Spanienaustausch der Klasse 10a

In der Woche nach den Osterferien ging es für uns, die Austauschteilnehmer der Klasse 10a, zum Schüleraustausch nach Madrid. Genauer gesagt nach Colmenar Viejo, einer kleineren Stadt ca. 30 km nördlich von der spanischen Hauptstadt. Dort angekommen empfingen uns unsere spanischen Austauschschüler bei sommerlichen Temperaturen an der Partnerschule IES Ángel Corella.

Nach einem von den Familien vorbereiteten Willkommensbuffet ging es für uns auch schon in die jeweiligen Gastfamilien. Dort konnten wir unsere Englisch- und Spanischkenntnisse anwenden und verbessern. Gleichzeitig erhielten wir einen ganz besonderen Einblick in die spanische Kultur.

Einer der größten Unterschiede im Familienleben dort ist der Lebensrhythmus. Denn anders als in Deutschland ist es in Spanien normal, sich aufgrund der üblichen Siesta später am Nachmittag mit Freunden zu treffen und somit auch erst gegen 22Uhr zu Abend zu essen. Dadurch bekommt man das Gefühl, dass der Tag länger ist und besonders auch der Abend besser genutzt wird als bei uns.

In unserer Austauschwoche unternahmen wir viele Ausflüge, beispielsweise nach Toledo, einer alten Stadt nicht weit von Madrid entfernt, sowie eine Tour durch Colmenar Viejo und natürlich durch Madrid selbst, wo wir die bekannten Sehenswürdigkeiten wie den Königspalast (Palacio Real), die Plaza Mayor, das Estadio Santiago Bernabéu und den Retiropark besuchten.

Außerdem durften wir an einem Tag die spanischen Schüler mit in die Schule begleiten und anschließend die spanische Spezialität Chocolate con Churros probieren.

Nachmittags haben wir uns meistens noch zusammen mit den anderen Austauschschülern in Colmenar Viejo verabredet oder sind abends zusammen essen gegangen.

Am Sonntag mussten wir dann schon wieder nach München zurückfliegen.

Wir haben alle eine einmalige Erfahrung gemacht, bei der wir viel gelernt haben, sowohl über die Kultur als auch über die Sprache.

Deshalb bedanken wir uns bei unseren Begleitlehrerinnen Fr. Löchner und Fr. Kiemer.

Wir freuen uns alle schon sehr auf den Rückaustausch der spanischen Schüler hier in München im Juni.

 

Jule Wilfart, 10a

Kennenlernfahrt der 5. Klassen

Nach zwei coronabedingten Ausfällen war es in diesem Jahr wieder möglich, mit den knapp 100 Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern auf „Kennenlernfahrt“ ins Schullandheim nach Wartaweil zu fahren.

Nach reibungsloser S-Bahnfahrt von Ismaning nach Herrsching ging es am Mittwoch erstmal zu Fuß den See entlang zum Schullandheim. Zum Glück spielte das Wetter mit und trotz spannender Hüpfpassagen über Stock und Stein blieben alle Füße trocken. Am Nachmittag übernahmen dann die Tutoren bzw. externe Teamer das Programm und leiteten klassenweise verschiedenste Aktivitäten wie Zirkus, Kooperations- und Selbstbehauptungstraining an. An den beiden Abenden rundete ein Lese-/Hörspielabend und eine kleine Nachtwanderung das abwechslungsreiche Programm ab.

Wer Glück hatte, der erwischte am letzten Tag noch den malerischen Sonnenuntergang über dem Ammersee, bevor es am Freitag dann wieder zu Fuß und per S-Bahn zusammen zurück nach Ismaning ging. Alles in allem eine schöne vorweihnachtliche Fahrt, besonderer Dank gilt neben dem Wartaweil-Team auch allen beteiligten Tutoren und Tutorinnen sowie den begleitenden Lehrkräften! (Na)

Berlin 10cd

Theaterbesuch in der Schaubühne „Kindheitsarchive“, Gedenkstätte Stasi-Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen, Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Hahn und Blick über Berlin bei Nacht, Fphrung durch den Tränenpalast, Besuch der Ausstellung zum Thema Staatsbürgerschaften im DHM, Workshop im Museum für Flucht , Vertreibung, Versöhnung, Fahrradtour entlang der Mauer, Rollenspiel zur Gesetzgebung in der EU, Führung durch die Ausstellung zum Alltag in der DDR. Dazwischen Discobesuch, selbstständig Essen, Chillen, Stadt erkunden.

