Ready 4.0 Future Work 1

ISGY- Ready 4.0 Future Work

Fit gemacht für die Arbeitsweisen der Zukunft (4.0) wurden die Schülerinnen und Schüler der 8ten Jahrgangsstufen zwischen dem 11. und dem 13. Oktober, durch den Besuch eines Projektteams der Universität Augsburg am Gymnasium Ismaning In Gruppen schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rollen von Designern, Ingenieuren und Umweltbeauftragten, mit dem Ziel, den Prototypen eines Lufttaxis in Leichtbauweise (Carbon) zu planen. Spielerisch entwarfen die zukünftigen Ingenieure in LEGO-Serious-Play ihre Modelle, präsentierten ihre Ideen und übertrugen diese dann auf Tablets in ein Zeichenprogramm (CAD). Als Highlight wurde live ein Modell mit einem 3D-Drucker im Klassenzimmer ausgedruckt. Auch die Arbeit mit einer modernen 3D-Brille konnte erprobt werden. Digital übermittelt, werden die Prototypen dann in Augsburg für die Klassen ausgedruckt. An dieser Stelle danken wir sehr herzlich dem Projektteam der Universität Augsburg für die tollen Einblicke in die Arbeit 4.0.

Ready 4.0 Future Work 4
Ready 4.0 Future Work 2

Ready 4.0 Future Work 3

 

 

 

 

Götterdämmerung – Die letzten Monarchen

S-Bahnausfall, Feueralarm und Zeitdruck im Nacken, pünktlich um 10h zur Führung in Regensburg zu sein. Nachdem das Chaos geklärt, alle Schüler:innen im Bus saßen und die 120km zurückgelegt worden waren, sind wir am 13.Oktober 2021 fast pünktlich im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg angekommen. Götterdämmerung II – die letzten Monarchen erwarteten alle 9. Klassen.

 

Die dort gezeigte Ausstellung präsentierte am Beispiel ausgewählter Persönlichkeiten – dem Märchenkönig, Ludwig II., oder Kaiserin Sissi – den Niedergang verschiedener Dynastien, die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges und der sich anschließenden Revolution 1918, sodass die Schüler:innen die Möglichkeit bekamen, diese Phase des Umbruches sehr plastisch zu begreifen. Dies unterstützte die Inhalte des Lehrplans der 9. Klasse sehr gut und ermöglicht es, dass die Entwicklungen und Probleme der Weimarer Republik, die sich an die Revolution von 1918 anschloss, besser verstanden und eingeordnet werden können.

Nach den Führungen durch Museumspädagogen hatten die Klassen noch die Möglichkeit sich selbst im Haus der Bayerischen Geschichte zu bewegen und die Ausstellungsstücke nochmal genauer zu betrachten.

 

Ganz herzlich möchten wir uns an dieser Stelle beim Förderverein des Gymnasiums Ismaning bedanken. Nur durch die großzügige Unterstützung war es uns möglich, diese Exkursion zu einem für alle erschwinglichen Preis zu organisieren.

Exkursion zum Amerikahaus

Endlich wieder eine Exkursion! Am Dienstag, den 12.10., besuchten 21 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Rahmen des Englischunterrichts mit Fr. Dr. Bruckmaier am Nachmittag das Amerikahaus am Karolinenplatz in München. Nach circa 30-minütiger Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kamen wir am Karolinenplatz an und wurden dort freundlich empfangen. Es war die erste Schülerveranstaltung im Amerikahaus seit über 1,5 Jahren und wir genossen die Live-Atmosphäre zusammen mit zwei weiteren externen Schulklassen und unter Einhaltung strenger Corona-Regeln. Fr. Dr. Klopfer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Amerikainstitut der Ludwig-Maximilians-Universität München, informierte uns im großen Theatersaal in einem 60-minütigen Vortrag zum Thema „Dry Times: Alcohol in the US in the 1920s“.

