Hanniball Challenge des DHB mit ISGY-Teams

Die Corona-Pandemie bleibt für die Gesellschaft und auch für den Handballsport eine große Herausforderung. Um die Kinder zum Sporttreiben zu motivieren und den sozialen Austausch zu stärken, hat sich der deutsche Handballbund (DHB) eine tolle Aktion für Kinder von der 3. bis zur 6. Klasse überlegt.

Bei der sogenannten „Hanniball-Challenge“, einem bundesweiten Wettbewerb, absolvieren einzelne Teams jeweils Montag bis Freitag zu Hause verschiedene vom DHB vorgegebene Übungen. Dabei messen sie sich in direkten Duellen wochenweise mit unterschiedlichen Mannschaften aus Deutschland. Ein Team besteht aus mind. fünf Mitgliedern. Die erste Trainingswoche beginnt am 22.2.21 und die letzte am 22.3.21. Genaue Infos zur Challenge sind auf der Homepage des DHB unter „Hanniball-Challenge“ zu finden. Dort sind auch die Übungen der einzelnen Trainingswochen einsehbar.

Auch unser ISGY nimmt bei dieser Aktion teil. Folgende Teams sind am Start:

„#SCPPM“, „GNTS“, „ISGY-Devils“, „5 Freunde“

Unseren ISGY-Teams wünschen wir viel Erfolg beim Trainieren und jede Menge Spaß!

 

 

 

 

 

„Kino im Kopf“ – ein Streaming-Vorlesewettbewerb am Isgy

„Ich bin so aufgeregt“, stammelt eine Sechstklässerin, noch kurz bevor es losgeht: Der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen ist am Isgy schon seit Jahren fest im Programm der Schüleraktivitäten verankert, denn der Wettbewerb des Deutschen Buchhandels, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht und zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben zählt, setzt sich zum Ziel, das Lesen bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. Und so saßen die zwei Vertreterinnen und drei Vertreter der 6. Klassen am Mittwoch, dem 09. Dezember 2020 bibbernd mit ihren Lieblingsbüchern in der Aula, um auf ihren Vorleseeinsatz zu warten.

Aufgrund der Corona-Hygienmaßnahmen war das Vorlese-Ambiente heuer ein ganz besonderes: Dieses Jahr nämlich wurde der Vorlesewettbewerb erstmals als Streaming-Event ausgerichtet. Um die Distanz- und Hygieneregeln einerseits einhalten, andererseits aber dennoch den Wettbewerb durchführen zu können, hat sich die Deutsch-Fachschaft zu diesem Schritt entschlossen. Auch wenn zu Beginn des Wettbewerbs die (Ton-)Technik bei der Übertragung in die Klassenzimmer der Sechstklässer vorerst streiken sollte, so wusste das Technik-Schülerteam des Isgy doch schnellen Rat – und dann ging es auch los: Bücher sind vergleichbar mit Kopfkino, sie liefern uns über unsere Phantasie „Bilder im Kopf“, so leitet Herr Büchner, der den Wettbewerb organisiert und durchgeführt hat, ein, und deren Ausformung und Vorstellung sei schon bei den Kleinsten so elementar beliebt wie wichtig.

Während es draußen vorweihnachtlich schneite, lasen die fünf Kandidatinnen und Kandidaten je zwei Textstellen vor, eine aus einem selbst gewählten Lieblingsbuch und eine andere aus einem vorgegebenen Fremdtext. Am Ende dann entschied die Jury, bestehend aus Frau Prenzel (Gemeindebibliothek Ismaning), dem Vorjahressieger Jonah (Schülervertreter, 7. Klasse) und Herrn Burger (Lehrervertreter), dass Simon aus der Klasse 6b eine ganz herausragende Leseleistung abgeliefert hatte und damit den ersten Platz belegte; er wird das Isgy beim nachfolgenden Kreisentscheid als Schulsieger vertreten dürfen. Mit hauchdünnem Abstand wurde sodann Thomas aus der 6a als zweiter Lesesieger gekürt. Und nicht nur das: Ein Büchergutschein der Buchhandlung Sirius aus Garching wird den beiden weitere Lesevergnügen bereiten.

