Tuesday Afternoon Fever

Online-Faschingsparty der Tanz-AG am Dienstag, den16. Februar 2021 , um 15:30 UhrDie Mode der 80er Jahre war geprägt von Neonfarben, Netzshirts, Stulpen und Stirnbändern.

Niemand hätte es für möglich gehalten, dass es dieses Jahr am ISGY eine Tanzparty geben würde. Aber Frau Dr. Haier, die den Wahlkurs Ballroom Dancing anbietet, hat es den Teilnehmer/innen des Tanzkurses ermöglicht, an einer tollen Onlineparty teilzunehmen und sie mitzugestalten. Leider konnten wir uns nicht in der Schulaula treffen, um gemeinsam zu tanzen. Jeder hat die Party von zu Hause, vor seinem eigenen Bildschirm über eine Teams-Konferenz mitverfolgt. Das Motto der Tanzparty waren die 60er-80er Jahre! Jedes Tanzpaar, das dabei war, hat zur Unterhaltung beigetragen. Durch ein paar Informationen zu einem Tanz oder einem Tanzfilm aus dieser Zeit, hat sich ein Programm von 2 Stunden ergeben. In den durchdachten Vorträgen wurde auch der Kleidungsstil der damaligen Zeit erwähnt, welchen Frau Haier selbst trug (siehe nachgestelltes Foto)Ein Tanzpaar hat einen Dialog zu dem Tanzfilm „Flash Dance“ aus den 80ern vorgetragen. Andere präsentierten eher geschichtliche Inhalte in Verbindung mit den Tänzen oder interessante Fakten zu den Filmen, von denen am Ende ein kurzer Ausschnitt gezeigt wurde. Beiträge und Musik zum Tanzen haben sich abgewechselt, sodass wir alle gemeinsam zwischen dem Zuhören getanzt habenWährend der Vorstellung hielt sich die Organisatorin auf der Bühne der Schule auf, da sie dort alle technischen Voraussetzungen für diese Onlineparty hatte. Damit diese auch funktionieren, hat sich das Technik-Team vor Ort um die Probleme gekümmert und diese recht schnell gelöst. Um die Konferenz zu perfektionieren wurde Herr Haller (ein neuer Physik- und Geographielehrer) als Türsteher organisiert und hat am Spaß teilgenommen. Am Anfang hat Herr Martini auch kurz vorbeigeschaut und sich mit uns über das Stattfinden dieser Veranstaltung gefreut. Insgesamt war die Online-Faschingsparty sehr schön und eine tolle Abwechslung zu dem zurzeit doch etwas langweiligen Alltag. Vielen Dank an Frau Haier, dass Sie es uns ermöglicht haben! Wir freuen uns schon auf die zwei geplanten Tanzpartys im Jahr, die wir dann hoffentlich im Übungsraum der Turnhalle feiern können.   von Franziska Susanek und Felicia Pohl

Spendenaktion am ISGY

Auch dieses Jahr gab es am ISGY wieder eine Spendenaktion für den Ismaninger Tisch. Schon traditionell sammeln die SchülerInnen, die Eltern und das Kollegium unter dem Schul-Weihnachtsbaum haltbare Lebensmittel, Hygieneprodukte und andere Kleinigkeiten, um auch in diesen chaotischen und herausfordernden Zeiten an die zu denken, denen es nicht so gut geht.

Die Verbindungslehrerinnen, Frau Meyer und Frau Schiller, staunten aber nicht schlecht, als sie am 17.12. die Spenden einpacken wollten – es war so viel wie nie zuvor! Zwei Kombis reichten gerade so und mit viel Tetris-Erfahrung aus, um alles unterzubringen und zum Ismaninger Tisch zu fahren.

An dieser Stelle – auch im Namen des Ismaninger Tisches – ein ganz großes Dankeschön an alle, die sich beteiligt haben!

