, Stefanos und Carolin erhielten einen dritten Preis, Jan und Milena einen zweiten Preis, und Leticia wurde sogar mit einem hervorragenden ersten Preis ausgezeichnet. Sie wurde daher zur regionalen Landesrunde an die TU München/Garching eingeladen.

Dank der Unterstützung unseres Fördervereins konnten wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern schulinterne Preise als Anerkennung für ihre großartigen Leistungen überreichen.

Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem über 250.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Dabei haben sie die Möglichkeit, ihre mathematischen Fähigkeiten an anspruchsvollen Aufgaben zu erproben, zu festigen und weiterzuentwickeln.

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Wettbewerbe am ISGY!

Besuch des Islamischen Zentrums Freimann

Am Dienstag, den 17.12., besuchten die EthikerInnen der Klassen 7a und 7b das Islamische Zentrum in der Wallnerstraße in Freimann. Frau Ina Al-Moyyer zeigte den SchülerInnen in etwa zwei Stunden die Moschee (auf dem Bild ist der Gebetsraum mit Gebetsnische zu sehen), erzählte von ihrer eigenen religiösen Praxis als Muslimin und beantworte sämtliche Fragen der Kinder zum Ramadan, der Hadsch (Pilgerfahrt) und dem muslimischen Alltagsleben in München. Ein sehr schöner und informativer Ausflug.

Ein Erfahrungsbericht zum White Horse Theatre von Maria Verbitski (11b)

Romeo and Julia
…die wohl bekannteste Liebesgeschichte überhaupt. Am Montag, dem 09.12.24, haben sich die 10. und 11. Klassen im Foyer versammelt, um Shakespeares Stück des „White Horse“ Theaters anzuschauen.
Gebannt wurde das Bühnenbild inspiziert: eine Leinwand mit mystischem Mond – dem ewigen Begleiter aller Verliebten, blumenbesetzte Vorhänge und eine pinke Leiter. Stopp, eine Leiter?! Die Zuschauer, die dieses klassische Stück kannten, ahnten es schon: es ist Julias Balkon. Aber nicht nur das, wie sich später herausgestellte: es war die Darstellung eines Balkons, eines Bettes, eines Sessels und am Ende sogar eines Grabes…
Aber da traten auch schon die Schauspieler auf die Bühne, allesamt junge Erwachsene und englische Muttersprachler. Also fing sie an: Shakespeares tragische Liebesgeschichte – auf seiner Muttersprache, in Englisch. Wir verfolgten gespannt das Geschehen, erst etwas verwirrt, doch dann mitgerissen in die Geschichte des ewigen Hasses zweier Familien und der blinden, leidenschaftlichen Liebe zweier Kinder dieser Feindseligkeit, ihres tragischen und romantischen Todes…
Liebe und Zwietracht, Freundschaft und Feindschaft, Vergebung und Zorn, durch diese Kontraste verdeutlichte Shakespeare uns, den Zuschauern, dass alter Hass oft eine unzugängliche Mauer ist, die uns den Weg zur wahren Glückseligkeit versperrt.
Leidenschaftlich, poetisch, dramatisch, fesselnd, aber auch lustig, so konnte man das Theaterstück „Romeo und Julia“ in der Ausführung des „White Horse“ Theaters beschreiben. Wir haben uns sehr gefreut und werden auf erneuten Besuch dieses fabelhaften Quartettes warten.

Englisches Theater am ISGY

Am 9.12.2024 hatte das ISGY das englischsprachige White Horse Theatre zu Gast. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 11 hatten die Möglichkeit, professionelle englische SchauspielerInnen in drei verschiedenen, auf die Altersstufe angepassten Stücken zu erleben. Sie tauchten in die Welt von Robin Hood ein, erlebten eine Coming-of-Age-Geschichte in London und verfolgten die dramatische Liebesgeschichte von Romeo und Julia im englischen Original.

 

Gymnasium Ismaning gewinnt Kreisfinale im Handball der Mädchen WK III

Am gestrigen Tag konnten die Mädchen der Wettkampfklasse III des Gymnasiums Ismaning beim Kreisfinale im Handball einen beeindruckenden Sieg erringen und sich gegen teils starke Konkurrenz durchsetzen. In spannenden Partien gegen das Feodor-Lynen-Gymnasium Planegg und das Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim zeigten die Spielerinnen ihr Können und Teamgeist.