„Bilder im Kopf“ – auch unter diesen ganz besonderen Voraussetzungen der Distanzwahrung in Schule und Unterricht schufen die in die Klassenräume der Sechstklässer gestreamten Lese-Bilder doch enorm viel Gemeinsamkeit und Nähe: Lesen ist und bleibt Kino im Kopf, an diesem Vormittag ist es gemeinsames Kino in vielen Köpfen eben.

Fachschaft Deutsch (Bu)

Wir machen mit – wir sind „Jugend debattiert“-Schule.

Seit heute kann man es nun auch ganz offiziell auf unserer Schulhomepage ablesen: „Wir machen mit“ – das ISGY ist eine „Jugend debattiert“-Schule.

Das entsprechende Logo zeigt nochmals deutlich an, was wir nicht erst seit heute mit dem Debattierwettbewerb am ISGY beabsichtigen: Dass Jugendliche sich mit aktuellen und brisanten Themen argumentativ auseinandersetzen, sich fundiert eine eigene Position aneignen und dezidiert Stellung beziehen zu kontrovers diskutierten Fragestellungen des öffentlichen Lebens.

Weit über die sprachlichen und rhetorischen Kompetenzen hinaus, die damit unabdingbar verbunden sind, geht es hier um ein pädagogisch-gesellschaftliches Anliegen der Demokratieerziehung. Denn eine Demokratie braucht letztlich „fähige Bürger, die kritische Fragen stellen, die ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer fair und sachlich auseinandersetzen“, so lautet eine ganz wesentliche Zielsetzung des Wettbewerbs (siehe www.jugend-debattiert.de).

Über den eigenen Horizont hinauszuschauen, andere Meinungen wahrzunehmen und eine eigene fundiert darzulegen, ist nicht nur elementares Ziel des Deutschunterrichts, es ist Ziel einer weitaus umfassenderen Persönlichkeitsbildung an sich. Das Logo auf der Homepage gibt nun das nach außen wieder, was wir als Bildungsauftrag nach innen hin verstehen.

«Je schwächer das Argument, desto stärker die Worte.» — Ludwig Wittgenstein

Fachschaft Deutsch

Isgy Lauf Challenge

 

“Die Zeiten sind schwer, aber unsere Beine noch lange nicht”. Unter diesem Motto startete zu Beginn der Osterferien ein Laufwettbewerb am Gymnasium Ismaning. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, als Schulgemeinschaft innerhalb der Osterferien nach Lissabon zu joggen. Das sind immerhin mehr als 2000 km! Weitere Infos finden sich in dem kurzen Demovideo.

Das Projekt lief mit großem Erfolg an: Schon am ersten Tag wurden mehr als 800km von mehr als 80 Einzelläufern oder Familien zurückgelegt. Wenn es so weiter geht, sind wir schon bald am Strand in Lissabon… Aber bis dahin gilt: LAUFEN, LAUFEN, LAUFEN.

Update: 09.04.2020.

Nachdem wir schon nach 4 Tag in Lissabon angekommen waren, musste ein neues Ziel her! Da es langweilig wäre, den gleichen Weg zurückzulaufen, wurde sich für einen anderen Heimweg entschieden. Weitere Infos sind in einem neuen Demovideo zu finden. Wir sind gespannt, wie lange wir zurück an das Gymnasium Ismaning brauchen werden.

Update 16.04.2020

Wir sind da – einmal Lissabon und wieder zurück. Schön war es in Lissabon.

5388 km

Drei Preise für das ISGY – unsere erste Teilnahme am Schüler Experimentieren/Jugend forscht Regionalwettbewerb!

