Am letzten Schultag versammelten sich Schüler*innen und Lehrkräfte im Pausenhof zum Abschlussgottesdienst. Passend zum Ort unter freiem Himmel und natürlich mit Blick auf ein besonderes vergangenes und die Hoffnung auf ein neues nicht mehr so außergewöhnliches Schuljahr ging es um Abschließen und Neubeginn – im Schulleben und in der Natur und Schöpfung als schützenswerte Voraussetzung unsere aller Leben, Alltag und Glück.
Exkursion der 9. Klassen in die Gedenkstätte Dachau
Im Rahmen des Lehrplanthemas Nationalsozialismus und Holocaust machten die 9. Klassen des Gymnasiums Ismaning eine Exkursion zur Gedenkstätte Dachau. Ursprünglich für Februar geplant, konnte die Exkursion coronabedingt schließlich am 21. Juli 2021 stattfinden.
Nach einem Rundgang in der Dauerausstellung, die den Aufbau des ehemaligen Konzentrationslagers sowie das Leben der Häftlinge erzählt, wurden die Klassen von pädagogischen Museumspersonal über das Gelände geführt. Abschließend hatten die Schüler:innen Gelegenheit alleine oder in kleinen Gruppen nochmals die Gedenkstätte zu erkunden.
Bedanken möchten wir uns ganz herzlich beim Förderverein, der durch dessen großzügige Spende wir die Kosten für die einzelne Schüler:in deutlich senken konnten.
Wenn das im Film Gesehene und Geschehene …
… Wirklichkeit wird, dann erlebt man einen spannenden Blick hinter die filmischen Kulissen – so geschehen bei der Exkursion der Klassen 5a und 5e zu den Bavaria Filmstudios in München, die buchstäblich diesen Blick für das im Film Gesehene schärfte: Ein Gang durch das „Boot“, „Asterix und Obelix“, „Momo“ oder die „Lindenstraße“ live in den Studios zu erleben, das ist es, was die nachfolgenden Schülerberichte, Kulissenfotos sowie einzelne Stimmungs- und Meinungsbilder der Fünftklässler wiedergeben möchten:
Schülerberichte zu den Bavaria Filmstudios:
„Am 09. Juli um acht Uhr fuhr die Klasse 5e und Herr Burger mit der S-Bahn los. In München angekommen stieg die Klasse noch in die Tram um und nach einer etwa 40-minütigen Fahrtzeit schon standen wir vor den Toren der Bavaria Filmstudios. Nach einem 4D-Film, der die ganze Klasse begeisterte, bestaunten die Schülerinnen und Schüler eine Kulisse aus ‚Jim Knopf‘, die der Filmstudio-Guide ihnen vorführte. Wenig später dann durfte die ganze Klasse eine echte Szene aus dem Kinohit ‚Fack yu Göthe‘ nachstellen. Auch viele andere Kulissen, wie etwa die von ‚Asterix und Obleix‘ konnten wir uns live ansehen. Gegen 12.00 Uhr etwa dann trat die Klasse – leider bei strömendem Regen – die Rückfahrt an.“ (Moritz, Klasse 5e, überarbeitete Version)
„Am Freitag, dem 09. Juli 2021 unternahmen die Klassen 5a und 5e eine Exkursion zu den Bavaria Filmstudios. Zuerst konnten die Schüler*innen sich einen 4D-Film anschauen, bei dem es turbulent zuging. Danach haben sie in einer zweistündigen Führung interessante Hintergrundinformationen zu verschiedenen Filmen erhalten. Zudem durften sie sogar in einigen Filmszenen mitspielen, die jedoch nicht veröffentlicht wurden. Außerdem haben sie verschiedene Kulissen und Räume anschauen dürfen, die als Hintergrund echter Filmproduktionen dienten. Uns hat es auf jeden Fall Spaß gemacht und ein Besuch der Filmstudios kann absolut empfohlen werden.“ (Anaya, Klasse 5e, überarbeitete Version)
Stimmungs- und Meinungsbilder der Schüler*innen der Klassen 5a/5e:
„Ich fand den Ausflug toll, da man die Kulissen der Filme anschauen und auch manche anfassen konnte. Besonders toll aber fand ich das 4D-Kino.“ (Leni)
„Ich fand den Ausflug in die Bavaria Filmstudios toll, weil wir gesehen haben, wie diese Tricks entstanden sind und weil wir selbst auch Szenen drehen durften.“ (Thea)
„Ich fand es interessant zu sehen, wie Special-Effects gedreht werden.“ (Jan)
„Ich fand es cool, weil es viele Sachen gab, wo man hereingehen konnte und man einen 4D-Film gucken konnte.“ (Jasmine)
„Ich fand die Exkursion gut, aber am besten war das 4D-Kino.“
„Wir konnten herausfinden, wie es hinter den Kulissen eines Films aussieht. Ich hoffe, wir machen bald wieder so eine tolle Exkursion.“ (Felix)
„Ich fand doof, dass es sehr stark geregnet hat und meine Schuhe ganz nass waren, aber sonst war es richtig gut.“
„Am besten war natürlich der 4D-Film, aber auch an anderen Eindrücken war kein Mangel. Als wir im Eingangsbereich vom weißen Haus standen, war ich ziemlich beeindruckt. (Nadia)
Vielen Dank für die Berichte, Fotos und Kommentare der Klassen 5a/5e (Rm&Bu).