Zuerst erfuhren wir einiges über die Kultur und das Leben in den „Golden Twenties“ und wie es überhaupt zu einem Alkoholverbot kommen konnte – selbstverständlich alles auf Englisch. Gut verständlich, mit umfangreichem Hintergrundwissen und perfekt strukturiert trug Fr. Dr. Klopfer Ursachen und Gründe für den Prohibitionismus in den USA vor, also das Verbot, Alkohol herzustellen, zu verkaufen und zu transportieren. Es bestand von 1920 bis 1933 und hatte seine Wurzeln bereits hundert Jahre früher im Second Great Awakening und anderen Reformbewegungen, aber auch in der Gewalt, die Anfang des 20. Jahrhunderts zutage trat. Wir erfuhren viel über die unterschiedlichen Haltungen in der Bevölkerung und welche Folgen das Alkoholverbot hatte. Fr. Dr. Klopfer beschrieb anschaulich, wie man sich das gesellschaftliche Leben während dieser Zeit vorstellen musste und gewährte spannende Einblicke in die damalige Situation. Alkohol war nämlich keineswegs verschwunden. Stattdessen muss man von „the culture of the open secret“ sprechen. Begriffe wie „speakeasy“, „flapper“, „moonshine“, „bootlegger“ und „bonded warehouse“ fielen und sagen uns nun im Zusammenhang mit Prohibitionismus deutlich mehr. Am Ende der Präsentation lernten wir noch einiges über das Ende des Alkoholverbots, welches überwiegend wegen der hohen Gewalt zustande kam. Schließlich wurde die Veranstaltung durch eine kurze Fragerunde beendet.

In einigen Wochen werden wir mit unserer Lektüre The Great Gatsby beginnen, die genau zu dieser Zeit in den USA spielt. Mit dem Vortrag legten wir die perfekte Grundlage dafür. Die Atmosphäre war wie im Uni-Hörsaal: Man fühlte sich in die erste Vorlesung im ersten Semester American Studies hineinversetzt. Die Schülerinnen und Schüler hörten konzentriert zu und schrieben mit, sodass wir am nächsten Tag im Englischkurs Fr. Dr. Klopfers Vortrag gut nachzeichnen konnten. Wir danken dem Amerikahaus und freuen uns auf einen eventuellen erneuten Besuch.

 

Linus Künzel, Q11, und Fr. Dr. Bruckmaier

Besuch der FORSCHA-Mittmachmesse

Für 25 Schülerinnen und Schüler der 6. bis 9. Klasse hieß es auch dieses Jahr wieder: Schule frei! Na ja, nicht ganz. Die SchülerInnen besuchten gemeinsam mit Herrn Haller und Frau Löchner am Freitag, den 08.10.2021 die FORSCHA-Mittmachmesse im Verkehrszentrum des Deutschen Museums. Dort gab es für sie viel zu erkunden und tüfteln und das in sehr vielen Bereichen z.B. der Chemie, Biologie, Mathematik, Physik und Informatik, aber auch der Kultur und Gesellschaft. Die SchülerInnen konnten beispielsweise bei einem virtuellen Weltraumspaziergang Einblicke in unsichtbare Welten erhalten, ihre Muskelkraft beim Schnellkurbeln messen und dabei einen Zug in Bewegung setzen und über den Molekularantrieb lernen, Minerale unter dem Mikroskop begutachten, mithilfe von Quantenwürfeln, die Quantenwelt entdecken und die eigene Haardicke messen sowie vieles mehr. Zum Abschluss durften die SchülerInnen noch an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Leinen los – klar zur Rohstoffwende“ mit Kristina Frank, der Kommunalreferentin der Landeshauptstadt München und Ersten Werksleiterin des Abfallwirtschaftsbetriebs München, mit Stephan Riemann, dem Geschäftsführer von Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH München, mit Prof. Martina Hofmann der Lehrstuhlinhaberin „Erneuerbare Energien“ an der Hochschule in Aalen, mit Klara Bosch von Fridays for Future und nicht zuletzt Holger Voigt von Geoscopia, teilnehmen, und bekamen viel Lob für ihre reflektierten und gehaltvollen Beiträge. Insgesamt war die Zeit auf der FORSCHA-Messe viel zu kurz, denn es hätte noch so viel mehr zu entdecken gegeben.

Rohstoffexpedition

Am gestrigen Mittwoch, den 6.10, haben einige Schüler aus dem ISGY an einem Vortrag über Recycling und Rohstoffe teilgenommen.

