Spurensuche in der Kunst

Am 24.11 fand der zweite Teil der Vorlesung: „Spurensuche in der Kunst. Woraus speisen sich Kunst und Kreativität? Eine beispielhafte Ideensuche.” statt. Herr Köppl präsentierte uns Werke verschiedener Maler wie Van Gogh, Pierro Manzoni, Francisco de Goya und Pablo Picasso. Wer waren ihre Vorbilder. Was inspirierte sie? Und was ist Kunst überhaupt?

Habt ihr schon mal etwas von der Künstlerscheiße von Pierro Manzoni gehört? Sein Werk waren Konservendosen, 90 stück, akkurat durchnummeriert und mit präzisen Angaben zu Nettogewicht, Konservierungsart und Abfülldatum in englischer, deutscher, französischer und italienischer Sprache. Gefüllt mit Künstlerscheiße. Frischer Wind. Na ja, zu seinen Lebenszeiten verkaufte er sie für 200 Mark (heute weniger als 200 €), doch heute kostet ein Stück 132000€! Beeindruckend, was?

Oder wusstet ihr, dass viele Künstler sich von schizophrenen Menschen inspirieren ließen? In Kliniken ließ man sie malen, dies beruhigte sie und minderte Aggressionen. Ihre Bilder waren oft sehr eigenartig: bunte Farben, skurrile Formen und ganz andere Welten. Es gab auch viele psychisch kranke Künstler wie Edvard Munch ( sein berühmtestes Werk: „Der Schrei”). Er litt unter Melancholie, monatelang arbeitete er manisch an seinen Werken, konnte seinen Pinsel nicht weglegen, doch nach diesem Aufschwung hatte er schwere Depressionen, seine Tage verbrachte er im Bett.

Oder Francisco de Goya, er wurde nur dank der Möglichkeit, seine Gefühle in Form von Bildern zum Ausdruck zu bringen, nicht irrsinnig. Nach dem Trauma, das er während des Krieges in Spanien erlitten hatte, musste er die gesehenen Schrecken in seine Bilder „weiterleiten“, damit das schreckliches Gedankenkreisen aufhört.

Ein weiteres Beispiel für Inspirationsquellen sind Körperbemalungen verschiedener Völker, denn unser Körper wurde schon lange als Kunstwerk behandelt. Die sogenannten „Giraffenhalsfrauen“ verlängern zum Beispiel ihre Hälse mit Hilfe von metallischen Ringen, das „Tellerlippen -Volk“ schiebt sich runde Tonplatten in aufgeschnittene Lippen und indigene Völker Amerikas deformierten ihre Schädel als Zeichen für hohen Rang. Hier inspirierte sich auch Picasso, was man an seinen Portraits sehen kann.

Ja, es gibt unendlich viele Inspirationsquellen für Künstler. Sie können jeden alltäglichen Gegenstand in Kunst verwandeln, aus nichts ein Wunder schaffen. Schaff auch du deine Kunst! Lass dich inspirieren und inspiriere andere!

Vielen Dank an Herr Köppl für die spannende und informative Vorlesung!

Maria Verbitski, 9b

Bundesweiter Vorlesetag

Normalerweise sind es die Schülerinnen und Schüler gewohnt, im Unterricht selbst Texte zu lesen. Am 18.11.22, dem bundesweiten Vorlesetag, kamen einige Unterstufenschüler in den Genuss, Auszüge aus Büchern vorgelesen zu bekommen. Die Gemeindebibliothek unter Leitung von Herrn Mörtel konnte hierfür die 3.Bürgermeisterin Ismanings Frau Luise Stangl sowie Herrn Christian Freund, den Abteilungsleiter für Bildung und Soziales, als Lesepaten gewinnen. So konnte die 5b beim Vorlesen aus der „Seawalkers“-Romanreihe von Katja Brandis in Phantasiewelten abtauchen. Eine andere Welt lernte auch die 6e kennen, die mithilfe des Buches „Wie du mich siehst“ von Tahereh Mafi erfuhr, welchen Voruteilen eine junge in den USA lebende Muslima ausgesetzt ist. Und auch in der 7e gewannen die Schülerinnen und Schüler eine neue Perspektive durch den Roman „Birthday“ von Meredith Russo, der das Thema Transgender auf anschauliche Weise darstellt. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Gemeindebibliothek für die Organisation dieser schönen Aktion sowie bei unseren Lesepaten Frau Stangl und Herrn Freund!

Mathe und Physik im Advent

Am 01.12. geht es wieder los: 24 Tage online rätseln und gewinnen!

Wer gerne experimentieren und entdecken will, sollte mal bei Physik-im-Advent.de vorbeischauen. Und für alle, die gern mit den Mathewichteln knobeln, gibt es Mathe-im-Advent.de.

