Studienfahrt Berlin

Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin! (2.0)

Nice! Unsere Geschichts- und Politikfachschaft organisiert jedes Jahr eine Berlinfahrt mit einem umfangreichen Programm: direkte Gespräche mit echten Politikern im Bundestag, die Berliner Mauer, ehemalige Gefängnisse für politisch Verfolgte in der DDR und natürlich Disco, Disco!

Die diesjährige 10C und 10D waren schon unterwegs und haben ihre ganze Aufmerksamkeit auf die besonderen Bildungsangebote fokussiert: Simulationen des Europäischen Parlamentes, ein Workshop zur Gestaltung zukünftiger Demokratien, den uns dankenswerterweise unser Isgy-Förderverein spendiert hat, ein Besuch des Museums ,Flucht und Vertreibung’ … Naja: ein wenig haben die Jugendlichen Berlin auch in eigener Freizeitgestaltung, ohne ‚Lehrerüberwachung‘ genossen. Natürlich waren immer alle schön brav rechtzeitig im Bett.

Bilingualer Geschichtsunterricht

Geschichtsunterricht auf Englisch? Am Isgy geht’s!

Seit diesem Jahr bietet das Isgy freiwilligen bilingualen Geschichtsunterricht für die 9. und 10. Klassen an. Dieser Zweig ist beliebt. Über die Hälfte der Jugendlichen haben sich dieses Jahr für den bilingualen Geschichtszweig entschieden und können so einen neuen, internationaleren Blick auf die deutsche Geschichte werfen; und ganz nebenbei ihr Englisch üben – sogar ganz ohne Notendruck für Fremdsprachenkenntnisse.

Die Wahl für den bilingualen Geschichtszweig findet im Februar des Vorjahres statt. Jede 8. Klasse wird dahingehend genauer von unserem Bili-Team aufgeklärt und alle 8. und 9. erhalten rechtzeitig detaillierte Informationsschreiben. In unserem Bili-Team sind Frau Knorr, Frau Nowak, Herr Rebay und Frau Schmidt. Freut euch auf abwechslungsreichen Geschichtsunterricht.

Bilingualer Geschichtsunterricht (9./10.)

Geschichtsunterricht auf Englisch? Am Isgy geht’s!

Seit diesem Jahr bietet das Isgy freiwilligen bilingualen Geschichtsunterricht für die 9. und 10. Klassen an. Dieser Zweig ist beliebt. Über die Hälfte der Jugendlichen haben sich dieses Jahr für den bilingualen Geschichtszweig entschieden und können so einen neuen, internationaleren Blick auf die deutsche Geschichte werfen; und ganz nebenbei ihr Englisch üben – sogar ganz ohne Notendruck für Fremdsprachenkenntnisse.

Die Wahl für den bilingualen Geschichtszweig findet im Februar des Vorjahres statt. Jede 8. Klasse wird dahingehend genauer von unserem Bili-Team aufgeklärt und alle 8. und 9. erhalten rechtzeitig detaillierte Informationsschreiben. In unserem Bili-Team sind Frau Knorr, Frau Nowak, Herr Rebay und Frau Schmidt. Freut euch auf abwechslungsreichen Geschichtsunterricht.

Spenden-Kompensationslauf

Am 11.10.2024 wurde mit dem Spenden- Kompensationslauf das erste Nabo-Projekt in die Tat umgesetzt. Grundsätzlich gilt: CO2 vermeiden, reduzieren und dann erst vorerst nicht vermeidbare Emissionen zu kompensieren. Für unser Ziel der Klimaneutralität des Schulbetriebs haben wir noch viel Arbeit vor uns. Bei der Kompensation haben wir mit dem Lauf bereits einen großen Schritt getan. Rund 200 Läufer*innen der Klassen 5-8 umrundeten eine Stunde lang die Turnhalle. Es galt so viele Runde wie möglich zu erreichen, hatten doch Eltern, Verwandte, Freunde pro Runde bestimmte Beträge zugesagt, mal 10 Cent, mal 1,- Euro pro Runde. Alles zusammen wird in Projekte zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit wie Renaturierung von Mooren, Brennholz vermeidende Kochstellen oder den Aufkauf von Zertifikaten des Emissionshandels investiert. Der Lauf der Klassen 9-12 musste wegen eines Regenschauers leider abgesagt werden. Insgesamt wurden 3500,- Euro erlaufen, womit je nach geförderten Projekten (Wiedervernässung von Mooren kostet mehr als z.B. Bereitstellung alternativer Kochstellen in Afrika) möglicherweise rund 100 t CO2 des Schulbetriebs kompensiert werden könnten. Die genaue Verwendung wird geprüft. 