Zuerst stellte sich der Dozent, Holger Voigt, vor. Er ist Mitglied bei Germanwatch, einer großen Umweltorganisation, die unter anderem bei internationalen Klimaverhandlungen teilnehmen, Leuten, die vom Klimawandel betroffen sind, helfen und außerdem auch für nachhaltige Bildung sorgen.

Zudem hat Herr Voigt zusammen mit seinem Freund, Herr Fliegner, einen Verein, namens „Geoscopia“ gegründet. Dieser hält Vorträge in Schulen und geht mit jüngeren Kindern in die Natur, um Tiere und Pflanzen zu sammeln.

Dann wurde uns die Frage gestellt, ob wir jemanden kennen, der so eine Glühbirne bei sich zuhause hat:

Der Verkauf so einer Glühbirne wurde nämlich 2009 verboten, da sie zu viel Wärme und zu wenig Licht abgab. Der Nachfolger der Glühbirne war dann die Energiesparlampe, die wiederum aber auch am 1. September dieses Jahrs verboten wurde, da in der Lampe kleine Mengen an Quecksilber vorhanden sind, welches austritt, sollte die Lampe kaputtgehen.

Das bringt uns zu einer anderen Firma, nämlich Lightcycle. Diese Firma recycelt eben solche Lampen und Glühbirnen.
Also: Alte Lampen auf keinen Fall einfach so wegschmeißen, sondern auf einem Wertstoffhof entsorgen. Wer sich nicht sicher ist, auf welchen Wertstoffhöfen man seine Lampen entsorgen kann, kann gerne mal auf der Homepage von Lightcycle vorbeischauen.

Herr Voigt hat uns erzählt, dass er auf mehrere Satelliten bzw. ihre Bilder Zugriff hat.
Von einem dieser Satelliten hat er uns auch Bilder gezeigt. Wir haben im Zeitraffer den Wechsel von Tag und Nacht, Wetter und Temperaturen gesehen. Herr Voigt hat uns anhand eines Satellitenbildes von Peru Gletscher, den Titicacasee und auch Brände im Regenwald gezeigt sowie einen Salzsee, in dem Lithium abgebaut wird:
Zuerst wird das Grundwasser hochgeleitet, dann bleibt durch Verdunstung des Wassers nur noch das Salz übrig, an dem das Lithium hängt. Lithium braucht man für eines der wichtigsten Gegenstände momentan: Batterien.

Leider ist die Nachfrage für Lithium in den letzten Jahren durch Elektroautos und Handys so stark gestiegen, dass die umliegenden Bauern Probleme mit ihren Feldern bekommen, da ihnen die Verbindung zum Grundwasser fehlt.

Durch ein Satellitenbild konnten wir außerdem einen der größten Ursprungsorte eines weiteren wichtigen Rohstoffes für Handys sehen: die Yanacocha-Goldmine.
Dort funktioniert es folgendermaßen: Zuerst werden Berge gesprengt, um anschließend wieder zu einem Berg aufgeschüttet zu werden. Dieser Berg wird dann von Blausäure geflutet, welche Gold und Silber von dem Gestein löst. Anschließend fließt die Säure in einen See und die Edelmettale bleiben oben. In einer Tonne Handys sind übrigens 250g Gold drinnen.

Ein anderer Rohstoff wird nahe bei Köln, im Ruhrgebiet abgebaut, nämlich Braunkohle. Dadurch musste leider sehr viel von dem umliegenden Wald abgebrannt werden.

Als letzter Programmpunkt standen allgemeine Klimaprobleme an, z.B. das Schmelzen der Pole oder auch, dass die Leute z.B. jedes Jahr ein neues Handy brauchen, beziehungsweise sich kaufen. Rethink, Refuse, Reduce, Repair, Recycle, Reform und React war das Ziel und Motto des sehr interessanten und aufschlussreichen Vortrags. Ein Dankeschön nochmal an Herr Voigt, der das alles sehr freundlich und verständlich erklärt hat!