Ab sofort kann man sich dafür auf den Internetseiten www.mathe-im-advent.de und www.physik-im-advent.de registrieren.

Bei allen Online-Adventskalendern gibt wieder tolle Preise zu gewinnen. Die Teilnahmen sind kostenlos.

Zudem gilt: Alle Schülerinnen und Schüler am Isgy, die im Januar 2023 ihre Urkunden aus Mathe-im-Advent in die Online-Adventskalender-Box im Sekretariat einwerfen, nehmen an unserer Schulverlosung teil.

Berlin 10cd

Theaterbesuch in der Schaubühne „Kindheitsarchive“, Gedenkstätte Stasi-Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen, Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Hahn und Blick über Berlin bei Nacht, Fphrung durch den Tränenpalast, Besuch der Ausstellung zum Thema Staatsbürgerschaften im DHM, Workshop im Museum für Flucht , Vertreibung, Versöhnung, Fahrradtour entlang der Mauer, Rollenspiel zur Gesetzgebung in der EU, Führung durch die Ausstellung zum Alltag in der DDR. Dazwischen Discobesuch, selbstständig Essen, Chillen, Stadt erkunden.

Berlinfahrt 10ab

Am frühen Morgen des 9. Oktobers 2022 machten sich über 50 Schülerinnen und Schüler des ISGY zusammen mit vier Lehrkräften auf den Weg nach Berlin. Nach der Ankunft in Berlin und dem Bezug der Unterkunft, ging es am ersten Abend zu einer Interpretation von Hesses Steppenwolf ins Deutsche Theater.
Der zweite Tag startete mit einer geführten Fahrradtour entlang der ehemaligen Mauer durch Berlin mit entsprechenden geschichtlichen Hintergründen an unterschiedlichen Stationen. Später stand am Montagabend noch ein Besuch der ehemaligen Haftanstalt der Stasi in Hohenschönhausen auf dem Programm. Dort führten Zeitzeugen die Schülerinnen und Schüler durch die Anlage.
Am Dienstag startete das Programm am Tränenpalast, der ehemaligen Ausreisehalle von der DDR in den Westen am Bahnhof Friedrichstraße, der mittlerweile zu einem Museum umgestaltet wurde. Bei einem Rundgang im Umfeld des Museums erfuhren die Schülerinnen und Schüler unter anderem, dass früher die U-Bahn von Westberlin unter der Ostzone hindurch fuhr.
Am Nachmittag des gleichen Tages ging es zu Fuß weiter mit einem begleiteten Rundgang durch das Berliner Viertel Prenzlauer Berg, bei dem die Geschichte der Stadt mit der Entwicklung seit dem Mauerfall verknüpft wurde.
Die Vormittage am Mittwoch und Donnerstag waren aufgeteilt in die einzelnen Klassen. Eine Klasse hatte zuerst einen Workshop im Europahaus zur Entstehung der EU sowie der Arbeit des EU-Parlaments. Die zweite Klasse nahm einem Workshop zum Thema Flucht und Vertreibung teil. Am Donnerstag wurde das Programm für die Klassen umgedreht.
Zudem stand am Mittwochabend noch ein Abendessen im Paul-Löbe-Haus, ein Vortrag im Bundestag sowie ein Besuch der Kuppel des Reichstagsgebäudes auf dem Plan. Ein politisches Gespräch im Paul-Löbe-Haus fiel leider kurzfristig aus. Da aber während der Zeit der Berlinfahrt das ‚Festival of Lights‘ stattfand, konnte die Zeit am Brandenburger Tor gut überbrückt werden.
Am letzten Abend wurde im Club Matrix noch ein wenig gefeiert – bei einer Disco, die sich speziell an jugendliches Publikum richtet und dafür den passenden Rahmen bietet. Am Freitag ging es schließlich mit dem ICE wieder zurück nach München und letztlich nach Ismaning. Eine abwechslungs- und ereignisreiche Woche in der Hauptstadt!

Spendenlauf am ISGY (P-Seminar)

3…2…1…los! Großer Jubel brach aus als insgesamt 162 TeilnehmerInnen der Jahrgangsstufen 5 bis 9 mit großem Eifer über die Startlinie stürmten und dabei von Groß und Klein angefeuert wurden.

Organisiert vom Projekt-Seminar unter der Leitung von Herrn Glas planten neun SchülerInnen der Q12 seit Dezember letzten Jahres dieses Event.

Aus ersten Ideen wurden konkrete Festsetzungen und am Donnerstag, den 13.10. war es dann schließlich soweit: Ein Spendenlauf rund um das Gymnasium Ismaning mit Kuchenverkauf, Musik und guter Stimmung war das Endergebnis dieser Projektarbeit.