Erfolgreiche Jung-Manager
Bei der Wirtschaftssimulation „Play the Market“ erreichten zwei Schüler unserer 10. Jahrgangsstufe mit ihrem Unternehmen „Munich Heavy Industries“ das Finale der neun besten Teams aus mehr als 600 teilnehmenden Unternehmen aus ganz Bayern zu Beginn des Jahres.
Im Lauf des Wettbewerbs mussten die Teams betriebswirtschaftliche Entscheidungen treffen und erhielten so einen Einblick über Entscheidungen, die Unternehmen zu treffen haben, wie auch die Abläufe und Zusammenhänge in der Marktwirtschaft.
Neben den unternehmerischen Abwägungen musste unser Erfolgsteam im Lauf des Wettbewerbs über Halbfinale und Finale auch Zusatzaufgaben erfüllen, beispielsweise eine Pressekonferenz abhalten oder einen Social Media Spot drehen.
Am Ende des Wettbewerbs holte „Munich Heavy Industries“ einen tollen fünften Platz – bei der ersten Teilnahme an diesem Wettbewerb und obwohl auch Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgangsstufen daran teilnahmen. Auf ihr sehr respektables und erfreuliches Ergebnis können die beiden Teilnehmer stolz sein!
In Zeiten der Corona-Pandemie war/ist es aus schulischer Sicht nicht einfach den Schülerinnen und Schüler einen praktischen Einblick in wirtschaftliche Bereiche zu ermöglichen. Mit Simulationen und Planspielen wie „Play the Market“ wurde versucht dies trotzdem gewährleisten zu können.
Weitere Aktionen in diesem Zusammenhang werden auf der Fachseite vorgestellt.
Online-Besuch aus dem Bundestag
Eine Stunde lang berichtete der Bundestagsabgeordnete Dr. Florian Hahn den Schüler*innen der 9. und 10. Klassen von der Arbeit des Parlaments und dem Alltag eines Bundestagsabgeordneten und stellte sich den Fragen, welche die Klassen zuvor vorbereitet hatten: „Trifft man als Abgeordneter auch berühmte Politiker wie die Kanzlerin oder Minister und wie viel Einfluss kann man nehmen?“ – tut man und kann man durchaus. „Streben Sie ein Amt als Minister in Bund oder Land an?“ – weiter zu kommen und mehr bewirken können zu wollen, das ist immer ein Ziel eines Politikers. Herr Hahn bezog auch ausführlich Stellung auf Fragen zum Schulsystem in Bayern und Deutschland oder LGBTQ. Insbesondere hob er immer wieder die Verantwortung der Arbeit in einem demokratischen System jenseits jeder Tages- und Parteipolitik hervor. So konnten wir Politik und einen Menschen, der sie als Beruf betreibt, sehr nah – wenngleich auch nur über den Bildschirm im Klassenzimmer – erleben und besser verstehen lernen.
Raus aus dem Klassenzimmer!
