Functional Fitness mit BASEFIVE

Am kommenden Donnerstag, 11.02.21 findet um 15.00 Uhr eine ganz besondere Videokonferenz für Interessierte der 9. und 10. Klassen statt.

In Kooperation mit dem Fitnessstudio BASEFIVE aus Innsbruck werden wir an einem Functional Fitness Programm teilnehmen.  Hier werden wir 60 Minuten lang von einem Functional-Trainer durch ein Ganzkörpertraining geführt werden. Es warten abwechslungsreiche und herausfordernde Übungen zum Thema Mobilisierung, Athletik und Kräftigung.

Das Tolle ist: Es werden keinerlei Geräte benötigt. Alles was gebraucht wird ist ein wenig Platz, eine Erhöhung (Bettkante, Sofa, Stuhl) und ein Stück freie Wand.

Die Sportlehrer*innen und das BASEFIVE Team freuen sich auf das Workout!

HIER GEHT ES ZUR HOMEPAGE VON BASEFIVE

Spendenaktion am ISGY

Auch dieses Jahr gab es am ISGY wieder eine Spendenaktion für den Ismaninger Tisch. Schon traditionell sammeln die SchülerInnen, die Eltern und das Kollegium unter dem Schul-Weihnachtsbaum haltbare Lebensmittel, Hygieneprodukte und andere Kleinigkeiten, um auch in diesen chaotischen und herausfordernden Zeiten an die zu denken, denen es nicht so gut geht.

Die Verbindungslehrerinnen, Frau Meyer und Frau Schiller, staunten aber nicht schlecht, als sie am 17.12. die Spenden einpacken wollten – es war so viel wie nie zuvor! Zwei Kombis reichten gerade so und mit viel Tetris-Erfahrung aus, um alles unterzubringen und zum Ismaninger Tisch zu fahren.

An dieser Stelle – auch im Namen des Ismaninger Tisches – ein ganz großes Dankeschön an alle, die sich beteiligt haben!

C.Schiller

P.S.: Die SchülersprecherInnen wurden aufgrund der Pandemie nicht zur Übergabe mitgenommen, um sie keinem zusätzlichen Ansteckungsrisiko auszusetzen.

Es weihnachtet weiter …

Auch 2020 weihnachtet es im Schulhaus. Dank des Bauhofs Ismaning steht uns wieder ein wunderschöner Baum zur Verfügung. Dank unseres Hausmeisterteams ist er bereits mit Lichtern versehen. Und Dank des Virus ist dem Baum im Schulhaus auch auf keinen Fall zu warm. Die SMV den Christbaum schön geschmückt. Die Klassen machen sich gegenseitig Wichtelgeschenke – eine Aktion der SMV. Und unterm Baum sammeln sich die diesjährigen Gaben für die Ismaninger Tafel. Als Schulgemeinschaft blicken wir der Weihnachtszeit freudig entgegen. Vorboten auf das Fest werden im Schulhaus immer zahlreicher und blinken und blitzen an jeder Ecke..

 

Internationale ChemieOlympiade 2021

Seit 1968 gibt es die Internationale ChemieOlympiade. Seitdem findet dieser Wettbewerb, in dem Schülerinnen und Schüler theoretische und experimentelle Aufgaben aus vielfältigen Bereichen der Chemie bearbeiten, jährlich statt. Das Auswahlverfahren erstreckt sich über insgesamt vier Runden. Die vier besten Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland werden ermittelt und fahren dann zur Internationalen ChemieOlympiade – diesmal nach Osaka in Japan.

Die erste Runde startete bereits im Mai des letzten Schuljahres. Im Corona-Lockdown beschäftigten sich vier Schülerinnen und ein Schüler der jetzigen 10. Jahrgangsstufe in Heimarbeit mit den Aufgaben der ersten Runde. Hierbei ist es nicht nur erlaubt, sondern auch gewünscht, dass sich die Schülerinnen und Schüler in der chemischen Fachliteratur informieren und Recherchen im Internet durchführen. In Runde zwei bis vier muss man sich in theoretischen und praktischen Klausuren beweisen. In den höheren Auswahlrunden stehen gemeinsame Aufenthalte u.a. in Kiel an und die Teilnehmenden, die aus der vierten Runde hervorgehen, fahren zur Internationalen ChemieOlympiade in das Gastgeberland und treffen dort auf Chemiebegeisterte aus der ganzen Welt.

Für die zweite Runde haben sich Berenike und Anna qualifiziert. Das ist bemerkenswert, da bereits der Stoff der ersten Runde zum Teil deutlich über den Schulstoff hinausgeht. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung!

Die Chemie stimmt bei unseren 5 Olympioniken der 10. Klasse und den betreuenden Lehrkräften.

Digitaltag

Am 24.11.20 fand wieder unser Digitaltag statt, dieses Mal mit noch mehr Angeboten.