C.Schiller

P.S.: Die SchülersprecherInnen wurden aufgrund der Pandemie nicht zur Übergabe mitgenommen, um sie keinem zusätzlichen Ansteckungsrisiko auszusetzen.

„Kino im Kopf“ – ein Streaming-Vorlesewettbewerb am Isgy

„Ich bin so aufgeregt“, stammelt eine Sechstklässerin, noch kurz bevor es losgeht: Der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen ist am Isgy schon seit Jahren fest im Programm der Schüleraktivitäten verankert, denn der Wettbewerb des Deutschen Buchhandels, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht und zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben zählt, setzt sich zum Ziel, das Lesen bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. Und so saßen die zwei Vertreterinnen und drei Vertreter der 6. Klassen am Mittwoch, dem 09. Dezember 2020 bibbernd mit ihren Lieblingsbüchern in der Aula, um auf ihren Vorleseeinsatz zu warten.

Aufgrund der Corona-Hygienmaßnahmen war das Vorlese-Ambiente heuer ein ganz besonderes: Dieses Jahr nämlich wurde der Vorlesewettbewerb erstmals als Streaming-Event ausgerichtet. Um die Distanz- und Hygieneregeln einerseits einhalten, andererseits aber dennoch den Wettbewerb durchführen zu können, hat sich die Deutsch-Fachschaft zu diesem Schritt entschlossen. Auch wenn zu Beginn des Wettbewerbs die (Ton-)Technik bei der Übertragung in die Klassenzimmer der Sechstklässer vorerst streiken sollte, so wusste das Technik-Schülerteam des Isgy doch schnellen Rat – und dann ging es auch los: Bücher sind vergleichbar mit Kopfkino, sie liefern uns über unsere Phantasie „Bilder im Kopf“, so leitet Herr Büchner, der den Wettbewerb organisiert und durchgeführt hat, ein, und deren Ausformung und Vorstellung sei schon bei den Kleinsten so elementar beliebt wie wichtig.

Während es draußen vorweihnachtlich schneite, lasen die fünf Kandidatinnen und Kandidaten je zwei Textstellen vor, eine aus einem selbst gewählten Lieblingsbuch und eine andere aus einem vorgegebenen Fremdtext. Am Ende dann entschied die Jury, bestehend aus Frau Prenzel (Gemeindebibliothek Ismaning), dem Vorjahressieger Jonah (Schülervertreter, 7. Klasse) und Herrn Burger (Lehrervertreter), dass Simon aus der Klasse 6b eine ganz herausragende Leseleistung abgeliefert hatte und damit den ersten Platz belegte; er wird das Isgy beim nachfolgenden Kreisentscheid als Schulsieger vertreten dürfen. Mit hauchdünnem Abstand wurde sodann Thomas aus der 6a als zweiter Lesesieger gekürt. Und nicht nur das: Ein Büchergutschein der Buchhandlung Sirius aus Garching wird den beiden weitere Lesevergnügen bereiten.

„Bilder im Kopf“ – auch unter diesen ganz besonderen Voraussetzungen der Distanzwahrung in Schule und Unterricht schufen die in die Klassenräume der Sechstklässer gestreamten Lese-Bilder doch enorm viel Gemeinsamkeit und Nähe: Lesen ist und bleibt Kino im Kopf, an diesem Vormittag ist es gemeinsames Kino in vielen Köpfen eben.

Fachschaft Deutsch (Bu)

Es weihnachtet weiter …

Auch 2020 weihnachtet es im Schulhaus. Dank des Bauhofs Ismaning steht uns wieder ein wunderschöner Baum zur Verfügung. Dank unseres Hausmeisterteams ist er bereits mit Lichtern versehen. Und Dank des Virus ist dem Baum im Schulhaus auch auf keinen Fall zu warm. Die SMV den Christbaum schön geschmückt. Die Klassen machen sich gegenseitig Wichtelgeschenke – eine Aktion der SMV. Und unterm Baum sammeln sich die diesjährigen Gaben für die Ismaninger Tafel. Als Schulgemeinschaft blicken wir der Weihnachtszeit freudig entgegen. Vorboten auf das Fest werden im Schulhaus immer zahlreicher und blinken und blitzen an jeder Ecke..