Bereits im ersten Spiel gegen das Feodor-Lynen-Gymnasium Planegg demonstrierten die Ismaningerinnen ihre Überlegenheit und gewannen mit einem sensationellen Ergebnis von 23:2. Julia lobte nach dem Spiel die vielen erfolgreichen Konter: „Wir konnten unser schnelles Umschaltspiel voll ausnutzen.“ Auch Katharina hob hervor, wie das Team viele Bälle abfing und sich dadurch zahlreiche Torchancen erarbeitete.

Das zweite Spiel gegen das Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim gestaltete sich zunächst etwas anspruchsvoller. Die Gegnerinnen hatten zwei besonders starke Spielerinnen, die das Spiel spannend machten. Dennoch konnte das Team aus Ismaning dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung auch dieses Spiel souverän mit 16:9 für sich entscheiden.

Mit diesem Sieg haben sich die Mädchen des Gymnasiums Ismaning eindrucksvoll für die nächste Runde qualifiziert und ihre Dominanz in der Wettkampfklasse III unter Beweis gestellt. Wir gratulieren zu dieser starken Leistung und wünschen weiterhin viel Erfolg!

2. Schulschachturnier

Mit wieder über 50 Anmeldungen war auch das 2. Schulschachturnier am Freitag, den 08.11.24, ein voller Erfolg. Professionell unterstützt mit Know-how und Material durch Wolfgang Meier (1. Vorstand) und Stefan Wagner (Jugendleiter) vom Schachclub Ismaning, spielten die Schülerinnen und Schüler unter Turnierbedingungen neun Partien in der Aula des Gymnasiums (Schweizer System, 10 min). Die Schachpokale konnten verteilt werden an:

1. Platz: Mark (9. Klasse)
2. Platz: Matthias (9. Klasse)
3. Platz: Elez (10. Klasse)
Oberstufenpokal: Alexis (11. Klasse)
Mittelstufenpokal: Jan (9. Klasse)
Unterstufenpokal: Maksim (5. Klasse)

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum erfolgreichen Turnier und bedanken uns vielmals beim Schachverein Ismaning, die neben den Schachpokalen auch 60 Adventskalender gestiftet haben.

Korbinian Haller

Verfassungsviertelstunde

Konstitution, Verfassung, Grundgesetz … irgend so ein altes Buch halt.

Halt! Das Grundgesetz ist das Rückgrat dafür, dass es uns in Deutschland so gut geht und wir in Freiheit leben können. Die ersten und damit wichtigsten 19 Artikel beschreiben die Grundrechte, die alle Menschen und Bürger in Deutschland haben: Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Asylrecht, der Schutz der Würde jedes Einzelnen und mehr.

So selbstverständlich ist das gar nicht. Selbst in Deutschland gibt es immer mehr Menschen, die die Meinungsfreiheit anderer ablehnen … und freie Wahlen … und die Gleichheit aller hier lebenden Menschen …

Deshalb lernen wir in der Schule Werte kennen, die unser Leben in Deutschland freiheitlich und lebenswert machen – und wie diese in der Verfassung verankert sind. Aus den Blickwinkeln aller Fächer reflektieren unsere 6., 8. und 11. Klassen demokratische Werte unseres Zusammenlebens: in der Verfassungsviertelstunde!

#Demokratiekompetenz #Partizipation #Multiperspektivität

Schule ohne Rassismus

Seit 2024 ist das Isgy „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Im Rahmen eines P-Seminars der 11. Klassen im Schuljahr 2023/24 wurde die Bewerbung vorbereitet und schließlich mit einer feierlichen Zeremonie und der Verleihung des offiziellen Schilds abgeschlossen. In einer Abstimmung in der Schulgemeinschaft stimmten 84% aller Schüler*innen für die Bewerbung zur Aufnahme in das bundesweite Netzwerk, dem über 4400 Schule angehören. Damit einher geht eine Selbstverpflichtung der Schulgemeinschaft, das Isgy aktiv als einen diskrimierungsfreien Ort zu gestalten. Dies ist eine dauernde Aufgabe und Herausforderung, die zu stetiger Auseinandersetzung und Achtsamkeit verpflichtet.