Benedikt Schenk und Lenni Wladar

History Club

Ab April 2021 erhielt ich im Rahmen des Sommersemesters die Möglichkeit, an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) am „History Club“ teilzunehmen. Inhaltlich ging es um das Thema: VIGILANZKULTUREN: PRIVATE AUFMERKSAMKEIT IN GESCHICHTE UND GEGENWART. Ich hatte hier die Chance mit anderen Schülern aus ganz Oberbayern, das Thema wissenschaftlich zu betrachten. Weiter wurde uns aufgezeigt, wie man das Thema historisch und aus der Perspektive anderer Disziplinen, darunter die Rechts- und Kriminalwissenschaften, die Ethnologie und Filmwissenschaft, erforschen kann. Deshalb kooperierte der History Club auch mit dem Sonderforschungsbereich „Vigilanz Kulturen“ der LMU. Dort wird seit 2019 erforscht, welche Formen der Politisierung von Aufmerksamkeit es gibt, wo sie historisch herkommen, wie sie sich verändern und wie sie bewertbar sind. Zugleich erhielten wir eine intensive Einführung in die Methoden und Formen wissenschaftlichen Arbeitens. Der History Club lud uns dazu ein, viele Fragen in verschiedenen Themensitzungen zu besprechen. Leider konnten die Vorlesungen aber nur online stattfinden. Die große Abschlussveranstaltung des History Clubs fand dann aber zum Ende des Sommersemesters im Hauptgebäude der LMU München statt. Wir haben uns im großen Saal getroffen und unsere Teilnehmerurkunden erhalten.
Julian, 10a

Gottesdienst unter freiem Himmel

Am letzten Schultag versammelten sich Schüler*innen und Lehrkräfte im Pausenhof zum Abschlussgottesdienst. Passend zum Ort unter freiem Himmel und natürlich mit Blick auf ein besonderes vergangenes und die Hoffnung auf ein neues nicht mehr so außergewöhnliches Schuljahr ging es um Abschließen und Neubeginn – im Schulleben und in der Natur und Schöpfung als schützenswerte Voraussetzung unsere aller Leben, Alltag und Glück.

Exkursion der 9. Klassen in die Gedenkstätte Dachau

Im Rahmen des Lehrplanthemas Nationalsozialismus und Holocaust machten die 9. Klassen des Gymnasiums Ismaning eine Exkursion zur Gedenkstätte Dachau. Ursprünglich für Februar geplant, konnte die Exkursion coronabedingt schließlich am 21. Juli 2021 stattfinden.

Nach einem Rundgang in der Dauerausstellung, die den Aufbau des ehemaligen Konzentrationslagers sowie das Leben der Häftlinge erzählt, wurden die Klassen von pädagogischen Museumspersonal über das Gelände geführt. Abschließend hatten die Schüler:innen Gelegenheit alleine oder in kleinen Gruppen nochmals die Gedenkstätte zu erkunden.

Bedanken möchten wir uns ganz herzlich beim Förderverein, der durch dessen großzügige Spende wir die Kosten für die einzelne Schüler:in deutlich senken konnten.

Wenn das im Film Gesehene und Geschehene …

… Wirklichkeit wird, dann erlebt man einen spannenden Blick hinter die filmischen Kulissen – so geschehen bei der Exkursion der Klassen 5a und 5e zu den Bavaria Filmstudios in München, die buchstäblich diesen Blick für das im Film Gesehene schärfte: Ein Gang durch das „Boot“, „Asterix und Obelix“, „Momo“ oder die „Lindenstraße“ live in den Studios zu erleben, das ist es, was die nachfolgenden Schülerberichte, Kulissenfotos sowie einzelne Stimmungs- und Meinungsbilder der Fünftklässler wiedergeben möchten:

Schülerberichte zu den Bavaria Filmstudios:

„Am 09. Juli um acht Uhr fuhr die Klasse 5e und Herr Burger mit der S-Bahn los. In München angekommen stieg die Klasse noch in die Tram um und nach einer etwa 40-minütigen Fahrtzeit schon standen wir vor den Toren der Bavaria Filmstudios. Nach einem 4D-Film, der die ganze Klasse begeisterte, bestaunten die Schülerinnen und Schüler eine Kulisse aus ‚Jim Knopf‘, die der Filmstudio-Guide ihnen vorführte. Wenig später dann durfte die ganze Klasse eine echte Szene aus dem Kinohit ‚Fack yu Göthe‘ nachstellen. Auch viele andere Kulissen, wie etwa die von ‚Asterix und Obleix‘ konnten wir uns live ansehen. Gegen 12.00 Uhr etwa dann trat die Klasse – leider bei strömendem Regen – die Rückfahrt an.“ (Moritz, Klasse 5e, überarbeitete Version)