 

München – Mittelalter – Maske

In den letzten zwei Wochen durften unser 7. Klassen historische Stadtführungen in München miterleben. Neben vielen verschiedenen spannenden Orten kamen wir in der Münchener Altstadt auch an einer herzoglichen Stadtburg aus dem 12. Jahrhundert vorbei: dem Alten Hof.

Schon gewusst? Der Alte Hof war ein Regierungssitz der Wittelsbacher, einer alten, bayerischen Adelsfamilie und er diente Ludwig dem Bayern auch als Kaiserresidenz. Um ihre Macht und Stärke zu demonstrieren, hielt die Adelsfamilie einige, bis dahin unter dem Stadtvolk unbekannte, echte Löwen am Eingangstor, denen manchmal sogar Menschen zum Fraß vorgeworfen wurden. Außerdem gab es im Falle eines Volksaufstandes auch noch einen Hinterausgang an der Rückseite des Gebäudes, über den die Adeligen die Stadt schnell verlassen konnten. Es gab auch noch unterirdische Gewölbe und Keller, durch die die Adelsfamilie in Gefahrensituationen in die Residenz flüchten konnten, ohne sich unter das „einfache Volk“ mischen zu müssen.

Um den Alten Hof ranken sich außerdem einige Legenden. Eine davon besagt, dass ein Hausäffchen der Familie das kleine Baby Ludwig den Bayern aus der Wiege genommen hatte und mit ihm auf dem Arm in den Turm der Residenz bis nach oben auf die Turmspitze auf das Dach geklettert war. Alle Hofbewohner, Diener und der restliche Hofstaat waren außer Rand und Band. Aber erst als sich alle beruhigten und leise den Hof verließen, brachte der Affe das Kind heil zurück und legte es wieder in sein Bettchen. Seitdem trägt der Turm auch den Namen Affentürmchen.

Das war ein kleiner Einblick in die Stadtburg Alter Hof. Wir haben eine Menge interessanter Eindrücke in die Geschichte Münchens bekommen und freuen uns schon auf neue spannende Klassenfahrten.

       Von Lucius und Maximilian, 7C

 

Schon gewusst? Früher im Mittelalter zu leben war alles andere als schmackhaft: Überall lagen Fäkalien, Essensabfälle oder sogar Leichen auf den Straße. Moment mal, LEICHEN?!

Ja, so unglaubwürdig es klingt, da lagen sogar Leichen, natürlich nicht direkt auf dem Weg, aber auch nicht sonderlich weit unter der Erde: nicht mal 1 Meter! Am häufigsten waren sie neben der Peterskirche begraben. Diese Ehre kam aber nicht jedem dahergelaufenen Dorfbewohner zuteil. Je heiliger man im Leben war, desto näher wurde man an der Kirche begraben. Die heiligen Leute waren so nah wie möglich an der Peterskirche begraben, damit sie so nah wie möglich bei Gott waren.

Natürlich stank es dann damals auch unheimlich, und dennoch waren manche Leichen hochbegehrt. Einen Heiligen begraben zu haben, war eine große Ehre für eine Stadt und deshalb wollten viele Städte damals einen Knochen von Heiligen besitzen – egal wie klein er auch war; oder auch nur einen Stofffetzten, den Heilige zu Lebzeiten berührt hatten – als wäre es das allerneuste I-Phone. Die Stadtbewohner glaubten, so erhielten sie Gottes Segen; so wie ein Glücksbringer heute.

Die Peterskirche steht noch heute. Man nennt sie auch den „alten Peter“, da sie Münchens älteste Kirche ist. Doch keine Sorgen! Die Leichen sind schon lange ausgegraben worden.