Berlinfahrt 10ab

Am frühen Morgen des 9. Oktobers 2022 machten sich über 50 Schülerinnen und Schüler des ISGY zusammen mit vier Lehrkräften auf den Weg nach Berlin. Nach der Ankunft in Berlin und dem Bezug der Unterkunft, ging es am ersten Abend zu einer Interpretation von Hesses Steppenwolf ins Deutsche Theater.
Der zweite Tag startete mit einer geführten Fahrradtour entlang der ehemaligen Mauer durch Berlin mit entsprechenden geschichtlichen Hintergründen an unterschiedlichen Stationen. Später stand am Montagabend noch ein Besuch der ehemaligen Haftanstalt der Stasi in Hohenschönhausen auf dem Programm. Dort führten Zeitzeugen die Schülerinnen und Schüler durch die Anlage.
Am Dienstag startete das Programm am Tränenpalast, der ehemaligen Ausreisehalle von der DDR in den Westen am Bahnhof Friedrichstraße, der mittlerweile zu einem Museum umgestaltet wurde. Bei einem Rundgang im Umfeld des Museums erfuhren die Schülerinnen und Schüler unter anderem, dass früher die U-Bahn von Westberlin unter der Ostzone hindurch fuhr.
Am Nachmittag des gleichen Tages ging es zu Fuß weiter mit einem begleiteten Rundgang durch das Berliner Viertel Prenzlauer Berg, bei dem die Geschichte der Stadt mit der Entwicklung seit dem Mauerfall verknüpft wurde.
Die Vormittage am Mittwoch und Donnerstag waren aufgeteilt in die einzelnen Klassen. Eine Klasse hatte zuerst einen Workshop im Europahaus zur Entstehung der EU sowie der Arbeit des EU-Parlaments. Die zweite Klasse nahm einem Workshop zum Thema Flucht und Vertreibung teil. Am Donnerstag wurde das Programm für die Klassen umgedreht.
Zudem stand am Mittwochabend noch ein Abendessen im Paul-Löbe-Haus, ein Vortrag im Bundestag sowie ein Besuch der Kuppel des Reichstagsgebäudes auf dem Plan. Ein politisches Gespräch im Paul-Löbe-Haus fiel leider kurzfristig aus. Da aber während der Zeit der Berlinfahrt das ‚Festival of Lights‘ stattfand, konnte die Zeit am Brandenburger Tor gut überbrückt werden.
Am letzten Abend wurde im Club Matrix noch ein wenig gefeiert – bei einer Disco, die sich speziell an jugendliches Publikum richtet und dafür den passenden Rahmen bietet. Am Freitag ging es schließlich mit dem ICE wieder zurück nach München und letztlich nach Ismaning. Eine abwechslungs- und ereignisreiche Woche in der Hauptstadt!

Oberstufenfahrt nach Hamburg

Wer fährt so früh durch Nacht und Wind? Es ist die Q 12 auf dem Weg nach Hamburg! Am Sonntag, den 18.09.22, ging es für uns – 23 SchülerInnen der Q 12 – um 7 Uhr in der Früh mit dem Zug nach Hamburg. Nach 7-stündiger Fahrt erreichten wir den Hamburger Hauptbahnhof und wurden von typisch hamburgischem Wetter begrüßt. Zum Glück blieb das Wetter aber nicht so, so dass wir die nächsten Tage unser Programm bei Sonne und milden Temperaturen genießen konnten. Neben Hafenrundfahrt und Führung durch die Speicherstadt mit anschließendem Ausblick von der Elbphilharmonie hat uns besonders gut gefallen, die Geschichte Hamburgs auf unkonventionelle Weise im Hamburger Dungeon kennenzlernen. Außerdem hatten wir sehr viel Spaß dabei, in der Kunsthalle Werke aus verschiedensten Epochen anzusehen und auf dem Museumsschiff Cap San Diego in Kleingruppen Escape Games zu spielen. (Für die einen eine nette Denkaufgabe, für die anderen genug Grusel bis ans Lebensende). Ein weiteres Highlight war das humorvolle Reeperbahn-Musical „Heiße Ecke“, von dessen Liedern wir noch immer einen Ohrwurm haben. Alles in allem war die Hamburgfahrt eine ereignisreiche und gelungene letzte Klassenfahrt für uns, an die wir uns sicherlich noch lange erinnern werden.

Emily, Helena, Stella (Q 12)

Tutorenseminar in Königsdorf

Mit S-Bahn und Bus ging es für 17 Tutorinnen und Tutoren drei Tage lang in die Jugendbildungsstätte Hochland bei Königsdorf. Einige Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen waren neu im Team und wurden schnell integriert. Die Alten gaben Erfahrungen weiter und tauschten sich untereinander aus: Ablauf der Tutorenstunden, Organisatorisches, Umgang mit den Fünfties, Nachtwanderung vorbereiten, Sprechen vor Eltern, … und vor allem Spiele Spiele Spiele. Dazwischen Volleyball, Tischtennis, Pizzabacken – es war ein tolles Seminar und alle freuen sich auf die neuen 5. Klassen im nächsten Schuljahr.