In einer vorgegebenen Zeit von 30 Minuten liefen die SchülerInnen so viele Runden wie möglich und spendeten dabei einen bestimmten Geldbetrag pro geschaffter Runde – dabei war eine Runde 500 m lang.  Besonders stolz sind wir auf unsere Gewinner Leonard (5c), Hanna (6b), Noyan (6b), Leonie (7a), Simon (8b) und Alexander (9a), ihr habt wirklich eine herausragende Leistung gezeigt! Auch die Klasse mit den meisten Läufern soll belohnt werden: hier kann sich die Klasse 6d mit einer Teilnehmerquote von fast 100% über ihren Preis freuen!

Die kompletten Spenden gingen anschließend an die Organisation Bunt kickt gut. Eine Initiative, die sich für die Integration von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft einsetzt und diese mit viel Spiel und Spaß durch den Fußball verbindet.

Ein großes Dankeschön gilt auch unseren Sponsoren REWE, Apotheke Dr. Aurnhammer und der AOK ohne deren finanzielle und materielle Unterstützung ein solches Projekt nur schwer umsetzbar gewesen wäre.

 

Anna Rieder Q12

Alles nur Theater? „Name: Sophie Scholl“

Am 6. Oktober fuhren die 9. Klassen nach Unterföhring, um das Theaterstück „Name: Sophie Scholl“ von Rike Reiniger im Bürgerhaus zu sehen. Es ist der Monolog einer jungen Frau, die den gleichen Namen wie die Widerstandskämpferin Sophie Scholl trägt. Die Sophie unserer Zeit erzählt die beiden Geschichten: ihre eigene und die der Sophie des 20. Jahrhunderts, doch für das bessere Verständnis werde ich sie hier getrennt wiedergeben.

Sophie erzählt die Geschichte ihrer “großen Schwester”, da sie jetzt selbst vor einer großen Entscheidung steht: Ihr fehlt nur das letzte Staatsexamen des Jurastudiums, und dann steht ihr der Weg zu einer glänzenden Karriere offen. Doch sie erfährt, dass einer ihrer Professoren die Staatsexamensfragen mit den Lösungen an seine Nachhilfestudenten übergab und dafür angeklagt wurde. Dieser behauptet aber, die Fragen kurz im Sekretariat deponiert zu haben, und meint, die Sekretärin könnte eventuell die Tests zwischenzeitlich kopiert und dann verkauft haben, da sie eine alleinerziehende Mutter in Geldnot sei. Sophie jedoch hatte beobachtet, wie die Sekretärin an jenem Tag das Büro früher verlassen hatte, da sie auf einen Kindergeburtstag eilte. Der Professor hingegen möchte Sopie dazu bringen, bei Gericht falsch auszusagen, um das Staatsexamen mit Bravour bestehen zu können.

Nun steht Sophie vor einer schwierigen Entscheidung: entweder sie lügt, schützt damit sich selbst und ihre Studentenfreunde, die die Lösungen bekamen, oder sie schützt die unschuldige Sekretärin mit ihren Kindern. Sie quält sich mit den zwei Möglichkeiten: Was soll sie nur tun? Und in ihrer Hilflosigkeit und Unwissenheit erzählt sie die Geschichte der berühmten Sophie Scholl:

Sophie Scholl lebte mit ihren Eltern und Geschwistern: Hans, Inge, Elisabeth und Werner. Als Hitler an die Macht kam, wollte sie der Hitlerjugend beitreten, was sie auch gegen den Willen ihrer Eltern tat. Doch nach einiger Zeit merkte sie, das man Juden und Gegner der Regierung schlecht behandelte, schlug und aus der Gesellschaft ausschloss. Sie konnte sich diese Grausamkeit nicht erklären, obwohl man ihr sagte, dass dies alles für das Deutsche Volk sei. Als der Krieg begann, verstand sie erstmals nicht, was das bedeutete, doch als sie es begriffen hatte, war sie fassungslos.

Sie trat mit ihrem Bruder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ bei und half Flugblätter zu kopieren, in denen man Judenhass, Hitler, Propaganda und Krieg kritisierte. Sie forderten allgemeine Freiheit. “Freiheit für alle!“, wie sie auf der Ludwig Maximilian Universität in München, wo Sophie studierte, mit Grafitti schrieben. Sophie und ihr Bruder verteilten auch die Flugblätter vor der LMU, doch da erblickte sie der Hausmeister. Hochverrat.

Man bot ihr an, die ganze Schuld auf ihren Bruder Hans zu schieben, da er sie manipulieren könne.  Doch Sophie weigerte sich, etwas anderes zu sagen als die Wahrheit, was sie später wiederholte: „Das, was wir schreiben, denken Sie auch, doch Sie haben nicht den Mut, es zu sagen.“ Nach dieser Aussage verurteilte man sie zum Tode. Sie wurde mit einer Guillotine enthauptet.