Geo-Unterricht am Ismaninger Schlossmuseum
Dass es neben dem eigenen Klassenzimmer auch andere spannende Lernorte zu entdecken gibt, erlebte die Klasse 5b vergangene Woche, als sie im Zuge des Geo-Unterrichts die Sonderausstellung im Schlossmuseum zu den unterschiedlichen Bodentypen in und um Ismaning besuchte.
Wer hätte gedacht, dass die Münchener Bierbrauer über lange Zeit Torf aus dem Ismaninger Moos zum Heizen ihrer Braukessel nutzten, Ismaninger „Steinklauber-Familien“ aus den ja eigentlich wertlos erscheinenden Isarkieseln dringend benötigten Kalk für Mörtel brannten und sich der oft noch als unfruchtbar abgetane kohlensaure Almboden über Generationen hinweg als ideal für den Ismaninger Krautanbau herausstellen sollte?
Während sich jeweils eine Hälfte der Klasse in den Museumsräumen unter fachkundiger Leitung der Ausstellungskuratorin Dr. Christine Heinz über die Entstehungsgeschichte und frühere Nutzung von Lehm, Kalk, Torf und Almboden im Großraum Ismaning informierte,
konnte der andere Teil im Schlosspark verschiedene Experimente mit den gezeigten Bodenarten durchführen, die ihr Geographielehrer Herr Naumann in drei unterschiedlichen Mitmach-Stationen vorbereitet hatte:
Mit allen Sinnen wurden hier die Farbunterschiede, Korngrößen, die Wasserspeicherfähigkeit bis hin zur (freiwilligen) Geschmacksprobe der Bodenproben munter erforscht und diskutiert, sodass den interessierten Schüler/innen diese Mini-Exkursion mit Sicherheit noch eine ganze Weile im Gedächtnis bleiben wird.
Denn auch außerhalb des Schulgeländes gibt es gerade im Fach Geographie noch jede Menge spannende Erfahrungen mit dem heimischen Natur- und Lebensraum zu machen!

The aliens have landed!
Green Line 2, das Englisch-Lehrwerk für die 6. Klassen, schlägt nach Unit 4 den Task „Writing and recording a radio report” vor. Das Thema lautet: „The aliens have landed!“ Das passt auch in das Medienkonzept des ISGY, in dem dies in der 6. Klasse verankert ist. Wie setzt man so eine Aufgabe, die Teamwork verlangt, in Zeiten von Distanzunterricht um? Möglicherweise unkomplizierter als zuvor, da die Schülerinnen und Schüler sich mit digitalem Austausch auch in niedrigeren Klassenstufen inzwischen leichter tun. Die Klasse 6c hat sich daran gemacht und in fünf Gruppen je einen radio report verfasst und aufgenommen. Im Online-Unterricht, und damit ziemlich nah am Radio-Hören, konnten die Schüler dann ihre Endprodukte gegenseitig anhören. Zwei Skripte und ein paar Eindrücke, wie die Schüler die Arbeit empfunden haben, gibt es hier.
Felix: Good morning to all our listeners. Something special has happened! Martians landed in Greenwich Park! Let’s switch to our reporter Adrian.
Adrian: Hello Felix, I’m in Maximilian´s garden and from here you can see the Martians’ spaceships. I’ll hand the microphone to Maximilian. Please, tell us more.
Maximilian: Look over there! From my garden, you can still see the spaceships clearly in the air. There are around 10 spaceships. When I saw them for the first time this morning, they were directly above my house. I couldn’t believe my eyes.
Adrian: Unbelievable! Thank you for the interview, Maximilian. As I see, the spaceships are flying in the direction of Greenwich Park. So I must hurry, and I’ll be right back for you!
Some minutes later.
Felix: Hello guys, now we’re back for you and there’s news from Greenwich Park! Adrian has a lot to report.
Adrian: Hello people, here I am again. I have now arrived in Greenwich Park. The Martians feel comfortable here and hardly pay any attention to us. They stormed the soccer field and I believe they are winning against the first FC Greenwich!!
Some time later.
Adrian: I’ve just arrived at the local sweet shop and now I can see what’s been going on here. I’ll pass directly to the owner of the shop, Lucas.
Lucas: I was surprised that they bought all my chocolate. That’s crazy! I have run out of chocolate. I can’t believe it!