Berlinfahrt 10abc

Die Berlinfahrt war eine sehr lehrreiche Fahrt, da ich viel über die DDR, BRD, Deutschland vor 1945 etc. gelernt habe. Zugleich aber fand ich die Berliner auch sehr unterhaltsam und zugänglich. Es ist nochmal was ganz anderes mit den Leuten aus Berlin zu sprechen und ihre Geschichte zu hören, statt alles nur theoretisch zu lernen. Außerdem war die Fahrt auch außerhalb der Projektzeiten sehr interessant, da man sich selber alles anschauen konnte was man wollte, und dazu lernen konnte. Insgesamt also war es ein Erlebnis was ich nicht so schnell vergessen werde und wobei ich vieles wichtiges gelernt habe. (Schüler*in der 10. Klasse)

Es war wirklich schön und es ist schade, dass es vorbei ist. Die Lehrer die dabei waren, waren alle auch sehr nett und lustig. Danke, dass wir so viel Freiraum und Freizeit hatten und Berlin deshalb auch wirklich richtig kennenlernen durften. Die Hotels waren auch viel besser als gedacht. Ich fand es auch sehr schön, dass wir eigentlich oft auch länger schlafen durften. Die Lehrer waren wirklich entspannt. Es war eine wirklich schöne Fahrt. (Schüler*in 10. Klasse)

Probentage in Agatharied

Nach zwei langen Corona-Jahren war endlich wieder eine gemeinsame Probenfahrt möglich. So verbrachten das Orchester, die Big-Band, alle Chöre, das Mittelstufentheater und der Q11-Wahlkurs Theater und Film drei wunderschöne Tage auf dem Berghof in Agatharied. Einen kleinen Einblick gibt uns Lina aus dem Unterstufenchor:

„Am 02.05.2022 ging es los! Alle angemeldeten Chormitglieder stiegen um 8:30 Uhr in den Bus und waren aufgeregt. Während der Busfahrt hat Frau Thamm gefragt, mit wem man denn in einem Zimmer sein wollte. Schnell wurde man sich mit der Zimmereinteilung einig. Als wir ankamen wurden uns die Hausregeln und der Plan für die nächsten Tage erklärt. Anschließend bezogen wir schnell unsere Zimmer und dann begann auch schon die erste Chorprobe, in der es darum ging, sich erstmal besser kennenzulernen. Dafür haben wir Spiele zum Kennenlernen gespielt. Nach dem leckeren Mittagessen bekamen wir unsere Zeitpläne, in welchen drin stand, wann wir Chorproben und wann Freizeit hatten. In unserer Freizeit konnten wir den Hof erkunden, die Tiere auf dem Hof besuchen oder andere Dinge machen. In den folgenden Chorproben haben wir viele tolle verschiedene Lieder kennengelernt und gesungen.

Abends nach dem Abendessen war unsere „Handyzeit“, in der wir unsere Eltern anrufen konnten. Um 21:30 Uhr war dann schließlich Bettruhe. Meistens wurde aber noch etwas getuschelt. Doch irgendwann mal schliefen auch die Letzten ein.

Am nächsten Tag stand nach dem Frühstück Warm-up und Spiele auf dem Plan. Anschließend kamen noch ein paar Chorproben und 3er-Proben und es wurden die letzten Vorbereitungen für das Vorstellungskonzert am nächsten Tag getroffen. Nach dem Abendessen wurde dann auch noch ein toller Film angeschaut.

Am letzten Tag führte jede Gruppe alles, was sie in den letzten 2 Tagen gelernt haben, vor den anderen Gruppen auf. Nach dem Konzert wurde alles an Equipment zusammengepackt und in den Bus geladen. Während das geschah, machten wir ein letztes Gruppenfoto bevor es dann wieder zurück zur Schule nach Ismaning ging.

Die Chorfahrt hat sehr viel Spaß gemacht und wir konnten viele Freundschaften schließen.“

Winterwandertage und Weihnachtstruck

Eigentlich hätten die 5. Klassen Anfang September auf eine dreitägige Kennenlernfahrt ins Schullandheim an den Ammersee fahren sollen. Leider mussten die geplanten Fahrten abgesagt werden. Kurzerhand unternahm aber jede Klasse eine Tag lang eine kleine Winterwanderung in die nähere Umgebung. Die Tutor*innen der Klassen hatten Spiele und Aktivitäten vorbereitet. Es war kalt, aber meistens sonnig und reichlich Bewegung und Spaß bei den Spielen ließen die Zeit schnell vergehen und boten Kindern und Lehrkräften eine Abwechslung vom Schulalltag und Gelegenheit zum Kennenlernen in der Klassengemeinschaft. Zum Abschluss des Vormittags versammelten sich die Klassen ohnehin wieder im Klassenzimmer zum gemeinsamen Essen oder weiteren Spielen. Auf Initiative einiger Eltern der 5. Klasse gab es dann noch eine weitere Überraschung kurz vor Weihnachten: Der „Weihnachtstruck“ der Firma MAN, der eigentlich schon zur Klassenfahrt hätte auftauchen sollen, konnte terminlich umgelenkt werden. Alle 5.-Klässler erhielten ein kleines Geschenk.