Viele liebe Grüße

       Von Jule & Eva, 7A

 

Schon gewusst? Die Metzgergesellen des Mittelalters hatte einen Brauch, nach ihrer langen Lehre in den Fischbrunnen zu springen? Sogar in den Zeiten der Pest, als man dachte, das Wasser könnte die Pest übertragen, haben sie sich als erstes wieder getraut, ihren Brauch auszuführen. Genauso wie die Schäffler waren sie diejenigen, die alle Leute aus ihren Häusern lockten und damit zeigten: Die Pest ist vorbei!

       Von Maria, 7B

 

Schon gewusst? Es gibt viele verschiedene Sagen über die Entstehung der Münchner Frauenkirche. In einer der vielen Sagen geht es darum, dass ein Mann den Auftrag bekommen hat, eine Kirche in nur 20 Jahren zu bauen. Der Mann war verzweifelt, doch dann kam der Teufel zu ihm und schlug ihm vor, beim Bau der Kirche zu helfen, unter der Bedingung, dass die Kirche keine Fenster haben darf. Damit wollte er verhindern, dass die Menschen in die Kirche gehen, da es dann ganz dunkel wäre und er seine Ruhe hätte. Der Mann willigte ein und in nur 20 Jahren war die Kirche fertig.

Da die Kirche dem Mann ohne Fenster zu dunkel gewesen wäre, baute er dennoch Fenster ein und verdeckte sie optisch durch Säulen. Nach dem Bau der Kirche kam der Teufel wieder und ging hinein. Dort wo er stand war früher kein Fenster zu sehen, da die Säulen die Sicht versperrten. Der Teufel war wütend, weil es in der Kirche nicht dunkel war und stampfte kräftig mit dem rechten Fuß auf den Boden, verschwand und hinterließ den „Teufelstritt“.

Die meisten Leute, die nicht an diese Sage glauben, vermuten, dass sich ein Bauarbeiter beim Verlegen der Bodenplatten einen Spaß erlaubt, eine Platte mit einem Fußabdruck eingesetzt und eine Sage erfunden hat, die die schnelle Bauzeit erklären soll.

       Von Nina, 7A

Vortrag – Medienkompetenz und Mediennutzung

Tom Weinert, ein erfahrener Beamter der Kripo-München, Cyber-Profi bei https://blackstone432.de/about.html, konnte vom IsGy-Elternbeirat für einen Zoom-Vortrag am 21.10.2020 gewonnen werden. Von der Thematik her eine spannende Veranstaltung, aber auch von der Organisation für den Elternbeirat Neuland. Hatten wir beim Isgy doch noch nie eine virtuelle Sitzung mit mehr als hundert Teilnehmen. Corona machts möglich.

Es drehte sich vieles um Themen wie Facebook, WhatsApp, Internetauftritt, Bilder, virtuelle Angriffe und den Umgang damit. Das dies in unserer Zeit wichtig und interessant ist, zeigt sich daran, dass über 150 Eltern online dabei waren.

Soziale Netzwerke, Apps, Spiele, Daten- und Internetsicherheit, rechtliche Aspekte und vieles mehr …

Der Einstieg – ganz klar – erfolgte mit WhatsApp und Facebook. Beide gehören dem gleichen Konzern. Warum sind Facebook und WhatsApp kostenlos? Jede einzelne Adresse eines Users hat für Facebook einen Wert von etwa 80,- $. Facebook hat über eine Milliarden Nutzer. Das zeigt den Wert der Daten und die Macht des Konzerns.

„Ich selbst bin doch unwichtig für Facebook und Co.?“. Vernachlässigbar? Keinesfalls. Meine Daten beinhalten Kontakte, Bilder, örtliche Bewegungen, Zusammentreffen, Gruppen und vieles mehr.  Jedes einzelne Internet-Puzzlestück erweitert den Internet-Konzernen das Gesamtbild. Optimierte unterschwellige Angebote in Amazon als Beispiel.