Adrian: Thank you, Lucas. Now we are going to go to the hospital because the Martians, as I hear, had a sugar shock!
Some minutes later.
Adrian: We’re there! I’ll hand over to Prof. Eymen!
Eymen: The Martians really ate way too much chocolate! Martians can also get a toothache. That’s why they must lie down here for a few more hours and then we will have to see if they can use a toothbrush! Remember one thing, kids, never buy and eat so much chocolate!
Adrian: Oh yes, children! With these impressions, back to our studio.
Felix: Adrian, thank as a lot. Dear listeners, I hope you enjoyed our report. Stay with us!
(Eymen, Adrian, Maximilian, Felix, 6c)
Radio news presenter (Finn): Hello and good morning to all our listeners out there. This is Finn. We have just received news of something that has never happened before! Aliens have landed near Greenwich Park and bought the whole chocolate in the local sweet shop. We are going to hear from our reporter at the scene now! Were you able to find out more, Jahzara?
Reporter (Jahzara): Oh yes, of course. I’m here to talk to some eyewitnesses. How exciting! Here is our first eyewitness, Mr Radisa. Please, can you tell us what you were doing when the aliens came?
Eyewitness (Marko): Sure! I was working in my garden when I saw the aliens. Imagine! They wanted to land in my garden with their extremely big UFO. And they did! It was horrible! They had green skin and big eyes and big heads. I’ve never seen anything like it. The UFO was bigger than my house! Thank God I have a very large garden!
Reporter (Jahzara): Oh yes, we can be thankful for that! Also with me is Viktoria Loebel, the owner of the local sweet shop. Miss, can you please tell us what happened?
Eyewitness (Viki): Uh, yes … Hello, I’m Viktoria Loebel. The aliens suddenly came into my shop. I couldn’t believe my eyes. I always thought that aliens were fake. But they’re real! They aren’t scary or evil, no, these aliens were really nice. But they took the whole chocolate from my shop!
Reporter (Jahzara): Did they? Please tell me, Miss, how tall were the aliens?
Eyewitness (Viki): Er… I think about 1 metre.
Reporter (Jahzara): And how old do you think they were?
Eyewitness (Viki): I can’t really tell but I guess about 3 years old.
Reporter (Jahzara): All right. And could they talk normally or did they have their own language?
Eyewitness (Viki): They had their own language. I didn’t understand anything!
Reporter (Jahzara): Thank you for talking to us, Ms Loebel.
Radio news presenter (Finn): Our reporter also went to the local hospital. Let’s find out why …
Reporter (Jahzara): I’m now at the local hospital and we have the chance to talk to a doctor. What can you tell us about the aliens, Sir?
Eyewitness (Marko): Well, it was unbelievable. The aliens stormed our hospital. Do you know why? Because they ate too much chocolate! But they got well very fast! We’re a top hospital.
Reporter (Jahzara): Isn’t that amazing! As I hear, the aliens have left the town. Nobody really knows when, but they’re no longer here! What a pity! I would have asked them so many questions …. Well, with these impressions, back to our radio station!
Radio news presenter (Finn): Thanks so much, Jahzara! How dramatic! This was our report about the aliens who landed near Greenwich Park today. We hope you’ve enjoyed it! Now some music for you. Stay with us!
(Jahzara, Finn, Marko, Viktoria, 6c)
First, we had a look at the task. Then we chose the roles and wrote the texts on our own. Emma made the questions for the eyewitnesses. After that, we practised our texts and the whole radio report together. We recorded our radio report in a call on Teams, but we had to do many new attempts to record it well. We then sent the record to Ms Bruckmaier. Most of the things went well and we liked working together in a team because teamwork is more productive than working alone. We also enjoyed listening to the other groups’ radio reports. Every group had different ideas, so every radio report was different and special!
(Emma, Georg, Lukas, Maxime, 6c)
We typed our texts into a Word document and called each other on Teams to do the recording. When we worked in our group, we had fun, but it was hard, too, because when someone made a mistake, we had to start all over again and that was really annoying. The project was not easy because it took a lot of time. But although we made many mistakes, it was very cool to work together.