Aufregung schon seit Tagen. Als Betreuungslehrkraft ständig mit einem wechselnden kleinen Schatten unterwegs (wann fahren wir los,  wer wird dort sein, was soll ich noch mitnehmen …). Dann der Tag 1 – wir waren sehr früh schon da. Stände aufbauen. Alles super organisiert. Die Jury kommt in den Raum. Sofort steuern sie im Bereich Mathematik auf unser Fußball-Projekt zu. Es gibt viel Kritik. Die Hypothese erweist sich als falsch. Niedergeschlagenheit. Dann packt es Benedikt, Sebastian und Dustin und sie legen los, bauen ihre Modelle um. An Tag 2: alle Klickies müssen mit, noch mehr Versuche mit den Modellen. Eine neue Hypothese wird mit den Juroren diskutiert. Bei unseren anderen Projekten sind die Juroren sehr nett. Vom Spitzerdreck-Projekt von Lukas, James und Simon sind alle begeistert, allen voran die Organisatorin der Veranstaltung Frau Theresa Feidl von der Flughafengesellschaft. Sie äußert den Wunsch doch auch ein Schmuckstück aus geleimten Spitzerdreck zu erhalten. Auch die Nährböden-Optimierung von Isabelle, Milena (abwesend) und Jeremias kommt gut an. Die Flughafenrundfahrt an Tag 1 dauert lange und ist interessant, liefert sogar neue Anregungen für zukünftige Jugend forscht Projekte. Parallel das Projektleitertreffen für die Betreuungslehrkraft sehr informativ! An Tag 2 Herr Martini kommt auf Besuch – großes Hallo! Es wird für Fotos posiert. Aber es gibt dann schon mal Längen im Programm. Man findet Freunde – setzt sich zusammen. Gegen 14:00 Uhr wird abgebaut. Die Spannung steigt ins Unermessliche. Nur 4 erste Preise wird es in 6 Kategorien geben bei Schüler Experimentieren und 5 erste Preise bei Jugend forscht (ab 14 jährig). Ein erster Preis bedeutet, man ist eine Runde weiter beim Landeswettbewerb. Doch wir Anfänger sind froh, wenn wir überhaupt etwas erhalten. Eine Urkunde und Tasche erhalten alle. Doch wie sieht es mit den Preisen aus? In der Biologie ist eine sehr großes und gutes Teilnehmerfeld am Start. Es gibt viele Sonderpreise, doch nichts für unsere Projekt. Dann die Mathematik nur ganz wenige Projekte. Keine Platz 1 bei den Schülern wird ausgelobt, aber ein zweiter Platz für das ISGY-Team Benedikt, Sebastian und Dustin und dann noch einen Sonderpreis bestes MINT-Projekt für dasselbe Team. Doppelt abgeräumt – Wahnsinn! Bei der Technik, wieder ein riesiges Teilnehmerfeld. Es gibt nur wenige Preise – keinen mehr für das ISGY. Aber unsere Jungs James, Lukas und Simon haben noch etwas in der Hinterhand. Für Frau Feidl haben sie einen roten Anhänger mit einem weißen Jugend forscht Stern bemalt. James und Lukas trauen sich vor allen Anwesenden den Anhänger mit Stern zu überreichen und bedanken sich für die gute Organisation. Frau Feidl ist sehr gerührt und bedankt sich überschwänglich. Die zwei gehen mit einem riesen Blumenstrauß nach Hause. Dann ist das Buffet eröffnet. Alle sind sich einig: es war toll und gerne wieder! Wir danken Herrn Sebastian Roith für seine engagierte Unterstützung bei Jugend forscht und freuen uns sehr, dass Frau Hanna Freimuth nun als Chemikerin mit einsteigt. HA

Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“

Unter dem Motto „Demokratie sucht Mitstreiter“ fand am 11.02.2020 am Carl-Orff-Gymnasium in Unterschleißheim der diesjährige Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ statt. An diesem waren insgesamt 14 Schulen aus der Region Oberbayern-Ost beteiligt, darunter auch unser Gymnasium. Vertreten wurden wir in der Sekundarstufe I durch Viktoria Namyslo (9b) und Sina Saalfrank (9c). Sie debattierten in zwei Qualifikationsrunden die Themen „Soll die Schule Schülerinnen und Schüler besonders belohnen, die sich in ihrer Freizeit gesellschaftlich engagieren?“ sowie „Soll für Mobiltelefone ein Umweltpfand eingeführt werden?“. Als Juroren waren beim Wettbewerb neben den Lehrern Frau Schiller und Frau Stühler auch Emely Müller (9b) und Luna Giovannone (9a) tätig, welche die Debatten der SchülerInnen anderer Schulen bewerteten. Unsere beiden Teilnehmerinnen zeigten sich sehr engagiert, verpassten aber aufgrund der starken Konkurrenz knapp den Einzug ins Finale. Insgesamt war der Wettbewerb eine schöne Veranstaltung, so dass wir schon voller Vorfreude auf das nächste Schuljahr blicken.