Amazon mit Alexa oder Apple mit Siri. Nur zwei Beispiele für permanente Spionage zu Hause. Auch bei diesen beiden „Helfern“ muss einem bewusst sein, dass man seine Privatsphäre zu 100% öffnet.

Selfies und Bilder. Wie schnell versenden Jugendliche, aber auch wir Eltern, Bilder in WhatsApp oder Facebook oder sonst wo im Internet. Kinder und Jugendliche machen das oft bedenkenlos. Eltern auch. Mache ich Selfies MIT anderen oder gar unbekannten Dritten im Bild (auch erkennbar im Hintergrund), MUSS ich alle anderen um Erlaubnis fragen, wenn ich das poste! Sonst ist posten ein No-Go. Mach ich das nicht, begehe ich eine Straftat nach §22 Urheberrechtsgesetzt (DSGVO).
„Schick mir mal ein Bild im BH“, gar nicht so selten bei Jugendlichen gefragt und – wird tatsächlich auch immer wieder mal gemacht.

Wer es noch nicht weiß: Das Internet vergisst nie. … In seinem Vortag erklärte Tom Weinert ausführlich, regte zum Nachdenken an und gab nützliche Tipps zu vielfältigen Themen.

Ausführliche Informationen finden Sie hier auf der Isgy-Homepage.

Was macht das Internet mit meinen Daten? – Viel Handlungsbedarf, viel Sorglosigkeit
  • Das Internet vergisst nie
  • Hacking findet jede Sekunde statt
  • Transparente User
  • Kommunikative Internetgeräte
  • Passwörter
  • Passwörter von Kindern
  • Sichere Messenger
  • Ich will ein Smartphone
  • Cybermobbing
  • Antivirus
Wie kann ich tun? – Erste Hilfe und Ratschläge
  • Kids und Smartphone
  • Suchmaschinen für Kinder
  • Elternvorbild
  • Alternativen zu WhatsApp
  • Siri, Alexa und Co
  • Geräte mit Internetanschluss
  • Kostenlos?

Wir haben es selbst in der Hand, denn – so das Schlusswort von Herrn Weinert zur Frage, wie wirkungsvoll seiner Erfahrung nach seine Vorträge seien.

Nachhaltigkeit – zeigt sich daran, was Sie jetzt bei sich ändern!

Auf dem Weg zur Leseschule – lesen, lesen, lesen

«Lesen stärkt die Seele.» — Voltaire

Leseförderung am ISGY – das bedeutet eine sukzessive Leseschulung, die in jeder Jahrgangsstufe dem Bereich des Lesens einen angemessenen Raum zur Verfügung stellt. Lesen wird daher als eine zentrale Gelenkstelle des Deutschunterrichts betrachtet, die durch alle Jahrgangsstufen hinweg die Attraktivität des Lesens fördern und den SchülerInnen damit vielschichtige Zugänge zum Lesen anbieten soll. Nur einige Aktivitäten, die wir gegenwärtig am ISGY anbieten, möchten wir vorstellen:

  • (Vor-)Leseabend im Schullandheim (5. Klasse)
  • Buchvorstellungen im Unterricht (5. Klasse)
  • Vorlesewettbewerb auf Klassen- und Schulebene (6. Klasse)
  • Lektürearbeit, Lese-Portfolios, Comic- und Filmprojekte zur Umsetzung literarischer Vorlagen
  • Kreatives und poetisches Schreiben
  • Kooperationsprojekte mit der Gemeindebücherei Ismaning
  • Kooperationsprojekte mit externen Stiftungen wie etwa „Bayern liest“ (www.bayern-liest.de) – siehe hierzu auch unser Leseturm-Projekt „WirLesenZusammen@Isgy“