(Jessica, Nilda, Valeska, Batoul, 6c)
One of our members had technical problems and we tried to fix them but it didn’t work, so one of us had to speak two roles. At first, we couldn’t agree on who would speak which role, but then we found a solution which was fine for everyone. When we recorded our report, we were always laughing, so we needed a lot of attempts to make the perfect report. Then we noticed that our report was too short! And so we had to write a few more lines and record the text again. In the end, we were really proud of our report!
(Paul, Marko R., Lynn, Dorothea, Zoe, 6c)
Klasse 6c und Frau Dr. Bruckmaier (Texte gekürzt und bearbeitet)


(Dé)passer les frontières: Internet-Teamwettbewerb zu Frankreich (6d)
Die Klasse 6d hat dieses Jahr am Internet-Teamwettbewerb des Institut français teilgenommen. Er stand unter dem Motto „Grenzen überwinden – (Dé)passer les frontières“ und fand am Deutsch-Französischen Tag, also am 22. Januar, statt. An diesem Tag erinnert man an den Élysée-Vertrag, den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, den Bundeskanzler Konrad Adenauer und Staatspräsident Charles de Gaulle 1963 geschlossen haben. Für den Wettbewerb beantworteten die Französisch-Lerner in Partner- oder Gruppenarbeit Fragen zu Frankreich, zu Europa und zur Frankophonie, abgestimmt auf das Lernjahr – und das alles im Distanzunterricht! Zehn Themen galt es innerhalb eines bestimmten Zeitfensters zu beantworten – Internetrecherche ausdrücklich erlaubt! Die Klasse 6d hat dabei Hör-, Seh- und Leseverstehen trainiert, soziokulturelle Kenntnisse erworben und Medienkompetenz, selbstständiges Zeitmanagement und Teamarbeit unter Beweis gestellt, wie man auch den folgenden Eindrücken der Schülerinnen und Schüler entnehmen kann. (Bm)
Wir haben zusammen über Teams an den Aufgaben zu „Wirtschaft und Arbeitswelt“ gearbeitet. Das hat gut funktioniert und wir konnten uns gegenseitig gut austauschen. Eine hat den Bildschirm geteilt und so konnten wir uns zusammen die Videos ansehen und die Antworten diskutieren.
Melanie, Franziska
Unser Thema beim Internet-Teamwettbewerb war „Auf Bildschirm und Leinwand“. Wir haben uns zu dritt in MS Teams zusammengetan und zusammen die Fragen bearbeitet. Wir haben dabei gelernt, gut als Team zusammenzuarbeiten. Überrascht hat uns, dass wir uns französische Filme anschauen mussten. Da wir alle noch keinen französischen Film angeschaut hatten, war das eine Herausforderung für uns.
Maximilian, Nicolas, Ludwig
Unser Thema war: „Es lebe der Sport!“ Wir haben per Teams telefoniert und uns die Aufgaben eingeteilt. Wenn einer mal was nicht wusste, hat der andere diesen unterstützt. Wir finden unsere Zusammenarbeit war gut und es hat Spaß gemacht. Wir haben sogar neue Vokabeln gelernt: z.B. die Lungen: les poumons, das Herz: le cœur, die Muskeln: les muscles und das Gehirn: le cerveau. Es gab zwei Videos auf Französisch. Wir haben zwar nicht alles verstanden, aber die wichtigsten Wörter konnten wir aus dem Englischen ableiten oder aus dem Zusammenhang erkennen.
Leonie, Lena
Wir haben einen Chat in Teams eröffnet und dann die Aufgaben zum Thema „Reisen und Begegnungen“ bearbeitet. Wir haben gelernt, dass man eine Sprache schneller lernen kann, wenn man in ein Land reist, wo die Sprache gesprochen wird. Wir haben außerdem gelernt, dass es eine kulinarische Gewohnheit der Franzosen ist, belegtes Brot in Kaffee einzuweichen. Zum Schluss haben wir noch gelernt, dass Karambolage eine Sendung ist, die kulturelle Unterschiede zwischen Franzosen und Deutschen thematisiert.
Colin, Fabienne, Sebastian
Wir haben uns mit dem Thema „Umwelt und Wissenschaft“ beschäftigt. Dazu haben wir uns über Teams angerufen und die Aufgaben gemeinsam gelöst. Uns hat überrascht, dass die Franzosen sehr umweltfreundlich sind und an Gemüse- sowie Fleischständen Plastiktüten verbieten. Außerdem haben wir interessante Informationen über den Klimawandel und dessen schlimme Folgen erhalten, aber auch Tipps, wie man die Umwelt besser schützen kann.