Schon fast ist es Gewohnheit, dass der Digitaltrainer Herr Daniel Wolff mit unseren 6. Klassen zum Thema Umgang mit dem Smartphone arbeitet: „Sicher im Internet: Sei smarter als Dein Smartphone!“ hieß der Workshop, in dem es um die Chancen aber auch um die Gefahren des Internets ging. Herr Wolff ging dabei auf beliebte Apps, Spiele und auf die Sozialen Netzwerke ein und gab den Kindern konkrete Tipps zur sinnvollen Mediennutzung.

Nachmittags gab es gleich zwei Premieren: Für unsere 9.Klassen fand ein Workshop zum Thema „Fake News & Hate Speech“ statt, der aufgrund der Quarantäne unserer 9b zum ersten Mal per Streaming zu den Schüler*innen nach Hause übertragen wurde. Durch konkrete Hinweise ist es Herrn Wolff gelungen den Jugendlichen zu vermitteln, wie sie in dem ganzen Info-Wust, der ihnen im Internet begegnet noch durchblicken könne: Wie unterscheide ich gefälschte von echten Nachrichten? Was ist „Hate Speech“ und wer hat Interesse am „haten“? Was passiert eigentlich mit meinen Daten? Und wie kann ich diese schützen? Diese Themen haben in der Corona-Zeit eine besondere Aktualität.

Am Abend gab es einen Elternvortrag: „Digitaler Durchblick 2020“, ein Kooperationsprojekt der Jugendsozialarbeit der verschiedenen Ismaninger Schulen unter der Trägerschaft des Kreisjugendringes München-Land. Dieser hat –eine weitere Premiere- über Zoom stattgefunden. Mit 344 Teilnehmer*innen erlebten wir einen hochinteressanten, turbulenten Elternabend. Kurz nach Start kam es zu einem „Zoombombing“: Der Vortrag wurde von unerwünschten Gästen unterbrochen. Herrn Wolff gelang es auf spektakuläre Weise nach gut einer Viertelstunde alle Störer zu entfernen und seinen Vortrag fortzusetzten. Die Zuschauer*innen blieben fast ausnahmslos bis zum Ende und es gab viel -ausschließlich positives- Feedback für dieses authentische Beispiel zum Umgang mit den Gefahren des Internets.

Die Schülersprecher/innen stellen sich vor

Am 8.10. durften alle Schüler und Schülerinnen des ISGYs ihre drei neuen Schülersprecher wählen. Zehn Kandidatinnen und Kandidaten wollten dieses Schuljahr in das Amt vertreten. Die Wahl fand dieses Jahr im Rahmen des Unterrichts statt wodurch die Stimmabgabe klassenweise erfolgte.

Gewinner der Wahl und somit die drei neuen Schülersprecher(innen) sind Johanna, Alina und Jonah.

Ein ganz herzlicher Dank geht auch an alle anderen Kandidatinnen und Kandidaten, die bereit gewesen wären, Verantwortung für die Schülerschaft zu übernehmen.

Hey, ich bin Johanna, gehe in die 10. Klasse und bin dieses Jahr zum zweiten Mal Schülersprecherin und freue mich riesig auf das kommende Schuljahr. Ich spiele schon seit 6 Jahren Fußball und verbringe gerne Zeit mit meinen Freunden. Es macht mir Spaß, Verantwortung zu übernehmen, Ideen umzusetzen und für andere dazu sein. Ich freue mich riesig auf das kommende Schuljahr. Nicht nur auf die ganzen Projekte und Aktionen, sondern auch darauf, unserer Schule weiter beim Wachsen und toller werden zuzuschauen und mitzuhelfen.

Hey, ich bin Alina, 14 Jahre alt und gehe in die 9. Klasse am ISGY. Auch letztes Jahr war ich schon Schülersprecherin und weil ich noch viele Ideen habe, wie man unsere Schule verbessern kann, habe ich mich auch dieses Jahr wieder aufstellen lassen. In meiner Freizeit tanze und singe ich gerne, treffe ich Freunde und reite auf meinem Pferd. Ich freue mich auf dieses Schuljahr und all die Dinge, die wir gemeinsam umsetzen können.

Hi, ich bin Jonah, gehe in die 7. Klasse und zum ersten Mal zum Schülersprecher gewählt worden.
Ich skate gerne und kenne Flugzeugtypen so gut wie meine Hosentasche. Außerdem habe ich einen Bruder und zwei Bengal Katzen. Ich freue mich auf ein schönes Schuljahr und auf viele Wünsche und Anregungen zum Verbessern oder Gestalten der Schule!

 

München – Mittelalter – Maske

In den letzten zwei Wochen durften unser 7. Klassen historische Stadtführungen in München miterleben. Neben vielen verschiedenen spannenden Orten kamen wir in der Münchener Altstadt auch an einer herzoglichen Stadtburg aus dem 12. Jahrhundert vorbei: dem Alten Hof.