Die Sophie unserer Zeit fragt sich, was die Heldin wohl in ihren 6 letzten Sekunden gefühlt hat. Reue? Frust? Angst? Erleichterung? Triumph? Doch Sophie denkt, dass dies 6 Sekunden Freiheit waren… . Wir erfuhren nicht, was die Sophie Scholl unserer Zeit dem Richter gesagt hat. Die Wahrheit oder eine Lüge, von der sie profitieren würde? Doch eine Sache haben wir verstanden: Entscheidungen sind frei — ob zwischen Leben und Tod (wie bei der Widerstandskämpferin Sophie Scholl) oder die Entscheidung zwischen Wahrheit und Lüge. Nach einer kurzen Besprechung mit der Schauspielerin und Regisseurin verließen wir die Vorstellung mit der Frage: Würden wir an Sophies Stelle die Wahrheit sagen?

Ein Theaterbericht von Maria V. (Klasse 9b)

Rückblick_Wandertag

Zu Schuljahresbeginn wurde direkt der Wandertag in den verschiedenen Jahrgangsstufen organisiert. Wegen der Wetterverhältnisse hatten sich die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse für eine Aktivität im Innenraum entschieden. So ging es los in die Indoorsportarena in Kirchheim. Dort angekommen stellten wir fest, dass auch andere Klassen des ISGY dieselbe Idee hatten. Schnell waren passende Teams zusammengestellt um beim Bubble Fußball anzutreten. Durch die Bubble waren die Kinder geschützt und deshalb mit vollem Körpereinsatz dabei. Die Schülerinnen und Schüler ließen ihrer Kreativität freien lauf und so kam es während des Match immer wieder zu den akrobatischsten Übungen. Das Feedback der ausgepowerten Klasse war eindeutig – da würden wir wieder hin!

Oberstufenfahrt nach Hamburg

Wer fährt so früh durch Nacht und Wind? Es ist die Q 12 auf dem Weg nach Hamburg! Am Sonntag, den 18.09.22, ging es für uns – 23 SchülerInnen der Q 12 – um 7 Uhr in der Früh mit dem Zug nach Hamburg. Nach 7-stündiger Fahrt erreichten wir den Hamburger Hauptbahnhof und wurden von typisch hamburgischem Wetter begrüßt. Zum Glück blieb das Wetter aber nicht so, so dass wir die nächsten Tage unser Programm bei Sonne und milden Temperaturen genießen konnten. Neben Hafenrundfahrt und Führung durch die Speicherstadt mit anschließendem Ausblick von der Elbphilharmonie hat uns besonders gut gefallen, die Geschichte Hamburgs auf unkonventionelle Weise im Hamburger Dungeon kennenzlernen. Außerdem hatten wir sehr viel Spaß dabei, in der Kunsthalle Werke aus verschiedensten Epochen anzusehen und auf dem Museumsschiff Cap San Diego in Kleingruppen Escape Games zu spielen. (Für die einen eine nette Denkaufgabe, für die anderen genug Grusel bis ans Lebensende). Ein weiteres Highlight war das humorvolle Reeperbahn-Musical „Heiße Ecke“, von dessen Liedern wir noch immer einen Ohrwurm haben. Alles in allem war die Hamburgfahrt eine ereignisreiche und gelungene letzte Klassenfahrt für uns, an die wir uns sicherlich noch lange erinnern werden.

Emily, Helena, Stella (Q 12)

Jahresanfangs-Gottesdienst am IsGy

Am Freitag der ersten Schulwoche (16.09.) versammelten sich alle Schüler der Unterstufe, um gemeinsam den Start ins neue Schuljahr zu zelebrieren. Durch den ökumenischen Gottesdienst führten der evangelische Pfarrer Julian Hensold und der katholische Pastoralassistent Max Seidinger . Unterstütz wurden sie von der Religionslehrerin Frau Anthofer.

Thema war es, den Durchblick in Zeiten der Orientierungslosigkeit zu finden. Dies betrifft natürlich die SchülerInnen der 5. Klassen und die LehrerInnen, welche neu an die Schule gekommen sind. Aber um ehrlich zu sein, betrifft sie alle. Dies musste sogar der Schulleiter Herr Martini bestätigen. Daher ist es wichtig, mit offenen Augen durch die Welt und durch das Schulgebäude zu gehen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Ein wunderbarer Beitrag und die Fürbitten wurden von SchülerInnen der 7. und 8. Klassen dargeboten. Nicht zu vergessen ist die Technik-AG, die für den richtigen Ton sorgte.