Archäologie zum Anfassen

Bericht über den Besuch eines Archäologen

Am Montag, den 07.10.2024, besuchte der Archäologe Herr Bischler die 6. Klassen des Gymnasium Ismanings. Zu Beginn erzählte er viel über seinen Beruf, über den er den Schülern erstens einen groben Überblick verschaffte, und ihnen anschließend noch Fragen wie zum Beispiel, „Was war Ihre größte Grabung?“ oder „Welches war Ihre längste Grabung?“ beantwortete. Auf diese und viele andere Fragen gab er präzise Antworten. In Folge dessen begann er den Kindern die eigentliche Thematik näher zu bringen: Die Steinzeit. Anfangs erklärte er, dass es die Jung- und Altsteinzeit gibt und redete über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Außerdem präsentierte er verschiedene steinzeitliche Funde und erläuterte ihre ursprünglichen Funktionen. Besonders genau durften die Schüler*innen sich den Feuerstein ansehen. Er zeigte ihnen anhand einiger Exemplare, woran man einen Feierstein erkennen kann: Wenn man einen Teil eines Feuerstein abschlägt, ist die Kante spiegelglatt, und wenn man die Scherben aufeinanderschlägt, hört es sich wie Glas an. Deshalb gehört der Feuerstein zu den glasartigen Steinen. Er wurde in früheren Zeiten zu vielen verschieden Zwecken genutzt: Zum Feuer anzünden, zum Gerben von Fell und zur Herstellung von Messern und Werkzeugen, die unter anderem zum Fällen von Holz gebraucht wurden. Im Besonderen in der Jungsteinzeit, da dort die Häuser überwiegend aus Holz waren. Nach den Unannehmlichkeiten in der Jungsteinzeit in der man 200-300 Bäume für ein Haus fällen musste und der Feuerstein dafür zu brüchig war, lernte man in der darauf folgenden Bronzezeit daraus und verwendete zuerst Kupfer. Da dies aber ebenfalls nicht sehr stabil war, mischte man es mit Zinn und gewann Bronze. Im Gegensatz zur Axt aus Stein, war die Axt aus Bronze flexibler und langlebiger und man konnte sie einschmelzen, und das Material erneut verwenden.

Am Schluss führte Herr Bischler den Schüler*innen praktisch vor, wie man früher Feuer machte. Er nahm einen Feuerstein und Katzengold und schlug sie aneinander. Dadurch entstanden Funken, die er mit einem geraspelten Birkenschwamm auffing. Durch diesen Vorgang entstand Glut, doch aus Sicherheitsgründen hat er die Glut nicht in einen entflammbaren Stoff gelegt. Nach diesem beeindruckenden Experiment zum Schluss verabschiedeten die Schüler*innen Herr Bischler.

Vielen Dank für diesen lehrreichen Tag.

Theresa, 6c

Isgy als Klimaschule Gold ausgezeichnet

Am 23.9.2024 überreichte die Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus Anna Stolz dem Gymnasium Ismaning sowie weiteren Grundschulen, Realschulen, Gymnasien und Fachober-/Berufsoberschulen das Zertifikat Klimaschule Bayern.

Vertreter der SMV und der Nabos nahmen die Auszeichnung als Klimaschule Gold auf der Festveranstaltung im Max-Joseph-Saal der Residenz entgegen.

Als Klimaschule Gold werden Schulen ausgezeichnet, die bestehende und zukünftige Maßnahmen in allen acht Handlungsfeldern in ihrem Maßnahmenplan ausweisen, womit ein gesicherter Pfad zur Klimaneutralität bis 2030 erreicht werden kann.