Bezirksfinale Gerätturnen in Utting (Mädchen IV)

Am 04.02.20 brachen in aller Früh sechs Turnerinnen des ISGY zum Bezirksfinale Gerätturnen (Mädchen IV) in Utting auf. 17 Teams kämpften um den Einzug ins Landesfinale. Dabei musste sich die Mädchenmannschaft nicht nur in den klassischen Disziplinen wie Reckturnen oder Bodenturnen beweisen, sondern auch noch Sonderprüfungen wie Stangenklettern, Standweitspringen und Schattenrollen bewältigen. Die Schülerinnen kämpften bis zum Schluss um jeden Punkt und belegten am Ende einen wohlverdienten 4.Platz. Herzlichen Glückwunsch an Annalene, Lena J., Sophie, Lena R., Emily und Lena T.

ISGY-Schulwettbewerb „Jugend debattiert“

Am Donnerstag, den 16.01.2020, fand in der Schulaula des Gymnasium Ismaning zum ersten Mal der Schulwettbewerb „Jugend Debattiert“ statt. Nachdem die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse im Vorfeld des Wettbewerbs das Debattieren im Unterricht geübt und in Klassenwett-bewerben Kandidaten bestimmt hatten, traten die Klassensieger nun in je zwei parallel laufenden Halbfinal-Debatten gegeneinander an.

Dabei galt es zu einer vorher festgelegten Frage die zugeloste Pro- bzw. Contra-Rolle einzunehmen und diese mit möglichst guten Argumenten vor der Jury und dem Publikum zu vertreten. Diejenigen Kandidaten, die bei einer gemischt besetzten Jury von Schülern und Lehrern durch Sachkenntnis, Überzeugungskraft sowie Ausdrucks- und Gesprächsfähigkeit punkten konnten, zogen dann in die nachfolgende Finalrunde ein. Hier wurde schließlich die Frage debattiert, ob in Zukunft der Einsatz von Robotern im Pflegebereich ausgeweitet werden sollte.

Nach einer anspruchsvollen und spannenden Debatte fiel der Jury die Entscheidung nicht leicht: Schließlich wurden die Schülerinnen Helena Kobilarov (9 a) und Fee Kreß (8 a) als Siegerinnen gekürt und sind somit für den Regionalwettbewerb im Februar qualifiziert. Insgesamt war der Schulwettbewerb eine niveauvolle und im besten Sinne demokratiefördernde Veranstaltung, da er bei den Schülerinnen und Schülern den Grundstein für eine gute Streit- und Debattenkultur legt. Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten (Teilnehmerinnen, Jury, Zeitwächtern, Hausmeister, Publikum, Aufsichten) und nicht zuletzt den beiden Schulkoordinatoren Frau Schiller und Frau Stühler, die den Wettbewerb ans ISGY geholt hatten. Wir wünschen unseren zwei Finalistinnen viel Erfolg im Regionalwettbewerb am Carl-Orff-Gymnasium in Unterschleißheim!

(Na)

Jugend trainiert für Olympia: Kreisentscheid Handball Mädchen III – Dabei sein ist alles!

Am 03.12.2019 schlugen sich die Mädchen der Schulmannschaft Handball Wettkampfklasse III tapfer gegen die körperlich überlegenen Mannschaften der Gymnasien Unterschleißheim und Taufkirchen. Aufgrund des Altersunterschiedes war es den ISGY-Mädels leider vorenthalten, einen Sieg einzufahren. Nichtsdestotrotz bewiesen sie ihr Können, indem sie durch taktisch kluge Spielzüge und großen Einsatz das ein oder andere Tore erzielen konnten und die „Großen“ somit auch ins Schwitzen brachten. Letztlich zählte für die Mannschaft vor allem der olympische Gedanke „Dabei sein ist alles“ und alle konnten nach einem erfahrungsreichen Wettkampf- und Sporttag trotzdem verletzungsfrei und glücklich nach Hause fahren.

J. Sosnowski