Marie, Chiara
„Lasst ihr Fakten bewusst weg?” – eine Onlineveranstaltung im Rahmen der Schülermedientage 2021
Die Schülermedientage sind dazu da, um Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Medien, die Arbeit von Journalisten oder die Gefahren in den sozialen Netzwerken zu zeigen.
In diesem Jahr besuchte die 7c am 03.05.2021 die Onlineveranstaltung: „Lasst ihr Fakten bewusst weg?“ Die Diskussion über das Thema wurde als Interview gestaltet, bei dem Helene Reiner von der News-WG (Instagram) und Sebastian Meinberg von PULS-Reportage (Youtube), auf die Fragen von Moderator und Zuschauern antworteten. Die wichtigste Frage war natürlich: “Lasst ihr Fakten bewusst weg?” Die Antwort auf diese Frage lautete Ja und Nein. Denn zum einen lassen Journalisten dann Fakten weg, wenn die ihnen zur Verfügung stehende Zeit zu knapp ist, um über alle Fakten zu berichten. Aber natürlich liege es nicht im Interesse der Journalisten, den Nutzer*innen Informationen vorzuenthalten oder gar bewusst zu verschweigen.
Unsere persönliche Meinung zum Schülermedientag 2021 ist, dass es ein kreatives, schönes und interessantes Projekt ist, bei dem man einen interessanten Einblick in die Arbeit von Journalisten bekommt und vieles über ihre Vorgehensweise bei der Erstellung von Artikeln oder Sendungen erfährt.
Vielen Dank, dass wir an den Schülermedientagen teilnehmen durften!
Maximilian und Franziska, 7c
Aussaat in der Ackerdemie
Das ISGY wird AckerSchule!
Am 15.04. war es endlich so weit: Trotz Corona, aber unter Einhaltung der üblichen Hygienevorschriften konnte vergangenen Donnerstag der erste Pflanztermin der GemüseAckerdemie am ISGY stattfinden: Auf einem sehr praktisch gelegenen Grundstück nahe der Schule am Kernbach konnten die ersten Jungpflanzen ins Beet gesetzt werden:
Rund ein Dutzend motivierte und gartenbegeisterte SchülerInnen war zum ersten Pflanztermin gekommen. Dabei wurden Beete vorbereitet, Pflanzlöcher gegraben, gewässert … Danach wurden Radieschen, Rauke und Kresse ausgesät, Kartoffeln in verschiedenen Sorten und Farbvarianten in die Erde gelegt und Jungpflanzen (Mangold, Fenchel, Kohlrabi…) eingebaut. Unterstützt und angeleitet wurden unsere fleißigen JunggärtnerInnen dabei von den Acker-Coaches Marie und Arnulf von der GemüseAckerdemie. Als gemeinnütziges Sozialunternehmen hilft die Ackerdemia e. V. bei der Einrichtung von Schulgärten und begleitet durchs ganze Ackerjahr. Gegärtnert wird nach ökologischen Grundsätzen.
Ziel des ganzjährigen theorie- und praxisbasierten Bildungsprogramm ist es, eine junge Generation für eine gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit begeistern. Durch den Anbau und die Pflege von bis zu 30 Gemüsearten sowie die selbständige Vermarktung der Ernte erfahren die Jugendlichen die vollständige Produktionskette des Gemüseanbaus.
Wie der Film und die Fotos unten zeigen, kann sich das Ergebnis unseres 1. Pflanztermins im ISGY-Schulgarten sehen lassen. Nun hoffen unsere fleißigen JunggärnterInnen nur noch auf gute Wachstums- und Witterungsbedingungen und fiebern schon dem nächsten Pflanztermin entgegen!
Der neue Schulgarten ist bepflanzt. Am 15.April halfen Schüler*innen, Lehrkräfte, Hausmeister unter fachkundiger Anleitung der GemüseAckerdemie zusammen, so dass bald die ersten Pflänzchen aus den kürzlich an gelegten Furchen hinter dem Schulgebäude sprießen werden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.