Schon gewusst? Der Alte Hof war ein Regierungssitz der Wittelsbacher, einer alten, bayerischen Adelsfamilie und er diente Ludwig dem Bayern auch als Kaiserresidenz. Um ihre Macht und Stärke zu demonstrieren, hielt die Adelsfamilie einige, bis dahin unter dem Stadtvolk unbekannte, echte Löwen am Eingangstor, denen manchmal sogar Menschen zum Fraß vorgeworfen wurden. Außerdem gab es im Falle eines Volksaufstandes auch noch einen Hinterausgang an der Rückseite des Gebäudes, über den die Adeligen die Stadt schnell verlassen konnten. Es gab auch noch unterirdische Gewölbe und Keller, durch die die Adelsfamilie in Gefahrensituationen in die Residenz flüchten konnten, ohne sich unter das „einfache Volk“ mischen zu müssen.

Um den Alten Hof ranken sich außerdem einige Legenden. Eine davon besagt, dass ein Hausäffchen der Familie das kleine Baby Ludwig den Bayern aus der Wiege genommen hatte und mit ihm auf dem Arm in den Turm der Residenz bis nach oben auf die Turmspitze auf das Dach geklettert war. Alle Hofbewohner, Diener und der restliche Hofstaat waren außer Rand und Band. Aber erst als sich alle beruhigten und leise den Hof verließen, brachte der Affe das Kind heil zurück und legte es wieder in sein Bettchen. Seitdem trägt der Turm auch den Namen Affentürmchen.

Das war ein kleiner Einblick in die Stadtburg Alter Hof. Wir haben eine Menge interessanter Eindrücke in die Geschichte Münchens bekommen und freuen uns schon auf neue spannende Klassenfahrten.

       Von Lucius und Maximilian, 7C

 

Schon gewusst? Früher im Mittelalter zu leben war alles andere als schmackhaft: Überall lagen Fäkalien, Essensabfälle oder sogar Leichen auf den Straße. Moment mal, LEICHEN?!

Ja, so unglaubwürdig es klingt, da lagen sogar Leichen, natürlich nicht direkt auf dem Weg, aber auch nicht sonderlich weit unter der Erde: nicht mal 1 Meter! Am häufigsten waren sie neben der Peterskirche begraben. Diese Ehre kam aber nicht jedem dahergelaufenen Dorfbewohner zuteil. Je heiliger man im Leben war, desto näher wurde man an der Kirche begraben. Die heiligen Leute waren so nah wie möglich an der Peterskirche begraben, damit sie so nah wie möglich bei Gott waren.

Natürlich stank es dann damals auch unheimlich, und dennoch waren manche Leichen hochbegehrt. Einen Heiligen begraben zu haben, war eine große Ehre für eine Stadt und deshalb wollten viele Städte damals einen Knochen von Heiligen besitzen – egal wie klein er auch war; oder auch nur einen Stofffetzten, den Heilige zu Lebzeiten berührt hatten – als wäre es das allerneuste I-Phone. Die Stadtbewohner glaubten, so erhielten sie Gottes Segen; so wie ein Glücksbringer heute.

Die Peterskirche steht noch heute. Man nennt sie auch den „alten Peter“, da sie Münchens älteste Kirche ist. Doch keine Sorgen! Die Leichen sind schon lange ausgegraben worden.

Viele liebe Grüße

       Von Jule & Eva, 7A

 

Schon gewusst? Die Metzgergesellen des Mittelalters hatte einen Brauch, nach ihrer langen Lehre in den Fischbrunnen zu springen? Sogar in den Zeiten der Pest, als man dachte, das Wasser könnte die Pest übertragen, haben sie sich als erstes wieder getraut, ihren Brauch auszuführen. Genauso wie die Schäffler waren sie diejenigen, die alle Leute aus ihren Häusern lockten und damit zeigten: Die Pest ist vorbei!

       Von Maria, 7B

 

Schon gewusst? Es gibt viele verschiedene Sagen über die Entstehung der Münchner Frauenkirche. In einer der vielen Sagen geht es darum, dass ein Mann den Auftrag bekommen hat, eine Kirche in nur 20 Jahren zu bauen. Der Mann war verzweifelt, doch dann kam der Teufel zu ihm und schlug ihm vor, beim Bau der Kirche zu helfen, unter der Bedingung, dass die Kirche keine Fenster haben darf. Damit wollte er verhindern, dass die Menschen in die Kirche gehen, da es dann ganz dunkel wäre und er seine Ruhe hätte. Der Mann willigte ein und in nur 20 Jahren war die Kirche fertig.

Da die Kirche dem Mann ohne Fenster zu dunkel gewesen wäre, baute er dennoch Fenster ein und verdeckte sie optisch durch Säulen. Nach dem Bau der Kirche kam der Teufel wieder und ging hinein. Dort wo er stand war früher kein Fenster zu sehen, da die Säulen die Sicht versperrten. Der Teufel war wütend, weil es in der Kirche nicht dunkel war und stampfte kräftig mit dem rechten Fuß auf den Boden, verschwand und hinterließ den „Teufelstritt“.

Die meisten Leute, die nicht an diese Sage glauben, vermuten, dass sich ein Bauarbeiter beim Verlegen der Bodenplatten einen Spaß erlaubt, eine Platte mit einem Fußabdruck eingesetzt und eine Sage erfunden hat, die die schnelle Bauzeit erklären soll.

       Von Nina, 7A