„Am Freitag, dem 09. Juli 2021 unternahmen die Klassen 5a und 5e eine Exkursion zu den Bavaria Filmstudios. Zuerst konnten die Schüler*innen sich einen 4D-Film anschauen, bei dem es turbulent zuging. Danach haben sie in einer zweistündigen Führung interessante Hintergrundinformationen zu verschiedenen Filmen erhalten. Zudem durften sie sogar in einigen Filmszenen mitspielen, die jedoch nicht veröffentlicht wurden. Außerdem haben sie verschiedene Kulissen und Räume anschauen dürfen, die als Hintergrund echter Filmproduktionen dienten. Uns hat es auf jeden Fall Spaß gemacht und ein Besuch der Filmstudios kann absolut empfohlen werden.“ (Anaya, Klasse 5e, überarbeitete Version)

Stimmungs- und Meinungsbilder der Schüler*innen der Klassen 5a/5e:

„Ich fand den Ausflug toll, da man die Kulissen der Filme anschauen und auch manche anfassen konnte. Besonders toll aber fand ich das 4D-Kino.“ (Leni)

„Ich fand den Ausflug in die Bavaria Filmstudios toll, weil wir gesehen haben, wie diese Tricks entstanden sind und weil wir selbst auch Szenen drehen durften.“ (Thea)

„Ich fand es interessant zu sehen, wie Special-Effects gedreht werden.“ (Jan)

„Ich fand es cool, weil es viele Sachen gab, wo man hereingehen konnte und man einen 4D-Film gucken konnte.“ (Jasmine)

„Ich fand die Exkursion gut, aber am besten war das 4D-Kino.“

„Wir konnten herausfinden, wie es hinter den Kulissen eines Films aussieht. Ich hoffe, wir machen bald wieder so eine tolle Exkursion.“ (Felix)

„Ich fand doof, dass es sehr stark geregnet hat und meine Schuhe ganz nass waren, aber sonst war es richtig gut.“

„Am besten war natürlich der 4D-Film, aber auch an anderen Eindrücken war kein Mangel. Als wir im Eingangsbereich vom weißen Haus standen, war ich ziemlich beeindruckt. (Nadia)

 

Vielen Dank für die Berichte, Fotos und Kommentare der Klassen 5a/5e (Rm&Bu).

Römerexkursion nach Regensburg

Römerexkursion – Am 16.07. und am 19.07.2021 fuhren die 6. Klassen nach Regensburg.

In Regensburg angekommen gab es für einige Schülerinnen und Schüler gleich eine Unterweisung des Legionskommandanten in die verschiedenen Ausrüstungsgegenstände und Waffen eines römischen Legionärs. Außerdem erfuhren sie viel Wissenswertes über den Alltag eines Soldaten, die in der Regel einen Militärdienst von 25 Jahren zu leisten hatten. Danach durften die Mutigsten auch selbst einmal Teile der Ausrüstung anprobieren. Dabei stellten sie schnell fest, dass der Schild oder der Helm viel schwerer waren als gedacht.
Anschließend hieß es die Seetauglichkeit der Schülerinnen und Schüler auf der Navis Lusoria zu testen. Doch vor dem eigentlichen Rudern erhielten die Klassen zunächst eine Einweisung in die wichtigsten nautischen Grundbegriffe wie Backboard und Steuerboard und vieles mehr.
Nach den ersten Ruderversuchen klappte es bei allen Klassen ganz gut und sie kamen auf der Naab zügig voran. Doch schon bald merkten die Nachwuchsruderer, wie schweißtreibend das Leben als Römer gewesen sein musste.
Auf unseren Patrouillenfahrten sind uns keine Germanen begegnet, sodass wir nach einigen erlebnisreichen Stunden wieder das „antike Regensburg“ verlassen und mit dem Bus wieder nach Ismaning zurückkehren konnten.