Zwar hat unsere Schule viele Maßnahmen, aber selbst deren vollständige Umsetzung dürfte kaum dazu führen, dass der sehr große CO2 Ausstoß von 647 t bis 2030 durch Vermeiden und Reduzieren so weit gesenkt werden kann, dass der Rest durch Kompensation zur Klimaneutralität unseres Schulbetriebs bis 2030 führen würde, was nichtsdestotrotz dringendes Ziel sein sollte. 

Insofern wundern und freuen wir uns über die Auszeichnung mit Gold (wir hatten uns auf Silber beworben) und nehmen sie als Ansporn den Whole Institution Approach des Lernens von Klimaschutz und Nachhaltigkeit durch tatsächliches nachhaltiges und zukunftsweisendes Handeln an unserer Schule weiter voranzutreiben.

Neben konkreten Maßnahmen zur CO2-Einsparung bei Wärme, Strom und Mobilität gehört dazu einerseits die inhaltliche und methodische Umsetzung von BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) in Unterricht und mittels Projektarbeit sowie die fortwährende Auseinandersetzung über Ziele, Werte und Maßnahmen der Nachhaltigkeit innerhalb der Schulfamilie.

Möge es gelingen, dass unsere Klimaschulanstrengungen nicht den Weg des Pariser Klimaabkommens gehen: Selbstverpflichtung zu Maßnahmen, die dann nur halbherzig erfüllt werden und die, selbst würden sie erfüllt, nicht ausreichten um das gesteckte Ziel tatsächlich zu erreichen.

Im Einsatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit – besondere Auszeichnung für 19 bayerische „Klimaschulen“ | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (bayern.de)

Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin!

Die Tennis-Mädchen-Mannschaft des Gymnasium Ismaning hat im Landesfinale in Nürnberg einen klaren Sieg eingetütet und sich somit  für das  qualifiziert.

Hanna Aurnhammer, Lilly Gerhard, Maja Wolters, Fabienne Melz, Ella Pfleger und Theresa Habl dürfen sich Bayrische Meisterinnen 2024 im Schulwettkampf Tennis (WK III) nennen.

Die Bundes-Finals von Jugend trainiert für Olympia finden für alle Sportarten vom 16. – 18. September in Berlin statt.

Schule ohne Rassismus

Seit 2024 ist das Isgy „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Im Rahmen eines P-Seminars der 11. Klassen im Schuljahr 2023/24 wurde die Bewerbung vorbereitet und schließlich mit einer feierlichen Zeremonie und der Verleihung des offiziellen Schilds abgeschlossen. In einer Abstimmung in der Schulgemeinschaft stimmten 84% aller Schüler*innen für die Bewerbung zur Aufnahme in das bundesweite Netzwerk, dem über 4400 Schule angehören. Damit einher geht eine Selbstverpflichtung der Schulgemeinschaft, das Isgy aktiv als einen diskrimierungsfreien Ort zu gestalten. Dies ist eine dauernde Aufgabe und Herausforderung, die zu stetiger Auseinandersetzung und Achtsamkeit verpflichtet.

Isarauen-Völkerball-Meisterschaft

Am Freitag, den 12.07. fand in der Turnhalle des ISGY die 2. Meisterschaft des Isarauen-Völkerball-Turniers statt.

In einem schulübergreifenden Wettbewerb zwischen den Gymnasien aus Unterföhring, Garching und Ismaning traten die jeweils beste 5. und 6. Klasse der Schulen in einem Turniermodus gegeneinander an, um einen Schulsieger zu ermitteln.

In vielen spannenden und emotionsgeladenen Spielen konnte sich das Gymnasium aus Unterföhring den Turniersieg im 2. Jahr in Folge sichern.

Ein großer Dank gilt allen Beteiligten und vor allem den Gästen aus Unterföhring und Garching, die den Weg auf sich nahmen und sich als tolle Gäste erwiesen.SpielerInnen der teilnehmenden Schulen